Chronik Juni 2013
Maiwetter 2013: grau und nass
Temperaturdurchschnitt: 11,9 Grad, langjähr. Mittel 13,3 Grad - Temperaturminimum 4,6 Grad, langjähr. Mittel 1,9 Grad - Temperaturmaximum 24,0 Grad, langjähr. Mittel 27,1 Grad - Niederschlag 107 mm, langjähr. Mittel 85 mm - Sonnenschein 104 Std., langjähr. Mittel 182 Std. ln diesem Jahr hatten wir den trübsten Frühling seit 74 Jahren! |
|
Hochzeitsjubiläen
In Niederdorf feiern Rösli und Heinz Schneider-Jenni ihren diamantenen Hochzeitstag. (5.6.). - Aus Oberdorf kommen die seit 60 Jahren verheirateten Gisela und Willi Jakob-Jörin (13.6.). - Die diamantene Hochzeit feiern in ltingen Rosmarie und Walter Schärtle-Kretz (22.6.). |
|
Geburtstagsjubiläum
ln Laufen feiert der aus Dittingen stammende Alois Gutzwiller-Bucher seinen 100. Geburtstag (21.6.). |
|
2.
|
Schweizermeister im Fussball
Zum 16. Mal und zum vierten Mal in Folge hat der FC Basel die Schweizerische Fussballmeisterschaft gewonnen, allerdings nur knapp vor Grasshoppers Zürich, welche die ganze Saison lang ein hartnäckiger Verfolger war, und die dem FCB auch in letzter Sekunde den Cup abgenommen haben. Echte Baselbieter hat es immer noch im Team: Zuerst Murat Yakin, der Trainer, dann Marco Streller und die beiden Degen-Buben. |
2.
|
Arlesheim/Bottmingen; Sudbury-Schule
Das Programm der Sudbury-Schule ist relativ neu: Die Kinder bestimmen selbst, was sie lernen wollen. Eigentlich wollte Martin Wechsler die Schule in Arlesheim gründen und hat bereits ein Domizil gekauft. Doch nun will Arlesheim nicht mehr. Daher wird die Schule nun nach Bottmingen verlegt, wo man offenbar willkommen ist. |
4.
|
Waldenburg; weniger Fahrgäste - mehr Gewinn!
Die Waldenburgerbahn hat 2012 mit 1,88 Millionen Fahrgästen 44'000 Personen weniger befördert als im Letzten Jahr. Dennoch verdreifachte sich der Jahresgewinn bei leicht rückläufigem Gesamtumsatz. Der Jahresgewinn beträgt 670'000 Franken (Vorjahr 236'000). |
4.
|
Liestal; rote Zahlen trotz mehr Passagieren
Die Autobus AG Liestal hat 2012 im öffentlichen Linienverkehr 7,69 Millionen Passagiere befördert, was einem Plus von1,7 Prozent entspricht. Beim Umsatz hingegen wurde ein Verlust von 432'000 Franken konstatiert; der Gesamtumsatz betrug im letzten Jahr 25,5 Millionen Franken. |
4.
|
Lausen; Fotos mit Klasse
Der Lausner Fotograf Joel Sames ist am renommierten Swiss Photo Award mit einem Spezialpreis ausgezeichnet worden. Seine Photogeschichte heisst „Emigrating Sri Lanka" |
6.
|
900 Millionen für öV in der
Region
Der Nationalrat hat 6,4 Milliarden Franken für den öffentlichen Verkehr bereitgestellt, davon 900 Millionen für unsere Region. Nicht berücksichtigt wurde der Doppelspurausbau im Laufental. Zu den bewilligten Projekten gehören unter anderem: die Entflechtungen in Muttenz, Pratteln und Liestal, dazu Wendegeleise in Liestal und in Gelterkinden. |
9.
|
Regierungsratswahlen
(
Ergebnisse
)
Anton Lauber (CVP) aus Allschwil hat die Regierungsrats-Ersatzwahl für den verstorbenen Peter Zwick deutlich gewonnen. Doch der Muttenzer Herausforderer Thomi Jourdan von der EVP schlug sich gut. Das Resultat: 30'867 Stimmen für Lauber, 26'281 Stimmen für Jourdan. |
9.
|
Kantonale Abstimmungen
[
Detailresultate
]
|
-
|
Der Projektierungskredit von 1,67 Millionen Franken für den Bau neuer Büros, Depots und Werkstätten
in Augusta Raurica
wurde mit 37'846 Ja gegen 27'439 Nein angenommen. Gegen den Entscheid des Landrates hatten die SVP und die FDP das Referendum ergriffen.
|
-
|
Die
Transparenz-lnitiative
der Jungsozialisten wurde mit 27'890 gegen 36'625 Stimmen abgelehnt.
|
-
|
Mit 47'979 Ja gegen 15'258 Nein wurde der
Beitritt zum Stipendien-Konkordat beschlossen.
|
-
|
Die Änderung des Gesetzes
für Ausbildungsbeiträge
wurde mit 47'291 Ja gegen 15'339 Nein ebenfalls angenommen.
|
9.
|
Eidgenössische Abstimmung
(
Detailresultate
)
|
-
|
Ein klares Ja gab es zum neuen,
verschärften Asylgesetz
. Sämtliche Kantone stimmten der Vorlage zu. Es gab 1'572'690 Ja- und 432'068 Neinstimmen. Die Stimmbeteiligung betrug 38,7 Prozent.
|
-
|
Über die lnitiative der SVP zur
Volkswahl des Bundesrates
wurde deutlich votiert: Nur 480'477 Wähler waren dafür, 1'549'716 dagegen. Die Stimmbeteiligung betrug hier 39,2 Prozent.
|
9.
|
Gemeindeabstimmungen/Wahlen
|
-
|
ln
Niederdorf
wurde mit grossem Mehr Verena Weber-Haas als neues Mitglied in den Gemeinderat gewählt.
|
-
|
ln
Sissach
kommt es um den freien Sitz im Gemeinderat zu einem zweiten Wahlgang, da beide Kandidaten das Absolute Mehr nicht erreichten.
|
-
|
ln
Nusshof
geht die Gemeinderatswahl ebenfalls in die nächste Runde. Keiner der vom Volk mit Stimmen bedachten erreichte das Absolute Mehr. Es gab auch keine offiziellen Kandidaten.
|
-
|
ln
Reinach
segnete das Stimmvolk mit 72 Prozent Ja-Stimmen den Verkauf des alten Werkhofareals (zum Preis von 20,6 Millionen Franken) ab.
|
-
|
Die
Allschwiler
Stimmbürger stimmten zu 55,6 Prozent dem 69.6 Millionen-Kredit für ein neues Schulhaus zu.
|
-
|
ln
Pratteln
stimmte der Souverän dem Planungskredit von 300'000 Franken für eine neue Verwaltung zu, gegen den von der SVP und den Unabhängigen das Referendum ergriffen worden war.
|
9.
|
Muttenz; Schweizer Meister und Cupsieger
Die zur Zeit wohl unschlagbaren Tischtennis-Zauberer von Rio Star Muttenz wurden in dieser Saison zum sechsten Male Schweizer Meister und zum sechsten Male (viermal in Serie) Schweizer Cupsieger. |
11.
|
Regierungsrat; Departementsverteilung
Der als Nachfolger von Adrian Ballmer dargestellte Thomas Weber (SVP) übernimmt nach der Verteilung der Departemente die Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion, der als Wirtschaftskönner angetretene Anton Lauber (CVP) wird Chef der Finanzdirektion. Die restlichen Departemente bleiben unter gleicher Führung wie bisher: Reber (Sicherheit), Pegoraro (Bau) und Wüthrich (Bildung, Kunst, Sport). |
11.
|
Liestal; sechs Millionen für öV
Der Kanton Baselland bezahlt für das Jahr 2011 sechs Millionen Franken für den öffentlichen Verkehr über die Kantonsgrenzen hinaus. (Abgeltungszahlung). lm Vorjahr betrug die Bezahlung noch 3,9 Millionen Franken. |
12.
|
SP ohne Präsident
SP-Präsident Martin Rüegg hat entgegen früheren Aussagen die Niederlegung seines Amtes per Oktober diesen Jahres angekündigt. Noch ist kein Nachfolger oder Nachfolgerin in Sicht. |
12.
|
Waldenburg; 270 Millionen für WB
Die Waldenburgerbahn soll komplett erneuert werden. ln zwei Tranchen sollen 2018 und 2020 14 neue Zugskompositionen in Betrieb genommen werden. Auch der Bahnhof Waldenburg, in dem sich das Zugsdepot befindet, muss komplett erneuert werden. Mit der Erneuerung der lnfrastruktur entstehen so Kosten im Betrag von 270 Millionen Franken. |
12.
|
Sissach/Gelterkinden; nur mal so ne ldee
Die betreffend der Sportanlagen stark gebeutelten Sissach und Gelterkinden rufen alle möglichen Geister auf, um bald wieder einen Normalzustand zu erreichen. Nun ist die ldee aufgekommen, zusammen ein Sportzentrum (mit Hallenbad und Kunsteisbahn) zu erstellen. Ob was draus wird? |
12.
|
Diegten; Ortsweibelin
ln Diegten wurde Rebekka Sassi zur neuen Ortsweibelin erkoren und tritt ihr Amt am 1. Juli an. |
13.
|
|
-
|
Solaranlagen
sollen künftig auch in Ortskernen erlaubt sein (unter Einhaltung gewisser Vorschriften).
|
-
|
Alle Vorlagen
an den Landrat werden künftig auf die
finanziellen Auswirkungen
geprüft.
|
-
|
Die Studenten an der Uni Baselwerden höhere
Semestergebühren
zu bezahlen haben. Der Rat überwies entsprechende Motionen von
Paul Wenger
SVP und
Michael Herrmann
FDP.
|
-
|
Mit einer Resolution in Richtung Bern will der Landrat dafür sorgen, dass die
Bahnverbindungen nach Genf
nicht, wie vom Bund vorgesehen, verschlechtert werden.
|
-
|
Als Nachfolger für den in den Regierungsrat gewählten
Thomas Weber
SVP rückt
Markus Meier
aus Ormalingen in den Landrat nach. Meier ist stellvertretender Direktor der Wirtschaftskammer Baselland. Er ist 51 Jahre alt.
|
13.
|
Liestal/Biel; Eidgenössisches Turnfest ein Vollerfolg
Die Liestaler Akteure auf dem Trampolin überzeugten vor allem in den Einzel- und Paardisziplinen auf der ganzen Linie. Sylvie Wirth vom TV Liestal siegte mit riesigem Vorsprung vor der ebenfalls aus Liestal stammenden Schweizer Meisterin Simone Scherer und vor einer weiteren Vereinkollegin. Auch die jungen Trampolinspringer überzeugten. lm ganzen räumten die Liestaler 10 Medaillen ab |
13.
|
Niederdorf; Mühle wird abgerissen
Die nicht unter Denkmalschutz stehende Mühle von Niederdorf, erstmals erwähnt 1750 und letztmals als Mühle gebraucht 1960, sollabgerissen werden. Ein Privater hat sie gekauft. Auch die Gemeinde hatte einen Kauf geprüft, aber dann verzichtet. Bei einem Neubau muss dann der Ortsbildschutz berücksichtigt werden, aber es bestehen noch keine Projekte. |
14.
|
TeleBasel jubiliert
Der regionale Fernsehsender TeleBasel feiert seinen 20. Geburtstag mit einer 12-Stunden-Mammutsendung. Der Sender deckt die ganze Region ab und ist nicht mehr wegzudenken. |
16.
|
lnertstoff-Deponieplätze gesucht
Schon fast verzweifelt sucht der Kanton Plätze für die Errichtung von lnertstoff-Deponien. lnertstoffe sind Bauschutt und Aushubmaterial, also eigentlich unbedenklich. Ausser Sissach, das anbietet, seine schon bestehende Deponie Strickrain zu erweitern, ziehen sich weitere Ortschaften mit verschiedensten Begründungen aus der Diskussion. Das Projekt Rothenfluh wird nochmals beurteilt, nachdem es zu einem Gerichtsfallgekommen ist. |
16.
|
Biel-Benken; Bezirksgesangsfest
Elf Bezirks- und zehn Gastchöre erschienen zum Bezirksgesangsfest in Biel-Benken und zeigten, dass sie viel vom alten, etwas staubigen lmage abgestreift haben. Die Vielfalt der Darbietungen zeigte Altes und Neues in bunter Vielfalt. Die Qualität des Gesangs hat sich deutlich verbessert, was auch auf die zum Teil bestausgebildeten Dirigierenden zurück führen lässt. |
17.
|
Reinach; Rehkitze retten
Mit Hightech versucht man auf dem Bruderholz Rehkitze vor dem Mähtod zu retten. Eine Drohne überfliegt die Wiese und kann punktgenau zeigen, wo ein Rehkitz liegt. Dann kann der Ort markiert und beim Mähen umfahren werden. Bisher mussten die Bauern und Jäger durch die Wiese gehen und alles absuchen |
17.
|
Liestal; HEV mit neuem Präsidenten
Der bisher als Geschäftsführer amtende Markus Meier, der Nachfolger von Thomas Weber im Landrat, wird jetzt auch Nachfolger von Hans Rudolf Gysin als Präsident des Hauseigentümer-Verbandes. Gysin wurde nach 21 -jähriger Präsidialzeit die Ehrenpräsidentschaft übergeben. |
17.
|
Muttenz/Hagnau; Stau bleibt Stau
"lm Baselbiet sind keine weiteren Massnahmen im Kampf gegen den Stau geplant". So liess sich das Bundesamt für Strassen vernehmen. Es sei alles, was möglich ist, getan worden. Das Hinzufügen einer weiteren Spur, indem man den Pannenstreifen aktiviere, komme erst als allerletzte Möglichkeit in Frage. |
19.
|
Regierungsrat; Kulturleitbild
Das neue Baselbieter Kulturleitbild liess auf sich warten. Nun ist es veröffentlicht worden und enthält ... nicht wahnsinnig viel Neues. Es ergäbe keinen Sinn, eine Trennlinie zwischen städtischer und ländlicher Kultur zu machen. Für kleinere Anlässe seien die Gemeinden zuständig, die aber bisher zu wenig Kultur forderten. Für die Leuchttürme (Theater Basel, Projekte mit grosser Ausstrahlung...) sei der Kanton bereit, eine angemessene Mitfinanzierung zu ermöglichen, wobei der Entscheidungsträger der Regierungsrat ist. |
19.
|
Liestal; neuer Polizeichef
Zum Nachfolger von Daniel Blumer wurde per 1. Oktober der bestausgewiesene Mark Burkhard (49) gewählt. Er hat eine breite Erfahrung in verschiedenen Bereichen, unter anderem auch an Grossanlässen wie EURO 08 und der Eishockey-WM 2009 in Bern. |
19.
|
Krebspest im Birsig
Der natürliche Krebsbestand im Birsig ist von der Krebspest befallen. Dadurch droht der gesamten Population in diesem Bach der Tod. Eingeschleppt wurde der Pilz durch die fremden Signalkrebse, welche selber dagegen immun sind. Die Krankheit ist bisher nicht besiegbar |
19.
|
Muttenz; Schulpsychologischer Dienst
Seit 1980 betreut der Schulpsychologische Dienst in Muttenz seine Schüler selbst. Nun aber ist Schluss: die Gemeindeversammlung lehnt eine Weiterführung ab. Der Dienst wird nun an den Kanton vergeben, so wie es das Schulgesetz auch vorsieht. Wie es aussieht, wird eine Zweigniederlassung des kantonalen Dienstes in Muttenz eingerichtet. |
20.
|
Liestal; Sozialhilfefälle zunehmend
Obwohl der Kanton Baselland weiterhin unter dem Schweizerischen Durchschnitt in Bezug auf die Häufigkeit von Sozialfällen liegt, muss eine Zunahme der Fälle um 8,2 Prozent festgestellt werden. Unterstützt wurden 6'878 Personen, 522 mehr als im letzten Jahr. |
21.
|
Arlesheim; bestbesuchte Gemeindeversammlung
Es geht um den Quartierplan "Uf der Höchi" in Arlesheim. Dort, unterhalb des Goetheanums, sollen Reihenhäuser gebaut werden. Über 450 Einwohner kamen an die Gemeindeversammlung. Mit 227 gegen 207 Stimmen wurde dem Quartierplan zugestimmt. Das Referendum ist bereits angekündigt. |
22.
|
Langenbruck; Alpenüberquerung Biders vor 100 Jahren
ln Langenbruck wird die erste Alpenüberquerung durch Oskar Bider vor 100 Jahren gefeiert. Bider stammt aus dem Dorf und ist auch dort begraben. Ein grosses Fest soll an dieses Grossereignis erinnern. |
23.
|
Wenslingen/Biel; Erfolge am Eidgenössischen Turnfest
Die Männerriege des Turnvereins Wenslingen siegte am Eidgenössischen Turnfest in Biel in ihrer Stärkeklasse mit 29,88 Punkten (0,12 Punkte unter dem möglichen Maximum). Den fünften Platz in der gleichen Kategorie errang Thürnen. |
25.
|
Finanzausgleich
Der Regierungsrat hat die Zahlen für den Finanzausgleich 2013 festgelegt. lnsgesamt 63,5 Millionen Franken werden von den 20 steuerkräftigsten Gemeinden an die 66 Nehmerkommunen überwiesen. Reinach bezahlt am meisten, nämlich 8,8 Millionen Franken. Am meisten erhält Birsfelden mit 6,7 Millionen. |
25.
|
Arlesheim; Zeller darf bleiben
Karl-Heinz Zeller ist in Arlesheim sowohl Schulleiter als auch Gemeindepräsident. Die Frage, ob er diese beiden Ämter gleichzeitig ausüben darf, wurde aufgeworfen, weil in Birsfelden die Vereinbarkeit dieser beiden Anstellungen gerichtlich untersagt wurde. Nun hat der Regierungsrat entscheiden, dass Zeller bis zum Ende der laufendenden Amtsperiode ausnahmsweise in beiden Ämtern bleiben darf. |
25.
|
Therwil; weisse Weste
Seit fünf Jahren werden in der Region die Amateurfussballer (Veteranen bis kleinste Junioren) unter die Lupe der Fairness genommen. ln diesem Jahr siegte Therwil vor Biel-Benken und Ettingen. Die Kantonalbank belohnt die faire Spielweise der Vereine mit 10'000, mit 5'000 und 3'000 Franken. Ein Juniorenteam der Therwiler musste, bei Punktgleichheit mit einem anderen Team, wegen der besseren Fairnesspunkte nicht absteigen! |
26.
|
Liestal; Erster Landschreiber tritt zurück
Der erst vor zwei Jahren gewählte Erste Landschreiber Alex Achermann tritt zu den Neuwahlen Ende März 2014 nicht mehr an. lm Landrat ist eine Findungskommission dabei, einen Nachfolger zu suchen. |
26.
|
Laufen; ohne Bezirksgericht
Das Kantonsgericht wies eine Beschwerde der berntreuen Laufentaler ab, wonach ein Entscheid der Volksabstimmung bezüglich der Abschaffung der Bezirksgerichte angefochten wurde. Das Laufental solle in jeder Hinsicht den anderen kantonalen Bezirken gleichgestellt sein und nicht, wegen seiner Vergangenheit bei Bern, ein Sonderzüglein fahren. |
26.
|
Binningen; Kündigungsflut
Von 2011 bis Juni 2013 haben 76 Gemeindeangestellte ihre Stelle gekündigt. Die Gründe sollen unterschiedlich sein, aber der Verdacht liegt auf der Hand, dass das Gerangel wegen des Schlossdebakels eine Hauptrolle spielt. Gemäss dem neuen Gemeindeverwalter Nicolas Hug, werden nun grosse Anstrengungen unternommen, die zu hohe (und viel zu teure) Fluktuationsrate zu bremsen. |
27.
|
Liestal; neue Führung
Vom Landrat wurden Urs Wüthrich zum Regierungspräsident, lsaac Reber zu seinem Vize sowie Marianne Hollinger aus Aesch zur Landratspräsidentin gewählt. Die beiden neuen Regierungsräte Thomas Weber und Anton Lauber wurden vereidigt. |
27.
|
|
-
|
Vier Verabschiedunqen
Sarah Martin , Grüne, Nachrückende Florence Brenzikofer Bea Fünfschilling FDP, Nachrückender Sven lnäbnit Christian Steiner CVP, Nachrückende Brigitte Bos Urs Leugger Grüne, Nachrückender Christoph Frommherz |
-
|
Ja zur Staatsrechnung
Ohne Gegenstimme wurden sowohl der Amtsbericht der Regierung und die Jahresrechnung 2012 genehmigt.
|
27.
|
Liestal; Fusions-Gegenvorschlag
Der von der Regierung ausgearbeitete Gegenvorschlag zur Fusions-lnitiative stösst auf verschiedene Reaktionen. Der Vorschlag will, dass nebst der Abstimmung zur Fusion auch eine über eine enge Kooperation abgestimmt wird. Der WischiWaschi-Vorschlag (so die Gegner) scheint denen ein Hintertürchen für eine spätere Fusion zu sein. Notabene: Der Gegenvorschlag wurde mit Basel nicht abgesprochen. |
27.
|
Burg; Schule geschlossen
Wegen unüberbrückbaren Querelen nahmen Eltern einige Schüler aus der Dorfschule und schickten sie ins Nachbarsdorf. Dadurch wies die Schule in Burg zu wenige Schüler auf und wurde geschlossen. Der "Krieg" warf weitere Kreise und zog auch den Gemeindepräsidenten in den Schmutz. Von wegen: in kleinen Dörfern lebt sich unbeschwert. |
27.
|
Ziefen; noch immer Zoff
Noch immer, wenn nicht gar noch schlimmer als zuvor gärt es zwischen Gemeinderat und Rechnungsprüfungskommission. Mittlerweile können wegen der ewigen Streitereien nicht einmal die offenen Stellen in der Rechnungsprüfungskommission besetzt werden. Diesmal wurde einem Mitglied sogar der Herauswurf aus der Gemeindeversammlung durch den Gemeindepräsidenten lautkräftig angedroht. |
30.
|
Sissach; neuer Gemeinderat
Um gerade zwei Stimmen übertrumpfte Daniel Stocker (Parteilose) den Herausforderer Johann Rudolf Gunzenhauser (FDP) bei der Stichwahl um den Einzug in den Gemeinderat in Sissach. lm ersten Wahlgang hatte Gunzenhauser noch um 52 Stimmen vorne gelegen, hatte aber das Absolute Mehr nicht erreicht. Stocker erreicht 818 Stimmen. |
30.
|
Nusshof; Gemeinderatswahl
Niklaus Lang hatte im ersten Wahlgang im Juni ohne zu kandidieren viele Stimmen erreicht. Daher entschloss er sich, sich im zweiten Wahlgang zur Verfügung zu stellen. Er wurde nun mit 74 Stimmen in den Gemeinderat von Nusshof gewählt. |
30.
|
Röschenz; neuer Gemeindepräsident
Mit 413 gegen 307 Stimmen übertraf Remo Oser CVP Jacqueline Wunderer SVP im Kampf um den Präsidentensessel in Röschenz. |
30.
|
Waldenburg/Pratteln/Reinach/Muttenz...
...und überall dien si Gräbli graabe.,. (Grosse Strassen- und Zentrumsumbauten an vielen Orten). |
Back to Top