Chronik Juli 2013
Wetter im Juni 2013: Zuerst kühl und nass, dann Hitzewelle
Temperaturschnitt 17,8 Grad, Norm 16,6 Grad - Minimaltemperatur 5,4 Grad, Maximaltemperatur 34,9 Grad - Niederschläge 64 mm, Norm 87 mm - Sonnenschein 229 h, Norm 209 h |
|
Hochzeitsjubiläen
Cécile und Heini Schaffner-Meier von Liestal feiern ihren 60. Hochzeitstag.(25.7.). - Elsbeth und Franz Senn-Hänggi in Allschwil feiern ebenfalls die diamantene Hochzeit (24.7.) |
|
Gestorben
Kurt Lüthy-Heyer aus Liestal, langjähriger Präsident des Basellandschaftlichen Armenerziehungsvereins und Lehrer in Tecknau und Allschwil. (4.6.) Er wurde 83 Jahre alt. |
|
1.
|
Laufen; Schmerzklinik
In Laufen wurde das Spital um die Abteilung „Schmerzklinik" erweitert. Das Einzugsgebiet sei gross genug, sagte der Geschäftsleiter Michael Rolaz. Gleichzeitig diskutiert man, ob eine Geburtenabteilung mit knapp 80 Geburten pro Jahr effektiv sei. Ein Entscheid soll später fallen. |
2.
|
Liestal/Basel; von 130 auf 170
Die Universität beider Basel soll künftig 40 Medizinstudenten mehr ausbilden, also insgesamt 170. Der Numerus clausus soll grundsätzlich bestehen bleiben. Der Überhang an Anmeldungen ist mit 780 Anwärter immer noch sehr gross. |
2.
|
Liestal; gigantisches Vorhaben
Der Bahnhof Liestal soll abgerissen und durch ein fünf Stockwerke hohes, sehr schmales und 140 Meter langes Gebäude ersetzt werden. Darin werden im Erdgeschoss die Räumlichkeiten der SBB untergebracht sein, in den oberen Geschossen sollen die Kantonsverwaltung einziehen. |
3.
|
Sissach; neuer Leiter im Ebenrain
Lukas Kilcher , vorher in Frick beim Forschungsinstitut für biologischen Landbau tätig, wurde zum neuen Leiter des Landwirtschaftlichen Zentrums Ebenrain in Sissach ernannt. Er folgt auf Werner Mahrer, der 37 Jahre im Amt war. |
3.
|
Gelterkinden; Pümpin-Bilder am Wegesrand
Fritz Pümpin (1901 - 1972), Kunstmaler aus Gelterkinden, hat sein Heimatdorf oft gemalt. Nun entsteht zu seinen Ehren eine Pümpin-Strasse, wo seine Bilder am ehemaligen Entstehungsort aufgestellt werden sollen. Es sind zwölf Bildstandorte geplant. |
3.
|
Liestal; Abwasserreinigung
Obwohl den 28 Anlagen zur Wasserbehandlung im Kanton wegen des sehr nassen Jahres etwa 30 Prozent mehr Wasser zugeführt wurde als üblich, stiegen die Kosten bloss um ein Prozent auf 28,2 Millionen Franken an. |
7.
|
Landrat; Kostendächer
Die bei grösseren Bauvorhaben wild ins Kraut schiessenden Zusatzkosten sollen künftig mit einem Kostendach begrenzt werden. Viele Landräte haben genug davon, immer wieder grosse Beträge nachträglich bewilligen zu müssen. Beispiele dazu sind: H2, Chienberg-Tunnel, Spital Liestal, auch das Justizgebäude in Muttenz. Ein FDP-Landrat hat zu diesem Thema nun ein Postulat eingereicht, das über alle Parteien gesehen grosse Unterstützung erfährt. |
8.
|
Ramlinsburg; Rollentausch
Gemeindepräsidentin Christine Massafra tauscht ihr Amt mit der Vizepräsidentin Stephanie Oetterli Lüthi. Der Rest des Rates gab seinen Segen dazu. |
9.
|
Liestal; BaselArea
Der Kanton Baselland verlängert seinen Ende 2013 auslaufenden Leistungsauftrag mit BaselArea um vier Jahre. Jährlich wird ein Betrag von 830'000 Franken aus dem Wirtschaftsförderungsfonds beigetragen, der der Wirtschaftsoffensive des Kantons dient. |
9.
|
Liestal; Gemeinden sollen Privatschulanteil an den Kosten übernehmen
Schon wieder ein Versuch des Kantons, Kosten auf dem Buckel der Gemeinden zu sparen. Das abgelehnte Entlastungspaket enthielt auch den Posten „Privatschulbesuch", der mit zwei Millionen zu Buche schlägt. Diesen Betrag sollen nun die Gemeinden übernehmen. |
9.
|
Liestal; Gemeindeinitiative zu BLPK ist gültig
Laut Regierungsrat ist die Gemeindeinitiative der 28 Gemeinden, welche wollen, dass der Kanton die Pensionskasse vollständig ausfinanziert, gültig. Nun muss noch der Landrat darüber befinden. |
10.
|
Liestal; Mauscheleien bei Einstellungen von Kaderleuten
Kaderstellen beim Kanton wurden unter Umgehung des Personalgesetzes vorerst provisorisch vergeben, später nur zum Teil ausgeschrieben mit dem Hinweis, die Stelle werde höchstwahrscheinlich intern besetzt. Dieses Vorgehen ist zumindest nicht üblich, riecht nach Mauschelei oder Günstlingswirtschaft. Da dieses Verfahren gleich mehrfach angewandt worden ist, scheint eine gewisse Methode dahinter zu stecken. |
10.
|
Bruderholz; grosser Aderlass
Aus der renommierten Orthopädieabteilung im Bruderholzspital (Bottmingen) haben vier der fünf leitenden Ärzte gekündigt. Grund dafür sind Grabenkämpfe mit der Belegschaft des Spitals Liestal |
12.
|
Niederdorf; neuer Leiter des Arxhof
Die Baselbieter Regierung wählte den 51 Jahre alten Ursicin Poltera zum neuen Leiter des Massnahmezentrums für junge Erwachsene Arxhof in Niederdorf. Er ersetzt den in Pension gehenden Renato Rossi |
19.
|
Liestal; AAA bleibt
Dank der bestätigten Auszeichnung für den Umgang mit Finanzen erhält der Kanton Baselland auch heuer die Auszeichnung AAA. Dieses Rating bedeutet vor allem tiefere Zinsen bei Geldaufnahmen. |
19.
|
Sissach; Drogenrazzia beim Bahnhof
Mit 16 Polizisten und einem Drogenhund wurden auf dem Bahnhofsareal Sissach Personen auf Drogenbesitz und Drogenkonsum überprüft. Zehn Personen wurden danach wegen Marihuanabesitz und -handel verzeigt |
29.
|
Liestal; 20 oder 50 Kilometer?
Die Baselbieter Regierung will vorerst an seinem AKW-Verfassungsauftrag festhalten. Als Antwort auf ein Postulat von SP-Landrat Ruedi Brassel sagt der Regierungsrat, dass eine Distanz von 20 Kilometern Abstand zum nächsten Kernkraftwerk genügend seien. Brassel und Mitstreiter fordern mindestens 50 Kilometer. Fukushima habe gezeigt, dass möglichst grosse Zonen sehr wichtig seien. |
30.
|
Oltingen; Holz mit Wasserkraft sägen
Ein neues Wasserrad wird in das historischen Denkmal eingebaut. Damit soll die Säge wieder ausschliesslich mit Wasserkraft betrieben werden. Seit 1911 ist das Sägen nur noch mit Hilfe von Strom möglich. |
30.
|
„Schrott-Trämli" gegen „krachende Combinos"
Ein Vorstoss im Basler Grossen Rat, wonach ab 2018 nur noch Trams mit Niederflurangebot fahren dürften und damit gemeint seien auch die „Schrott-Trämli" der BLT (Baselbiet), hat eine zänkische Kontroverse zwischen Stadt und Land ausgelöst. Das Hick-Hack ist im Zusammenhang mit dem Streit um den Margarethenhügel zu sehen. |
30.
|
Reinach; Umsatzrückgang bis zum Ruin
Die zur Zeit stattfindende Umbau- und Renovationsphase im Dorfkern von Reinach führt bei vielen Geschäften zu dramatischen Umsatzrückgängen, die folglich zu Entlassungen und vielleicht sogar zu Geschäftsschliessungen führen werden. |
Back to Top