Chronik Juli 2012
Juni-Wetter
Der Juni war nass und warm. Die Durchschnitts-Temperatur lag mit 18,4 Grad um 1,8 Grad über dem Mittel, Niederschläge fielen 146 mm, was 59 mm mehr ist als durchschnittlich. Am 21. Juni, dem Sommeranfang, hagelt es dicke Schlossen, die manchen grösseren Schaden an den Obstkulturen und an Karosserien anrichteten. Die Sonne schien während 206 Stunden, was genau dem Mittel entspricht. |
|
1.
|
Augst; Schwingfest in der Arena
Im römischen Theater in Augst fand das Baselbieter Kantonalschwingfest statt. Die Kulisse war grandios, das Wetter hingegen liess die Veranstalter und die Sportler im Stich. Michael Gschwind vom Schwingclub Binningen kam zwar als Einheimischer in den Schlussgang, wurde dort aber geschlagen und wurde letztlich als bester Baselbieter Dritter. |
1.
|
Bubendorf; Springreiter-Gold
Janika Sprunger aus Bubendorf wird im Springreiten Nachfolgerin ihres Vaters Hansueli. Sie gewinnt die Goldmedaille an den Schweizer Meisterschaften in Schaffhausen mit ihrem Pferd Graciella. |
Sissach; Wechselzone
Der Gigathlon 2012 kam auch in Sissach zu Besuch: In der Sportanlage Tannenbrunn befand sich die Wechselzone, wo die Athleten vom Rad auf die Dauerlaufstrecke (nach Olten) wechselten. Zu den Disziplinen dieses „mörderischen" Rennens gehören Schwimmen, Laufen, Radfahren und Skating. In Sissach sorgten 70 Helfer für einen reibungslosen Ablauf. |
|
Liestal; gespart
Der Amtskalender, der bislang zweijährlich erschienen war, wurde abgeschafft. Das Sparpotential liegt bei 50'000 Franken. Man werde ihn vermissen, meint Rolf Gerber von der Landeskanzlei. |
|
3.
|
Liestal; Flughafendossier
Umweltschutzdirektorin Sabine Pegoraro übernimmt von Adrian Ballmer das Flughafendossier, da die früher im Zentrum stehenden Finanzierungsfragen in den Hintergrund getreten seien. |
3.
|
Augst; Zeppelinbrücke
Die Zeppelinbrücke, welche Augst (BL) und Kaiseraugst (AG) über die Ergolzmündung verbindet, wird saniert. Da die Brücke beiden Gemeinden gehört, zahlen beide Kantone je 110'000 Franken und die Gemeinden je 80'000 Franken. Auch die Kraftwerk Augst AG beteiligt sich an den Kosten. |
3.
|
Liestal; keine Prüfungen mehr
Naturärzte müssen im Baselbiet keine kantonale Prüfung mehr ablegen. Die Ärzte müssen aber weiterhin nachweisen, dass ihre Ausbildung zur Berufsausübung reicht. |
Liestal; ÖV-Chef verlässt den Kanton
Seit 2006 war Markus Meisinger Chef der ÖV-Verwaltung. Da dieser Bereich aber nun neu organisiert wurde, hat Meisinger gekündigt. Leiter des neu geschaffenen Bereichs Mobilität ist Meisingers bisheriger Stellvertreter Verkehrsingenieur Jörg Jermann. |
|
4.
|
Birsfelden/Liestal; unvereinbare Ämterkumulation
Die Schulleiterin von Birsfelden, Regula Meschberger , darf nicht auch noch Gemeinderätin sein. Dies hat das Baselbieter Verwaltungsgericht bestimmt. Wie der gleiche Fall in Arlesheim ausgehen wird, ist noch offen. Dort gibt es keinen Kläger. [Vgl. auch Urteil des Kantonsgerichts ] |
4.
|
Allschwil; neue Asylempfangs-Aussenstelle
Allschwil stellt am Bachgraben Gebäude und Land zur Verfügung, damit in den nächsten drei Jahren dort jeweils etwa 150 Asylbewerber untergebracht werden können. Allschwil ersetzt damit Pratteln, welches als erste Gemeinde spontan Unterkünfte zur Verfügung gestellt hatte. |
4.
|
Diamantene Hochzeit
Lilly und Hans Jenzer-Meyer feiern in Lausen ihren 60. Hochzeitstag |
Tenniswunder
Der im Baselbiet gross gewordene Tennisprofi Roger Federer hat wieder neue Rekorde aufgestellt. So gewann er das Wimbledon-Turnier zum siebten Mal und eroberte damit den ersten Rang in der Weltrangliste zurück. Auch in der Wertung der Ranglisten-Ersten setzt er neue Massstäbe: er ist mit 287 Wochen an der Spitze absoluter Rekordhalter. |
|
8.
|
Gestorben
Robert A. Jeker, wohnhaft gewesen in Bottmingen, ist 76-jährig verstorben. Er war Generaldirektor der Crédit Suisse, Verwaltungsratspräsident der Messe Basel und der Messe Schweiz und hat wesentlich zu deren Entwicklung beigetragen. |
Kirschenernte
Wegen der dauernd hohen Luftfeuchtigkeit und des häufigen Regenwetters sind vor allem die nicht abdeckbaren Hochstamm-Kirschen oft geplatzt oder am Baum verfault. Man erwartet eine der schlechtesten Ernten seit Jahren. |
|
Bern/Belchentunnel; dritte Röhre kommt
Wie das Bundesamt für Strassen (Astra) mitteilt, wird die dritte Röhre (Sanierungstunnel) durch den Belchen bis etwa 2022 Wirklichkeit. Erst nach der Fertigstellung des dritten Durchgangs werden die alten Tunnels saniert. |
|
12.
|
Allschwil; Actelion streicht Stellen
Das Pharmaunternehmen Actelion in Allschwil baut 135 Stellen ab, davon etwa 115 in Allschwil selbst. Die Firma beschäftigt weltweit 2'500 Mitarbeiter, in Allschwil 1'100. Gründe sind der starke Franken und der rapide Preiszerfall auf den Medikamentenmärkten. Ein Sozialplan wird erstellt. |
12.
|
Eiserne Hochzeit
Elsi und Walter Wirz-Degen feiern in Sissach ihren 65. Hochzeitstag. Die beiden waren lange Jahre Abwarte im Schulhaus Tannenbrunn in Sissach. |
Diabetes in rasantem Vormarsch
Am Universitätsspital Basel stellen die Spezialisten fest, dass die Zahl der Diabeteskranken rasant anwächst. Besonders besorgniserregend ist der Vormarsch der Krankheit unter Jugendlichen, wo eine Steigerung von 200 Prozent in zehn Jahren festgestellt wird. Diabetes wird verursacht durch falsche Ernährung (Fett und Zucker), mangelnde Bewegung und das daraus folgende Übergewicht. |
|
Liestal; Amtsgeheimnisverletzung?
Mehrere Polizisten haben anfangs Juli sich in der BaZ negativ über die Praxis der Staatsanwaltschaft beschwert und haben dabei offenbar Interna ausgeplaudert, indem sie Beispiele anführten. Der Stawa wird vorgeworfen, sie verfolge eine Art Schmusekurs gegenüber Gesetzesbrechern, welche die Polizei mühsam verhaftet habe. Nun erfolgte aber eine Strafanzeige gegen diese Polizisten wegen Amtsgeheimnisverletzung. |
|
Liestal; Zerstörungswut
Seit Monaten treibt eine Handvoll Vandalen ihr Unwesen in Liestal: Wände werden verschmiert, Inhalte von Abfallkübeln in Brand gesetzt, Sachbeschädigungen finden statt...an sieben Orten kam es zu 13 Vorfällen dieser Art innert kurzer Zeit. Nun will man Massnahmen ergreifen, um diese Saubannerzüge zu stoppen. |
|
17.
|
Gestorben
Alt-Landratspräsident Peter Holinger aus Liestal ist nach langer Krankheit mit 59 Jahren verstorben. Holinger war während 16 Jahren Mitglied des Landrats, wurde 2008 zum Landratspräsidenten gekürt, er war auch im Liestaler Einwohner- und im Stadtrat vertreten. Er gehörte der SVP an und war auch TCS-Präsident und Metallbauunternehmer. |
17.
|
Landrats-Sitzkarussel
Drei Landräte sind vor der Sommerpause zurückgetreten. Für Simon Trinkler rückt Julia Gosteli (Grüne Allschwil) nach, auf Thomas Schulte folgt Andreas Dürr (FDP, Biel-Benken) und für die Grüne Desirée Lang aus Reinach kommt Michael Vollgraff aus Aesch neu in den Rat. |
17.
|
Pratteln; Bronze
Der Pratteler Spitzen-Orientierungsläufer Fabian Hertner hat an den Weltmeisterschaften in Lausanne in der Mitteldistanz den dritten Platz belegt und damit die Bronzemedaille erkämpft. |
100 Jahre alt
In Liestal feiert dieser Tage Frau Klara Bellof-Döös ihren 100. Geburtstag. |
|
20.
|
Bubendorf; Referendum
Mit 449 Unterschriften, nötig gewesen wären 310, haben Stimmberechtigte von Bubendorf das Referendum gegen den Bau einer neuen Mehrzweckhalle eingereicht. Das Vorhaben, das 11,2 Millionen Franken kosten soll, wurde an der Gemeindeversammlung mit einem deutlichen Ja angenommen. Nun muss eine Urnenabstimmung über den Bau entscheiden. |
Chrintaler Au
Das Chrintal, ein kleines Nebental des Homburgertals im Gemeindedreieck zwischen Rümlingen , Rünenberg und Häfelfingen, ist durch verschiedene Massnahmen zu einem Auenwaldtal umgestaltet worden. In erster Linie hat man den Chrindelbach ausgedohlt und hat ihn sich seinen Weg selbst durch den Wald bahnen lassen. So überschwemmt sein Wasser den Waldboden. Im weiteren hat man „wasserscheue Bäume", wie zum Beispiel die Fichte, gefällt und durch Erlen ersetzt. Es wird durch die Umgestaltung ein völlig neues, für unsere Gegend sehr seltenes Biotop entstehen. |
|
23.
|
Allschwil; schon wieder 106 Stellen weg
Nach Actelion, wo noch eine nicht ganz festgelegte Anzahl Stellen, man spricht von 115, gestrichen werden, folgt nun die Covance Clinical Research Unit AG, welche ihren Standort in Allschwil aufgibt und die 106 Angestellten entlässt. |
Lupsingen; Salz
Die Schweizer Rheinsalinen haben in Lupsingen bei einer Sondierbohrung Salz gefunden. Die Mächtigkeit der Salzschicht beträgt 28 Meter und deren Oberkante liegt bei 166 Meter unter Meer. Mit dieser Bohrung wollte man die Ausdehnung des Salzfeldes untersuchen. |
|
24.
|
Pfeffingen; Ruine Pfeffingen muss warten
Ein Unternehmen, das sich ebenfalls um die Renovation und Sicherung der Ruine Pfeffingen beworben hatte, aber nicht berücksichtigt wurde, hat nun Beschwerde gegen den Entscheid eingereicht und damit das ganze Vorhaben vorerst gestoppt. Die dringend nötige Sanierung wird deshalb voraussichtlich erst im nächsten Jahr in Angriff genommen. Inwieweit die Verzögerung es erlaubt, die vorgesehenen 6,9 Millionen Franken Baukosten einzuhalten, muss abgewartet werden. |
Zwei Initiativen lanciert
Die Initiative zur Wiedervereinigung von Baselland und Basel-Stadt sowie die von HR. Gysin lancierte, sogenannte Vollkantons- und Zusammenarbeitsinitiative, sind aufgelegt worden. Beide wurden im Amtsblatt publiziert, nun beginnt die Unterschriftensammlung. [Vgl. Initiativen ] |
|
26.
|
Liestal; Baselbieterstübli kehrt „heim"
Ein gemütlicher Treffpunkt an der Mustermesse - das war das Baselbieter Stübli, welches der Basler Regierung 1926 von den Baselbietern geschenkt worden war. Nach mehrfachem Umzug waren nun sowohl Täfelung als auch die Möblierung seit einigen Jahren eingelagert. Jetzt wird das Stübli in Liestal im Hotel Engel wieder eingebaut, wo es mindestens zwanzig Jahre bleiben soll. |
26.
|
Frenkendorf; Rebstock verschwindet
Der traditionsreiche „Rebstock" in Frenkendorf, eine gemütliche Dorfbeiz, verschwindet aus dem Dorfkern. Er wird abgerissen. Bis im Oktober 2013 soll die Baulücke wieder geschlossen sein, es soll auch wieder ein Restaurant im Gebäude geben. Das 1650 erstellte Gebäude war auch durch häufige Renovationen und Aufbesserungen nicht mehr rentabel zu retten. |
26.
|
Seit 60 Jahren verheiratet
Elsbeth und Emil Weiss-Schaub feiern in Buus ihre diamantene Hochzeit. - In Gelterkinden wohnen die seit ebenfalls 60 Jahren verheirateten Elsbeth und Willy Rechsteiner-Buser. |
Frenkendorf/Füllinsdorf/Giebenach; Unwetter
Ein sehr starkes Gewitter und stundenlange Regenfälle sorgten in den Gemeinden Frenkendorf, Füllinsdorf und Giebenach für Überschwemmungen und wassergefüllte Keller. Die kleinen Dorfbäche wurden zu reissenden Ungetümen. Die Feuerwehren und der Zivilschutz hatten einen Grosseinsatz, die Schäden belaufen sich auf etwa 2,5 Millionen Franken.. |
Back to Top