Chronik Juli 2010
Reinach; Reformen
Die Gemeinde Reinach hat umfassende Reformen des Zusammenwirkens der Verwaltung mit der Politik vorgenommen. Damit soll ein langfristiges öffentliches Managemant ermöglicht werden. Es gibt nun neue strategische Sachpläne, anhand derer die verschiedenen Bereiche (Finanzen/Bevölkerungsdienste usw.) nachhaltiger und langfristig gemanagt werden können. |
|
1.
|
Binningen; Krähenplage
Wie im Hitchcockfilm „Die Vögel" müssen sich Binninger Einwohner vorkommen, wenn die Massenansammlungen von Krähen losschreien und im Schwarmflug ganze Quartiere eindecken. Ein Abschuss der Tiere ist nur in Ausnahmefällen erlaubt, sie sonstwie zu verjagen gelingt nicht. Zum Fluglärm nun auch noch ein tägliches Kreischkonzert, nur nachts unterbrochen. |
1.
|
Juniwetter; heiter bis bewölkt
Gegen Ende des Monats Juni ist der Sommer bei uns angekommen. Die Sonne schien 202,5 Stunden lang, was bei einem langjährigen Mittel von 206 Stunden beachtlich ist, die Maximaltemperatur betrug 32 Grad (Mittel 30 Grad), der Durchschnitt ist mit 18,1 Grad wärmer als die Norm (16,6 Grad). Niederschläge fielen mit 65,1 mm eher spärlicher als sonst (87mm). Vierzehn Mal wurde ein Sommertag registriert, fünf mehr als im Mittel. |
1.
|
Diamantene Hochzeit
In Oltingen feiern Elisabeth und Hans Dähler-Gerber ihren 60. Hochzeitstag. Beide Jubilare sind 86 Jahre alt und leben noch immer selbständig in ihrem Haus an der Hauptstrasse in Oltingen. |
1.
|
Münchenstein; EBM kauft Wasserkraftwerke
Die Elektra Birseck in Münchenstein kauft in verschiedenen Regionen Frankreichs sieben kleine Wasserkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 16 Megawatt, was etwa dem Zehnfachen des Werkes Dornachbrugg entspricht. |
H2 - Fass ohne Boden?
Die unsägliche Finanzgeschichte der H2 geht weiter. Nun soll das ganze Projekt nochmals 140 Millionen Franken mehr kosten. Anstelle von geplanten 248 Millionen kostet sie nun 554 Millionen Franken. [Vgl. Vorlage an den Landrat ] |
|
Region; Telebasel erreicht viele Zuseher
Den grössten Marktanteil aller Regionalsender erreicht Telebasel, der immer auch über die Geschehnisse im Baselbiet berichtet. Es werden täglich 110`700 Haushalte mit Bildern und News beliefert. |
|
Schweizer Klimapolitik
Die laut Gesetz und Vertrag von Kyoto vorgeschriebene Reduktion des CO2-Ausstosses in der Schweiz wurde auch 2009 nicht eingehalten. Zwar sank er um ein Prozent, blieb aber weit über dem gesteckten Ziel. Vor allem die Treibstoffabgase sind trotz minimaler Abnahme noch immer viel zu hoch. |
|
Muttenz; Jazz-Festival
Bereits zum 26. Mal füllte sich der Dorfkern von Muttenz mit Jazzbegeisterten anlässlich des „Jazz uf em Platz". Auf drei Bühnen wird vorwiegend älterer Jazz von hervorragenden, auch internationalen Bands zelebriert. Obwohl der Termin in den Sommerferien liegt und die Fussball-WM gleichzeitig stattfindet, strömten Tausende von Zuhörern an die Veranstaltung. Ein kleines Regengüsschen störte kaum, und so war auch die diesjährige Auflage ein Grosserfolg. |
|
Basel/Muttenz; Public Viewing floppt
Zum zweiten Mal ist im Baselbiet innert kurzer Zeit ein Public-Viewing-Projekt von den erwarteten (zahlenden) Zuschauermassen im Stich gelassen worden. Die Auslastung im Schänzli in Muttenz lag bei den Übertragungen der Spiele an der Fussball-Weltmeisterschaft bei etwa 20 Prozent. Nur dank Entgegenkommens verschiedener Lieferanten konnte knapp eine „schwarze Null" geschrieben werden. |
|
Liestal/Basel; keine Vorfinanzierung durch die Kantone
Der dringend nötige Ausbau der SBB - vor allem der Regionallinien und die Entflechtung von Güter- und Personenverkehr - bringt den Bund finanziell an den Anschlag. Nun möchte dieser die Kantone in die Pflicht nehmen und fordert sie deshalb zur Vorfinanzierung dieser Projekte auf. Davon wollen aber beide Basel nichts wissen. |
|
15.
|
Birsfelden; genug vom Dreck
In der Gemeinde Birsfelden wird jeder, der beim Verdrecken der Umgebung erwischt wird, hart bestraft. So kostet ein weggeworfener Kaugummi 40 Franken. Die Gemeinde will damit erreichen, dass die Strassen und Plätze sauberer werden. |
Allschwil; Pianokonzerte in der Scheune
Die durch Zufall entdeckte herrliche Akustik der Scheune an der Kirchgasse 4 in Allschwil wird nun so genutzt, dass regelmässige Klavierkonzerte mit Könnern des Fachs abgehalten werden. Alle sind von der wunderbaren Atmosphäre gepackt, die Pianisten stehen Schlange, um hier spielen zu dürfen. Der Konzertplan steht bereits bis 2012. |
|
Muttenz; Schweizer Meister über 1`500m
Der für den LC Basel startende Muttenzer Leichtathlet Raphael Fuchs ist in Lugano Schweizer Meister über 1`500 Meter geworden. |
|
Zu heiss
Im Gegensatz zur Ostschweiz ist es bei uns zu heiss und zu trocken, es ist sogar heisser als im Hitzesommer 2003. Das führt zu einer Verzerrung im Wettbewerb im Gemüsemarkt. Während bei uns intensiv bewässert werden muss, ist das Wetter in der Ostschweiz pflanzenfreundlicher. Die Bauern befürchten einen Verlust u.a. bei den Kartoffeln, da diese wegen Trockenheit nicht auswachsen können. |
|
20.
|
Bottmingen; Spitzen-Biologin
Die vier an die Biologie-Olympiade der Mittelschulen im koreanischen Changwon entsandten Schweizer und Schweizerinnen errangen alle eine Medaille. Die Bottmingerin Cora Olpe gewann die Bronzemedaille. In der Schweiz mussten sich die Teilnehmer gegen 903, in Korea gegen 200 Teilnehmer/innen aus 60 Nationen durchsetzen. |
Fischsterben in der Birsig
Wegen des zu geringen Wasserstandes und der dadurch schnelleren Erwärmung des Wassers starben im Unterlauf des Birsigs viele Bachforellen, während die Elritzen überlebt haben. |
|
22.
|
Wenslingen; nostalgisches Getreidemähen
Getreidemähen wie zu Grossvaters Zeiten konnte man in Wenslingen hautnah verfolgen. Zwei Pferde zogen die ratternden Maschinen, darunter auch Bindemäher, durch den eigens für diesen Anlass angesäten Acker. Es kamen viele Besucher, die sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen wollten. |
Liestal/Sissach; 3-D-Kino
Mit der neuen digitalen 3-D-Technik haben sich als ersts Landkinos die beiden Lichtspielhäuser Oris in Liestal und Palace in Sissach ausgerüstet. Die regionale Konkurrenz ist allerdings bereits sehr gross. |
|
26.
|
Gestorben
In Laufen verstarb der grosse Fussballkenner und das Ehrenmitglied des Nordwestschweizerischen Fussballverbandes, Rolf Klopfenstein, im 71. Lebensjahr. Er war Sportjournalist. |
Gelterkinden; Flüsterbelag
Der neue Deckbelag auf der Sissacherstrasse in Gelterkinden heisst Nanosoft, der eine Lärmreduktion von 8,5 Dezibel verspricht. Dieser Belag wird hier erstmals in der deutschen Schweiz eingebaut. Der 500 Meter lange Abschnitt dient dem Baselbieter Tiefbauamt als Pilotstrecke. [Vgl. Medienmitteilung ] |
|
27.
|
Schweizerhalle/Basel; Stellenabbau
Der Chemiekonzern Huntsman baut 118 Stellen ab. Durch natürliche Fluktuationen und Frühpensionierungen werden davon 33 Stellen betroffen, für 85 Mitarbeiter gibt es aber eine Entlassung. |
Clariant bündelt Kräfte
Der Chemiekonzern Clariant bleibt in Muttenz und in Pratteln, verlässt aber die Standorte Münchenstein und Reinach. Die aufgegebenen Standorte ziehen nach Muttenz. |
|
29.
|
Ramlinsburg; Asylzentrum mit mehr Akzeptanz
Nach anfänglicher grosser Skepsis ist das Asylzentrum in Ramlinsburg nach einem Jahr nun voll akzeptiert. |
Back to Top