Chronik Januar 2019
1. |
Baselland; 25 Jahre
Am 1. Januar 1994 wird der bernische Bezirk Laufen zu einem basellandschaftlichen Bezirk. Nach zwei Abstimmungen und langen Vertragsverhandlungen wird der Übergang mit einem grossen Fest gefeiert. |
2. |
Binningen; Islam |
3. |
Gelterkinden; Digital
Die Stiftung Ortssammlung Gelterkinden OSG lässt 200 Glasplatten des Dorffotografen Paul Wolleb (1901–1982) vom Sammler Heinz Spinnler digitalisieren. Die Bilder werden auf der Webseite der Stiftung gezeigt. Im Herbst folgt eine Ausstellung im Museum.
|
7. |
Binningen; Stiftung
Nach etlichen Turbulenzen um den Stiftungsrat des Alters- und Pflegeheims Schlossacker über einen Verkauf sowie die Entlassung des Geschäftsführers ist alles wieder wie zuvor. Der alte Stiftungsrat ist wieder eingesetzt, der ehemalige Geschäftsführer auch, und wegen der grossen Widerstände der Verkauf des Heimes ausgesetzt.
|
7. |
Hölstein; Wahl
In stiller Wahl kommt die Landrätin Andrea Heger (EVP) in den Gemeinderat, da sie am Stichtag für die Bewerbungen die einzige Kandidatin ist. Vom ihrem Amtsvorgänger Daniel Kaiser übernimmt sie das Ressort Soziales und Gesundheit.
|
10. |
Baselland; Wirtschaft
Über 450 Gäste kommen zum Neujahrsempfang der Wirtschaftskammer Baselland im Classic Center der Kestenholz AG auf dem Schindler-Areal in Pratteln.
|
10. |
Allschwil; Bike
Allschwil ist nun auch in die Zone der mietbaren Pick-e-Bikes eingeschlossen. Die Gemeinde unterstützt das Projekt mit einer dreijährigen Defizitgarantie. Auch der Kanton leistet finanzielle Mittel. Initianten des Verleihs für elektrische Velos sind die Baselland Transport BLT, die Basler Kantonalbank BKB sowie die Genossenschaft Elektra Birseck EBM. Bis jetzt sind bei Pick-e-Bikes 11'500 Kunden registriert. Täglich werden etwa 550 Fahrten gebucht.
|
11. |
Region; Gipfel
Im Neuen Theater Dornach findet das Gipfel-Treffen mit prominenten Gästen statt. Die Veranstaltung soll dreimal jährlich stattfinden. Unterstützt wird der Anlass von den Gemeinden Aesch, Dornach, Duggingen und Reinach, sowie Privaten und kulturelles.bl.
|
12. |
Baselland; Wahlkampf
Die SP Baselland und die FDP sprechen für die Landratswahl ihre potenziellen Wähler zu Hause an. Mit Hilfe der Informatikanwendung «Social Match» finden die Kandidaten die richtigen Quartiere und ihre Wähler zum Gespräch. |
13. |
Region; Reiten
Im 1. Weltcupspringen am CSI Basel 2019 gewinnt der Schweizer Martin Fuchs auf seinem Pferd Clooney nach zwei fehlerfreien Parcours. Während vier Tagen zählt das CSI Basel über 23'000 Zuschauer.
|
14. |
Binningen; Strom
Die Hälfte der Gemeinde Binningen ist während eineinhalb Stunden abends von einem Stromausfall betroffen. Nur das Tram mit eigener Stromversorgung fährt weiter.
|
14. |
Muttenz; Kraftwerk
Die Unternehmen Novartis und Cabb dürfen laut Bundesgericht kein Gaskraftwerk bauen. Zunächst wurde das Gesuch wegen zu geringer Leistung von der Gemeinde abgelehnt. Nach einer Einsprache der Bauherren änderte die Gemeinde das Zonenreglement nach Hinweis des Gerichts, damit keine Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen errichtet werden dürfen. Nach einer neuerlichen Einsprache urteilt das Bundesgericht im Sinne der Gemeinde Muttenz.
|
15. |
Region; Hilfe
Die Opferhilfe beider Basel erhält von den beiden Kantonen je 32'500 Franken zusätzlich zu den je 692'500 Franken jährlich. Baselland zahlt für Beratungen in Liestal zusätzlich 50'000 Franken.
|
17. |
Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse] |
– |
Silvia Nydegger (EVP) wird in stiller Wahl gewählt zur Richterin am Strafgericht bis zum Ende der Amtsperiode.
|
– |
Dominik Wynistorf (BDP) wird in stiller Wahl gewählt zum Richter am Strafgericht bis zum Ende der Amtsperiode.
|
– |
Die Totalrevision des Schulgesundheitsgesetzes wird beschlossen mit 78:1 Stimmen bei 3 Enthaltungen. Da die meisten Eltern die Kontrollen bei Privatärzten durchführen lassen, gilt die freie Arztwahl. Die Privatschulen erhalten aber keine Beiträge mehr an schulgesundheitliche Untersuchungen.
|
– |
Für die Ausgaben zur Finanzierung der gemeinwirtschaftlichen und besonderen Leistungen des Universitäts-Kinderspitals beider Basel UKBB für die Jahre 2019–2021 werden jährlich 6'759'000 Franken bewilligt. Der Gesamtbetrag von 20,277 Mio. Franken wird mit 80:0 Stimmen beschlossen.
|
– |
Für den Bau eines Kreisels am Grabenring in Allschwil werden mit 70:0 Stimmen 3 Mio. Franken bewilligt. Die Gemeinde Allschwil beteiligt sich gemäss Vorlage mit 900'000 Franken am Projekt.
|
– |
Der Bericht des Regierungsrates über die Einhaltung der kantonalen Leistungsvereinbarung über die Arbeitsmarktkontrollen AMKB im Bauhaupt- und im Baunebengewerbe im Kanton Basel-Landschaft sowie über die wirksame Verwendung der eingesetzten Mittel im Berichtsjahr 2017 wird mit 75:0 Stimmen bei 4 Enthaltungen zur Kenntnis genommen. |
– |
Der Bericht der Geschäftsprüfungskommission GPK über die Fahrzeugverkäufe der Bau- und Umweltschutzdirektion BUD wird zur Kenntnis genommen. Die Affäre mit Unregelmässigkeiten und eventueller finanzieller Schäden für den Kanton werden durch die Staatsanwaltschaft untersucht. |
– |
Mit 46:32 Stimmen wird eine Motion von Christine Frey (FDP, Münchenstein) abgelehnt, die den Ersatz der Hundemarke durch einen Chip verlangt. |
– |
Mit 54:32 Stimmen wird das Postulat von Saskia Schenker (FDP, Itingen) überwiesen, dass eine Beleuchtung von Schul- und Velowegen wünscht. |
– |
Die Motion von Sara Fritz (EVP, Birsfelden) fordert eine verbindliche Einführung der Politischen Bildung in den Schulen. Die Motion für einen obligatorischen Staatskunde-Unterricht wird mit 54:25 Stimmen überwiesen. |
20. |
Baselland; Rhönrad
Beim 25. Baselbieter Cup im Rhönrad in Hölstein beteiligen sich 130 Turnende.
|
23. |
Region; Wohnen
Vor 100 Jahren wird wegen der Wohnungsnot in Basel die Genossenschaftssiedlung Freidorf in Muttenz gegründet. Mit Unterstützung des Verbandes Schweizer Konsumvereine VSK plant der Architekt Hannes Meyer eine Überbauung mit 150 Häusern und einem Genossenschaftshaus mit Konsumladen und Versammlungssaal als Zentrum. Die Wohnsiedlung ist für Angestellte der Konsumvereine reserviert.
|
24. |
Region; Fasnacht
Mit dem Sujet «Morgestraich» widmet die Post der Basler Fasnacht eine 1-Franken-Briefmarke mit begrenzter Auflage. Gestalter der Briefmarke ist Domo Löw.
|
24. |
Baselland; Strafe
Noch bevor die geschlossene Eintrittsabteilung im Massnahmezentrum für junge Erwachsene MZjE auf dem Arxhof in Niederdorf offiziell eröffnet ist, sind schon drei Insassen daraus ausgebrochen. Die neue Abteilung bietet acht Jugendlichen Platz und kostet mit weiteren Modernisierungen an den Gebäuden des Arxhof 3,75 Mio. Franken.
|
24. |
Allschwil; Hallen
Nach der Eröffnung der Hallen im neuen Schulhaus Gartenhof erhebt die Gemeinde ohne Absprache Benutzungsgebühren für alle Gemeindehallen. Diese werden allerdings nach Protesten der Benutzer und im Einwohnerrat reduziert. Von den Allschwiler Vereinen verlangt die Gemeinde Allschwil nun vorerst keine Gebühren.
|
24. |
Reigoldswil; Wasser
Nach der Gemeinde Lupsingen sucht nun auch die Gemeinde Reigoldswil nach einem Leck im Trinkwassernetz. Seit November 2018 laufen täglich 2700 Kubikmeter durchs Netz statt der gewohnten 2000 Kubikmeter. Die Kosten des Mehrverbrauchs betragen für die Gemeinde 1700 Franken wöchentlich.
|
25. |
Reigoldswil; Fernsehen
Die Gemeinde Reigoldswil siegt in der Präsentation in der Sendung «Mini Schwiiz – Dini Schwiiz» des Schweizer Fernsehens SRF. Die anderen vorgestellten Gemeinden sind Arlesheim, Ettingen, Münchenstein und Sissach.
|
25. |
Titterten; Rücktritt
Nachdem die Geschäftsprüfungskommission GPK Ende Jahr geschlossen zurückgetreten ist, liefert sie nun die Begründung: Der Gemeinderat informiert nur lückenhaft über Ausgabeposten und liefert auch in den Diskussionen keine weiteren Informationen. Es wird allgemein die Informationspolitik des Gemeinderates gegenüber der Kommission und den Einwohnern bemängelt.
|
27. |
Hersberg; Gemeinderat
Mit der Wahl von Dieter Reimann ist der Gemeinderat nach drei vergeblichen Anläufen wieder komplett. Der Gewählte erhält 85 von 135 gültigen Stimmen.
|
28. |
Baselland; Schullager
Das Bundesgericht hat beschlossen, dass Schullager die Familie nicht mehr als 80 Franken pro Woche und Kind kosten dürfen. Bis anhin sind das 200 Franken für Skilager und 150 Franken für Sommerlager. Der Kanton übernimmt nun auf der Stufe Sekundarschule sämtliche Kosten, die von den Eltern nicht mehr getragen werden müssen.
|
29. |
Lausen; Kultur
Vor 70 Jahren gründen einige Begeisterte «Lausen Kulturell" mit Lesungen, Vorträgen und Filmvorführungen. Später kommen andere Darbietungen hinzu. Pro Saison werden fünf Veranstaltungen organisiert, die alle gratis sind und durch den freiwilligen Austritt bezahlt werden.
|
29. |
Ziefen; Mitteilungen |
30. |
Therwil; Preis
Den «Därwiler Priis» erhält das Organisationskomitee des «Landfest 17» vom August 2017. Das OK organisiert mit 800 Helfern ein dreitägiges Fest auf der Känelmatt.
|
31. |
Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse] |
– |
Der Änderung des Bildungsgesetzes zur«"Überführung der BerufsWegBereitung BWB bzw. des Case Management Berufsbildung CMBB in den Regelbetrieb» wird mit 80:0 Stimmen zugestimmt. |
– |
Die sechs Standorte des Funddepots von Augusta Raurica werden an einem neuen Standort zusammengeführt. Mit 69:9 Stimmen werden für den Neubau 13,8 Mio. Franken bewilligt und zusätzlich noch 1,1 Mio. Franken für eine Solaranlage. |
– |
Für die Kurse der Gärtnermeisterverbandes beider Basel wird in Liestal in zentrales Ausbildungszentrum gebaut, das die bisherigen neun Kursorte ersetzt. Mit 76:0 Stimmen wird eine Beteiligung des Kantons von 1,4 Mio. Franken bewilligt. |
– |
Für die Verlängerung der Langmattstrasse in Oberwil wird mit 49:35 Stimmen das Generelle Projekt genehmigt mit entsprechendem Eintrag im Kantonalen Richtplan. |
– |
Die Motion von Diego Stoll (SP; Liestal) verlangt die Zusammenlegung der Abteilungen Steuer- und Enteignungsgericht wegen zu tiefer Fallzahlen. Obwohl die Geschäftsleitung der Gerichte gegen eine Zusammenlegung ist, wird die Motion mit 47:37 Stimmen überwiesen. |
31. |
Läufelfingen; Dietisberg
Das Wohn- und Werkheim Dietisberg kauft von den Eigentümern Sarasin in Basel das benachbarte Hofgut Witwald ohne das Herrschaftshaus und dem Haus Sunnweid. Dietisberg vergrössert seinen Besitz um 43 Hektaren Landwirtschaftsfläche und 29 Hektaren Wald und wird somit unabhängig von Futter- und Holzlieferanten.
|
|
Gestorben |
|
Januar: stürmisch, aber trocken
|