1.
|
Frenkendorf; Boxen Michael Sommer aus Frenkendorf wird Nationaltrainer von Swisssboxing für den Nachwuchs und die Damen. Michael Sommer ist schon seit 2011 Nachwuchstrainer und betreut seit 2013 auch die Damen. Die Arbeit wird nun professionell zum 50 Prozent-Job und von Swiss Olympics bezahlt.
|
2.
|
Sissach; Wasser Die Mineralquelle Eptingen AG verkauft das Geschäft mit den grossen Wasserspendern, da der Aufwand gross und der Ertrag des Nischenprodukts sehr klein ist. Der Wasserfabrikant konzentriert sich auf die Pet- und Glasflaschen. Die Quelle beliefert unter anderem alle Kantonsspitäler in Zürich.
|
3.
|
Region; Sturm I Der Sturm "Burglind" fegt über die Region. Es kommt zu zahlreichen Umfällen; viele Bäume liegen am Boden, beschädigen Häuser und blockieren Verkehrswege, sogar ein Feuerwehr-Fahrzeug wird unter einem Baum begraben. Der Flugverkehr ist eingeschränkt. Die Gebäudeversicherungen beider Basel schätzen die Schäden bei den über 1000 eingegangenen Meldungen auf mehrere Millionen Franken. Wegen des nachfolgenden Hochwassers wird der Schiffsverkehr durch Basel eingestellt.
|
3.
|
Baselland; Wald Während 20 Jahren sollen in einem Stück Wald bei Hölstein die Auswirkungen des Klimawandels auf die Bäume untersucht werden. Eine Hälfte des Waldstücks wird dabei mit Planen überdacht und so dem Stress von langen Trockenperioden ausgesetzt. Untersucht werden die Anpassungsfähigkeit der Bäume und die Auswirkungen auf den Waldboden.
|
4.
|
Baselland; Wirtschaft Die Wirtschaftskammer Baselland begrüsst rund 400 Gäste beim Neujahrsapéro in der St. Jakobs-Halle in Münchenstein.
|
5.
|
Region; Steuersünden In Basel-Stadt haben 1342 Steuersünder ihre versteckten Vermögen in der Höhe von 700 Millionen Franken deklariert und dem Kanton einen Zusatzgewinn von 4,9 Mio. Franken beschert. Im Baselbiet haben sich 1927 Steuerpflichte selbst angezeigt, darunter ein Vergesslicher, der alleine 30. Mio. Franken Vermögen nachdeklariert hat. Seit 2010 sind durch Selbstanzeiger 105,3 Mio. Franken Vermögen offen gelegt worden. Der Kanton erhält 11 Mio. Franken zusätzlich (2016: 6,4 Mio.). An den Bund gehen 2,8 Mio. Franken (2016: 1,3 Mio.).
|
6.
|
Wittinsburg; Wirte Nach 48 Jahren zieht sich Ernst Bürgin vom "Restaurant Bürgin" vom Berufsleben zurück. Die Familie Bürgin wirtet seit 115 Jahren in Wittinsburg. Der Nachfolger Bruno Bürgin ist ein Neffe von Ernst Bürgin.
|
8.
|
Allschwil; Heimatschutz Gemäss Beschluss von Gemeinde- und Einwohnerrat soll die Turn- und Konzerthalle TuK an der Gartenstrasse in Allschwil abgerissen werden und das Land verkauft werden. Die Halle wird zusammen mit dem Schulhaus 1926 gebaut und ist schutzwürdig. Der Abriss soll 500'000 Franken kosten. Die Gemeinde möchte das Areal mit dem Kanton mit einem anderen Grundstück tauschen.
|
11.
|
Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]
|
–
|
Für den Rest der Amtsperiode wird Heinz Lerf in den Bildungsrat gewählt.
|
–
|
Grosse Debatte zur Spitalplanung und der Fusion des Kantonsspitals Baselland KSBL mit dem Universitätsspital Basel USB. Umstritten ist der Anteil von Baselland, der nur 28,5 Prozent (Basel-Stadt: 71,5 Prozent) beträgt, während wichtige Abstimmung aber 75 Prozent Zustimmung haben müssen. Baselland kann die 170 Mio. Franken nicht einschiessen, um gleiches Gewicht zu haben. Ein Verkauf resp. eine Privatisierung der Spitäler wird abgelehnt, weil dann der Kanton keinen Einfluss mehr hätte auf die Spitalpolitik. Mit 69:1 Stimmen wird von der Regierung verlangt, bis Ende 2018 die Staatsverträge mit Basel-Stadt betreffend die Planung, Regulation und Aufsicht der Gesundheitsversorgung sowie die gemeinsame Spitalgruppe vorzulegen.
|
–
|
Um unnötigen Fluglärm zu vermeiden, sollen die An- und Abflugrouten am Flughafen optimiert werden. Das Postulat Andreas Bammatter (SP, Allschwil) wird mit 82:0 Stimmen überwiesen.
|
–
|
Das Postulat von Rahel Bänziger-Keel (Grüne, Binningen) fordert eine Reduktion der Zahl der Nachtflüge und damit eine Reduktion des Fluglärms. Auch Basel-Stadt soll beim Vorstoss in Bern einbezogen werden. Mit 32:46 Stimmen wird das Postulat nicht überwiesen
|
–
|
Die Regierung lehnt die Initiative der SP zur Verbilligung der Krankenkassenprämien ab. Das Vorhaben soll den Kanton 75 Mio. Franken kosten, da ein Haushalt nicht mehr als 10 Prozent des Jahreseinkommens für die obligatorische Grundversicherung bezahlen soll.
|
12.
|
Region; Salz Mit der Tochtergesellschaft Alpine Cabin steigen die Schweizer Salinen AG und die Firma Prima Pasta in den Online-Handel in China ein. Schon 2017 wird ein Umsatz von 100 Mio. Franken erreicht. In China arbeiten nur rund 6 Angestellte für die Firma, welche neben Salz und Teigwaren auch andere Schweizer Produkte im teuren Premium-Segment verkaufen.
|
12.
|
Baselland; Englisch Beim internationalen Englisch-Sprachwettbewerb "Go4Goal!" erreicht das Gymnasium Liestal den 3. Platz. Am Wettbewerb beteiligen sich 185 Klassen von 86 Schulen mit 3246 Schülern aus Deutschland, Oesterreich und der Schweiz.
|
14.
|
Region; Reitsport Als erster Schweizer gewinnt Martin Fuchs den Grand Prix des CSI Basel im Betrag von 100'000 Franken. Das Springkonkurrenz wird in vier Tagen von 21'400 Zuschauern besucht.
|
14.
|
Liestal; Stadtrat I Marie-Theres Beeler (Grüne) wird mit 1708 Stimmen in den Liestaler Stadtrat gewählt. Die Gegenkandidatin Karin Jeitziner (FDP) erhält 1084 Stimmen. Die Stimmbeteiligung beträgt 33 Prozent.
|
14.
|
Sissach; Knochen Zwei Wochen nach dem Sturm "Burglind" findet sich im Wurzelwerk eines umgestürzten Baumes auf dem Friedhof in Sissach ein Knochen. Die Behörden wissen nichts vom Fund, und die Polizei wird erst untersuchen, wenn sie eine Meldung erhält. Möglicherweise soll ein Sujet für die Fasnacht gefunden werden.
|
15.
|
Liestal; Stadtrat II Der Stadtrat wählt Daniel Spinnler (FDP) zum Stadtpräsidenten als Nachfolger von Lukas Ott (Grüne), der aus beruflichen Gründen zurückgetreten ist.
|
16.
|
Region; Sturm II Der Sturm "Evi" hat alle Rekorde gebrochen, ohne grossen Schaden anzurichten. In Rünenberg weht der Wind mit 127 km/h.
|
16.
|
Birsfelden; Feuer Die Sporthalle in Birsfelden wird im November 2017 vom Blitz getroffen. Während der Reparaturarbeiten bricht zudem ein Brand aus. Der gesamte Schaden wird auf 100'000 Franken geschätzt. Der Swisslos-Fonds Baselland beteiligt sich mit 50'000 Franken an den Kosten. Gemeinde und Vereine müssen den Rest übernehmen.
|
18.
|
Region; Fliegen Im Jahr 2017 fertigt der EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg 7,9 Millionen Passagiere ab, 8 Prozent mehr als im Jahr 2016. Bei der Fracht werden 112'000 Tonnen transportiert (+11 Prozent). Bei den Firmen im Flughafenareal sind 6400 Personen beschäftigt.
|
18.
|
Birsfelden; Welle Eine hohe Welle im Stausee des Kraftwerkes Birsfelden reisst das Feuerwehrschiff bei der Kraftwerkinsel los, wobei am Boot kein Schaden entsteht. Dagegen wird im Auhafen ein Schiff beschädigt, worauf Diesel in den Rhein ausfliesst. Die Welle wird durch eine plötzliche Maschinenabschaltung erzeugt.
|
19.
|
Region; Museum Trotz schlechten Wetters wird die 18. Basler Museumsnacht von über 100'000 Personen besucht. In 36 Institutionen werden spezielle Programme gezeigt, an denen sich auch das Publikum aktiv beteiligen kann.
|
19.
|
Baselland; Putzen Die Stadt Liestal erneuert den Leistungsauftrag zur Reinigung der Sekundarschulen nicht mehr, da mit der angebotenen Entschädigung des Kantons das Personal tiefere Löhne erhalten hätte. Der Kanton kündigt dem grösseren Teil des Putzpersonals. Die Abwarte erhalten einen neuen Arbeitsvertrag, auch dieser mit tieferen Entschädigungen.
|
20.
|
Region; Drummeli Die Basler Vorfasnachtsveranstaltung "Drummeli" gibt erstmals ein Gastspiel im Baselbiet. Für die Auftritte in Liestal und Wintersingen wird eigens ein Rahmenstückli geschrieben. Der Auftritt in Liestal findet statt im Rahmen des 41. Regionalen Preistrommelns und Preispfeifen. Am Wettbewerb beteiligen sich 104 Spieler.
|
21.
|
Baselland; Fünfliber Die Fünfliber-Sparvereine haben Mühe, neue Mitglieder zu finden. Vorstände treten altershalber zurück. Da sich keine Nachfolger melden, müssen die Vereine fusionieren oder lösen sich auf. Die Auszahlungen am Ende einer Sparperiode werden durch die Negativzinsen belastet. Viele Vorstände arbeiten deshalb ohne Entschädigungen. Ältere Mitglieder können sich auch mit dem E-Banking nicht anfreunden.
|
21.
|
Region; Crash Die Baselland Transport BLT testet auf einem Tram ein Kollisionswarnsystem, das die Fahrer bei der Arbeit unterstützen soll. Das Assistenzsystem, das bei Autos schon eingebaut wird, soll Unfälle mit Hindernissen auf den Schienen verhindern.
|
23.
|
Region; Campus Die Universität beider Basel weitet die Zusammenarbeit mit den Hochschulen am Oberrhein zum European Campus aus. Unterstützt werden die Forschungen von der Endress-Stiftung mit 10 Mio. Franken. Die Universitäten erhalten auch Förderungen durch die Europäische Union.
|
24.
|
Allschwil; Kultur Allschwil erhält einen Kulturführer in Buchform, in dem alle Kunstwerke in der Gemeinde aufgeführt sein sollen. Das Projekt soll etwa 30'000 Franken kosten. Da sich aber Private und Tourismus Baselland beteiligen, wird die Gemeinde wesentlich weniger bezahlen müssen. Der Führer, vorerst in einer Auflage von 500 Exemplaren gedruckt, soll auch digital erhältlich sein.
|
25.
|
Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]
|
–
|
Anlobung von Stefan Degen (FDP, Gelterkinden) als Nachrückender des zurückgetretenen Michael Hermann.
|
–
|
Der Vorschlag, die Unterstützung des Regionalzentrums des Schweizerischen Zentrums für Elektronik und Mikrotechnik CSEM um 1 Mio. Franken zu kürzen, wird mit 47:19 Stimmen an die Bildungs-, Kultur- und Sportkommission zurückgewiesen. Es wird befürchtet, dass das Regionalzentrum bei mangelnder finanzieller Unterstützung von der Fachhochschule in Muttenz wegziehen könnte.
|
–
|
Mit einer Änderung des Bildungsgesetzes möchte die Bildungsdirektion den Bildungsrat durch einen Beirat ersetzen, der allerdings weniger Kompetenzen hätte als das jetzige Gremium. In der 1. Lesung wird sehr knapp auf die Vorlage eingetreten mit einer Tendenz zur Abschaffung des Bildungsrates.
|
–
|
Das geänderte Denkmal- und Heimatschutzgesetz DHG soll eine bessere Nutzung geschützter Bauten ermöglichen. Die Zusammenarbeit zwischen Denkmalpflege und Eigentümer soll enger werden. Der Aufnahme in das Register der geschützten Bauten soll zudem der Eigentümer zustimmen müssen.
|
–
|
Die nichtformulierte Volksinitiative "Stopp der Überforderung von Schüler/-innen: Eine Fremdsprache auf der Primarstufe genügt" wird 56:18 Stimmen abgelehnt.
|
28.
|
Region; Tennis Schon wieder gewinnt der "Basler" Roger Federer das Australian Open in Melbourne in fünf Sätzen gegen Marin Cilic. Er feiert damit seinen 20. Sieg in einem Grand-Slam-Turnier und den 6. Triumph in Melbourne.
|
28.
|
Region; Turnmusik Die drei Vorstellungen des "Soul of Gym" im Kunstturn-Trainingszentrum in Liestal sind komplett ausverkauft. Das Showprogramm wird von 120 Turnern und Turnerinnen gezeigt, begleitet von der "Future Band", einer Jugendband aus dem Homburgertal.
|
28.
|
Region: Mehrkampf Mit 508 Teilnehmenden hat der 41. Schüler-Hallenmehrkampf des Sportclub Liestal einen neuen Rekord. Die Athleten kämpfen in vier Kategorien um das beste Resultat im Sprint, Hochsprung, Standweitsprung, Medizinballwurf und Hindernislauf.
|
28.
|
Region; Volleyball Sm'Aesch verliert gegen die Volleyballerinen von Volero Zürich mit 1:3 im Viertelfinal und scheidet somit aus dem Schweizer Cup aus.
|
28.
|
Rünenberg; Schuss Der Medienanwalt Martin Wagner wird in seinem Haus in Rünenberg erschossen. Der Schütze erschiesst sich nach der Tat.
|
|
Wärmster Januar seit 1755 Temperaturdurchschnitt: 6,3 Grad langjähr. Mittel 0,7 Grad; Temperaturminimum -1,6 Grad langjähr. Mittel -9,9 Grad; Temperaturmaximum 15,1 Grad langjähr. Mittel 12,2 Grad; Niederschlag 124 mm langjähr. Mittel 53 mm; Sonnenschein 50 Std. langjähr. Mittel 63 Std.
|
|
Gestorben 01.01. Hildegard Gantner-Schlee (*1941) in Muttenz; Autorin, Kunsthistorikerin, Kuratorin der Graphischen Sammlung des Kantonsmuseums. Als Mitglied der Muttenzer Museumskommission betreut sie das Werk von Karl Jauslin im Ortsmuseum 07.01. Hansjürg Weder (*1928) in Basel; Grossrat in Basel, Nationalrat des Landesrings der Unabhängigen LdU. Anti-AKW-Aktivist, Mitbegründer des Nordwestschweizer Komitee gegen Atomkraftwerke NWA, Besetzung des Geländes in Kaiseraugst, Mitbegründer der Dokumentationsstelle "Atomfreie Schweiz", Tierschützer 09.01. Kurt Thalmann(-Heimann) (*1931) in Basel; Spieler beim FC Basel 1951-1955, Mitglied in der ersten FCB-Meistermannschaft 1953. In 102 Spielen schiesst er 22 Goals. 19.01. Hans Fischer (*1934) in Läufelfingen; studierter Jurist, Mittel- und Oberstufenlehrer in Buckten, Chronist des Baselbieter Heimatbuches 28.01. Martin Wagner (*1960) in Rünenberg; Jurist, Medienanwalt, der in der Schweiz mehrere Fusionen von Zeitungen und Verlagen begleitet, darunter den Verkauf der "Basler Zeitung" 29.01. Hans Rudolf Degen (*1933) von Pratteln, in Winterthur, Bauzeichner, Stadtplaner, Biograf des Baselbieter Erfinders und Flugpioniers Jakob Degen
|