Chronik Januar 2012
Dezemberwetter
Der vergangene Dezember war mild und nass. Mit einer Durchschnittstemperatur von 5,2 Grad war er wesentlich wärmer als im langjährigen Mittel (1,7 Grad). Dazu gab es, endlich, ist man versucht zu sagen, 186 mm Niederschlag (langjähriges Mittel 90 mm), allerdings fast nur in Form von Regen. Es regnete an 23 Tagen. Das Tief "Joachim" brachte in der Monatsmitte Sturmböen und Zerstörungen in Millionenhöhe. Die Sonne schien nur während 43 Stunden, was weniger ist als üblich (60 Stunden). |
|
Wetter-Jahresrückblick 2011
Extreme Trockenphasen in der ersten Jahreshälfte und im Spätherbst und sehr warm mit ungewöhnlich viel Sonnenschein - so lässt sich das Jahr 2011 im Rückblick zusammenfassen. Die Jahresdurchschnittstemperatur betrug 10,7 Grad, gleich warm wie die Hitzejahre 2000 und 2003; nur gerade 1994 war es um ein Zehntelsgrad wärmer. |
|
Neue Zeitungen in Basel
Neu gibt es in Basel und Umgebung die bz mit einem Baselbund sowie die BaZ am Sonntag. |
|
1.
|
Pleitegeier 2011
2011 gingen in der ganzen Schweiz 6'536 Firmen in Konkurs, davon 194 im Kanton Baselland. |
Baselbieter Regierung fehlte
Angeblich wegen eines Übermittlungsfehlers fühlte sich die Baselbieter Regierung nicht zum Neujahrsempfang der städtischen Regierung eingeladen und fehlte daher in globo, was zu (weiteren) diffusen Verstimmungen zwischen den beiden Regierungen führte. |
|
3.
|
Fessenheim; AKW bleibt am Netz
Nach einem Stresstest beim AKW Fessenheim, das von vielen regionalen Einwohnern und auch von der Baselbieter Regierung beargwöhnt und weggewünscht wird, gab die französische Regierung grünes Licht für einen Weiterbetrieb. Allerdings muss an einigen Stellen nachgebessert werden. |
3.
|
Arisdorf; Verzögerung bei Tempomessung im Tunnel
Seit 2010 ist die Abschnittgeschwindigkeits-Anlage im Tunnel in Arisdorf in Betrieb, eine erste Auswertung fehlt aber noch immer. Es seien Kinderkrankheiten verantwortlich dafür, dass noch keine verlässlichen Ergebnisse vorlägen. |
Baselbieter Geld für FCB-Campus
Aus dem Baselbieter Swisslos-Sportfonds gingen 2011 500'000 Franken an den Neubau des FCB-Nachwuchscampus auf Münchensteiner Boden. Der ganze Bau kostet 20 Millionen Franken. Baselland hat erstmals bares Geld an den FCB gestiftet; bisher erliess man ihm beispielsweise die jährlichen Polizeikosten von 450'000 Franken und man ermöglichte die Aufnahme von Basler Jungspielern in Baselbieter Sportklassen, oder man vergab Ausbildungsplätze an Talente in der Verwaltung. |
|
4.
|
Wirtschaftsdelegierter geht
Nach zehn Jahren im Amt des Wirtschaftsdelegierten des Baselbiets verlässt Simon Schmid seinen Posten. Er leitete auch die Geschäftsstelle der kantonalen Wirtschaftsförderung. Es steht noch kein Nachfolger an. |
Schon wieder ein Sturm
Das Wintersturm-Tief Andrea fegte über die Schweiz, verschonte aber dabei das Baselbiet vor nennenswerten Schäden. Andernorts sah es aber bös aus. |
|
Quereinsteiger im Lehrberuf
Die Regierung und der Landrat haben 1,3 Millionen Franken bewilligt, damit zehn Quereinsteiger mit einer verkürzten Ausbildung im Lehrberuf ausgebildet werden können. So ausgebildete Lehrkräfte arbeiten für weniger Lohn als Reguläre, das Programm ist als Pilotprojekt benannt und bis 2016 befristet. Voraussetzungen sind ein Alter von mindestens 30 Jahren und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung, bei Hochschulausbildung genügen drei Jahre. |
|
Regierungsrat; vorerst kein Geld für Sport
Angesichts der angespannten Finanzsituation im Kanton sollen in nächster Zukunft keine Sportanlagen mehr aus der Kantonskasse finanziert werden. Dies, obwohl für Kasak III 12 Millionen Franken vorgesehen waren. Somit kann auch das geplante Hallenbad in Gelterkinden nicht mit einem Kantonsbeitrag rechnen. Kleinere Beträge (bis maximal 250'000 Franken) sollen aber laut Urs Wüthrich aus dem Sportfonds genommen werden. |
|
-
|
Der Kanton Baselland hat für sein
Rechenzentrum
zuwenig Platz und beantragt deshalb eine Erweiterung. Der Rat bewilligte zwei Millionen Franken für ein neues IT-Zentrum in Pratteln, wo man sich in einen bestehenden Bau einmieten will.
|
-
|
Die SVP macht sich für eine einmalige
Steueramnestie
stark.
|
-
|
Über die
familienergänzende Kinderbetreuung
wird vom Volk abgestimmt. Neu wurde nun auch über die FEB im
Schulbereich
diskutiert. Die Bürgerlichen sind eindeutig für eine Lösung auf Gemeindebasis. Zur Klärung der Vorlage geht das Geschäft nochmals zurück an die Bildungskommission.
|
-
|
15,5 Millionen Franken bewilligte der Landrat für Teilsanierungen von
Sekundarschulbauten
in Binningen.
|
-
|
Weil künftig die Zahl der
Hausärzte
ein kritisches Niveau erreicht, hat der Landrat für 2012-2014 insgesamt 750'000 Franken bewilligt für Assistenzstellen in Hausarztpraxen
|
12.
|
100 Jahre alt
Im Alters- und Pflegeheim Homburg in Läufelfingen feiert Klara Strub-Mangold ihren 100. Geburtstag bei guter Gesundheit. |
12.
|
Gestorben
Ursula Geiger aus Tenniken verstarb letzten Dezember in ihrem 93. Lebensjahr. Sie war eine begnadete Kulturfrau, in manchen Sparten bewandert. |
12.
|
Basler Ballett und BLKB
Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) unterstützt das Basler Ballett weiterhin und machte eine neue Zusage für weitere drei Jahre. |
Kiga zertifiziert
Das Kantonale Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (Kiga) hat das ISO-Zertifikat 9001:2008 erhalten, das man nur als vorbildlicher Betrieb bekommt. |
|
Milliardengewinn
Die Schweizerische Nationalbank hat entgegen der Erwartungen einen Gewinn von 13 Milliarden Franken gemacht. Davon wird eine Milliarde an die Kantone verteilt. An Baselland sollen 23 Millionen Franken fliessen. Im Budget 2012 waren diese bereits eingerechnet! |
|
14.
|
Hölstein; bitteres Ende
Per Ende Februar 2012 wird die Stiftung Werkteam geschlossen. Diese bot Förder- und Coachingprogramme für Arbeitslose an. Innerhalb der zwanzig Jahre ihrer Tätigkeit konnte die Stiftung schöne Erfolge verbuchen, konnten doch bis zu 25 Prozent der Betreuten wieder Fuss im ersten Arbeitsmarkt fassen. Nun ist, auch wegen veränderter Rahmenverträge mit dem Kiga und den verschiedenen Sozialhilfestellen, aber auch wegen zurückhalten von Bundesgeldern durch den Kanton kein Geld mehr vorhanden. |
14.
|
Försterverband beider Basel jubiliert
Vor genau 100 Jahren wurde in Liestal der Försterverband beider Basel gegründet. Dazu findet am 21.4. auf der Sichtern eine Ausstellung zur Verbandsgeschichte statt, eine Ausstellung, die dann auch in Basel gezeigt wird. |
Artenvielfalt
Obwohl der Schutz der Arten gesetzlich verankert ist, hat man von den elf Zielen, die man sich beim Bund gesetzt hat, kein einziges erreicht. Auf eine Interpellation der Landrätin Elisabeth Augstburger (EVP) antwortete der Regierungsrat, Baselland könne die Biodiversitätsziele aus personellen und finanziellen Gründen nicht erreichen. |
|
15.
|
Giglio/Muttenz; Schiffsunglück überlebt
Das Muttenzer Ehepaar Zurfluh konnte sich von dem umgestürzten Kreuzfahrtschiff, das vor der Insel Giglio (Toscana) auf einen Felsen aufgelaufen und gekentert war, retten. In eindrücklichen Worten erzählen sie vom Durcheinander, der Hektik und der Panik vieler Passagiere. Mehrere Menschen kamen bei dem Unglück ums Leben. |
15.
|
Basel/Region; Gigi Oeri tritt ab
Nach beispiellos erfolgreichen Jahren tritt die Präsidentin des FC Basel, Gigi Oeri, nach zwölf Jahren ab und hinterlässt dabei einen auf festem Fundament stehenden, erfolgreichen Verein. Nachfolger wird der bisherige Vize Bernhard Heusler. |
Liestal; Opferhilfe
Die Opferhilfe beider Basel eröffnet eine Zweigstelle in Liestal. Die Ausweitung macht Sinn, gab es doch im vorletzten Jahr 1'462 neue Fälle, zu den bisherigen 2'800. |
|
Baselbiet soll investitionsfreundlicher werden
Mit vier zusammenhängenden Postulaten wollen wirtschaftsnahe Landräte den Boden für erleichterte Investitionen bereiten. Es sollen auch neue Strukturen, die den verschiedenen Regierungs-Direktionen der Regierung als Schnittstellen dienen, geschaffen werden. |
|
19.
|
Diamantene Hochzeit
In Wenslingen feiern Dorli und Ernst Meyer-Völlmin ihren 60. Hochzeitstag. |
Gegen Atommülllager in der Nachbarschaft
Die Nagra hat ihre möglichen Standorte für Eingangs- und Bearbeitungsgebäude über den potentiellen Atommüll-Tiefenlagern bekanntgegeben. Da zwei davon in relativ kurzer Distanz zum Gebiet unseres Kantons bekanntgegeben worden sind, muss die Regierung nun Einspruch erheben, da diese zwei Anlagen mit unserer Antiatom-Gesetzgebung kollidieren. |
|
Birsstadt; Wachstum wo?
Zwischen Pfeffingen und Birsfelden soll die Birsstadt entstehen - ein vorläufiges Planspiel. Das künftige Bevölkerungs-Wachstum soll vor allem im Birsgürtel stattfinden. Davon sind aber die Gemeinden, ausser Münchenstein (vor allem auf dem Dreispitz), nicht gerade begeistert. Keine andere Gemeinde plant eine Zunahme, sondern ist bestrebt, die jetzige Bevölkerungszahl zu stabilisieren. Eine verdichtete Bebauung ist nicht unbedingt erstrebenswert. |
|
Pratteln; Fusion bei den Schützen
In Pratteln gab es bislang drei Schützenvereine. Weil diese aber Probleme bei der Besetzung der Vorstände haben, fusionieren die drei nun zu einem Verein, der Schützengesellschaft Pratteln. Aufgehoben werden die Feldschützengesellschaft, der Schützenklub und der Arbeiterschiessverein. |
|
22.
|
Harmos als Musikschulkiller?
Die Musiklehrkräfte im Baselbiet fürchten um ihre künftigen Schüler: Das neue System werde die Schüler überfordern und der Musikunterricht könnte dabei auf der Strecke bleiben. Der Verantwortliche der Primarschule, Niggi Thurnherr, meint dazu, dass sich, ausser in den sicher strengeren Einführungszeiten, kaum etwas einschneidend verändern wird. |
Allschwil/Pratteln; mehr Sozialfälle
Die Gemeinden Allschwil und Pratteln weisen für 2011 eine Zunahme von mindestens zehn Prozent bei den Sozialhilfebezügern aus. Man beschuldigt dabei die Leistungskürzungen bei der Arbeitslosenversicherung. |
|
23.
|
Lausen; Drehorgel-Festival
Mit zum Teil selbstgebauten Drehorgeln traten viele Drehörgeler in der Mehrzweckhalle von Lausen auf und erfreuten die über 600 Besucher mit grossartigen Melodien, die zum Teil noch von Sängern oder Flötisten unterstützt wurden. |
-
|
Der von SP-Landrat und Gewerkschaftssekretär
Andreas Giger
vertretene, von alt-Landrat
Bruno Baumann
(SP) eingereichte
Vorstoss
für einen kantonalen
Mindestlohn
von 4'000 Franken wurden von den Bürgerlichen mit 51 Neinstimmen abgelehnt.
|
-
|
Die Debatten im Landrat werden weiterhin in
Mundart
geführt. Dies wurde mit 76 gegen 3 Stimmen festgelegt.
|
-
|
Einmütig wurde festgelegt, dass in der Kantonsverwaltung Rechtsgrundlagen für
Sozialpläne
für Angestellte des Kantons geschaffen werden müssen.
|
26.
|
100 Jahre alt
Alice Lenz-Odolon, seit acht Jahren gut untergebracht und betreut im Alters- und Pflegeheim zum Park in Muttenz, feiert ihren 100. Geburtstag |
26.
|
Arboldswil; Abstimmung nötig
Die von der Gemeindeversammlung mit 29 gegen 27 Stimmen in die Wege geleitete Verwaltungsfusion mit Titterten stellt offenbar viele Bewohner nicht zufrieden. Daher haben sie 138 Unterschriften gesammelt, sodass es zu einer Volksabstimmung kommen wird. Titterten stimmte der Fusion mit 33 gegen 2 Stimmen zu. |
26.
|
Pratteln; Arbeitsplätze bleiben erhalten
Die Rohrbogen AG in Pratteln hat nach langen und guten Verhandlungen mit der Gewerkschaft Unia eine Lösung gefunden, damit die 90 Arbeitsplätze erhalten bleiben können. Im November musste man eine Schliessung per Ende März 2012 befürchten. |
26.
|
Laufen; künstliche Insel in der Lützel
Ein kleiner Abschnitt der Lützel, kurz vor der Einmündung in die Birs, ist revitalisiert worden. Zudem wurden eine kleine Insel aufgeworfen und ein künstlicher Bacharm sowie ein grösseres Flachufer gebaut. Dies soll ein natürliches Rückhaltebecken bei Hochwasser sein. Das Gebiet soll auch der Erhaltung von Eisvögeln und dem Bachdohlenkrebs dienen. |
Liestal: ohne Lilibiggs
Die beliebten Kinderkonzerte von Lilibiggs werden künftig, nach neun Jahren, um Liestal herum einen Bogen machen. Der Organisator sieht sich von allen Seiten eingeschränkt und daher nicht mehr willkommen. Der Tournéestart wird nun in Münchenstein erfolgen. |
|
27.
|
Frenkendorf; musikalischer Tausendsassa
Nach seiner über ein halbes Jahrhundert dauernden Musiker-Karriere hat Marcel Langel aus Frenkendorf vor einigen Jahren angefangen, alle vorhandenen, guten Tonaufnahmen zu Platten zu verarbeiten. Nun ist die 30. und letzte CD herausgekommen, auf der nebst Dixieland auch Big-Band-Swing mit der Georgy's Bigband und Oberkrainer-Sound zu hören ist, immer im Beisein von Langel. Zu seiner Karriere hat er auch ein umfangreiches Buch über die Bourbon-Street Jazzband herausgebracht, bebildert, mir 436 Seiten Umfang. Langel wurde vom Bürgerrat für seine Verdienste um Frenkendorfs Kultur mit einem Förder- und Anerkennungspreis ausgezeichnet. |
Liestal; keine Polizisten aus dem Ausland
In Basel hat man zwar gute Erfahrungen gemacht mit Ausländern im Polizeicorps, aber im Baselbiet bleibt weiterhin das Schweizer Bürgerrecht Voraussetzung für ein solches Amt. |
|
29.
|
Vorerst keine Erdbebenversicherung
Mit grosser Enttäuschung hat das regionale Initiativkommitée für eine landesweite Erdbebenversicherung zur Kenntnis nehmen müssen, dass in der Bundesstadt sowohl eine parlamentarische Initiative als auch eine ständerätliche Motion abgelehnt wurden. |
Energiewende auf Kurs
Die Elektra Baselland (EBL) ist überzeugt, den Strombedarf ab dem Jahr 2028 auch ohne AKW decken zu können. Zur Zeit liegt der Anteil erneuerbarer Energien bei 41,3 Prozent. Als neustes Projekt wird das Dach der Eissporthalle in Laufen mit Solarmodulen gedeckt, womit etwa 168'000 Kilowattstunden Strom erzeugt werden können ((Jahresbedarf für 42 Haushalte). |
|
30.
|
Alternativen zum Gymnasium
Beide Basel wollen dem Fachkräftemangel in der Region gegensteuern und bündeln nun ihre Kräfte für die Förderung einer Ausbildung mit Berufsmatur. |
30.
|
Sissach; zu wenig kalt für Eiswein
Anfang November wäre der ideale Zeitpunkt für die Ernte der Trauben für die Herstellung von Eiswein. Dazu war es aber zu wenig kalt. Darum haben die Produzenten für die Weinspezialität nun zu technischer Hilfe greifen müssen: dem Kühlgerät. |
30.
|
Liestal; Naturschutzpreis
Eine Felsenkirsche als Preis für seinen grossen Einsatz für die Natur kann der Bubendörfer Markus Plattner, der 27. Träger des Naturschutzpreises der Pro Natura, entgegennehmen. An der Übergabefeier wurden auch harsche Töne gegen die „Bremser" bei der Erfüllung der Biodiversitätsziele auf der Bau- und Umweltschutzdirektion laut.(siehe 15.1.2012). Plattner ist unter anderem auch für die Umwandlung der Klingenthalgrube in Muttenz zu einem Laich- und Lebensgebiet für die Kreuzkröte verantwortlich. |
Arlesheim; Lohnsenkungen wegen Eurokurs
Lohnsenkungen wegen des Wechselkurses seien rechtens, nicht aber, wenn dies nur die Grenzgänger betrifft, sagt das Bezirksgericht in Arlesheim. Weil sechs ausländische Angestellte das Verdikt ihrer Firma auf einseitige Lohnkürzung nicht annehmen wollten, wurde ihnen gekündigt. Laut Gericht muss der Arbeitgeber nun je einen halben Jahreslohn ausbezahlen.. |
|
31.
|
Waldenburg; Stille Gemeinderatswahl
Weil sich genau fünf Bewerber für den fünfköpfigen Gemeinderat von Waldenburg zur Verfügung stellten, fand nun eine Stille Wahl statt. Die vier Bisherigen wurden bestätigt, neu wurde Daniel Kamber in den Rat aufgenommen. Er ersetzt Kurt Grieder, der auch Gemeindepräsident war. |
Back to Top