Chronik Januar 2010
Turbulentes Dezemberwetter
Der Dezember überraschte vor allem mit zwei Temperatursprüngen von fast 30 Grad innert kürzester Zeit. So stieg das Thermometer um den 20. Dezember herum innert zweier Tage von -16 auf milde +11,9 Grade an. Niederschläge gab es mit 113 Litern etwas mehr als im langjährigen Mittel. Es gab auch einiges an Schnee, der in grösseren Höhen länger hielt. Die Sonne hingegen hatte sich versteckt - sie schien nur während 30 Stunden, was 20 Stunden unter dem Durchschnitt liegt. |
|
1.
|
Böckten; Neujahrslesung
Wie seit mehreren Jahren schon las Charles Brauer, der TV-Kommissar Brockmöller, an Neujahr den gespannten Zuhörern vor. Er wählte diesmal Theodor Storms Schimmelreiter. |
Obere Hauensteinlinie im Buch
Der in den Jahren 1853 bis 1858 gebauten „Bergstrecke" der Eisenbahn zwischen Sissach und Olten wird noch heute Respekt gezollt. Die Erstellung der Bahnstrecke, die heute vom „Läufelfingerli" durchfahren wird, galt damals als herausragende Leistung, sowohl in technischer als auch in organisatorische Hinsicht. Jahrzehnte lang war diese Strecke die wichtigste im Nord-Süd-Verkehr. Sie schloss das Schweizer Mittelland an das europäische Schienennetz an. Jetzt ist dazu ein Buch erschienen unter dem Titel: „Die obere Hauensteinlinie- Bahnbauten seit 1853." Das Buch würdigt auf 150 Seiten die technische und architektonische Leistung der Erbauer. |
|
5.
|
Liestal; Weidstall unter Denkmalschutz
Der Regierungsrat hat den Weidstall Laubiboden bei Liestal ins Inventar der geschützten Kulturdenkmäler des Kantons aufgenommen. |
Sekundarschulkreise nach Wunsch der Gemeinden
Die Straffung der Anzahl der Sekundarschulkreise hat an vielen Orten grosse Diskussionen ausgelöst. Die Gemeinden Zwingen, Münchenstein, Arlesheim, Reigoldswil und Bubendorf haben sich nun mit ihren Anliegen gegen die regierungsrätlichen Erlasse durchgesetzt - zum Wohle ihrer Schüler. |
|
Borkenkäfer im Rückzug
Für die nach dem vor zehn Jahren verheerenden Lotharsturm in riesiger Masse von Borkenkäfern befallenen Bäume ist Entspannung eingekehrt. Die Zahl der Käfer hat deutlich abgenommen, und die Bäume sind mittlerweile wieder gesund genug, sie mit Harzbildung selbst abzuwehren. |
|
Liestal; Gym Liestal muss sofort saniert werden
Die wegen Schadstoffen nötige Teilsanierung des Gymnasiums Liestal muss so schnell als möglich ausgeführt werden. Dies verlangt eine neue Bundesrichtlinie. Zugleich wird das Hauptgebäude erdbebensicherer gemacht. Dazu sind 5,1 Millionen Franken nötig. |
|
8.
|
Laufen; Aufrüstung im Spital
Das Spital Laufen, immer noch in der Debatte um seine Zukunft, rüstet mit einem Computertomographen auf und hofft damit, den Standort längerfristig halten zu können. |
Pratteln; nun auch noch Tannenbaum-Werfen
Immer mehr neuartige Gebräuche werden eingeführt, die keine historischen Wurzeln in der Region haben. Nun hat nun ein schwedisches Möbelhaus in Pratteln den Weihnachtsbaum-Weitwurf organisiert, der regen Zuspruch fand. Nach Halloween also nochmals ein nicht bei uns verankerter Brauch. |
|
Wasserpreise steigen
Nebst vielen anderen Preisen, die von den Gemeinden verrechnet werden, steigen auch die Wasserpreise kontinuierlich an. Hauptgrund dafür sind vor allem die Abwasserreinigungskosten und die alten Leitungsnetze. Alte Leitungen führen oft zu grossem Wasserverlust, in einigen Gemeinden bis zu 40 Prozent. |
|
11.
|
Lausen; Rechnen mit Zahnrädern
Im Ortsmuseum in Lausen werden alte Rechenmaschinen ausgestellt. Sie sind allesamt grösser als unsere heutigen Taschenrechner, viele Zahnräder bewegen sich, und hoppla - schon ist das Resultat sichtbar. Diese wunderbare Ausstellung ist bis in den Herbst 2010 hinein zu sehen. |
11.
|
Liestal/Sissach/Laufen; Neue Tanklöschfahrzeuge
Die drei Feuerwehrkommandanten aus Sissach, Laufen und Liestal konnten sich freuen: Der Direktor der Gebäudeversicherung Baselland übergab ihnen gratis und franco je ein nigelnagelneues Tanklöschfahrzeug. |
Weiterhin nur bis Tecknau
Der Wunsch vieler Bahnbenutzer ist es schon lange, dass der Tarifverbund Nordwestschweiz die Gültigkeit des U-Abos über Tecknau hinaus bis nach Olten ausweitet. Da dies aber den Kanton Basel-Landschaft pro Jahr etwa zehn Millionen Franken kosten würde, hat die Regierung dieses Ansinnen abgelehnt. |
|
12.
|
Wiedervereinigung von Basel und Baselland?
CVP-Landrätin Elisabeth Schneider hat ein Postulat eingereicht, in dem die beiden Halbkantone eine Art Simulation eines künftigen Kantons Basel durchspielen, mit dem Ziel, eine Wiedervereinigung zu ermöglichen und umfassend alle Seiten eines Zusammengehens aufzuzeigen. SVP und FDP wehren sich heftigst gegen diesen Vorstoss. |
-
|
Einstimmig wurden 14,9 Millionen Franken für das
Universitätskinderspital (UKBB)
gesprochen. Mit enthalten sind 1,9 Millionen an die Umzugskosten der UKBB in den Neubau.
|
-
|
An die
Seniorenuniversität
bezahlt der Kanton rückwirkend auf 2008 nun auch die Erhöhung des Beitrags. Somit bezahlt der Kanton jährlich 694`000 Franken.
|
-
|
Die
Geschichte des Kantons
ist nun online. Das mit einem riesigen Aufwand erstellte Geschichtswerk in sechs Bänden wird nicht neu aufgelegt, sondern online gestellt, obwohl diese Variante um einiges teuerer zu stehen kommt als eine weitere Auflage der Bücher.
www.geschichte.bl.ch
|
-
|
Gleich sechs neue Landrätinnen und Landräte wurden
angelobt:
Michael Herrmann
(FDP,
Gelterkinden
),
Peter Schafroth
(FDP, Liestal),
Monica Gschwind
(FDP,
Hölstein
),
Rahel Bänziger Keel
(Grüne, Binningen),
Christine Koch Kirchmayr
(SP, Aesch) und
Dorothée Dyck-Baumann
(EVP, Reigoldswil).
|
-
|
Dieter Eglin von der SVP wurde mit 38 Mehrstimmen gegenüber Markus Mattle von den Grünen an die 50-Prozentstelle im
Kantonsgericht
gewählt.
|
-
|
Der Landrat folgte in der Sache
Sekundarschulkreise
in allen Punkten der Bildungskommission und belässt damit alles beim Alten. (siehe
6.1.2010
)
|
-
|
Als absoluter Rekord gingen an der Landratssitzung vom 14.1. 2010
26 Vorstösse
ein. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der nicht behandelten Geschäfte auf 261. Im Hinblick auf die Wahlen 2011 befürchtet man ein Anschwellen der Eingabenflut.
|
14.
|
Schulen wollen mehr Kulturgeld
Die Kultur soll zuerst im eigenen Kanton gefördert werden, fanden die Kritiker der recht happigen Beiträge an die Stadt Basel. Sie meinen damit auch die Kulturförderung an den Baselbieter Schulen. So werden die Ansprüche, allen voran des Gymnasiums Oberwil, das immer wieder halbprofessionelle Theaterprojekte einstudiert, immer lauter. Der Verteiltopf soll um grössere Beiträge aufgestockt werden. |
14.
|
Gestorben
Hans Degen, geboren 1944, aus Liestal, kantonaler Feuerwehr-Inspektor und Instruktor sowie Kommandant der Feuerwehr Liestal. |
Hölstein; renoviertes Schulhaus eingeweiht
Das für 1,4 Millionen Franken renovierte und umgebaute Schulhaus Holde, das bereits 100 Jahre auf dem Buckel hat, ist festlich eingeweiht worden. Unter anderem sind Brandschutztüren und isolierende Wände eingebaut worden, das Haus wurde auch behindertengerecht saniert. Eine rundum grossartige Sache, fanden alle Betroffenen und am Bau beteiligten. |
|
16.
|
Verstorben
Werner Ernst, ehemaliger beliebter Schulinspektor, geboren 1943, ist nach langer Krankheit verstorben. |
Liestal/Basel; Streit um Parkregime
Die Stadt Basel hebt die Gratisparkplätze auf. Die Baselbieter Politiker befürchten nun eine Invasion von Parkplatz-Suchenden auf dem Land und wollen diesem Szenario einen Riegel schieben. Auch seien die Baselbieter Handwerker, die in der Stadt Arbeiten ausführen, benachteiligt. Federführend im Protests ist die Wirtschaftskammer Baselland - aber auch der Gewerbeverband Basel-Stadt hat das Referendum gegen den Grossratsentscheid ergriffen. |
|
18.
|
Füllinsdorf; Baubeginn am H2-Tunnel
Da keine Beschwerden mehr drohen, konnte man endlich mit dem Bau des H2-Tunnels in Füllinsdorf beginnen. Der symbolische Spatenstich ist erfolgt, sodass die geplante Eröffnung der H2 auf Ende 2013 stattfinden dürfte. |
18.
|
Gestorben
Paul Lienin aus Muttenz, Jahrgang 1907, war der älteste noch aktive Schütze der Schweiz. Er schoss noch im letzten Jahr seinen 75. Kranz. |
Maisprach; Dorfplatz mit Bäumen
Nachdem die Umgestaltung des Dorfplatzes Maisprach vor einigen Jahren abgelehnt wurde, hat die Gemeindeversammlung nun einem Kredit von 350`000 Franken zugestimmt, womit eine Sanierung und Umgestaltung des Platzes ermöglicht wird. Umstritten war letztlich nur noch, ob Bäume einige Parkplätze kosten sollen. Sie sollen! |
|
23.
|
Binningen; Häuserzeile am Tram kommt weg
Damit das 10-Tram künftig auf ganzer Länge zweispurig geführt werden kann, werden in Binningen nun diverse Liegenschaften abgerissen, die diesem Vorhaben im Wege stehen. Der bis jetzt einspurige Schienenbereich ist 350 Meter lang. Nach dem Ausbau soll dann alle siebeneinhalb Minuten ein Tram fahren können. |
Diepflingen; Gemeinderat komplett
Der Souverän hat Fritz Müller in den Gemeinderat Diepflingen gewählt. |
|
Baselbieter Regierung für Selbstdispensation
In der Vernehmlassung zur Revision des Heilmittelgesetzes lehnt die Baselbieter Regierung ein Verbot der Selbstdispensation ab. Die Ärzte sollen also weiterhin Medikamente direkt an die Patienten abgeben dürfen. Im weiteren ist die Regierung dagegen, dass Apotheken verschreibungspflichtige Medikamente ohne Rezept abgeben dürfen. Drogisten sollen nicht verschreibungspflichtige Medikamente nicht verkaufen dürfen, sofern sie nicht eine gleichwertige Ausbildung wie die Apotheker haben. |
|
Liestal; Toluol ausgelaufen
Bei der Liestaler Firma Drug`On Pharma Switzerland sind 800 Liter des Lösungsmittels Toluol, eine hochexplosive Chemikalie, ausgelaufen. Die bereits angedachten, grossräumigen Evakuierungen mussten aber nicht vollzogen werden, da die Rückhaltebecken der Firma die gesamte Menge auffangen konnten. |
|
In zweiter Lesung hat das Parlament das revidierte
Landwirtschaftsgesetz
gutgeheissen. Dazu gehört auch eine spezifische Förderung einheimischer Landwirtschaftsprodukte.
|
|
Ernst Wüthrich
(SVP, Thürnen) tritt aus dem Landrat zurück. Nachfolgerin wird
Susanne Strub
aus Häfelfingen. Ebenfalls zurückgetreten ist
Paul Rohrbach
(EVP, Reigoldswil), der ersetzt wird durch
Dorothée Dyck-Baumann
, ebenfalls aus Reigoldswil.
|
|
28.
|
Läufelfingen; Kredit für Werkhof bewilligt
Die Gemeindeversammlung von Läufelfingen bewilligte 750`000 Franken für den Bau eines neuen Werkhofs. |
Hölstein; Textilladen schliesst
Nach 35 Jahren schloss Nelly Schäublin ihr bekanntes Textilgeschäft in Hölstein . Da gab es alles zu kaufen, vom Knopf, Reissverschluss, BH, Unterhosen, Blusen und was alles sonst noch unter den Bereich Mercerie und Kleidung fällt. Damit ist wieder ein Stück Nostalgie verloren, waren doch diese Art von Läden früher in fast jedem Dorf anzutreffen. |
Back to Top