Chronik Februar 2019
2. |
Muttenz; Salz
Die Schweizer Salinen planen Probebohrungen auf der Rütihard in Muttenz. Um den grossen Widerstand aus der Bevölkerung und den Landbesitzern und -pächtern zu kontern, bieten die Salinen eine Informationsveranstaltung vor Ort, die von etwa 130 Personen genutzt wird.
|
3. |
Baselland; Bescherung
An der First-Lego-League-Schweizermeisterschaft in Chur holt das Mädchenteam Space Girls der Sekundarschule Liestal in der Einzelwertung Teamwork Gold. Aus Liestal beteiligt sich auch noch das Team OrBits.
|
4. |
Liestal; Französisch
Das Gymnasium Liestal ist vom französischen Aussenministerium mit dem Label «FranceEducation» ausgezeichnet worden für seine bilinguale Matur und die Angebote in französischsprachigen Fächern.
|
5. |
Region; Geschenk
Das Ehepaar Frank und Alma Probst-Lauber aus Arlesheim vermacht der Christoph Merian-Stiftung CMS in Basel sein gesamtes Vermögen, darunter die Kunstsammlung. Die Stiftung gibt die ganze Sammlung weiter an das Kunstmuseum Basel: Sieben Bilder von Picasso, Klee und Anderen.
|
5. |
Region; Streik
Fluglotsen haben sich spontan einem landesweiten Streik in Frankreich angeschlossen. Da kein Pikettdienst organisiert werden kann, werden 37 Flüge annulliert. Über 800 Passagiere stranden auf dem Flughafen und übernachten in der Region.
|
6. |
Region; Fussball
Der FC Basel übernimmt für 15 Mio. Franken einen Anteil von 26 Prozent am indischen Meister FC Chennai City. Die Partnerschaft soll Hilfe bieten beim Aufbau einer Fussball-Akademie und der Förderung von Talenten.
|
6. |
Baselland; Wirtschaft
Mit einem Büro in Liestal unterstützt Business Park Laufen-Thierstein nun auch Jungunternehmer im oberen Baselbiet und firmiert entsprechend mit Business Park Oberbaselbiet-Laufental-Thierstein.
|
10. |
Eidgenössische Abstimmung [Resultate]
|
– |
Die Volksinitiative «Zersiedelung stoppen – für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung (Zersiedelungsinitiative)» wird mit 737'270 Ja (36,3%) gegen 1'291'464 Nein (63,7%) abgelehnt (BL: 25'487:44,381). Stimmbeteiligung: CH: 37,4 Prozent; BL: 37,7 Prozent. |
10. |
Kantonale Abstimmung [Resultate]
|
– |
Der Staatsvertrag über Planung, Regulation und Aufsicht in der Gesundheitsversorgung wird mit 52'796 Ja (76,97%) gegen 15'796 Nein (23,03%) angenommen (Stimmbeteiligung: 37,44 Prozent). Auch in Basel-Stadt wird der Vertrag angenommen mit 33'539 Ja (67,28%) gegen 16'309 Nein (32,72%) angenommen. |
– |
Der Staatsvertrag über die Universitätsspital Nordwest AG USNW wird mit 45'983 Ja (66,63%) gegen 23'032 Nein (33,37%) angenommen (Stimmbeteiligung: 37,58%). In Basel-Stadt wird die Spitalfusion abgelehnt mit 21'890 Ja (44,05%) gegen 27'805 Nein (55,95%). |
– |
Das Gesetz über die Beteiligung an Spitälern wird mit 46'826 Ja (69,71%) gegen 20'343 Nein (30,29%) angenommen (Stimmbeteiligung: 37,17 Prozent). |
– |
Das Gesetz über die Abgeltung von Planungsmehrwerten wird mit 32'496 Ja (50,71%) gegen 31'587 Nein (49,29%) angenommen (Stimmbeteiligung: 36,73 Prozent). |
– |
Die Gemeindeinitiative über den Ausgleich der Sozialhilfekosten (Ausgleichsinitiative) wird mit 24'005 Ja gegen 41'410 Nein abgelehnt. Der Gegenvorschlag des Landrates (Änderung des Finanzausgleichsgesetzes) wird mit 39'947 Ja gegen 24'005 Nein angenommen (Stimmbeteiligung: 36,71%). |
10. |
Abstimmungen/Wahlen Gemeinden
Anwil: Marco Ruepp wird mit 134 Stimmen zum Gemeinderat gewählt als Nachfolger von Ernst Möckli.
Augst: Mit 160 von 185 Stimmen gewinnt Markus Kindler die Ersatzwahl für Gemeinderat Hans Rudolf Schmutz.
Bennwil: Für den zurücktretenden Jonas Spörri wird mit 125 Stimmen Michael Bürgin in den Gemeinderat gewählt.
Bubendorf: Karin Liechti (634 Stimmen) und Charles Rüedi (637 Stimmen) sind als Nachfolger von Philipp Felder und Edwin Müller in den Gemeinderat gewählt.
Diegten: Die neue Gemeindeordnung ist mit 62 gegen 35 Stimmen angenommen.
Ramlinsburg: Simone Mundschin-Kolb wird mit 197 Stimmen zur Gemeinderätin gewählt als Nachfolgerin von Christine Massafra-Verdun.
Schönenbuch: Mit 294 Stimmen wird Maggie Wenger in den Gemeinderat gewählt als Nachfolgerin von Hannes Hänggi.
Tecknau: Mit 104 von 125 Stimmen ist Adrian Karrer in den Gemeinderat gewählt als Nachfolger von Peter Binggeli.
Titterten: Die Nachfolge von Gemeinderat Thomas Moor ist noch offen, keiner der Kandidierenden das absolute Mehr erreicht hat.
|
11. |
Region; Film
Der Basler Filmproduzent Arthur Cohn erhält am Filmfestival «Berlinale» in Berlin den «Honory Award for Lifetime Achievement» für seine Produktionen.
|
11. |
Baselland; sehenswert
Tourismus Baselland präsentiert im neuen Führer «Baselland Guide» Leuchttürme und versteckte Kleinode im Baselbiet. Der Guide enthält auch französische und englische Texte.
|
11. |
Liestal; Konkurs
«Sport bym Törli» schliesst nach 24 Jahren. Wegen schlechter Geschäfte deponiert Reto Gyger die Bilanz und leitet damit das Konkursverfahren ein.
|
13. |
Pratteln; Soccer
Der Verein surprise eröffnet in Pratteln eine Indoor-Streetsoccer-Halle. Der Verein nimmt mit einer Strassenfussball-Mannschaft an den jährlichen Weltmeisterschaften «Homeless World Cup» teil.
|
13. |
Gelterkinden; Hanf
Nach einem Tipp räumt die Polizei in Gelterkinden eine Hanfplantage. Die 350 Hanfpflanzen werden vernichtet. Die grösste Plantage mit 5600 Pflanzen findet die Polizei 2010 in Reinach.
|
14. |
|
– |
Barbara Grange wird in stiller Wahl zur nebenamtlichen Vizepräsidentin für das Strafgericht gewählt.
|
– |
Mit 51:31 Stimmen wird die Änderung des kantonalen Lohnsystems beschlossen: Das System von Lohnklassen und Stufenanstieg wird durch den Leistungslohn ersetzt mit individuellen Erhöhungen.
|
– |
Die Kleinstabwasserreinigungsanlagen ARA in Anwil und Oltingen werden aufgehoben und die Abwasser in die ARA Ergolz 1 in Sissach geleitet. Für die neue Abwasserleitung und Anpassungen werden 5,58 Mio. Franken bewilligt mit 70:2 Stimmen.
|
– |
Miriam Locher (SP, Münchenstein) verlangt in einer parlamentarischen Initiative die Zahl der Mitglieder des Bildungsrates von 13 auf 16 Mitgliedern zu erhöhen. Mit 65:18 Stimmen wird die Initiative abgelehnt.
|
– |
Mit 40:38 Stimmen wird der Bericht über den Stand der Bemühungen zur Verminderung der Fluglärmbelastung im Jahr 2017 ablehnend zur Kenntnis genommen.
|
17. |
Region; MUBA
Die «Dernière» der Schweizerischen Mustermesse besuchen über 250'000 Neugierige in den zehn Tagen. Bei der 103. Muba ist der Eintritt gratis. Messe Schweiz MCH hat schon die Publikumsmessen «Comptoir Suisse» in Lausanne und die «Züspa» in Zürich eingestellt wegen niedriger Besucherzahlen.
|
17. |
Region; Entgleisung
Auf der Basler Verbindungsbahn ist ein deutscher ICE entgleist und blockiert den Personenverkehr zwischen den beiden Basler Bahnhöfen. Eine Weiche stellt unter dem fahrenden Zug um. Es gibt keine Verletzten.
|
23. |
Region; Magazin
Das Magazin «Regio aktuell» geht an den Verlag Birsforum GmbH. Der Verlag publiziert schon das «Birs Magazin» und «Lima». Die Mitarbeitenden werden übernommen.
|
25. |
Buus; Umzug
Der Waldgeist «Walo», eine Skulptur der Künstlerin Erika Sprecher aus Gelterkinden, zieht vor das Restaurant Waldgrotte in Buus, wo auch eine Auffangstation für verletzte Wildsäugetiere eingerichtet ist.
|
27. |
Baselland; Swisslos
Der Swisslos-Fonds Baselland hat 2018 an 295 Projekte 10,8 Mio. Franken (-3,8 Mio.) ausgeschüttet. Das Kapital des Swisslos-Fonds beträgt ca. 13,4 Mio. Franken.
|
27. |
Baselland; Kantonalbank
Die Basellandschaftliche Kantonalbank ist weniger gewachsen im Jahr 2018. Der Betriebsertrag steigt auf 359 Millionen Franken (+0,8%). Die Eigenkapitaldeckungsgrad beträgt 20,3 Prozent. Vom Jahresgewinn von 134 Mio. Franken erhält der Kanton über 60 Millionen Franken als Abgeltung für die Staatsgarantie.
|
28. |
Baselland; Gleichheit
Der Kanton hat die «Charta der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor» unterschrieben. Die Charta fordert die Einhaltung des Bundesgesetzes über die Lohngleichheit bei der Vergabe von Aufträgen an Firmen und die regelmässige Überprüfung innerhalb der Verwaltung.
|
28. |
|
– |
Nach längerer Diskussion über die Dringlichkeit wird mit 49:36 Stimmen die Beratung der Resolution von Desirée Jaun (SP, Birsfelden) zur Ausrufung des «Climate Emergency» (Klimanotstand) auf eine nächste Sitzung vertagt.
|
– |
Gesundheitsdirektor Thomas Weber (SVP) orientiert über die Kosten der gescheiterten Spitalfusion: Seit 2015 wendet das Kantonsspital KSBL für Studien, Beratungen zur Vorbereitung der Fusion etwa 13,5 Mio. Franken auf. Nach dem Scheitern des Projekts ist zudem Verwaltungsratspräsident Werner Widmer zurückgetreten.
|
– |
Für einen Vollanschluss Aesch mit einem Grosskreisel auf der A18 beim Anschluss Aesch Nord wird mit 71:1 Stimmen ein Baukredit von 52,7 Mio. Franken bewilligt.
|
– |
Eine Motion von Sara Fitz (EVP, Birsfelden) verlangt, das E-Zigaretten wie gewöhnliche Raucherwaren behandelt werden und erst ab 18 Jahren verkauft werden dürfen. Zurzeit sind diese frei verkäuflich; der Bund bereitet aber ein entsprechendes Gesetz vor. Die Motion wird mit 58:24 Stimmen überwiesen.
|
– |
Die nichtformulierte Volksinitiative «Niveaugetrennter Unterricht in Promotionsfächern» wird abgelehnt. Der Gegenvorschlag wird mit 77:0 Stimmen bei 2 Enthaltungen angenommen. Es findet eine Volksabstimmung statt.
|
– |
Martin Rüegg (SP, Gelterkinden) verlangt in einem Postulat von der Regierung Massnahmen gegen das Ausbluten der Randregionen durch die Schliessung von Poststellen, Polizeiposten oder Gaststätten und Ausdünnung des öffentlichen Verkehrs. Eine neue Strategie der Förderung von Randregionen wird nicht verlangt und das Postulat (2017/015) mit 50:23 abgeschrieben.
|
|
Gestorben |
|
Februar: sonnig
|