Chronik Februar 2018

1.

Region; Pendeln
Die Region pendelt. Baselbieter arbeiten zu 44 Prozent in einem anderen Kanton, alleine 33 Prozent in Basel, das sind 44913 Personen. Nach Liestal pendeln täglich 12'155 Personen bei einem Angebot von 14'807 Stellen. Im Baselbiet arbeiten 20'055 Grenzgänger, aber nur 480 Einwohner arbeiten im Ausland. Innerhalb des Kantons fahren 46'193 Personen in eine andere Gemeinde zur Arbeit; in der Wohngemeinde arbeiten 30'183 Personen.

1.

Baselland; Bescherung
Mit Unterstützung der Landratspräsidentin Elisabeth Augstburger und der Sängerin Nubya packt das Rote Kreuz Baselland in der Aktion "2 x Weihnachten" 13 Tonnen Lebensmittel und Hygieneartikel ein. Die Pakete werden über die Sozialdienste von 27 Gemeinden an bedürftige Familien verteilt.

1.

Titterten; Glocken
Die Kirche in Titterten läutet jetzt erst um 7 Uhr zum Gebet. Bisher gab es das Morgengeläut schon um 5.30 Uhr, nun hört man wie anhin in der Nacht nur noch die Stunden- und Halbstundenschläge.

3.

Baselland; Birsstadt
Zehn Gemeinden des Birseck gründen den Verein "Birsstadt". Nach der Volksabstimmung für mehr Autonomie der Gemeinden wollen sich Aesch, Arlesheim, Birsfelden, Dornach Duggingen, Grellingen, Münchenstein, Muttenz, Pfeffingen und Reinach zunächst um die gemeinsame Planung kümmern. Dieses Thema haben sie schon zuvor in einem losen Zusammenschluss unter dem Namen "Birsstadt" behandelt.

3.

Kilchberg; Gemeinderat
Mit der Wahl von Marcel Aeschbacher, Viviane Lieberherr und Tanja Müller ist der Gemeinderat von Kilchberg ab Juli wieder vollständig ab Juli. Falls die Wahlen nicht geklappt hätten, wäre die Gemeinde unter Zwangsverwaltung mit einem Statthalter gestellt worden.

3.

Liestal; Judo
David Leimgruber vom Judo Sport Liestal gewinnt das 28. Internationale Judoturnier "Challenge Eltgen" in Audlincourt F in der Elite bis 81 Kilo. Für den Liestaler Club gibt es noch vier zweite Plätze.

3.

Oberwil; Lauf
Den 39. Leimentalerlauf über 15 km gewinnt bei den Damen Sandra Beck (Basel) mit 1:01:57 Stunden. Bei den Herren siegt Mekonen Tefera in 48:25,6 Minuten.

5.

Region; Messe
Die MCH Messe Schweiz streicht die neuntägige Basler Herbstwarenmesse aus ihrem Kalender. Wegen anhaltendem Besucherschwund wird sie schon im Herbst 2018 nicht mehr stattfinden. Wie andere Messeplätze in der Schweiz wird es auch in Basel nur noch eine Publikumsmesse geben, die Muba im Frühling.

5.

Sissach; Opfer
Nachdem schon zweimal Diebe die Opferstöcke der katholischen Kirche in Sissach aufgebrochen haben, bleiben die Türen, die traditionsgemäss immer offen sind, nun geschlossen. Leider haben auch neue Überwachungs- und Sicherheitseinrichtungen die Diebe nicht abgehalten können. Im letzten halben Jahr werden der Polizei insgesamt neun Plünderungen von Opferstöcken gemeldet.

6.

Region; Rücktritt
Franz Saladin, Direktor der Handelskammer beider Basel HKBB tritt per sofort zurück. Bis zur Wahl eines neuen Direktors führt sein Stellvertreter Martin Dätwyler den Verband.

7.

Baselland; Naturschutz
Die "Blüemlitante" Susanne Kaufmann aus Liestal erhält den Naturschutzpreis 2018. Die Biologin, die 30 Jahre am Gymnasium unterrichtet, fördert die Verbindung von Anliegen der Landwirtschaft und des Naturschutzes. Als Beraterin am Landwirtschaftlichen Zentrum Ebenrain LZE berät sie die Landwirte bei der Anlage von Magerwiesen, Hecken usw.

7.

Baselland; Bank
Die Basellandschaftliche Kantonalbank BLKB erzielt 2017 einen Gewinn von 172 Mio. Franken (2016: 183 Mio.), das ist ein Minus von 6,2 Prozent. Die Kundeneinlagen betragen 16,69 Mia. Franken (2016: 15,730 Mia.). Das Eigenkapital beträgt 2,178 Mia. Franken (2016: 2,061 Mia.). Die Kantonalbank bietet 673 Vollzeitstellen (+16 Stellen).

8.

Der Landschreiber Peter Vetter wird verabschiedet. Er wurde im November 2013 gewählt. Seine Kandidatur für die Wiederwahl hat er zurückgezogen und wird in einem Anwaltsbüro arbeiten.

Hannes Schweizer (SP, Titterten) verlässt die Bau- und Planungskommission BPK und deren Präsidium im Hinblick auf sein kommendes Landratspräsidium.

Franziska Vogel Mansour wird in stiller Wahl zur Stellvertreterin des Ombudsmanns gewählt für die Amtsperiode bis März 2022.

Mit 44:38 Stimmen wird der unformulierten Volksinitiative "Stopp dem Verheizen von Schüler/-innen: Ausstieg aus dem gescheiterten Passepartout-Fremdsprachenprojekt" zugestimmt entgegen dem Willen des Regierungsrates.

Eine Motion von Reto Tschudin (SVP, Lausen) will die Sozialhilfe so kürzen, dass auswärts genossene Getränke und Raucherwaren nicht mehr damit bezahlt werden können. Die Kürzung um etwa 100 Franken wird mit 42:41 Stimmen abgelehnt.

Die Sekundarschule Frenke in Liestal soll bis 2021 für 19,5 Mio. Franken saniert werden. Der Planungskredit von 1,42 Mio. Franken wird mit 71:0 Stimmen beschlossen

Der Bildungsrat soll durch einen Beirat ersetzt werden. Somit hätte nur noch die Regierung eine Entscheidungsbefugnis. Die Änderung des Bildungsgesetzes wir mit 43:40 Stimmen bejaht. Da das Vier-Fünftel-Mehr nicht erreicht ist, kommt es zur Volksabstimmung.

In 2. Lesung wird mit 67:16 Stimmen der Revision des Denkmal- und Heimatschutzgesetzes zugestimmt. Mit der Revision soll die Umnutzung von Kulturdenkmälern erleichtert werden.

8.

Baselland; Schwarzwild
Obwohl das Jagdjahr für Wildschweine noch nicht beendet ist, haben Jäger schon 1296 Wildschweine geschossen, dreimal mehr als im letzten Jagdjahr. Die angerichteten Schäden belaufen sich jetzt schon auf 197'000 Franken.

8.

Sissach; Sport
Die Genossenschaft Kunsteisbahn Sissach löst sich auf. Der Betrieb der "Kunsti" sowie des Freibades gehen an die Sport Sissach AG. Im Herbst wird die umgebaute und nun komplett geschlossene Halle eröffnet.

9.

Region; Fusion
Die Regierungen beider Basel unterzeichnen die Staatsverträge zur Fusion von Universitätsspital Basel und Kantonsspital Baselland. Die Spitalgruppe soll Universitätsspital Nordwest AG genannt werden.

13.

Region; Abschied
Der FC Basel verliert im St. Jakob-Park 0:4 gegen Manchester City und scheidet aus der Champions League aus.

13.

Baselland; Touristen
Baselland Tourismus und die Wohnungsvermittlungs-Plattform Airbnb einigen sich auf die Abgabe der Kurtaxe. Airbnb wird ab April die Kurtaxe direkt bei den Vermietern einziehen und an Baselland Tourismus weiterleiten. Im Jahr 2017 verzeichnet die Plattform 3700 Buchungen im Baselbiet.

14.

Region; Geburt
Die Frauenklinik des Kantonsspital in Liestal und das Spital Bethesda bieten "vertrauliche Geburten" an in Ergänzung zu den Babyfenstern. Die Schwangeren, die ihren Säugling nicht annehmen können oder wollen, können so anonym in sicherer Umgebung mit Betreuung gebären. Die Krankenakte bleibt anonymisiert, und es gibt auch keinen Eintrag im Familienbüchlein. Die Mutter hat sechs Wochen Zeit, ihre Entscheidung zu ändern.

15.

Region; Zähne
Der Zahnimplantate-Hersteller Straumann erzielt 2017 mit einem Plus von 20 Prozent einen Reingewinn von 275,6 Mio. Franken (2016: 229,6 Mio.). Straumann beschäftigt 4881 Personen.

18.

Baselland; Fasnacht
Die Rotstab-Clique Liestal, gegründet 1930, verabschiedet sich nach 88 Jahren von der Liestaler Fasnacht und wird 2019 nicht mehr am Umzug teilnehmen. Begründet wird der Rückzug mit dem grossen Aufwand, der geringen Wertschätzung des Brauchtums und mit Anpöbeleien auf der Liestaler Fasnacht-Partymeile. Die grösste und älteste Trommel- und Pfeiferclique beteiligt sich weiterhin noch an traditionellen Anlässen. Am Umzug stellt sich die Mitteilung als diesjähriges Sujet der Clique heraus. In Allschwil wurden lange vor der Fasnacht Pläne für die Einrichtung eines Bordells im Dorfkern bekannt, was sich zum Glück auch nur als Fasnachtssujet herausstellt.

18.

Liestal; Besen
Erstmals zieht der Zug der Chienbäse über die neugestaltete Rathausstrasse. Als Premiere nimmt erstmal ein amtierender Stadtpräsident, Daniel Spinnler, am Zug teil.

20.

Sissach; Metzgete
Die öffentliche Metzgete in Sissach war rechtens. Die Staatsanwaltschaft eröffnet kein Strafverfahren. Die Metzger und das Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen ALV haben gemäss den Vorschriften gehandelt.

21.

Region; Ski
Wegen der hohen Kosten und wegen des Sparens im Bildungswesen veranstalten die Schulen immer weniger Skilager. Das Bundesgericht hat überdies bestätigt, dass der Beitrag der Eltern nicht mehr als 16 Franken pro Tag betragen darf. Fridolin Karrer, der Gründer des Skiverleihs Sport-Shop Karrer in Laufen, hat deshalb eine Stiftung zur Unterstützung von Lagern gegründet. Schulen und Sportvereine aus den beiden Basel und Solothurn erhalten für ihre Lager Beiträge von 400 bis 1000 Franken. In diesem Winter zahlt die Stiftung fast 30'000 Franken aus.

22.

Sissach; Fätze
Als "Chluri" wird Fätze alias Felix Gisler eingeäschert. Felix Gisler ist eingefleischter Fasnächtler, Mitglied der Wagengruppe "Ergolz-Glungge-Waggis", im Vorstand der Fasnachtsgesellschaft und Organisator des Kinderballs.

25.

Region; Badminton
Bei den 28. Swiss Open in Basel gewinnen bei den Damen die Japanerin Sayaka Takahashi, bei den Herren der Inder Sameer Verma. Beim Damen-Doppel gewinnen die Japanerinnen gegen die Schwestern Stoeva aus Bulgarien. Beim Herren-Doppel gewinnen die Dänen gegen die Thailänder.

26.

Region; Eisig
Während Tagen herrscht eine ungewohnte Kälte mit bissigem Wind in der Region. Viele Apparate sind eingefroren und Arbeiten können nicht ausgeführt werden. Zahlreiche Pannen führen zu Störungen.

26.

Reinach; Mobbing
Nachdem an der Sekundarschule Reinach Mobbing-Vorwürfe gegenüber Lehrpersonen bekannt werden, hat der Schulrat Konsequenzen gezogen: Mit den betroffenen Lehrpersonen werden Zielvereinbarungen getroffen; teilweise dürfen sie nur noch begleitet unterrichten. Das Mobbing hatte unter anderem zur Folge, dass Schüler in andere Klassen versetzt werden mussten oder die Schule wechselten.

28.

Baselland; Krisenstab
Marcus Müller, Leiter des Kantonalen Krisenstabs Baselland KKS geht in Pension. In 21 Jahren unter seiner Leitung leistet der Krisenstab 598 Einsätze bei Gasexplosionen, Hochwasser und anderen Ereignissen.

 

Februar: eisig
Temperaturdurchschnitt: 0,3 Grad, langjähr. Mittel 2,3 Grad; Temperaturminimum -11,1 Grad, langjähr. Mittel -7,2 Grad; Temperaturmaximum 8,1 Grad, langjähr. Mittel 13,7 Grad;

Niederschlag 40 mm, langjähr. Mittel 52 mm; Sonnenschein 70 Std., langjähr. Mittel 83 Std.