Chronik Februar 2015
2.
|
Frenkentäler; Raumplanung
Elf Gemeinden in den Frenkentälern haben sich zu einer Planungsgemeinschaft für Verkehr, Siedlung und Gewerbe zusammengetan. Jährlich wenden die Gemeinden je 20'000 Franken für die "Zukunft Frenkentäler" auf. Der Bund unterstützt das Vorhaben über das Programm "Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung" mit 150'000 Franken. |
2.
|
Therwil; Steher
Der Therwiler Velosportler Mario Birrer beendet seine Karriere mit einem Sieg und Weltpokal im Steher-Rennen am Berliner Sechs-Tage-Rennen. |
2.
|
Bubendorf; Neue Kirche
Vor 40 Jahren wurde die neue Kirche in Bubendorf eingeweiht. Nach zehn Jahren Planungs- und Bauzeit konnte sie 1975 übergeben werden. Der Neubau ersetzte einen Bau aus dem Jahre 1880, der wiederum eine Kirche aus dem 15 Jahrhundert ersetzt hatte. |
4.
|
Baselland; Rücktritt
Roland Plattner, der Generalsekretär der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion seit 2009, hat seinen Rücktritt auf Ende Juni bekannt gemacht. Zum gleichen Zeitpunkt tritt auch Regierungsrat Urs Wüthrich aus der Regierung aus. |
5.
|
Liestal; Denkmal
Das Denkmal für Carl Spitteler soll restauriert werden. Es wurde 1931 eingeweiht und von den Stiftern der Stadt und dem Kanton übergeben. Zum 100. Jahrestag der Vergabe des Literatur-Nobelpreis an Carl Spitteler im Jahre 2019 sollen die Arbeiten beendet sein. |
6.
|
Region; Dalai Lama
Bei einer Veranstaltung in der St. Jakobshalle wollen 7500 Tibeter und Verehrer des Dalai Lama seine Worte und Ansichten hören. |
8.
|
Baselland: Wahlen Regierungsrat
[
Abstimmungsresultate
]
Als Regierungsräte sind gewählt: Anton Lauber CVP, bisher (41'917 Stimmen); Thomas Weber SVP, bisher (36'625); Isaac Reber Grüne, bisher (30'675); Monica Gschwind FDP, neu (29'789); Sabine Pegoraro FDP, bisher (28621). Nicht gewählt: Regula Nebiker SP, neu (23'727); Daniel Münger SP, neu (19'992); Matthias Imhof BDP, neu (9094). Die SP ist nach 90 Jahren erstmals nicht mehr in der Regierung vertreten. Die Wahlbeteiligung beträgt 33,15 Prozent. |
8.
|
Baselland: Wahlen Landrat
[
Abstimmungsresultate
]
SVP: 28 Sitze (+4) 26,8% Stimmenanteil ; SP: 21 (+0) 22,0% ; FDP: 17 (+3) 19,0% ; Grüne: 8 (-4) 9,6% ; CVP 8 (+0) 9,6% ; BDP 1 (-3) 3,3% ; EVP: 4 (+0) 5,4% ; GLP: 3 (+0) 4,4%. Die Wahlbeteiligung beträgt 33,85 Prozent |
8.
|
Bubendorf, Mehrzweckhalle
In der Referendumsabstimmung zu einer neuen Mehrzweckhalle stimmen 1066 Stimmende für den Neubau (dagegen 598) bei einer Stimmbeteiligung von 55 Prozent. |
8.
|
Sissach; Karate
Der Sissacher Maurice Rösch gewinnt die Bronze-Medaille an den Karate Europameisterschaften in Zürich |
10.
|
Baselland; Regierungsrat
In der neuen Legislaturperiode behalten die wiedergewählten Regierungsräte ihre Direktionen. Die neugewählte Monica Gschwind (FDP) übernimmt vom abtretenden Urs Wüthrich die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion. |
10.
|
Baselland; Fusion
Die Raiffeisenbanken Liestal und Oberbaselbiet mit über 11'000 Genossenschaftern und einer Bilanzsumme von gut 900 Millionen Franken wollen zusammengehen und damit ihre Wachstumschancen zu vergrössern. Es soll keinen Abbau von Stellen geben. |
10.
|
Baselland; Öffentlicher Verkehr
Eva Juhasz ist die Nachfolgerin von Jörg Jermann als Delegierte für Öffentlichen Verkehr. |
10.
|
Muttenz; Studenten
Im Gebäude der Rennbahnklinik in Muttenz richtet der Verein für studentisches Wohnen Wohngelegenheiten für 100 Studenten ein. Es stehen 60 Einzelzimmer und 12 verschiedene Wohngemeinschaften zur Verfügung. |
11.
|
Bruderholzspital; Unterschriften
Mario Bernasconi, Patient des Bruderholzspitals, hat aus eigener Initiative über 1100 Unterschriften gesammelt für eine Petition zum Erhalt des Spitals und in der Landeskanzlei übergeben. |
11.
|
Rickenbach; Geschenke
Da die Abfallkasse einen Überschuss ausweist, erhalten die 500 Einwohner je 10 Abfalletiketten geschenkt. Der öffentliche Spielplatz wurde immer wieder mit Spenden von Privaten beschenkt. Da es der Gemeinde nicht erlaubt ist, Spenden anzunehmen, wird ein Spielplatzfonds geschaffen, in den gespendet werden kann, um die Anlage zu unterstützen. |
11.
|
Reigoldswil; Ehrenkreuz
Die ehemalige Professorin Heidy Margrit Müller aus Reigoldswil, die jahrelang an der Vrije Universiteit in Brüssel Germanistik lehrte, ist wegen ihres besonderen Einsatzes für die österreichische Literatur mit dem österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet worden. |
12.
|
|
-
|
Im Richtplan werden die Grundlagen für sechs Windparks im Baselbiet festgelegt. Mit 61:17 Stimmen werden die Änderung und Festlegung der Zonen genehmigt.
|
-
|
Die Erarbeitung von Rechtsgrundlagen für das e-Voting im Kanton wird in erster Lesung angenommen
|
-
|
Ein Postulat wird mit 51:23 überwiesen, das die Regierung beauftragt, die Präsidien der regierungsrätlichen Kommissionen zu überprüfen. Die Kommissionen sollen vor allem nicht von Angestellten des Kantons präsidiert werden, um von den Behörden unabhängig zu sein.
|
-
|
Der Landrat fordert, dass die Universität Basel mehr Schweizer Ärzte ausbildet, um die Abhängigkeit von ausländischen Ärzten zu verringern.
|
-
|
Die Regierung verneint die Einführung des Faches Staatskunde und Politik an den Mittelschulen. Da die Antwort nicht befriedigt, wird die Motion nicht abgeschrieben.
|
-
|
Die Regierung wird aufgefordert zu prüfen, ob den Gemeinden mit einem Hallenbad nicht eine Art Finanzausgleich angeboten werden soll, um die Betriebs- und Unterhaltskosten zu stützen.
|
13.
|
Liestal; Sozialkosten
Die Sozialkosten der Stadt Liestal sind im Jahre 2014 drastisch um etwa 10 Prozent angestiegen. Die Sozialhilfequote liegt nun bei 4,9 Prozent der Bevölkerung. Die grösste Sozialhilfequote hatte Grellingen. Betroffen vom Anstieg der Kosten in der Sozialhilfe sind auch Pratteln und gut erschlossene Gemeinden wie Gelterkinden oder Waldenburg. Nun stehen Forderungen im Raum, dass die Sozialkosten gänzlich vom Kanton übernommen werden sollten. |
13.
|
Baselland; Sportfonds
Der Baselbieter Swisslos Sportfonds verteilt im Jahr 2014 3,859 Millionen Franken für Anlässe des Breiten- und Spitzensports, Sportlager und Sportanlagen |
13.
|
Liestal; Hanro
Die Sammlung der Hanro wird dem Kanton geschenkt. Die Geschenk umfasst 20'000 Objekte und das Betriebsarchiv. Der Verein Textilpiazza hat den Textilteil schon inventarisiert. Die Sammlung bleibt an Ort im Hanro-Areal. Im Kantonsmuseum wird in einer Ausstellung ein Querschnitt durch das Schaffen des Liestaler Traditionsunternehmens mit Weltruf gezeigt. |
14.
|
Sissach; Kein Blues
den letzten beiden Jahren wurde das Blues-Festival Basel jeweils mit dem Bluestrain auf der alten Hauenstein-Linie eröffnet. Trotz voller Wagen waren die Kassen leeer, so dass dieses Jahr auf den beliebten Event verzichtet wird. Damit das Basler Festival doch einen Standort im Baselbiet hat, wird ein Konzert in der Stadtkirche Liestal veranstaltet. |
14.
|
Wittinsburg; Flugtage
Der neugeründete Verein Flugtage Wittinsburg will die Tradition wieder aufleben lassen. Nach 15 Jahren Unterbruch sollen die im Jahre 1934 gestarteten Flugtage im Jahre 2016 in 12. Auflage durchgeführt werden. |
16.
|
Allschwil; Steigerung
Die Allschwiler Biotech-Firma Actelion steigert ihren Ertrag auf 570 Millionen Franken (+18%). Der Aktienkurs steigert sich um 300 Prozent. Der Erfolg von Actelion beruht auch auf der Diversifikation der Forschung und ist deshalb nicht mehr nur von einem einzigen Medikament abhängig. |
16.
|
Hölstein; Leuenberg
Nachdem die Synode 2014 der Evangelisch-reformierten Kirche Baselland ihren jährlichen Beitrag von 400'000 Franken an das Tagungszentrum Leuenberg gestrichen hat, will der Verein nun eine Betriebsgesellschaft gründen und das Zentrum an einen Hotelverbund anschliessen, damit der bisherige Kundenkreis das Zentrum im bisherigen Rahmen weiterhin benutzen kann. |
16.
|
Baselland; Kantonalbank
Die Basellandschaftliche Kantonalbank ist auch im Jubiläumsjahr 2014 gewachsen. Der Betriebsertrag steigt auf 356,5 Millionen Franken (+1,9%). Die Eigenkapitaldeckungsgrad steigt auf 220 Prozent. Der Kanton erhält 54 Millionen Franken als Abgeltung für die Staatsgarantie, 2 Millionen mehr als im Vorjahr. |
18.
|
Muttenz; Gute Aussichten
Der Spezialchemie-Konzern Clariant konnte seinen Umsatz nur gering steigern auf 6,116 Milliarden (+1%). Der Gewinn verringerte sich dementsprechend auf 235 Millionen Franken (-27%). Die Zahl der Mitarbeiter weltweit sank von 18'100 auf 17'000 |
18.
|
Hölstein/Lampenberg; Gugenhang
Der Gugenhang am Weg von Hölstein nach Lampenberg erfüllt seine Funktion als Schutzwald nicht mehr. Der Wald wird schon sehr lange nicht mehr durchforstet, und nun müssen fast alle Bäume gefällt werden. Der Lampenbergweg wird mit Stahlstützen befestigt. Aus Kostengründen wird aber auf eine Sicherung für schwere Fahrzeuge verzichtet, sodass der Weg nur noch für Fussgänger und Zweiräder benutzbar ist. |
19.
|
Niederdorf; Giftwasser
Schon wieder muss die ARA Frenke 2 abgestellt werden und die Trinkwasserversorgung mit einer Notleitung gesichert werden. Schuld an den vergifteten Fischen und Schutzmassnahmen trägt wiederum die Metallveredlerin RERO AG in Waldenburg, die Cyanid in die Frenke geleitet hat. Trotz aller Vorschriften und Massnahmen ist es wegen Fahrlässigkeit nicht gelungen, eine neuerliche Verschmutzung zu verhindern. |
22.
|
Baselland; Jungathleten
Bei den Schweizer Meisterschaften der Leichtathletik holen die Nachwuchsathleten insgesamt 18 Medaillen, darunter Gold für Arina Schmutz (LG Oberbaselbiet/BTV Sissach), Athina Schweizer (LV Frenke), Celine Albisser (LV Frenke), Finley Gaio (SC Liestal) und Jason Joseph (LC Therwil) |
24.
|
Baselland; Touristen
In den 55 Hotels im Baselbiet haben letztes Jahr mehr Touristen übernachtet. Die Zahl der Logiernächte steigt 2014 auf 309'473, das sind 9 Prozent mehr als im Vorjahr. |
24.
|
Region; Rheinhafen
Drei Basler Logistikfirmen stellen Pläne für einen neuen Containerhafen vor. Dieser soll bis 2029 im Hafengebiet von Weil entstehen, 15 bis 20 Millionen Euro kosten und bis zu 100'000 Container jährlich umschlagen können. Das Vorhaben konkurrenziert den Plan der Schweizer Rheinhäfen, die ein drittes Hafenbecken in Kleinhünigen auf dem Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofs Weil bauen wollen. |
24.
|
Laufen; Gefängnis
Das Bezirksgefängnis Laufen, das im Sommer 2013 renoviert wiedereröffnet wurde, ist an den Kanton Basel-Stadt vermietet und beherbergt zur Zeit dessen Strafgefangene. Die Baselbieter Untersuchungshäftlinge sind in Arlesheim untergebracht. |
25.
|
Aesch; Volleyball
Sm'Aesch-Pfeffingen hat gegen Volero Zürich 3:1 verloren. Für Volero Zürich bedeutet dies der 100. Sieg in Folge in der laufenden Meisterschaft. |
26.
|
Baselland; Kein Sitz
Der Schweizerische Hochschulrat hat den Kanton wieder übergangen. Neu einen Sitz im Rat erhält der Kanton Aargau. Der Baselbieter Regierungsrat hält die Kriterien für einen Sitz unverständlich und wünscht sich eine Vergabe nach den finanziellen Leistungen. Der Hochschulrat mit 14 Sitzen, davon 10 fest vergeben an die Hochschulkantone, ist Teil der Hochschulkonferenz. |
26.
|
Sissach; Chluril
Gregor (Gregi) Schwald, der ehemalige Präsident der Fasnachtsgesellschaft Sissach, wird als 77. Chluri verbrannt. |
27.
|
Sissach; Trachten
Das Heimatmuseum Sissach zeigt in der Ausstellung "Eusi Trachten, Euses Baselbiet" Trachten aus dem 18. bis 20. Jahrhundert, darunter auch die Sissacher Feiertagstracht, zu der als einziger Tracht in der Schweiz auch ein Schnitzmesser getragen wird. Während der Dauer der Ausstellung werden Stickereien hergestellt sowie Teile der Tracht, wie eine Burgunderbluse, genäht. |
Winterlicher und milder Januar
|
|
-
|
Temperaturdurchschnitt 3,2 Grad; langjähr. Mittel 0,7 Grad
|
-
|
Temperaturminimum -6,9 Grad langjähr. Mittel -9,9 Grad
|
-
|
Temperaturmaximum 17,2 Grad langjähr. Mittel 12,2 Grad
|
-
|
Niederschlag 70 mm langjähr. Mittel 53 mm
|
-
|
Sonnenschein 49 Std. langjähr. Mittel 63 Std.
|
Geburtstagsjubiläen
|
|
-
|
2.2. Heidi Buess-Handschin feiert in Zeglingen im Wollstell den 90. Geburtstag
|
-
|
11.2. Martha Siegenthaler-Charbonnet feiert in Füllinsdorf ihren 90. Geburtstag.
|
Hochzeitsjubiläen
|
|
-
|
5.2. In Birsfelden feiern Ruth und Adolf Kleiner die Goldene Hochzeit
|
-
|
12.2. Teresa und Franz Koller-Ranza in Birsfelden feiern ihre Diamantene Hochzeit
|
Verstorben
|
|
-
|
4.2. Francis Béboux-Gäbel (*1915) in Allschwil. Als gelernter Postbeamter hat er sich autodidaktisch ausgebildet zum Maler, Bildhauer, Fahrzeugkonstrukteur und Metallplastiker
|
-
|
26.2. Emmy Honnegger-Dannenberger (*1936) in Pratteln, ehem. Präsidentin des Kantonalverbandes der Basellandschaftlichen Altersvereine, Mitglied beim kantonalen "Projekt Altersleitbild" und Gründerin des Vereins 3. Alter in Pratteln.
|
-
|
26.2. Elisabeth "Bad-Bethly" Schwander-Büttler (*1925) in Eptingen, 1954-1979 Wirtin auf dem Bad Eptingen
|
Back to Top