Chronik Februar 2010
Aesch; Mepha wird verkauft
Sofern das Kartellamt zustimmt, wird die zur Merckle-Gruppe gehörende Generika-Herstellerfirma Mepha mit Sitz in Aesch für 622 Millionen Franken an den US-Konzern Cephalon verkauft. |
|
Liestal; Bildungsbericht
Der Bildungsbericht 2010 Schweiz bescheinigt dem Kanton Basel-Landschaft, dass er gut aufgestellt ist in Bezug auf die anstehenden grossen Umwälzungen im Bildungsbereich (Harmos, Sonderschulpädagogik, Weiterbildung und Fachmittelschulen...). In der integrativen Pädagogik besteht allerdings noch grosser Nachholbedarf. |
|
4.
|
Zu kalter Januar 2010
Der Januar war um 3,6 Grad zu kalt, verglichen mit dem langjährigen Mittel, ja er war sogar der kälteste seit Messbeginn. Die Durchschnittstemperatur 2010 betrug -2,4 Grad, anstelle von 1,2 Grad im Schnitt. Es gab 15 Eistage (unter Null). Es gab zu wenig Sonnenstunden (46 Stunden, Schnitt 51 Stunden) und die Niederschläge kamen nicht wie in gewohnter Menge, es gab nur 43 Liter (anstatt 66 Liter im Schnitt). |
4.
|
Pauschalbesteuerung soll fallen
Mit einer kantonalen Volksinitiative will die SP Baselland den Reichen, die nur eine Pauschalsteuer bezahlen, an den Kragen. Von sieben privilegierten Ausländern, die pauschal besteuert werden, seien bis jetzt jährlich je etwa 50`000 Franken in die Staatskasse geflossen. Angst, dass man die Reichen mit einer Steuergesetzänderung verjagen würde, hat man nicht; wenn nur einer bleibe und normal Steuern bezahle, komme so viel Geld in die Kasse wie wenn die Pauschalbesteuerung weitergeführt würde. |
4.
|
Muttenz; hohe Auszeichnung für Klarinettistin
Die an der AMS Muttenz unterrichtende Klarinettenlehrerin, Orchestermusikerin und Solistin Karin Dornbusch erhielt aus den Händen des schwedischen Königs die Medaille Litteris et Artibus. Die Medaille wird verliehen für besondere Verdienste in den Bereichen Musik, Bühnendarstellung und Literatur. Die Medaille haben unter anderen auch schon Astrid Lindgren und Björn Ulvaeus von ABBA erhalten. |
Liestal; Regierung in Offsidefalle geraten
Bei der Vergabe des Turnhallenbaus am Gym Liestal (Volumen 10 Millionen Franken) wollte die Regierung dem heimischen Gewerbe mindestens die Hälfte der Aufträge zuschanzen. Der Landrat nickte das Vorhaben ab. Nun hat aber die Wettbewerbskommission mit einer Klage gedroht, was zu einem Umdenken in der Regierung führte. |
|
5.
|
Gewässerschutz
Der Pikettdienst des Gewässerschutzes musste im Jahr 2009 180 mal ausrücken. In 140 Fällen konnten die Schadenfälle vor Ort gelöst werden. In 25 Fällen musste Erdreich ausgehoben werden, 15 mal musste die Ölwehr ausrücken und bei drei Vorkommnissen gab es jeweils ein grösseres Fischsterben. |
Basler Zeitung (BaZ) mit neuem Verleger
Bei neben der BZ zusammen wichtigsten Zeitung unserer Region findet ein Verlegerwechsel statt: Der Tessiner Financier Tito Tettamanti und der Basler Anwalt Martin Wagner haben die Aktien der Basler Zeitung Medien vollständig aufgekauft. Verkäufer sind der bisherige Verleger Matthias Hagemann und die Publigroupe. Damit ergibt sich ein Wechsel in der Führung: Verleger und Präsident des Verwaltungsrates wird Martin Wagner. Der bisherige Chefredaktor Matthias Geering bleibt, hingegen scheidet Konzernchef Beat Meyer aus. An seine Stelle tritt der bisherige Finanzchef Jürgen Hunscheidt. Ob die BaZ auch eine Änderung in ihrer Ausrichtung erfährt, bleibt offen. |
|
8.
|
Liestal; schulisches Abseits
Der Bildungsdirektion wurden vom Landrat 800`000 Franken aus dem Budget gestrichen. Der Kanton müsse nun aus allen Projekten zum Nordwestschweizerischen Bildungsraum aussteigen, sagt Bildungsdirektor Urs Wüthrich , zumindest bis der Landrat wieder Geld spricht. Solange aber Harmos nicht vom Landrat abgesegnet sei, werde kein Geld mehr dafür gesprochen, meint FDP-Landrätin Marianne Hollinger . |
8.
|
Liestal; neuer Kantonsgeometer
Vom Regierungsrat wurde der 45-jährige Patrick Reimann , Aesch, zum neuen Kantonsgeometer gewählt. Er war bisher als Leiter im Kreisgeometeramt in Arlesheim tätig. Er ist Kulturingenieur und wird neuer Chef über 35 Mitarbeiter. |
Pratteln; nun „Energiestadt"
Pratteln wird als 14. Gemeinde des Kantons mit dem Label „Energiestadt" ausgezeichnet. |
|
Muttenz; Deponien - nächste Runde
Der Bund hat das Überwachungskonzept für das Grundwasser bei den Deponien Feldreben und Rothausstrasse gebilligt, lehnt es aber ab, sich gleichzeitig an allen anfallenden Arbeiten mit rund einer Million Franken zu beteiligen. Zusatzkosten von 300`000 Franken übernimmt der Kanton. Die Untersuchung der Feldrebengrube wird vom Bund mit 40 Prozent mitgetragen, wobei sich die Gesamtkosten auf etwa 1,7 Millionen Franken summieren werden. Sehr viel teurer wird dann eine allfällige Sanierung, für die bis 2011 ein Projekt erarbeitet wird. Fragen zur Kostenbeteiligung werden noch zwischen der Pharma, Kanton, Gemeinden und weiteren Beteiligten beraten. |
|
-
|
Ein Postulat der SVP, das eine gesetzliche Grundlage für
Drogentests an der
Schule
fordert, wird von den Bürgerlichen gutgeheissen und überwiesen.
|
-
|
Eine breit abgestützte Arbeitsgruppe soll das neue
Kulturleitbild
erarbeiten. In diesem sollen die Unterschiede zwischen ländlicher und städtischer Kultur klar definiert werden. Das Leitbild dient der Beurteilung, wer mit Vergabungen in welcher Höhe rechnen kann. Die entsprechende Motion kam mit 44 gegen 33 Stimmen bei 4 Enthaltungen durch.
|
-
|
Ein neuer
Strafgerichtspräsident
musste gewählt werden. Nach zwei Wahlgängen wurde Andres Schröder, portiert von der SP, erkoren. Er war bisher Vizepräsident des Strafgerichts.
|
-
|
Internetseiten in Schulcomputern sollen
nicht gesperrt
werden. Das Postulat von
Klaus Kirchmayr
(Grüne) wurde nach langen Debatten abgeschrieben.
|
Elektra Birseck doch ohne Kohlestrom
Die Elektra Birseck in Münchenstein verzichtet nach heftigen Protesten auf eine Beteiligung am Kohlekraftwerk in Brunsbüttel (Deutschland). Man hat erkannt, dass es Alternativen gibt, so konnte man leichteren Herzens aussteigen. |
|
12.
|
Liestal; Kantonalbank mit Rekordgewinn
Trotz Rückstellungen konnte die Basellandschaftliche Kantonalbank im Jahr 2009 einen Rekordgewinn verbuchen. Man steht elf Prozent über dem bisherigen Höchstergebnis. Erfreulich ist auch die Kursentwicklung bei den Zertifikaten, die lange Zeit (künstlich) auf einem Niveau knapp unter Tausend Franken gehalten wurde. |
12.
|
102 Jahre alt
Marie Weder-Furrer feiert bei guter Gesundheit und bester geistiger Wachheit ihren 102. Geburtstag. Sie ist damit die älteste Einwohnerin von Gelterkinden . |
Liestal; deutsche Spezialisten für den Herzkatheter
Die Stellen am Kantonsspital Liestal für das neue Herzkatheter-Labor sind an vier deutsche Kardiologen vergeben worden. Der Leiter des Labors kommt vom renommierten Kardiologenzentrum in Bad Krotzingen. Das Spital Liestal will die Kooperation mit dem Universitätsspital Basel aber dennoch ausbauen. |
|
15.
|
Gelterkinden; Rücktritt aus Schulleitungen
Im Baselbiet sind viele Schulleitungen überfordert, insbesondere was die zeitliche Dotierung angeht. Aus diesem Grund sind nun auch in Gelterkinden die Schulleiter der Primarschule und die Leiterin des Kindergartens zurückgetreten. Obwohl viele Schulleitungen bei der Erziehungsdirektion vorstellig werden, das Problem also bekannt ist, werden die zeitlichen und damit die finanziellen Ressourcen nicht angepasst. |
Muttenz; Clariant baut weiter ab
In Muttenz werden im Spezialchemiewerk der Clariant weitere 400 Stellen gestrichen, dies bis 2013. Insgesammt sollen 500 Stellen aufgehoben werden. Die Produktion wird zum Teil nach China verlegt. |
|
Steuerrangliste
Was die Einkommenssteuern anbelangt, liegen die beiden Basel an 5. (BL) und BS an 7. Stelle der Schweizer Kantonsrangliste. Hingegen sind beide Kantone in den Unternehmenssteuern weit hinten platziert: BL liegt an 20., BS gar an letzter Stelle. Auch in der Vermögenssteuer brillieren die beiden Kantone nicht: BS liegt im 18. Rang, BL nur gerade einen Rang davor. |
|
18.
|
Allschwil; Biotech-Konzern Actelion legt zu
Actelion, der grösste europäische Biotech-Konzern mit Sitz in Allschwil, hat im Jahr 2009 rund einen Fünftel mehr umgesetzt, der Gewinn allerdings stieg nur um zwei Prozent. Der ausgewiesene Jahresgewinn von 311 Millionen Franken lässt sich aber sehen. |
18.
|
Liestal; Grossrodung
Etwa ein Drittel der Bäume entlang der Ergolz zwischen Schildareal und Anschluss Altmarkt will der Kanton roden und ein weiteres Drittel soll stark zurückgeschnitten werden. Laut Gewässerverwalter Rolf Mosimann sollen mit diesen Arbeiten die H2 vor fallenden, umsturzgefährdeten Bäumen geschützt, das Uferghölz verjüngt und das Hochwasserprofil gewährleistet werden. Mitglieder der Natur- und Landschaftskommission sind arg verärgert über diese für sie unverständlichen, grossen Eingriffe. |
Muttenz/Auhafen; Riesen-Kokainfund
Der grösste, je in der Schweiz gemachte Fund von Kokain wurde im Auhafen Muttenz gemacht. In einem Container befanden sich 70 Kilogramm des Rauschgifts mit einem Marktwert von etwa 8 Millionen Franken. Der Container war in Guatemala mit Kaffee beladen worden. Hafenarbeiter haben die Zusatzfracht beim Entladen gefunden - wohl aus Versehen war das Kokain in Antwerpen im Container geblieben. |
|
19.
|
Birsfelden; Gemeinderat bürgert ein
Die SVP brachte die Unterschriften für ein Referendum in Birsfelden nicht zusammen, mit dem die Einbürgerungen durch den Gemeinderat hätte bekämpft werden sollen. Nun bleibt es beim Entscheid der Gemeindeversammlung: Der Gemeinderat bürgert ein. |
100 Jahre alt
Fanny Hof aus Münchenstein feiert heute den 100. Geburtstag. |
|
22.
|
Vier Millionen Bergfinken
Derzeit suchen in der Region, mit Standplatz im Hotzenwald, etwa vier Millionen Bergfinken als Wintergäste aus dem Norden täglich ihre Nahrung. Oft werden die Vögel Opfer des Verkehrs. Das Schauspiel der einfliegenden Vogelwolken ist ein Spektakel. |
100 Jahre alt
Werner Zeller aus Niederdorf , wohnhaft im Gritt-Seniorenzentrum Waldenburgertal, feiert heute seinen 100. Geburtstag |
|
27.
|
Regionale Olympioniken
Erfolge, Enttäuschungen und Naja-Ergebnisse erreichten die regionalen Athleten an der Winterolympiade in Vancouver, Kanada. Die Curler mit Teamleader Markus Eggler errangen den dritten Platz und somit die Bronzemedaille. Die Titelverteidigerin in der Skiakrobatik, Evelyne Leu, stürzte und schied aus, Sabina Hafner kam mit der Bobbahn nicht so richtig zu Rande und wurde zu ihrer eigenen Enttäuschung nur zwölfte. Die Eishockeyanerinnen erreichten überraschend den fünften Rang, wobei die beiden Baselbieterinnen Sandra Thalmann und Darcia Leimgruber grossen Anteil an diesem ausgezeichneten Ergebnis aufweisen können. |
Back to Top