1.
|
Baselland; Statistik Laut Statistischem Jahrbuch 2017 hat Baselland wieder mehr Einwohner: 2016 leben 286'923 Personen im Kanton (2015: 284'960). Der Ausländeranteil beträgt 22,6 Prozent. Kilchberg ist mit 159 Einwohner die kleinste Gemeinde; Allschwil mit 20'520 die grösste. Die kantonale Verwaltung beschäftigt 5777 Personen in 4474 Vollzeitstellen. Gegenüber 2015 ist dies ein Abbau von 215 Stellen und von 337 Angestellten. Im Kanton gibt es 2015 147'860 Arbeitsstellen in 19'504 Betrieben. Bei der Landwirtschaft werden wieder 25 Betriebe eingestellt: Es bleiben noch 911 Bauernhöfe im Haupt- und Nebenerwerb.
|
1.
|
Baselland; Sportpreis Die Judosportlerin Evelyne Tschopp aus Muttenz erhält den Baselbieter Sportpreis 2017 für ihre Erfolge. Anerkennungspreise erhalten Heini Brugger, Schiedsrichterwesen des Fussballverbandes Nordwestschweiz; Edgar Senn als Präsident des Nordwestschweizerischen Kunstturn- und Trampolinzentrums Liestal NKL; Hansjörg Thommen für sein Engagement für den Sport im Kanton.
|
2.
|
Binningen; Lego Der Sammler Christian Velhagen eröffnet in den Räumen des aufgelösten Museums von Monteverdi das Lego-Museum LEbrickGO. Etwa 1000 Modelle sind ausgestellt, darunter auch gesuchte Raritäten. Kinder dürfen in einer Spielecke eigene Entwürfe bauen. Im Ladengeschäft können die aktuellen Sets gekauft werden.
|
2.
|
Liestal; fertig Mit einem "Goldenen Samstag" feiert Liestal die Eröffnung der sanierten und umgestalteten Rathausstrasse mit vielen Attraktionen und Prominenz.
|
2.
|
Münchenstein; Biber Im Gebiet der Grün 80 in Münchenstein haben Biber schon 15 Bäume bei den Weihern gefällt. Damit stauen sie das Wasser, um die Zugänge zu ihren Bauten sicherer zu machen. Die gefährdeten Bäume werden nun geschützt durch Ummantelungen oder sie werden verpflanzt. Durch einen Wettbewerb kommen die Biber zu den Namen "Bibba" und "Bibbo".
|
3.
|
Allschwil; Kläuse I Beim 38. Allschwiler Klausenlauf starten über 1100 Sportler, darunter 500 Schüler. Den Lauf der Erwachsenen über 10 Kilometer gewinnt bei den Frauen Tina In-Albon Wampfler in 37:59 Minuten, bei den Herren Michael Curti in 32:31 Minuten
|
3.
|
Zunzgen; Kläuse II Beim "Chlausä-Cup" im Unihockey in Zunzgen spielen 650 Teilnehmer in 90 Teams. Sieger ist das Team Wygorazzi aus dem Emmental, das 6:4 gegen den "Fritigsklub", dem Plauschteam des SV Waldenburg, gewinnt.
|
4.
|
Baselland; Sterne Den Baselbieter Freiwilligenpreis 2017 erhält das Team des "Stäärnewääg" aus Gelterkinden. Seit fünf Jahren erleuchtet der "Gälterchinder Stäärnewääg" mit 450 Sternen die Adventszeit. An den Wochenenden und an den Feiertagen leuchten zusätzlich 150 Laternen. An elf Stationen wird eine Geschichte erzählt und ein Rätsel gelöst.
|
5.
|
Region; Franzi Das kritisierte Lehrmittel für Frühfranzösisch "Mille feuilles" wird nach fünf Jahren Einsatz grundlegend überarbeitet. Das Lehrmittel wird im Unterricht in der 5. und 6. Klasse der Primarschule eingesetzt. Lehrpersonen und Eltern beklagen die mangelhaften Sprachkenntnisse ohne Grundwortschatz oder Grammatik, die das Lehrmittel vermittelt. Im Kanton ist eine Volksinitiative des Komitees Starke Schule Baselland hängig, die den Ersatz von "Mille feuilles" verlangt.
|
5.
|
Region; Lehre I Den Wettbewerb "Lehrling des Jahres" des Gewerbeverbandes Basel-Stadt gewinnt Nadine Schäuble als Polydesignerin 3D bei Manor. Den 2. Rang holt die Automobil-Mechatronikerin Alina Thommen aus Zeglingen. Der 3. Rang geht an den Metallbauer Tobin Meyer.
|
5.
|
Arlesheim; Lehre II An der Schweizer Meisterschaft der Fleischfachleute gewinnt Raffael Jenzer aus Arlesheim Bronze. Er schliesst seine Lehre zugleich mit der Berufsmaturität ab.
|
6.
|
Muttenz; Bomben Vor 100 Jahren im 1. Weltkrieg fallen in Muttenz Bomben, deren Herkunft nie ganz geklärt werden konnte, aber aus ähnlichen Funden in der Schweiz wird auf französische Bomben geschlossen. Die zwei Bomben treffen den Friedhof und einen Garten beim Schulhaus. Verletzt wird keine Person. Der Sachschaden von 3920. 25 Franken wird vom Bund resp. Frankreich beglichen.
|
7.
|
Region; Zusammen Die Verlage der Neuen Zürcher Zeitung NZZ und der AZ-Medien bündeln ihre regionalen Zeitungstitel. Von der Zusammenarbeit betroffen sind 20 Titel wie "Luzerner Zeitung" oder "St. Galler Tagblatt", aber auch die Titel der Nordwestschweiz wie die "Basellandschaftliche Zeitung bz" und "bz Basel". Da die regionalen Redaktionen bleiben, wird der neue Verlag ungefähr 2000 Personen beschäftigen. Die Titel des Joint-Venture haben zusammen rund 1 Million Leser in 13 Kantonen.
|
7.
|
Region; Fasnacht Die Basler Fasnacht ist aufgenommen in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit. Die Unesco beschreibt die Fasnacht als vielfältige und lebendige Tradition. Jährlich begeistern etwa 20'000 Aktive die 200'000 Besucher. Die Basler Fasnacht beeinflusst auch die lokalen Veranstaltungen in der Region.
|
7.
|
Baselland; Psychiatrie Mit Unterstützung der Psychiatrie Baselland hat Lukas Ott in seiner Publikation "Man geht hinein, um wieder herauszukommen" die Entwicklung der Psychiatrie im Kanton aufgearbeitet. Armeninspektor Martin Birmann gründet 1864 eine Abteilung im Spital für die "armen irren" Personen, die die Gemeinden nicht selbst hüten konnten. Eigentlich sollte im Jahre 2014 zum Jubiläum "150 Jahre Psychiatrie" eine Schrift publiziert werden. Der Autor hat aber so umfangreiche Akten gefunden und ausgewertet, dass das Buch erst jetzt präsentiert werden kann.
|
7.
|
Liestal; Museum Das Stadt- und Dichtermuseum Liestal präsentiert seine Dauerausstellung zu Georg und Emma Herwegh neu, nachdem schon der Text zum Herwegh-Denkmal überarbeitet worden ist.
|
7.
|
Birsfelden; Fische In der leerstehenden Jowa-Grossbäckerei der Migros im Hafenareal Birsfelden sollen Fische gezüchtet werden. Jährlich will Micarna, ebenfalls eine Migros-Tochter, 88 Tonnen Egli produzieren. Pläne für ein Wohnquartier mit Jachthafen sind bis 2040 blockiert. Bis dahin haben die Schweizer Rheinhäfen den Pachtvertrag für das Areal verlängert.
|
8.
|
Baselland; Sanität Das Kantonsspital Baselland KSBL übernimmt von der Paramedic AG die Rettungs- und Krankentransportdienste im Laufental und Thierstein. Die Mitarbeitenden des Bereiches werden übernommen. Mit der Übernahme sollen die Leistungen der Rettungsdienste des Kantonsspitals in Liestal und im Laufental besser koordiniert werden können.
|
9.
|
Region; Tram Die Basler Verkehrsbetriebe BVB eröffnen die verlängerte Tramlinie 3 ins elsässische St. Louis. Die Strecke von 2,1 Kilometern kostet etwa 91 Mio. Franken, wovon die Schweizer Seite 33,3 Millionen bezahlt. Die Verlängerung zum Flughafen ist schon vorbereitet. Damit die Linie von Pendlern benutzt wird, entsteht beim Bahnhof St. Louis ein Parkhaus mit 740 Plätzen, die kostenlos, aber auf 24 Stunden beschränkt sind. In Basel arbeiten 18'500, in der Region rund 30'000 Elsässer.
|
9.
|
Pratteln; Boxen Der Profiboxer Arnold "The Cobra" Gjergjaj aus Pratteln verliert den Kampf gegen den Iren Sean Turner durch k.o. in der 8. Runde. Gjergjaj zieht sich nach der Niederlage aus dem Profisport zurück.
|
10.
|
Region; Ärger Mit dem Fahrplanwechsel gibt es in der Region einigen Ärger. Verschiedene Kurse werden aufgehoben und Verbindungen verschlechtert. Mit den neuen Fahrplänen ergeben sich manchmal Umsteigezeiten von über einer halben Stunde. Zudem ist der Fahrplan nicht mehr gedruckt, sondern nur noch elektronisch erhältlich. Das Büchlein wird eingespart, da von der letzten Ausgabe nur noch 10'000 Exemplare abgesetzt wurden.
|
10.
|
Region; Sport Der Tennisprofi Roger Federer ist an "Swiss Sport Awards" wiederum zum Sportler des Jahres gewählt worden. Sportlerin des Jahres ist die Skifahrerin Wendy Holdener. Team des Jahres ist die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft.
|
11.
|
Region; Sturm I In der ganzen Region hat ein Sturm Schäden angerichtet. Speziell betroffen ist das Oberbaselbiet, wo während 2 Stunden der Strom ausfällt, weil eine Freileitung beschädigt wird.
|
12.
|
Region; Feuerwehr Die beiden Basel betreiben ab neuem Jahr ein gemeinsames Feuerwehrinspektorat mit Sitz in Liestal bei der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung BGV. Das Basler Feuerwehrinspektorat arbeitet schon bisher mit einem Pensum von 40 Prozent bei der BGV in Liestal.
|
12.
|
Muttenz; Sport Wie in Allschwil will auch der Gemeinderat von Muttenz die Gebühren für die Benutzung von Sportanlagen und -hallen für die Vereine massiv erhöhen. Die Gemeindeversammlung stoppt diese Pläne mit grossem Mehr.
|
13./14.
|
Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]
|
–
|
Andreas Linder wird in stiller Wahl gewählt als ausserordentlicher Präsident für das Zivilkreisgericht Basel-Landschaft West.
|
–
|
Die formulierte Gesetzesinitiative "Ja zu Lehrplänen mit klar definierten Stoffinhalten und Themen" wird mit 79:0 Stimmen abgelehnt zu Gunsten des Gegenvorschlags der Regierung.
|
–
|
Das vorgelegte Budget 2018 wird 67:20 Stimmen angenommen: Der Überschuss beträgt 5 Mio. Franken. Den Einnahmen von 2,74 Mia. Franken stehen Ausgaben von 2,735 Mia. Franken gegenüber. Das erste Jahr des Aufgaben- und Finanzplans AFP 2018-2021 soll gemäss Prognosen positiv ausfallen. Die geplanten Überschüsse im AFP sollen 2019 16,6 Mio., 2020 8,0 Mio. und 2021 58,9 Mio. Franken betragen. Das wichtigste: Zur Bekämpfung von Neobiota, eingewanderte Tiere und Pflanzen ohne natürliche Feinde, werden zusätzlich 500'000 Franken bewilligt; Die Stipendien für eine Zweitausbildung werden nicht gekürzt resp. nur als Darlehen abgegeben, was den Aufwand um 1,4 Mio. Franken erhöht. Alle übrigen Budgetpostulate wie Erhöhung der Prämienverbilligung bei der Krankenkasse oder Senkung der Baserate beim Kantonsspital werden abgelehnt.
|
–
|
Den Staatsangestellten wird auch für das Jahr 2018 kein Teuerungsausgleich gewährt. Der Beschluss wird mit 44:28 Stimmen bei 6 Enthaltungen gefällt.
|
–
|
Die Standesinitiative der Sozialdemokraten "Service public erhalten: Keine Schliessung von Poststellen!" wird mit 40:36 Stimmen überwiesen.
|
–
|
Christoph Buser (FDP, Füllinsdorf) fordert die Ausschreibung aller Linien im Kanton und nicht nur derjenigen der Autobus AG Liestal AAGL oder Baselland Transport BLT. Das Postulat wird mit 48:26 Stimmen überwiesen.
|
14.
|
Region; Sturm II Das Sturmtief "Zubin" fegt mit Spitzen von 120 Stundenkilometern über die Region. Es gibt zahlreiche Schäden an Häusern und viele umgestürzte Bäume oder abgerissene Äste, welche die Verkehrswege blockieren.
|
14.
|
Münchenstein; Virus I Die Heilpädagogische Schule in Münchenstein muss schliessen. Innert weniger Stunden stecken sich 35 Schüler und Lehrpersonen mit dem Norovirus an und kämpfen mit akutem Durchfall. Die Schule bleibt eine Woche geschlossen.
|
15.
|
Region; Forschung Die Universität beider Basel, Novartis und Universitätsspital Basel gründen ein Institut für Augenheilkunde, Institute of Molecular and Clinical Ophthalmology IOB. Die Partner gründen eine Stiftung, zu der Novartis jährlich 10 Mio., das Universitätsspital 3 Mio. und die Universität 2 Mio. Franken beitragen. Es werden 153 neue Stellen geschaffen werden.
|
15.
|
Baselland; Kapital Die Basellandschaftliche Kantonalbank BLKB stellt die Crowdfunding-Plattform ein. Die Webseite "miteinander-erfolgreich.ch" leitet weiter auf die Seite "wemakeit.ch". Von den eingezahlten Geldern behält die Bank 6 Prozent, weitere 4 Prozent werden als Transaktionsgebühr abgezogen. Die Spendenpattform war drei Jahre aufgeschaltet und hat Schallplatten, Bücher und Geräte finanziert.
|
17.
|
Liestal; Loipe Zum Sonntagsverkauf lassen die Geschäfte von Liestal auf der neuen Rathausstrasse bis zum Wasserturmplatz unter dem Törli hindurch eine Langlaufloipe von 600 Metern Länge präparieren. Unter dem Motto "Mit den Einkaufstaschen direkt auf die Loipe" vergnügen sich über 100 Sportbegeisterten auf der Piste.
|
18.
|
Region; Schnee Ein erster Schneefall in der Region führt zu Behinderungen im Pendlerverkehr.
|
18.
|
Region; Prüfung Der Touring Club der Schweiz TCS Sektion beider Basel prüft seit 2008 im Auftrag der Motorfahrzeugkontrolle MFK Personenwagen in seinem Center in Füllinsdorf. Jährlich werden über 2000 Fahrzeuge untersucht. Nun soll eine neue Informatik installiert werden, um die Daten mit der Motorfahrzeugprüfung MFP in Münchenstein Weiterhin abgleichen zu können. Da sich die Investition finanziell nicht lohnt, verzichtet der TCS auf die Prüfungen. Alle Fahrzeughalter müssen in Zukunft wieder nach Münchenstein fahren. Das Zentrum in Frenkendorf wird beibehalten, aber mit Unterstützung der Bistro-Pächter vermehrt Anlässe bieten, speziell für Oldtimerfans. In Basel wird wieder eine Anlaufstelle für die Mitglieder eröffnet.
|
18.
|
Region; Sonnenkraft Die Elektra Birseck Münchenstein EBM beteiligt sich über ihre Tochter Aventron an der grössten schweizerischen Sonnenkraftwerk in Onnens (Waadt), das auf den Dächern der Tabakfabrik Philip Morris gegen 8,3 Megawatt Strom produziert. Die Anlage besteht aus 35'000 Solarpanels auf 49'000 Quadratmeter, einer Fläche von sieben Fussballfeldern. Betrieben wird das Kraftwerk von Birseck Solar und Solar City in Basel, an der die Basler Kantonalbank beteiligt ist.
|
18.
|
Hemmiken; Deponie Laut dem Expertenbericht ist die Deponie Wischberg in Hemmiken überfüllt. Dadurch werden die Wasserläufe geändert und der Hof Maiberg, der unterhalb der Deponie liegt, wird beschädigt. Es haben sich schon gefährliche Risse an den Gebäuden gezeigt. Der jahrelange Streit um die Schuldfrage zwischen dem Eigentümer, der Gemeinde und dem Kanton kann auch an einem Runden Tisch nicht gelöst werden, der nun aufgehoben werden soll. Die Verantwortlichkeiten und Schadensleistungen sind allerdings nicht gelöst.
|
19.
|
Baselland; Buslinien Der Kanton verlangt von den Betreibern der Buslinien im Kanton eine Senkung der Betriebskosten von 2 Mio. Franken jährlich. Diese Zahl wurde schon im Frühling bekannt, als die Baselland Transport BLT angab, sie könne die Linien mit dieser Senkung der Betriebskosten fahren. Besonders betroffen von dieser Vorgabe ist die Autobus AG Liestal AAGL Falls die AAGL diese Vorgabe nicht erfüllen sollte, werden die Linien auf das Jahr 2023 ausgeschrieben und einem günstigeren Anbieter zugeteilt.
|
19.
|
Baselland; Radar Aus Kostengründen gibt die Kantonspolizei die Resultate ihrer Blitzanlagen auf den Kantonsstrassen den Gemeinden nur noch auf Anfrage bekannt. Die Gemeinden publizierten die Statistik der Radarkontrollen jeweils in den Gemeinde-Informationen.
|
19.
|
Region; Steuern Nachdem auch die französische Nationalversammlung dem Steuerabkommen zum Euroairport Basel-Mulhouse zugestimmt hat, tritt die neue Regelung 2018 in Kraft. Die über 60 Firmen mit mehr als 4000 Beschäftigten im Schweizer Teil des Flughafens sollten nach französischem Recht besteuert werden und auch die entsprechenden Sozialabgaben leisten. Da überwiegend elsässische Arbeitnehmer von den verschlechterten Standortbedingungen betroffen wären, haben sich der Grenzdistrikt und das Departement in Paris beschwert. Mit den neuen Regeln bei der Besteuerung und den Abgaben droht keine Abwanderung von Firmen mehr.
|
20.
|
Region; Museen Parlamentarier der FDP, LDP und der SVP wollen wegen der fehlenden Museumsstrategie in Basel den Beitrag an das Römermuseum Augusta Raurica vorläufig streichen. Gemäss Vertrag von 1975 beträgt der Beitrag Basels 100'000 Franken jährlich und wurde nie der Teuerung angepasst. Zudem wollen die Grossräte Druck auf Baselland ausüben, dass der Kanton weiter seinen Beitrag an die städtischen Kulturinstitutionen leistet.
|
20.
|
Binningen; Einkaufen Jahrelang steht der markante Bau an der Hauptstrasse in Binningen beim Dorenbach leer und wird fast zur Ruine. Das Dorenbach-Center wird teuer umgebaut und saniert, ohne sofort Mieter zu finden. Jetzt wird der Discounter Lidl dort sein fünftes Geschäft in der Region eröffnen. Entgegen der Pläne wird sich die Gemeinde nicht einmieten.
|
20.
|
Allschwil; Bordell In der Gemeinde taucht Werbung für ein Bordell im Ortszentrum auf. Auch in den sozialen Medien ist es vertreten. Die Gemeinde ist aber nicht informiert über die geplante Umnutzung eines Schuhhauses. Viele vermuten, dass sich eine Clique ein spezielles Sujet für die Fasnacht ausgedacht hat.
|
20.
|
Sissach; Sonne Nach 50 Jahren beendet René Girod seine Arbeit in der "Sonne" in Sissach und übergibt den Betrieb an seine Tochter Chantal. Diese wird das Traditionshaus allerdings als Pächterin betreiben, da die Liegenschaft an die Familie Linsalata verkauft wurde. René Girod hat schätzungsweise 605 Monate fast ohne Freitage gearbeitet und zieht sich nun ins Berner Oberland zurück.
|
21.
|
Region; Universität An der Universität beider Basel sind im Herbstsemester 12'873 Studierende immatrikuliert (2016: 12'852). Neu angefangen haben 1634 Personen (2016: 1759). Aus Basel-Stadt kommen 17,4 Prozent der Studierenden, aus Baselland 20,4 Prozent. Aus dem Aargau und Solothurn kommen 15,2 Prozent, aus der übrigen Schweiz 23,2 Prozent und aus dem Ausland 23,7 Prozent der Studierenden. Der Anteil der Studentinnen liegt bei 55 Prozent.
|
21.
|
Baselland; Zahlen Mit dem neuen Behindertenhilfsgesetz verpflichtet der Kanton Rentenempfänger zur Bezahlung des Eigenanteils an der Tagesbetreuung in der Höhe von 490 Franken. Insieme Baselland sammelt Unterschriften, damit dieser Beitrag wie in Basel-Stadt weiterhin vom Kanton übernommen wird. Betreute in einem Heim, wo sie auch übernachten, müssen diesen Beitrag nicht selbst bezahlen.
|
22.
|
Baselland; Energie Die Gemeinden Itingen und Lausen führen das Label "Energiestadt" nicht mehr weiter und treten auch aus dem Förderverein aus. Der Aufwand und die Kosten für das Label sind zu gross geworden. In Baselland führen noch 15 Gemeinden die Auszeichnung.
|
22.
|
Ormalingen; Metzgete Die Familie Dettwiler vom Hofgut Farnsburg bei Ormalingen schliesst die Hofmetzgerei und konzentriert sich auf neue Projekte zum Ausbau des Betriebes. Neben der Metzgerei werden auch der Online-Shop und das Marktangebot geschlossen. Der Verkaufswagen und die Standrechte sind schon verkauft.
|
27.
|
Region; Jugend Über 17'000 Jugendliche aus ganz Europa kommen nach Basel zum Europäischen Taizé-Jugendtreffen. Während fünf Tagen besuchen sie Diskussionen, Vorträge und Gottesdienste. "Taizé" ist eine ökumenische Bruderschaft im Burgund. Die Treffen finden alle zwei Jahre statt, zum zweiten Mal in der Schweiz. Die Gäste wohnen vorwiegend bei Familien im ganzen Dreiland.
|
31.
|
Baselland; Pension Alberto Isenburg, Leiter des Bereichs Umwelt und Energie, geht nach 29 Jahren beim Kanton in Pension. Als Nachfolger wurde Yves Zimmermann gewählt.
|
31.
|
Sissach; Virus II Wegen des Norovirus müssen im Altersheim Mülimatt in Sissach 16 Bewohner während vier Tagen komplett in ihren Zimmern in Quarantäne isoliert werden, um die weitere Ausbreitung zu verhindern. Jeglicher Kontakt nach aussen ist verboten, und das Personal muss Schutzkleidung tragen.
|
|
Dezember: Nass und stürmisch Temperatur-Durchschnitt 3,1 Grad (langjähr. Mittel: 1,7 Grad); Maximum 16,0 Grad (langjähr. Mittel: 13,6 Grad); Minimum -5,5 Grad (langjähr. Mittel: -8,8 Grad); Niederschlag 85 mm (langjähr. Mittel: 55 mm); Sonnenscheindauer 43 Stunden (langjähr. Mittel: 60 Stunden)
|
|
Geburtstage 04.12. Hugo Sutter-Scheidegger in Bretzwil, ehem. Gemeindepräsident, feiert seinen 90. Geburtstag 17.12. Der ehem. Starfussballer Karl "Karli" Odermatt feiert seinen 75. Geburtstag: er hat in seiner Karriere 107 Tore geschossen, war an 50 Länderspielen mit 9 Toren beteiligt und hat 5 Schweizer Meistertitel gewonnen. 31.12. Othmar Koblet in Oberwil feiert den 90. Geburtstag
|
|
Verstorben 07.12. Hilde Thalmann-Hunziker (*1931) in Basel; langjährige Musikredaktorin der Sendung "Wunschkonzert" aus dem Radiostudio Basel des Schweizer Radios. 16.12. Hans Saner (*1934) in Basel; Ausbildung zum Lehrer, Studien der Romanistik, Germanistik, Psychologie und Philosophie, Assistent von Karl Jaspers, Herausgeber von dessen Nachlass, Philosoph und Publizist
|