Chronik Dezember 2014
2.
|
Rickenbach; Rücktritt
Marco Geu, seit 2011 der jüngste Gemeindepräsident des Kantons, gibt seinen Rücktritt auf Mitte 2015 bekannt. Er sitzt seit 2007 im Gemeinderat von Rickenbach. |
2.
|
Baselland; Feuerwehr
In Reinach wird das kantonale Feuerwehr-Logistikzentrum eröffnet. Das neue Zentrum der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung lagert alle Ausrüstungen, die bisher dezentral bei den lokalen Standpunkten vorrätig sein mussten. |
3.
|
Baselland; Freiwilligenarbeit
Die Elternhilfe beider Basel erhält den Baselbieter Preis für Freiwilligenarbeit für die Nachbarschaftshilfe. Ebenfalls eine Anerkennung erhalten Ueli Oberli, Sissach, für seine Verdienste um die Blasmusik und das Schützenwesen seiner Gemeinde sowie der Tamilische Verein Nordwestschweiz. |
3.
|
Zeglingen; Sicherung
Um einen Felssturz unterhalb der Zigflue zuvorzukommen. Wird die Wand mit Stahlnetzen gesichert. Ein grosser Riss ist entdeckt worden, in dem gefrorenes Regenwasser einen Block von etwa 10 Tonnen lösen könnte. |
3.
|
Region; OSZE-Konferenz, 3. - 5. Dezember
Da die Schweiz dieses Jahr das Präsidium innehat, findet die jährliche Konferenz der Organisation für Entwicklung und Zusammenarbeit in Europa OSZE unter der Leitung von Didier Burkhalter in Basel statt. Der Einladung des Präsidenten folgen 53 Aussenminister mit 1300 Delegierten im Gefolge. Zum Schutze der Teilnehmer werden ungekannte Sicherheitsmassnahmen und Verkehrssperrungen getroffen. |
4.
|
Liestal; Vogelschutz
Suzanne Oberer-Kundert ist als erste Baselbieterin zur Präsidentin des Naturschutzverbandes Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz gewählt worden. |
5.
|
Baselland; Sportpreis
Hanspeter Tschopp aus Ziefen erhält den Baselbieter Sportpreis 2014 für seine Verdienste um den Turnsport. Der ehemalige Präsident des Kantonalturnverein Baselland organisierte das Eidgenössische Turnfest 2002 im Baselbiet und war Zentralpräsident des Schweizerischen Turnverbandes. Weitere Preise gehen an Fiona Meier (Muttenz), Michelle Müller (Muttenz), Anja Schwarz (Gelterkinden), Céline Walser (Frenkendorf), Beatrice Walser (Frenkendorf), Edith Belser (Zunzgen) und Rudolf Imhof (Maisprach). |
5.
|
Sissach; Foto-Ausstellung
Zu Ehren des Sissacher Fotografen Arnold Reinhardt 1881-1971) wird eine kleine Ausstellung gezeigt aus Anlass der Vernissage des neuen Buches von Heinz Spinnler über das Werk des Sissacher Fotografen. |
5.
|
Bubendorf; Umzug
Das international renommierte Afghanistan-Archiv der Stiftung Bibliotheca Afghanica SBA zieht nach Bern in die Bibliothek am Guisanplatz, die das Archiv betreuen und weiterführen wird. |
5.
|
Baselland; Birsstadt
Nach sieben Jahren Vorarbeit haben die Gemeinden Aesch, Arlesheim, Birsfelden, Dornach, Münchenstein, Pfeffingen und Reinach den Zweckverband "Regionalkonferenz Birsstadt" gegründet. Der neue Verband soll Gemeindeaufgaben, Wasserversorgung und Raumplanung koordinieren. Es sind vorläufig keine Fusionen von Gemeinden vorgesehen. Mit 60'000 Einwohnern wäre Birsstadt die zweitgrösste Stadt der Nordwestschweiz |
5.
|
Rothenfluh; Kein Salz
Die Versuchsbohrung der Schweizer Salinen in Rothenfluh sind enttäuschend: Das Salzlager in 341 Meter Tiefe ist nur 9 Meter mächtig, erwartet wurden 20-30 Meter. Für eine kommerzielle Ausbeutung ist allerdings ein Lager von etwa 40 Meter nötig.Die Probebohrung kostet 700'000 Franken. |
8.
|
Brislach; ohne Wasser
Die Ursache für den trockenen Dorfbrunnen ist gefunden: Durch die Bohrung für eine Erdsonde senkte sich der Grundwasserspiegel und liess die Quelle austrocknen. Das Loch ist geschlossen und es wird nun nach einer Lösung zur Wiederherstellung des ursprünglichen Laufs gesucht. |
10.
|
Gelterkinden; Umzug
Nach dem Frühstück beziehen die 60 Bewohner des Altersheims am Eibach das neue Gebäude, wo schon das Mittagessen eingenommen wird. Unterstützt wird die Aktion von Zivilschützern. Der Neubau, der 2012 begonnen wurde und 40 Millionen Franken kostet, entspricht den neuesten Richtlinien für Pflege und Betreuung mit grösseren Zimmern. |
10.
|
Baselland; Spitäler
Das Kantonsspital Baselland KSBL überlegt sich einen neuen Standort für ein Kantonsspital im unteren Kantonsteil an Stelle des Bruderholzspitals. Da eine erdbebensichere Sanierung bei laufendem Betrieb nicht möglich soll es abgebrochen werden. Der Abbruch des Spitals bedeutet auch das Aus für die geplante Frauenklinik. Das neue Spital soll in Aesch beim Autobahnanschluss gebaut werden. Dieser Standort ist verkehrsmässig besser erschlossen und könnte auch das Spital Laufen integrieren. Durch das Spitalgesetz sind die bisherigen Standorte allerdings garantiert, aber das Kantonsspital Bruderholz ist so sanierungsbedürftig, dass ein Neubau billiger käme. |
10.
|
10./11. Dezember: Landrat
[
Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse
]
|
-
|
Corina Matzinger Rohrbach wird angelobt als Leitende Jugendanwältin
|
-
|
Die durch die Reorganisation im Zivilrecht (Projekt Focus), die Zusammenlegung der sechs Bezirksschreibereien, überlasteten Ämter haben ihren Tritt gefunden. Durch vorübergehende Einstellung von Mitarbeitern im Grundbuchamt, Betreibungsamt und dem Handelsregisteramt konnten die Überhänge abgebaut werden.
|
-
|
Eine Motion von Laufentaler Landräten fordert ein Ausgleichssystem der Soziallasten auf alle Gemeinden des Kantons, was zu einer gleichmässigen Belastung führen soll.
|
-
|
Der Finanzplan 2015-2018 sieht ab 2018 einen Selbstfinanzierungsgrad von 100 Prozent vor. Somit könnten Schulden abgebaut werden. Obwohl die Prognosen als zu optimistisch angesehen werden und das Steueraufkommen 2014 um 32 Millionen geringer ausfallen wird als gerechnet, stimmt der Landrat für den Finanzplan zusammen mit dem Investitionsplan 2015-2014 mit 74 Ja gegen 2 Nein bei 5 Enthaltungen.
|
-
|
Das
Budget 2015
sieht ein Defizit von 29,5 Mio. (Regierung) resp. 34 Mio. Franken (Finanzkommission) vor: Dem Theater Basel werden 700'000 Franken zusätzlich gesprochen. Bei der Verabschiedung des Budgets 2015 beträgt das Defizit 35 Millionen Franken.
|
-
|
Wegen fehlender Teuerung erhält das Staatspersonal keinen Teuerungsausgleich. Mit 52:18 Stimmen bei 5 Enthaltungen stimmt der Landrat der Vorlage des Regierungsrates zu.
|
-
|
Landrat
Georges Thüring
wünscht in einer Motion, dass Familien nur noch als Ganzes eingebürgert werden, somit nicht, falls ein Familienmitglied die Bedingungen nicht erfüllt. Der Landrat lehnt die Motion mit 55:23 Stimmen ab, die Antragsteller werden weiterhin als Einzelperson eingebürgert.
|
11.
|
Liestal; Geldsuche
Die Basellandschaftliche Kantonalbank öffnet eine Plattform zum Geldsammeln. Vorerst sollen Gelder für sportliche oder karitative Projekte gesucht werden (Crowdsponsoring). Das Sammeln für kommerzielle und kreative steht im Hintergrund. Die Kantonalbank erhält jährlich 400 Gesuche um Sponsoring, wovon allerdings nur einem Viertel entsprochen wird. Nun werden die Gesuchsteller auch auf die neue Plattform verwiesen. |
12.
|
Region; Neues Tram
Die Verlängerung der BVB-Linie 8 nach Weil am Rhein ist offiziell eingeweiht. Am Sonntag kann die Bevölkerung die neue Strecke abfahren. Gleichen Tags einigten sich die Verkehrsdirektoren beider Basel auf einen neuen Kostenteilern bei der geplanten Strecke am Margrethenstich unterhalb der Margrethen-Kirche: Der Kanton Baselland übernimmt nun mit 13,7 Mio Franken zwei Drittel der geschätzten Baukosten von 20,7 Mio Franken. Der Bund übernimmt 30% der Gesamtkosten. |
12.
|
Baselland; Gewalt
Der neue Bedrohungsmanager für das Baselbiet heisst Markus Lüchinger, ein ausgebildeter Notfallpsychologe. Er folgt auf Dieter Bongers, der das "Kompetenzzentrum Gewalt" in der Sicherheitsdirektion knapp 13 Jahre geleitet hat. In dieser Zeit hat er rund 300 Fälle von Gewalt und Drohungen gegen Behörden und deren Mitglieder behandelt. |
15.
|
Birsfelden; Kleiner Gemeinderat
Im Zuge des Sparpakets soll der Gemeinderat von sieben auf fünf Mitglieder verkleinert werden, was allerdings noch durch eine Volksabstimmung bestätigt werden muss. Die Gemeindeversammlung genehmigt das Budget 2015 mit einem Defizit von 2,7 Millionen Franken. |
15.
|
Zunzgen; Pensionskasse
Statt der von der Pensionskasse im Frühling errechneten und ins Budget gestellten 420'000 Franken für die Ausfinanzierung muss die Gemeinde nun zusätzlich 1,2 Mio Franken nachschiessen. Der Zusatzbetrag muss auf dem Kapitalmarkt aufgenommen werden. |
16.
|
Baselland; Patientenverlust
Mit dem Abgang von Chefärzten hat das Kantonsspital Bruderholz in der Orthopädie weitere Patienten verloren. Waren es 2012 noch 2493 Patienten, wurden 2014 nur noch 1530 Fälle behandelt (2013: 1763). Entsprechen haben die Fallzahlen in den Instituten zugenommen, wohin die Chefärzte gegangen sind. Die Zahlen bedeuten eine weitere Schwächung des Kantonsspitals. |
16.
|
Baselland; Jagdpacht
Der Regierungsrat wollte mit einer Revision des Jagdgesetzes unter anderem die Vergabe der Jagdpacht an den Kanton übertragen. In der Vernehmlassung gab es allerdings so heftigen Widerstand gegen die Änderungen zu Lasten der Gemeinden und Pächter, dass die Revision abgebrochen wird. So werden weiterhin die Gemeinden die Jagdpachten vergeben. |
16.
|
Baselland; Radon
In 17 Schulhäusern hat das Kantonslabor erhöhte Werte des radioaktiven Gases Radon gemessen, die allerdings immer noch unter den Gefahrenwerten liegen. Da Kinder sensibler auf Radon reagieren, soll bei Gebäudesanierungen an den 17 Standorten auf das Radon geachtet und Vorkehrungen getroffen werden. |
18.
|
Baselland; Jugendanwalt
Thomas Faust, Leitender Jugendanwalt, verlässt nach18 Jahren seinen Dienst. In seiner Dienstzeit schaffte er das "Take Off", eine Stelle mit Tagesstrukturen für gefährdete Jugendliche, und führte das Electronic Monitoring ein, die elektronische Überwachung von jugendlichen Straftätern. |
19.
|
Pratteln; Zuzug
Die Basler Technologie Firma Jaquet gibt in ihrem Jubiläumsjahr von 125 Jahren ihren Umzug bekannt. Seit 1917 am gleichen Standort zieht sie nun auf das Hug-Areal in Pratteln. Auf diesem Gelände kann sie nun vergrössern und neue Hallen bauen, was in Basel nicht mehr möglich ist, da die Firma dort in einem Wohnquartier liegt. |
29.
|
Baselland; Abschied I
Ignaz Bloch, Kantonstierarzt und Jagdverwalter, verlässt nach 19 Jahren den Staatsdienst. Die Stelle wird durch die Reorganisation der Direktion wieder aufgeteilt in das Veterinärwesen, welches im neuen Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen aufgeht, sowie die Jagdverwaltung, welche in das Amt für Wald integriert wird. Ein Nachfolger für das Amt des Kantonstierarztes ist noch nicht bestimmt. |
30.
|
Baselland; Abschied II
Niggi Ulrich geht nach 25 Jahren als Leiter der Abteilung Kultur in Pension. Wegen des neuen Kulturgesetzes, das noch vor Juni 2015 beschlossen werden soll, und den Wahlen im Februar verzögert sich die Neubesetzung der vakanten Stelle. Die Meilensteine seiner Arbeit waren ein erstes Kulturleitbild (1989), der Kulturvertrag mit Basel-Stadt (1997), |
31.
|
Laufen; Schliessung
Die Geburtenabteilung des Spitals in Laufen schliesst. Es werden nur noch in Notfall Kinder zur Welt gebracht. Allerdings wird mit einer Interpellation im Landrat gegen den schleichenden Abbau im Spital Laufen protestiert und eine Garantie für den Weiterbestand gemäss des Laufentalvertrages verlangt. |
November: äusserst mild
|
|
-
|
Temperatur-Durchschnitt 8,0 Grad (langjähr. Mittel: 5,0 Grad)
|
-
|
Maximum 18,1 Grad (langjähr. Mittel: 17,3 Grad)
|
Minimum 1,6 Grad (langjähr. Mittel: -4,6 Grad)
|
|
-
|
Niederschlag 103 mm (langjähr. Mittel: 60 mm)
|
-
|
Sonnenscheindauer 81 Stunden (langjähr. Mittel: 77 Stunden)
|
Verstorben
|
|
-
|
30.12. Hans Blaser-Brandenberger (1928-2014) in Langenbruck, Gemeinderat und Landrat, Präsident verschiedener Viehzuchtverbände
|
Back to Top