Chronik August 2019
5. |
Region; Theater
Nach einer Kritikerumfrage der Zeitschrift «Die deutsche Bühne» ist das Basler Theater das Beste in der Kategorie «Überzeugendste Gesamtleistung».
|
5. |
Region; Metall
Die Swissmetal, die ehemaligen Metallwerke Dornach, ist wieder in Schweizer Besitz. Der ehemalige Besitzer, die chinesische Baoshida Swissmetal geht Konkurs, nachdem der Eigentümer die Vermögenswerte abgezogen und teilweise illegal verpfändet hat. Allerdings werden die 60 Arbeitsplätze von Dornach nach Reconvillier verlegt und das Werksgelände neu überbaut.
|
7. |
Känerkinden; Kirschen
Landwirt Lukas Zeller vom Hof Sonnenberg in Känerkinden hat seine 2500 Hochstamm-Kirschbäume abgeholzt. Die Konkurrenz von Importkirschen bei den Grossverteilern ist zu gross, und zuletzt hat er jährlich 30'000 Franken Verlust verbucht.
|
7. |
Liestal; Mais
Das Maislabyrinth beim Hof Obere Wanne in Liestal wird durch Vandalen verwüstet. Sie knicken Maisstauden. Bierflaschen bleiben zurück und die Hinweistafeln werden unleserlich gemacht. Das Maislabyrinth besteht seit 1996 jeweils von Juli bis Oktober.
|
8. |
Baselland; Tafeln
Die 90 Baselbieter Begrüssungstafeln an den Hauptstrassen und Autobahnen müssen ersetzt werden. Die «Chirsibaum»-Tafeln sind innerhalb weniger Minuten zu Preisen von 20 bis 50 Franken verkauft.
|
9. |
Gelterkinden; Ansichten
Die Stiftung Ortssammlung Gelterkinden OSG zeigt im Jundt-Haus aus der eigenen Sammlung viele Gemälde und Zeichnungen lokaler Künstler und Fotografien zu Gelterkinden. Ein Film zeigt das Dorf aus der Vogelperspektive.
|
12. |
Waldenburgertal; Sozialhilfe
Nach Bennwil tritt nun auch die Gemeinde Oberdorf aus der Regionalen Sozialhilfebehörde Waldenburgertal aus, nachdem die Kosten stark gestiegen sind. Um Kosten zu senken, will Oberdorf eigenes Personal beschäftigen, während die übrigen Gemeinden weiter auf einen professionellen Anbieter bestehen. Die regionale Sozialhilfe besteht nur noch aus den Gemeinden Hölstein und Niederdorf.
|
13. |
Baselland; Schule
Für 30'224 Jugendliche ist die Schule gestartet. In der Primarschule beginnen 2929 Schüler. 2640 Kinder treten neu in den Kindergarten ein. An den Gymnasien und Fachmittelschulen FMS werden 1267 Schüler neu unterrichtet.
|
13. |
Liestal; Flagge
Die Schweizerfahne, die seit 2013 gut sichtbar am Schleifenberg in Liestal befestigt war, ist entfernt worden, weil sie sich gemäss Stadtverwaltung als illegal herausstellte, da sie in einem Naturschutzgebiet hängt. Tage später hängt eine neue Schweizer Fahne am Felsen, auch wieder ohne Bewilligung. Zeitweise hängt sogar eine deutsche Flagge.
|
13. |
Muttenz; Blackout
Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW testet im Neubau die Notfallinstallationen mit einem totalen Stromunterbruch. In dieser Zeit prüfen 60 Mitarbeiter von den am Bau beteiligten Firmen, ob ihre Installationen trotzdem richtig arbeiten.
|
14. |
Region; Sammler
Der Baselbieter Anwalt, Sammler und Künstler Hans Furer und seine Frau Monika Brunner schenken dem Kunstmuseum Basel ihre Sammlung von 24 Werken des Künstlers Rémy Zaugg (1943-2005). Seit Jahren hat Furer die Künstlerfamilie unterstützt. Die Werke Rémy Zauggs werden zusammen mit anderen Werken aus der Sammlung Furer in einer Ausstellung gezeigt.
|
15. |
Baselland; Ausgleich
In den Baselbieter Finanzausgleich zahlen 2019 noch 18 Gemeinden (2018: 27) 68,5 Mio. Franken (2018: 76,1 Mio.) ein. Die 68 Empfängergemeinden (2018: 59) erhalten 73,9 Mio. Franken (2018: 57,9 Mio.). Im Ausgleichsfonds befinden sich noch 5,7 Mio. Franken. Die grösste Gebergemeinde ist Binningen mit 12,23 Mio. Franken; am meisten erhält Birsfelden mit 6,76 Mio. Franken.
|
16. |
Birsfelden; Sport
Der TV Birsfelden TVB feiert seinen 150. Geburtstag mit Handballturnieren, einem Fest und einem Umzug.
|
16.-18. |
Region; Fussball
Im Schweizer Cup kommen drei grosse Mannschaften der Fussball-Nationalliga A in die Region: Concordia gegen den FC Lugano (0:5), Black Stars gegen den FC Zürich (1:2) und FC Allschwil gegen FC Sion (1:10). Etwa 5000 Fans besuchen die Spiele, teilweise unter rigorosen Sicherheitsvorkehrungen.
|
19. |
Augusta Raurica; Forschung
Wissenschaftler haben mittels Radar und Magnetometer den Untergrund von Augusta Raurica untersucht. Es wird eine neue Strasse gefunden, die dicht bebaut war, eine andere Strasse ist nicht mehr als römischer Strassenzug verzeichnet. Die Übersichtskarte der Römerstadt muss überarbeitet werden. Vorwiegend im Umkreis des Römertheaters finden die Forscher auch viel verborgenen Abfall aus modernen Zeiten.
|
21. |
Sissach; Plastik
Der Architekt Robert Häfelfinger öffnet für den Eisenplastiker Eugen «Tschems» Häfelfinger ein Schaulager neben dem «Cheesmeyer». Das Schaulager versammelt über 500 Werke von Tschems Häfelfinger. Durch eine Verbindungstür können auch die Sammlungen in Robert Häfelfingers ehemaliger Wohnung besucht werden.
|
22. |
Baselland; Soziales
Die Sozialhilfequote ist in Baselland im Jahr 2018 von 2,3 auf 3 Prozent angestiegen. Unterstützung erhalten 8560 Personen (-48). Abgeschlossen werden 1713 Fälle. Die Kosten steigen auf 81 Mio. Franken. Pro Einwohner beträgt der Aufwand durchschnittlich 281 Franken (2017: 275 Fr.). Liestal hat mit 688 Franken die höchste Belastung. Der Bezirk Liestal hat mit 4,3 Prozent die höchste Sozialhilfequote.
|
25. |
Muttenz; Badminton
Im Final der Badminton-Weltmeisterschaft in der St. Jakobshalle gewinnt der Japaner Kento Momota gegen den Dänen Anders Antonsen. Bei den Frauen gewinnt die Inderin PV Sindhu den Final gegen die Japanerin Nozomi Okuhara. Gleichzeitig finden auch die Para-Weltmeisterschaften im Badminton statt. Knapp 30'000 Personen besuchen die Partien; 700 bis 900 Millionen Menschen schauen die Fernsehübertragungen.
|
25. |
Augusta Raurica; Fest
Das 24. Römerfest in Augusta Raurica lockt 21'400 Besucher an. Schwerpunkt ist das Leben der römischen Gladiatoren, das im Antikenmuseum Basel in einer Ausstellung gezeigt wird.
|
25. |
Muttenz; Wahl
Im 2. Wahlgang gewinnt Thomas Schaub (CVP) den freien Sitz im Gemeinderat mit 1473 Stimmen gegen Yves Laukenmann (SP). Das Gemeindepräsidium wird in stiller Wahl mit Franziska Stadelmann (CVP) besetzt.
|
27. |
Baselland; Abwasser
Die Kosten für die Behandlung von Abwasser sind weiter gesunken von 28,3 auf 27,4 Mio. Franken im Jahr 2018. Begründet wird dies mit geringeren Abschreibungen auf den Anlagen. Drei Gemeinden haben allerdings höhere Kosten angegeben wegen höherem Trinkwasserverbrauch oder Fremdwassermengen. Betriebe mit stark verschmutztem Abwasser zahlen eine Schmutzstoff-Frachtgebühr.
|
28. |
Baselland; BLKB-Logo
Die Basellandschaftliche Kantonalbank BLKB führt ein neues Firmenzeichen mit einer Sprechblase ein neben dem bekannten Logo, das mit Abweichungen von allen Kantonalbanken benutzt wird. Der Kantonalbankenverband lehnt den neuen Auftritt ab.
|
29. |
Baselland; Psyche
Die Gesundheitsförderung Baselland zeigt in einer Ausstellung in der Kantonsbibliothek Baselland, wie mit psychischen Belastungen umgegangen werden kann. Im Kanton leiden gemäss Gesundheitsreport 14 Prozent der Bevölkerung unter einer mittleren bis starken psychischen Belastung.
|
29. |
Baselland; Neophyten
Baselland bietet eine «Invasiv-App» an, mit der eingeschleppte Pflanzen leichter erkannt werden können. Die Applikation soll Gemeinden, Werkhofmitarbeiter oder Förster unterstützen. So sollen Neophyten schneller bekämpft und deren Ausbreitung frühzeitig gestoppt werden.
|
29. |
Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse] |
– |
Mit 82:2 Stimmen bei 2 Enthaltungen erhalten die Mitglieder des Landrats mehr Entschädigung. Die Grundentschädigung steigt von 4360 auf 4400 Franken; das Sitzungsgeld wird um 50 Rappen erhöht. Die Entschädigungen sind wieder auf der gleichen Höhe wie 2015. |
– |
Nicht mehr benötigte Gebäude wie Kirchen oder Pfarrhäuser können von den Kirchgemeinden an die Stiftung Kirchengut zurückgegeben werden, welche dann über die weitere Nutzung entscheiden kann. Allerdings dürfen die Objekte nicht im Baurecht abgegeben oder verkauft werden. |
– |
Eine grosse Debatte entwickelt sich um die Bedeutung des EuroAirport, wobei die Wirtschaft die Wichtigkeit des Flughafens betont. Beklagt haben sich Vertreter des Unterbaselbiets über erhöhte Lärmimmissionen durch ein neues Startsystem sowie vermehrte Flüge in später Nacht, wobei regelmässig die Lärmgrenzwerte überschritten werden. |
– |
Die Geschäftsleitung untersucht die Mandate von Landrat Klaus Kirchmayr (Grüne) bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank während der Zeit, als der Landrat Mitglied der Finanzkommission war. |
30. |
Pfeffingen; Forum
Am Pfeffinger Forum spricht Bundesrat Ignazio Cassis unter dem Titel «Schweiz und EU – wie weiter» über die Entwicklung der Beziehungen zu Europa. Die Organisatoren des Forums können rund 500 Gäste begrüssen.
|
31. |
Baselland; Wein
Beim 16. «Wy-Erläbnis» nehmen 2000 Interessierte teil und degustieren verschiedene Weine aus den Reben von Buus und Maisprach. Zugleich findet der kantonale Rebgang der Weinproduzenten in den Gemeinden um Sissach statt.
|
31. |
Baselland; Wahl
Die Frenkendörferin Ronja Jansen wird zur Präsidentin der Jungsozialisten Juso Schweiz gewählt.
|
31. |
Augst / Kaiseraugst; Feuerwehr
Zum 150-jährigen Bestehen des Schweizerischen Feuerwehrverbandes öffnen viele Feuerwehren die Tore. Im Jahre 1999 entsteht durch den Zusammenschluss der Feuerwehren von Augst und Kaiseraugst die erste interkantonale Feuerwehr der Schweiz. Nach dem Beitritt der Feuerwehr Giebenach leisten nun 110 Personen Dienst in der Feuerwehr Raurica. Bei Grossereignissen unterstützt auch die Betriebsfeuerwehr der Roche.
|
31. |
Itingen; Pharma
Die Itinger Schaer Pharma feiert das 30jährige Bestehen mit einem grossen Fest. Die Firma produziert unter anderem Produkte von Kräuterpfarrer Künzle und exportiert in 52 Länder.
|
|
Totentafel |
|
Augustwetter: zu warm und regnerisch |