Chronik August 2018

1.
Region; trocken
Trotz des Verbots von offenen Feuern und Feuerwerk werden 45 Missachtungen registriert. Es gibt aber keine Brandschäden. Wegen der Dürre wächst kein Grünfutter mehr, weshalb schon Wintervorräte an das Vieh verfüttert werden. Wegen der Trockenheit stellen viele Gemeinden die Brunnen ab. Es ist verboten, Schwimmbäder aufzufüllen.

2.

Region; Fussball
Nach den blamablen Resultaten zu Saisonbeginn und dem Aus bei den europäischen Spielen holt der FC Basel Marcel Koller als Trainer für den entlassenen Raphael Wicky.

3.

Region; Messe
Rückgang der Besucherzahlen bei der Frühjahrsmesse und Art Basel, Halbierung der Ausstellerzahl bei der Uhrenmesse Basel World, Absage der Muba und der Herbstwarenmesse: Der Konzernchef von Messe Schweiz MCH, René Kamm, tritt per sofort zurück. Den Schlusspunkt seiner Karriere setzt die Swatch Group als grösster Aussteller mit der Ankündigung, bei der Basel World 2019 nicht mehr dabei zu sein. Schon seit längerer Zeit beklagen die Aussteller aller Messen die hohen Standpreise und fehlende Berücksichtigung ihrer Anliegen durch die Messeleitung.

3.

Ormalingen; Gummi
In den Räumen der Reifenfabrik Maloya in Ormalingen zeigen ehemalige Mitarbeiter Erinnerungen an den Betrieb unter dem Titel «Maloya – 25 Jahre danach». Die Fabrik hat den Betrieb im Jahre 1993 eingestellt. Maloya war der grösste Schweizer Reifenhersteller. Die Reifenfabrik wird 1936 von Fritz Maurer gegründet. Hauptkunde ist die Schweizer Armee, die jährlich bis zu 2000 Pneus kauft. Daneben produziert Maloya auch Schuhsohlen, Bodenbeläge, Turnringe und anderes. Im Jahr 1986 zählt die Firma 455 Beschäftigte und erzielt einen Umsatz von 50 Mio. Franken.

6.

Baselland; Streik
Die Gewerkschaften der Kantonsangestellten und der Lehrer verzichten auf einen Streik. Statt der erforderlichen zwei Drittel der Befragten haben sich nur 52 Prozent für eine Arbeitsniederlegung ausgesprochen. Mit dem Streik sollten Landrat und Regierung aufgefordert werden, die schlechteren Rahmenbedingungen bei der Basellandschaftlichen Pensionskasse BLPK finanziell weiter abzufedern als beschlossen.

6.

Baselland; Aerzte
Der ehemalige Dekan der Universität beider Basel und vom Kantonsspital entlassene Chefarzt Thomas Gasser eröffnet mit seinem Team die «Urologie am Bahnhof» in Liestal. In Basel betreibt dasselbe Team die «Urologie Kirschgarten», die vom Kantonsspital Baselland übernommen wurde.

8.

Baselland; Unwetter
Ein Unwetter in der Nacht führt zu Überschwemmungen. Bäume werden geknickt. Die Feuerwehr muss 30 Einsätze leisten. Die Temperatur fällt wegen des Unwetters um 10 Grad.

10.

Laufen; Armut
Die neugegründete Regionalgruppe der Bewegung «StopArmut» in Laufen will zu einem nachhaltigen Lebensstil auffordern. So sollen Importe aus Ländern stammen, die umweltfreundlich produzieren. Auch öffentliche Stellen sollen bei Bestellungen darauf achten, dass diese aus Ländern mit gerechten Gesellschaftsstrukturen stammen.

11.

Mapprach; Kunst
Der Künstler und Architekt Florian Graf zeigt auf dem Hofgut Mapprach bei Häfelfingen seine Installationen unter dem Titel «Out and About». Das Hofgut wird seit 1695 bewirtschaftet; seit 1747 von der Familie Zaeslin aus Basel, welche das Gut über eine Stiftung immer noch verwaltet. Während der Ausstellung wohnt der Künstler als Eremit im Landschaftspark.

11.

Gelterkinden; Opalinus
Das Heim Opalinus feiert sein 20-Jahr Jubiläum. Zum Jubiläum erhält das Heim einen neuen Bus und kann einen Sinnesraum einrichten. In diesem Raum wird die Wahrnehmung der Heimbewohner gefördert.

13.

Baselland; Schule
Für 21'948 Jugendliche hat die Schule begonnen in 918 Klassen, 10 mehr als im Vorjahr. In 144 Klassen (+14) der Primarschule starten 2736 Schüler ihre Schullaufbahn. 2649 Kinder treten neu in 300 Kindergartenklassen ein.

13.

Bubendorf; Pult
Die Primarschule Bubendorf führt Stehpulte ein. Diese sollen die Lern- und Konzentrationsfähigkeit fördern sowie die Blutzirkulation verbessern. Zunächst soll eine Lektion täglich stehend abgehalten werden, allerdings in Abschnitten von 10 bis 15 Minuten. Die Lehrperson bestimmt, ob stehend oder sitzend gearbeitet wird.

13.

Häfelfingen; Bus
Die Buslinie zwischen Rümlingen und Häfelfingen wird werktags versuchsweise zum Quellhotel Bad Ramsach verlängert. Dafür wird nicht mehr Personal benötigt, da die Fahrten während der langen Wartezeit des Chauffeurs in Häfelfingen gefahren werden. Das Hotel selbst fährt einen eigenen Shuttlebus nach Läufelfingen, welcher am Wochenende den Dienst übernimmt.

14.

Augusta Raurica; Suchen
Den Forschern von Augusta Raurica ist es nicht mehr möglich, langandauernde, teure Ausgrabungen durchzuführen. Sie sind mit Notgrabungen bei Neubauten beschäftigt. Um Gelände auszuscheiden, auf dem nicht gebaut werden sollte, haben sie den Untergrund mit Radar und Magnetometer untersuchen lassen. Eine Hektare kann innerhalb zweier Stunden untersucht werden. Jedes Material hat andere magnetische Werte. Ein Archäogeophysiker aus Tschechien führt die Untersuchung aus.

14.

Baselland; Waldenburgerli
Da das alte Rollmaterial des Dampfzuges auf der neuen Spurweite nicht mehr benutzt werden kann, ist es nach Rumänien an eine Touristenbahn verschenkt worden. Für die Dampflok und ihre beiden Wagen wird bei der Station Talhaus eine Halle gebaut.

17.

Liestal; Archäologie
Das Dichter- und Stadtmuseum Liestal zeigt in einer Ausstellung die Geschichte der Ausgrabungen in Munzach. Die «Munzachkinder» unter der Leitung des Primarlehrers Theo Strübin haben während ihren Ferien die Reste der Villa freigelegt. Der Archäologische Dienst für Baselland wird erst später gegründet.

17.

Laufen; Digital
Wie in Aesch kann nun auch die Geschichte der Stadt Laufen digital mit dem Handy erfahren werden. Zehn fiktive Personen führen durch Laufen und erzählen ihr Leben von der Jungsteinzeit bis zur zweiten Laufentalabstimmung 1989. Der audiovisuelle Rundgang ist von der Historikerin Barbara Piatti zusammengestellt mit Unterstützung von Fachleuten. Die Emil-und-Rosa-Richterich-Beck-Stiftung der Ricola AG initiierte und sponsert den Rundgang.

18.

Region; Behinderte
Am 18. Behindertensporttag in Lausen beteiligen sich über 80 Sportler mit geistiger Beeinträchtigung zwischen 10 und 70 Jahren. Es gibt keine Rangliste; alle Beteiligten erhalten eine Medaille für die Teilnahme.

18.

Oberwil; Schwingen
Beim 10. Fraumatt-Schwinget in Oberwil gewinnt der Sennenschwinger Roger Erb aus Metzerlen vor 2100 Zuschauern.

18.

Reigoldswil; Beizen
Auf einer Tour durch Reigoldswil schildert der Historiker Remy Suter die wechselvolle Geschichte der Wirtschaften und Gasthöfe in Reigoldswil. In der Blütezeit des 19. Jahrhunderts gibt es in zwölf Gasthäuser im Dorf.

19.

Baselland; Schluss
Nach 12 Weltmeisterschaften beendet Fabian Hertner aus Pratteln seine Karriere als Orientierungsläufer. Bei den Weltmeisterschaften gewinnt er insgesamt 9 Medaillen, dazu kommen noch unzählige Ehrungen in der Schweiz.

19.

Schönenbuch; Schwingen
Nick Alpiger gewinnt das 103. Baselbieter Kantonalschwingfest in Schönenbuch.

19.

Sissach; Gärtner
Mit der Gärtnerei BSZ der Familie Buchmann In Sissach schliesst die letzte selbständige Gärtnerei im Dorf. Die Familie eröffnet den Betrieb im Jahr 1993. Auch das Gartencenter Zulauf in Liestal schliesst den Betrieb. Dem Verband «Gärtnermeister beider   Basel» sind 85 Betriebe angeschlossen. Der Verband zählt aber 165 Mitglieder im Jahr 2017.

20.

Sissach; Spender
Das Ziel des 100er-Clubs des Patronats Kunsteisbahn Sissach, 100 Spender zu finden, die jeweils 1000 Franken spenden, ist mit 133 Spendern (=133'000 Franken) bei weitem übertroffen. Der Club unterstützt mit dem gesammelten Geld den Um- und Ausbau der Eishalle in Sissach.

21.

Muttenz; Schutz
Das älteste Wohnhaus des Kantons, das sich an Burggasse in Muttenz befindet, ist als Kulturdenkmal unter Schutz gestellt. Bei Untersuchungen bei einem Umbau wird das Bauholz auf das Jahr 1417 datiert. Gemäss der kantonalen Denkmalpflege wird das Haus im Jahr 1418 gebaut.

24.

Liestal; Food
Baselland Tourismus hat zusammen mit dem Historiker Dominik Wunderlin den FoodTrail Liestal geschaffen. Mit Rätseln wird man an sechs Posten geführt. Dazwischen gibt es verschiedene kulinarische Pausen in ausgewählten Gaststätten mit regionalen Spezialitäten.

25.

Dittingen; Fliegen
Nach dem Unglück an den Dittinger Flugtagen von 2015 wird die Veranstaltung erstmals wieder durchgeführt. Vom Gleitschirm bis zum Kampfjet fliegt alles über die Köpfe. Allerdings gibt es keine Akrobatikflüge mehr, und die Überfluglinie wurde verschoben. Trotz diesen Einschränkungen begleiten 13'000 Begeisterte die Show an den beiden Tagen.

25.

Liestal; Törli
Nach dem Umbau der Rathausstrasse strahlt nun auch das Törli wieder in seinen Farben. Die Restauratoren haben auch die Wandmalereien von Otto Plattner aus den Jahr 1950 gereinigt und gefestigt. Auch das Café Mühleisen hat seine Fassade mit den Wandmalerei von Otto Plattner aufgefrischt.

26.

Eptingen; Ruine
Die Burgruine Witwald oberhalb von Eptingen ist wieder zugänglich. Mit 340'000 Franken von Bund und Kanton sowie Einsätzen des Zivilschutzes ist der einstige Sitz der Herren von Eptingen saniert worden. Um den künftigen Unterhalt der Ruine kümmert sich eine Stiftung, die von der Bürger- und Einwohnergemeinde Eptingen eigens gegründet wurde.

26.

Lausen; Dorffest
Etwa 20'000 Gäste besuchen das Dorffest Lausen und geniessen die Darbietungen. Wegen der grossen Trockenheit und Waldbrandgefahr wird das Feuerwerk, das eigens für das Fest bestellt ist, abgesagt. Nach der Abrechnung beträgt der Reingewinn 449'000 Franken, doppelt so hoch als gerechnet. Davon werden für den Bau des Spielplatzes beim Schulhaus Mühlematt 224'000 Franken an die Gemeinde abgegeben, womit fast die gesamten Kosten gedeckt werden.

27.

Baselland; Kunst
Das Kunsthaus Baselland hat durch eine Schenkung Werke des Künstlers Hanspeter Hofmann erhalten. Hofmann ist 1960 geboren und wohnt in Binningen. Ein Teil der Schenkung wird zurzeit in Bern gezeigt, später auch in Basel.

27.

Baselland; Abfall
Das Baselbiet erzeugt im Jahr 2017 mit 91'500 Tonnen Siedlungsabfall etwas weniger als im Vorjahr. Pro Kopf werden 317 Kilogramm (2016: 323 kg) Abfall produziert. Zugenommen haben die Sammlungen von Bioabfällen, Textilien und Metall, insgesamt werden 52,3 Prozent des Abfalls recycelt.

29.

Region; Theater
Das Stadttheater Basel unter Intendant Andreas Beck wird wegen des Schauspiels von der Fachzeitschrift Theater durch die Kritiker zum «Theater des Jahres» gekürt.

29.

Baselland; Sozialhilfe
Drei Prozent der Kantonseinwohner beziehen Beiträge aus der Sozialhilfe, das sind 8608 Personen. Die Kosten der Sozialhilfe betragen etwa 74 Mio. Franken, pro Person durchschnittlich 237 Franken. Die Stadt Liestal hat mit 608 Franken den höchsten Betrag, gefolgt von Pratteln mit 464 Franken.

30.

Landrat  [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]

Anlobung von Thomas Noack (SP, Bubendorf) als Nachrückender für Thomas Bühler

Anlobung von Priska Jaberg (EVP, Bubendorf) als Nachrückende von Elisabeth Augstburger.

In 1. Lesung berät der Landrat über das Projekt Gemeinsame Gesundheitsregion und die Fusion von Kantonsspital Baselland KSBL und Universitätsspital Basel USB zum Universitätsspital Nordwest. Mit 63:15 Stimmen wird Eintreten auf die Vorlage beschlossen. Mit der Spitalfusion sollen die Standorte Liestal und Basel zu Kompetenzzentren für einzelne Disziplinen werden. Diskutiert werden die Spareffekte und die Personalfragen. Die Einsparungen von ca. 70 Mio. Franken bedeuten einen Abbau von rund 400 Stellen. Ein spezieller Punkt ist die Stellung des Standorts Bruderholz: Erhalt und Neubau oder Schliessung, weil unnötig. Ein Um- und Neubau würde etwa 200 Mio. Franken kosten.

Stillschweigend wird das Postulat «Regierungsrat soll sich Landratsauftrag an der Vernehmlassung zum SIL beteiligen» überwiesen. SIL bedeutet Sachplan Verkehr, Teilinfrastruktur Luftfahrt, und soll neue, kürzere Betriebszeiten für Nachtflüge auf dem EuroAirport Basel-Mulhouse bringen

 

Augustwetter: sonnenreich und zu trocken
Temperatur-Durchschnitt 21,8 Grad (langjähr. Mittel: 18,1 Grad); Maximum 35,1 Grad (langjähr. Mittel:  32,1 Grad); Minimum 8,4 Grad (langjähr. Mittel:  7,4 Grad); Niederschlag 51 mm (langjähr. Mittel:  88 mm); Sonnenscheindauer 256 Stunden (langjährig. Mittel: 215 Stunden)