1. |
Baselbiet; Bundesfeiern An verschiedenen Orten im Baselbiet und im Schwarzbubenland sind bei Feuerwerken trotz rigorosen Vorschriften Brände ausgebrochen, teils waren aber auch Pannen die Ursache an den Feuern.
|
3. |
Ziefen; Waldfriedhof In der Gemeinde Ziefen im Chrüzholz im Bloond wird mit Bewilligung des Amtes für Wald eine Parzelle für einen Waldfriedhof ausgeschieden. Dies ist das vierte Gebiet im Baselbiet, wo Urnenbestattungen in der Natur erlaubt sind. Die anderen Friedhöfe liegen in den Gemeinden Diegten, Langenbruck und Nusshof.
|
3. |
Sissach; Vandalen Die Skulpturen-Ausstellung unterhalb der Sissacher Flue hat einen grossen Besuchererfolg. Aber Vandalen haben schon drei der 27 Kunstwerke beschädigt. Die Werke, die abseits der direkten Route liegen, sollen durch die Künstler repariert werden.
|
5. |
Zunzgen; Fischsterben Wegen eines Stromausfalls gelangt schmutziges Haushaltswasser aus dem Mischwasserbecken in den Diegterbach und tötet zahlreiche Fische.
|
6. |
Buus; 1000 Einwohner Die Gemeinde Buus begrüsst den 1000. Einwohner. Die Jubiläumsfamilie ist aus dem Fricktal zugezogen.
|
14. |
Oberwil; Legionellen Auch im Hallenbad Oberwil werden Legionellen im Duschwasser gefunden wie ähnlich schon im Frühling im Hallenbad Muttenz. Das Bad bleibt vorläufig bis zur endgültigen Sanierung der defekten Umwälzpumpe, der Ursache der Verschmutzung, geschlossen, ebenso die angeschlossenen Duschräume der Turnhalle Hüslimatt.
|
15. |
Gelterkinden; Eröffnung Mit einem Fest wird das neue Alters- und Pflegeheim "zum Eibach" offiziell eröffnet. Die 84 Plätze sind seit April besetzt, wobei 64 Bewohner aus dem alten Haus umgezogen sind. Das alte Gebäude ist in der Zwischenzeit abgebrochen worden.
|
16. |
Gelterkinden; Walderläbnis In Gelterkinden ist der Erlebnispfad "Walderläbnis" eröffnet. Mit einem Budget von 80'000 Franken, hauptsächlich von Swisslos Baselland, und rund 300 Stunden Fronarbeit entsteht ein zweistündiger Rundweg, bei dem viele Informationen über Flora und Fauna im Wald präsentiert werden, ein Holzweg wird angelegt und hölzerne Möbel und Geräte aufgestellt.
|
16. |
Ormalingen; Schwingfest Beim 100. Basellandschaftlichen Kantonalschwingfest in Ormalingen gewinnt der Lenzburger Patrick Räbmatter, auch die Plätze 2-5 werden durch Aargauer besetzt. Manuel Hasler aus Muttenz gewinnt sein erstes Eichenlaub. 2200 Besucher verfolgen die Kämpfe.
|
16. |
Lausanne; Mehrkampf Bei den Schweizerischen Mehrkampfmeisterschaften in Lausanne holt die Bubendörferin Celine Albisser die Goldmedaille als Schweizer Meisterin im Siebenkampf der Juniorinnen. Finlay Gaio aus Maisprach gewinnt die Silbermedaille im Zehnkampf in der Kategorie U18.
|
16. |
Thun; Beachsoccer Das Team Chargers Baselland gewinnt in Thun überragend den Cup-Final im Beachsoccer.
|
17. |
Baselland; Harmos Mit dem heutigen Schulbeginn dauert die Primarschule nun sechs Jahre, die Sekundarstufe wird entsprechend auf drei Jahre gekürzt. Anders als in Basel-Stadt wird der "Lehrplan 21" im Kanton noch nicht eingeführt.
|
18. |
Baselland; Wahlen Für die sieben Nationalratssitze bewerben sich 112 Kandidaten auf sechzehn Listen, darunter 43 Frauen. Im Jahre 2011 fanden sich 97 Kandidaten, im Jahr 2007 sogar erst 85 Personen.
|
18. |
Allschwil; Stromunterbruch Nach mehreren Stromunterbrüchen in Allschwil saniert die EBM einen alten Leitungskanal und zieht ein neues Kabel ein. Ursache der Unterbrüche sind Kurzschlüsse wegen schadhafter Kabelverbindungen.
|
18. |
Bubendorf; Solartankstelle Beim Restaurant Talhaus in Bubendorf wird die erste kostenlose Solartankstelle auf Kantonsgebiet eröffnet. Die Tankstelle wird von der Basellandschaftlichen Kantonalbank BLKB betrieben und von der Schweizerischen Stiftung für Sonnenenergie unterstützt. Die Tankstelle wurde von der Holinger Solar AG aufgebaut und kann sowohl Elektro-Velos als auch Elektro-Autos aufladen. Bis Ende Jahr sollen noch eine Anlage in Binningen und Liestal in Betrieb gehen.
|
19. |
Baselland; Landwirtschaft Das Landwirtschaftliche Zentrum Ebenrain LZE lanciert ein Förderprogramm für Baselbieter Spezialkulturen wie Wein, Obstbau, Spargeln, Haselnüsse oder Kräuter. Die Landwirte sollen beim Anbau, der Schädlingsbekämpfung und weiteren Fragen unterstützt werden. Überdies fördert der Kanton den Absatz ausserhalb der Region und bietet Weiterbildungsprogramme.
|
19. |
Baselland; Kantonsarchitekt Als Nachfolger von Thomas Jung wählt der Regierungsrat Marco Frigerio zum Kantonsarchitekten. Thomas Frigerio, der schon jetzt in der Baudirektion arbeitet, übernimmt sein neues Amt im November.
|
19. |
Bottmingen; Wärmekraftwerk Das geplante Wärmekraftwerk der Elektra Birseck EBM in Bottmingen erhält Gegenwind. Entgegen der früheren Ankündigungen sehen die konkreten Pläne eine Steigerung von 11 auf 46 Megawatt vor, ebenso werden mehr Brennmaterial und Lastwagentransporte benötigt. Mit der jetzigen Planung sollen 6000 Haushaltungen mit Wärme versorgt werden, auch indem lokale Wärmeverbünde im Leimental an die neue Heizanlage angeschlossen werden.
|
20. |
Bubendorf; Wildenstein Das bekannte Schloss Wildenstein, erbaut im 13. Jahrhundert und seit 1994 im Besitz des Kantons, soll wieder mehr Besucher anziehen. Dazu wird ein Rundweg eingerichtet mit vielfältigen Informationstafeln zum Schloss und seiner Umgebung und eine neue Webseite wird aufgeschaltet. Für Interessierte ist ein spontaner Besuch allerdings immer noch nicht möglich, da das Tor meist geschlossen ist.
|
22. |
Lausen; Waldlauf Beim Edleten-Waldlauf in Lausen gewinnt Myriam Gysin aus Lausen mit einem Vorsprung von 1:12 auf Cornelia Speich aus Sissach. Bei den Männern gewinnt Roger Nachbur aus Wallbach sehr knapp mit einer Sekunde Vorsprung vor Michel Meyer aus Zeglingen.
|
23. |
Dittingen; Flugtage Bei den Dittinger Flugtagen kommt es fast zur Katastrophe, als sich bei einer Vorführung einer Kunstflugformation zwei Ultraleicht-Flugzeuge touchieren. Ein Pilot kann sich retten, während der zweite beim Absturz mit seiner Maschine im Dorf getötet wird. Es entstand grosser Sachschaden, aber es gibt keine weiteren Opfer. Als Reaktion auf den Unfall beschliesst das Bundesamt für Zivilluftfahrt Bazl bei solchen Veranstaltungen ein Verbot für Formationsflüge.
|
23. |
Lausen; Insieme Beim 35. Behindertensporttag der Insieme Baselland in Lausen nehmen 100 behinderte Sportler bei zehn Disziplinen teil. Es gibt keine ersten Plätze, sondern alle Teilnehmer erhalten eine Auszeichnung.
|
23. |
Bretzwil/Lauwil Franziska Eich Gradwohl wird in ihr Amt eigesetzt in der reformierten Kirchgemeinde Bretzwil-Lauwil. Die neue Pfarrerin, die schon seit Juli in ihrer Gemeinde wirkt, ist betreut ausserdem die reformierte Kirchgemeinde in Seewen SO.
|
24. |
Allschwil; Universität Die Universität Basel eröffnet in der Hegenheimermatte in Allschwil in einem Gebäude der Actelion das erste Institut auf Baselbieter Boden, das Department of Biomedical Engineering DBE. In dem Departement arbeiten Ärzte, Ingenieure und Naturwissenschaftler fachübergreifend zusammen. In Allschwil, das ein nationaler Forschungscluster werden soll, haben schon verschiedene Life-Science Firmen ihren Sitz.
|
26. |
Pratteln; Schliessung Wegen des starken Frankens schliesst nun auch der Ableger der Glas Trösch AG in Pratteln. Von der Schliessung des Betriebes, der Isolierglas herstellt, sind 43 Personen, meist Grenzgänger, betroffen.
|
26. |
Baselland; Feuer erlaubt Die Feuerverbote in der Region sind nach langen Wochen endgültig aufgehoben worden, da die Witterung wieder etwas Feuchtigkeit gebracht hat.
|
26. |
Lupsingen; Artenrein Die Natur- und Umweltschutzkommission von Lupsingen hat es in mühseliger Arbeit geschafft, alle Neophyten auf dem Gemeindegebiet auszurotten. Während dreier Wochen haben bis zu 20 Personen in freiwilligen Einsätzen mitgemacht, um die einheimische Flora vor den fremden Eindringlingen zu schützen.
|
27. |
Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]
|
- |
Ein Vorstoss von Marc Scherrer (CVP, Laufen) verlangt die Privatisierung des Kantonsspitals Bruderholz statt Aufbau eines Ambulatoriums im Rahmen der geplanten Spitalfusion mit Basel-Stadt. Der Vorstoss wird mit 46:34 Stimmen an die Regierung überwiesen
|
- |
In der 1. Lesung über die Teilrevision des kantonalen Sozialhilfegesetzes werden die Sätze der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (Skos) nur noch als Richtlinien genommen. Eine Streichung der Bestimmung wird abgelehnt, aber die Sätze sollen nicht mehr absolut angewandt werden müssen. Der Landrat verabschiedet die neue Regelung mit 45:33 Stimmen
|
- |
Mit einer parlamentarischen Initiative verlangt die SVP, dass den grösseren Parteien in der Organisation des Landrates mehr Gewicht gegeben wird. Das Landratsgesetz wurde allerdings erst im September 2014 in einer Volksabstimmung gutgeheissen. Die Initiative wird mit 51:29 Stimmen an die Justiz- und Sicherheitskommission überwiesen
|
- |
Für den Umbau und die Sanierung der Schulanlage Hofmatt in Gelterkinden spricht der Landrat mit 72:1 Stimmen einen Verpflichtungskredit von 9,78 Mio Franken
|
-
|
Der Landrat überweist zwei Dringliche Vorstösse von Andreas Bammatter (SP, Allschwil) und Marie-Theres Beeler (Grüne, Liestal) zur besseren Betreuung minderjähriger Asylbewerber. Die Jugendlichen sollen in Zukunft auch privat untergebracht werden und sozialpädagogisch betreut werden
|
- |
Der Landrat nimmt die Petition zur Erhaltung des Waldenburger Dampfzuges mit 79:0 Stimmen zur Kenntnis. Die Petition mit 4437 Unterschriften fordert den Fortbestand des Kulturgutes und will dessen Berücksichtigung beim künftigen Ausbau der Infrastruktur der Waldenburgerbahn. Die Revision und Unterhalt der Dampflok und der Wagen werden alleine 400'000 Franken kosten.
|
27. |
Liestal; Protest Während der Landratssitzung versammeln sich vor dem Regierungsgebäude rund 500 Schüler, um gegen die Sparmassnahmen und den Abbau an den Schulen zu protestieren.
|
27. |
Muttenz; Sprengung Im Muttenzer Hardwald wird ein verdächtiger Gegenstand gefunden, der sich als selbstgebastelter Sprengsatz herausstellt. Die Spezialisten der Kantonspolizei Zürich müssen gerufen werden, um die Bastelarbeit zu entschärfen.
|
27. |
Läufelfingen; Heimat Seit 111 Jahren besteht in Läufelfingen das Heim Dietisberg, und seit 30 Jahren wird es von Res Thomet geleitet. Die 52 Mitarbeitenden betreuen 90 Bewohner, darunter auch ältere Personen. Das Heim bietet mit sechs Lehrmeistern auch Lehren und Anlehren. Ein Drittel des Jahresbudgets von 14 Mio Franken wird aus den eigenen Betrieben wie Landwirtschaft, Bäckerei, Käserei etc. beigesteuert. Auf dem Dietisberg finden jährlich rund 200 Veranstaltungen statt.
|
27. |
Rothenfluh; Kaninchen Weil die Pfarrersfrau ihre Kaninchen im Sitzungszimmer des Pfarrhauses unterbrachte, ist schon der Präsident der Kirchenpflege Rothenfluh ohne Begründung zurückgetreten, was die Gerüchteküche noch mehr angeheizte. Die Gründe den Rücktritt werden im Nachhinein aufgrund einer Petition bekannt gegeben: Die Mehrheit der Kirchenpflege hatte die Haltung von Kaninchen im Haus erlaubt. In der Zwischenzeit wurde der Entscheid wegen des unerwarteten Aufruhrs mit Einverständnis der Halterin wieder aufgehoben und die Kaninchen sind wieder ins Freie gezügelt.
|
27. |
Rünenberg; Turnhalle Obwohl eine Steuererhöhung unerlässlich wird, entscheidet die Gemeindeversammlung für einen Abriss der Turnhalle aus dem Jahre 1972. Der Neubau wird mit 5,5 Mio Franken veranschlagt, und die Halle entspricht dann den heutigen Normen. Eine Sanierung hätte 3,3 Mio Franken gekostet.
|
28. |
Liestal; Kein Geschenk Die Basellandschaftliche Kantonalbank BLKB wollte zu ihrem Jubiläumjahr 2014 dem Baselbiet auf dem Schleifenberg einen Waldwipfel-Pfad schenken. Wegen zahlreicher bürokratischer Hürden und Einsprachen aus der Bevölkerung hat die Bank das Geschenk nun zurückgezogen. Was mit den drei Millionen Franken geschieht, die für das Projekt reserviert waren, ist noch nicht geklärt.
|
28. |
Bubendorf; Wachstum Das Biochemie-Unternehmen Bachem in Bubendorf weist im 1. Halbjahr 2015 einen Umsatz von 100 Mio Franken (+14%) aus. Der Reingewinn steigt auf 12,6 Mio Franken (+1,6%). Es werden 38 neue Stellen geschaffen. Mit der neuen amerikanischen Tochterfirma APC (74 Stellen) beschäftigt Bachem 866 Personen.
|
28. |
Gelterkinden; 6000 Einwohner Gelterkinden feiert den 6000. Einwohner der Gemeinde.
|
29. |
Liestal; Wohnheim Mit einem Fest begeht das Wohnheim Windspiel der Psychiatrie Baselland den 25. Geburtstag. Im Gründungsjahr 1990 war der Aufbau eines Wohnheims für geistig Behinderte eine Pionierleistung. Angeschlossen an das Wohnheim ist eine Förderungsstätte, wo die Bewohner viele einfache Dinge herstellen und die auch eine feste Tagesstruktur geben soll.
|
29. |
Zwingen; Papiri In der ehemaligen Papierfabrik Zwingen, eröffnet 1913 und geschlossen 2004, organisiert der Schlossverein Zwingen zu seinem Jubiläum die Ausstellung "Living Memory", die sich während einiger Tage mittels Kunstinstallationen mit der Geschichte der Fabrik und ihrer Arbeiter auseinandersetzt. Gestaltet wird die Ausstellung von 18 Künstlern unter Leitung der Hochschule für Gestaltung und Kunst. Zum Abschluss der Ausstellung wird ein Katalog erscheinen.
|
29. |
Wintersingen; Weinfreunde Das diesjährige 12. Wy-Erläbnis in Wintersingen wird von Besuchern überrannt. Wegen der limitierten Besucherzahl können nur 2000 Gäste an der Veranstaltung teilnehmen. Alle zwei Jahre werden abwechslungsweise die Reben in Wintersingen oder der Rebweg von Buus nach Maisprach besucht.
|
29. |
Ziefen; Strassenlärm Um gegen die Belastung durch den Strassenlärm zu protestieren haben zahlreiche Anwohner ein Frühstück entlang der Hauptstrasse organisiert. Ein Teil des Mehrverkehrs verursachen eine Bauschuttrecycling-Anlage sowie eine Inertstoffgrube in Reigoldswil. Im Jahr 2010 fahren 5400 Fahrzeuge durchs Dorf (1990: 3700 Fahrzeuge), heute geschätzte 5600 Fahrzeuge pro Tag. Wegen der Fahrzeugzahlen schätzt der Kanton schon vor Jahren die Hauptstrasse als lärmsanierungsbedürftig ein.
|
30. |
Augusta Raurica; Römerfest Auch die 20. Auflage des Römerfestes in Augusta Raurica ist ein voller Erfolg, wenn auch wegen des heissen Wetters weniger Zuschauer erscheinen als in anderen Jahren. Rund 450 Schausteller und über 300 Helfer unterhalten die 17'000 Besucher mit Veranstaltungen und Vorführungen aus dem römischem Brauchtum und Alltagsleben wie Gladiatorenkämpfen und Brotbacken.
|
30. |
Baselland; Bogenschiessen Die Schweizermeisterschaften im Bogenschiessen in Bern sind erfolgreich für die Baselbieter. Je eine Goldmedaille gewinnen Roman Häfelfinger aus Frenkendorf und Swart Marness.
|
31. |
Birsfelden; Openair-Training In Birsfelden wird beim Kraftwerk die erste Street-Workout-Anlage im Baselbiet eröffnet. Auf der Anlage für vorwiegend jüngere Leute soll die Fitness trainiert und Kraftgymnastik gefördert werden. Das Sportamt plant weitere Anlagen auch im übrigen Kantonsgebiet.
|
|
Juli, Hitze Durchschnittstemperatur 23,4 Grad (langjähr. Mittel 18,9 Grad); Maximaltemperatur 36,7 Grad (langjähr. Mittel 32,6 Grad); Minimumtemperatur 8,5 Grad (langjähr. Mittel 7,8 Grad); Niederschlag 23 mm (langjähr. Mittel 80 mm); Sonnenschein 316 Std. (langjähr. Mittel 241 Std.)
|
|
Hochzeitsjubiläen 14.8. Annemarie und Hans Furrer-Buchmüller in Oberwil feiern den 50. Hochzeitstag 26.8. Ebenfalls Goldene Hochzeit feiern Liz und Hans Burger in Binningen 28.8. Hans und Marta Martin feiern in Füllinsdorf ihren 50. Hochzeitstag
|
|
Geburtstags-Jubiläen 3.8. Harding Joerin feiert in Pratteln seinen 95. Geburtstag. 6.8. Ruth Schenker in Oberwil feiert den 100. Geburtstag. 15.8. Fritz Epple-Brunner feiert seinen 90. Geburtstag in Liestal, als gelernter Coiffeurmeister begann er seine politische Karriere als SP-Mitglied im Einwohnerrat und Stadtrat in Liestal, dann Landrat und Landratspräsident, Leiter der Büromaterialverwaltung und Gründer des Kantonsverlags, Mitbegründer des Sportclub Liestal 22.8. Frieda Buser in Gelterkinden feiert ihren 90. Geburtstag
|
|
Verstorben 4.8. Adolf Scholer-Galli (*1928) in Allschwil; Elektriker, Präsident des Einwohnerrates Allschwil, Mitglied des Kirchenrates und erfahrener Bergsteiger 5.8. Reinhold Tschopp (*1955) von Waldenburg, Geschäftsführer und Präsident des Verwaltungsrats der Metallveredelungsfirma Rero AG in Waldenburg, und Verwaltungsratspräsident der Elektra Baselland EBL 12.8. Matthias Knecht-Meury (*1935) in Reinach, gelernter Zimmermann und einer der besten Läufer des Baselbiets mit 333 Siegen in Kantonalen, Nationalen und internationalen Meisterschaften
|