Chronik August 2012
Juli-Wetter; viel Regen
Einen Sommer stellt man sich anders vor: Zwar war die Durchschnittstemperatur um 0,2 Grad höher als im langjährigen Mittel und schien die Sonne mit 231 Stunden nur gerade zehn Stunden weniger als üblich, doch ergiebige Wolkenbrüche und Hagelgewitter hinterliessen Schäden in Millionenhöhe. Mit 137 mm Niederschlag fielen 57 mm mehr als der Mittelwert. Am 27. Juli wurden mit 34,8 Grad die bisher höchste Temperatur in diesem Jahr gemessen. |
|
Olympia-Silber
Roger Federer verlor den Final des Olympiaturniers im Einzel gegen den Schotten Andy Murray klar, und gewann damit die Silbermedaille. Im Doppel mit Stan Wawrinka, wo die beiden Titelverteidiger waren, kam das Ausscheiden schon in der zweiten Runde. |
|
Arlesheim; Referendum
Gegen die Baupläne der Gehörlosen- und Sprachheilschule Riehen in Arlesheim ist das Referendum ergriffen worden. Mit 620 Unterschriften (nötig sind 500) wird der Beschluss der Gemeindeversammlung nun in Frage gestellt. Das Land für die Bauten der Schule wäre von der Gemeinde im Baurecht abgegeben worden. |
|
Neue Initiativen von Hans-Rudolf Gisin
Hans-Rudolf Gisin, alt-Nationalrat, hat als Gegenpol zur Kantonsfusions-Initiative zwei weitere Vorstösse in Form einer Regio-Stärkungsinitiative und einer Regio-Kooperationsinitiative unternommen. Diese beiden neuen Initiativen sollen die vorhergehenden exakter definieren. [vgl. Initiativen ] |
|
Eptingen; Angriff auf Gemeindepräsidentin
Gemeindepräsidentin Renate Rothacher aus Eptingen wurde auf der Verwaltung von einem Einheimischen angegriffen und gewürgt. Der Verwalter Thomas Marti konnte durch sein Eingreifen Schlimmeres verhüten. Der Täter wurde festgenommen und sitzt nun in Untersuchungshaft. |
|
12.
|
Binningen/Basel; Schnecken bremsen grosses Bauprojekt
Vier Schneckenarten, die auf der roten Liste stehen, bremsen das Vorhaben des bikantonalen Tramprojekts „Margarethenstich" in Binningen/Basel. Die kantige Laubschnecke, die Zylinderwendelschnecke, die kleine Bernsteinschnecke und die Moospüppchen verhindern ein zügiges Vorangehen im Bauprojekt. Die Schnecken müssen umgesiedelt werden in ein ihnen zusagendes neues Biotop, und das wird noch einige Zeit beanspruchen. Bis 2014 muss der Bau allerdings in Angriff genommen worden sein, will man von den 40 Prozent Bundessubventionen profitieren. |
Erster Schultag
Für die Erst- und Sechstklässler ist der erste Schultag jeweils ein Tag des heftigen Herzklopfens, geht es doch jetzt los mit der Schule oder mit einem neuen Schulsystem. In 978 Klassen sind die 17'489 Primarschüler des Kantons eingeteilt, die 10'728 Sekundarschüler (E,A und P) besuchen insgesamt 574 Klassen. |
|
13.
|
Laufen/Jura; bilingualer Gymnasialzug
Zusammen mit dem Kanton Jura startet in Laufen erstmals eine zweisprachige Gymnasialklasse mit Französisch und Deutsch als gleichgestellte Sprachen. Je zehn Schüler stammen aus dem Jura, aus dem Thierstein und dem Laufental. Die Schülerinnen und Schüler, die sich freiwillig gemeldet haben, werden die Maturitätsprüfungen zweisprachig absolvieren. Das ist neu für die Schweiz. |
13.
|
Kulturpreise 2012
In der bildenden Kunst wurden Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger aus Langenbruck , die mit Installationen arbeiten, mit dem Baselbieter Kulturpreis ausgezeichnet. Der Spartenpreis Performance/Theater geht an Christian Zehnder, Basel (Stimmhorn), Vadim Jendreyko aus Basel gewann den Preis der Sparte Film, während das Vokalensemble Larynx, das von Studierenden der Musikhochschule Basel gegründet wurde, den Förderpreis zugesprochen erhielt. Die drei Hauptpreise sind mit je 20'000 Franken dotiert, der Förderpreis mit 10'000 Franken. |
13.
|
Erlebnisraum Tafeljura; Hochstämme
Im Rahmen des Projekts „Hochstammförderung östlicher Tafeljura" hat der Verein „Erlebnisraum Tafeljura" im Laufe des letzten Winters in sieben Gemeinden und auf dem Land von 21 Eigentümern 215 Hochstamm-Obstbäume, zum teil rare Sorten, gepflanzt. Im kommenden Winter sollen weitere 335 Obstbäume mit hohen Stämmen gesetzt werden. |
Gelterkinden; Baustopp
Wegen einer Einsprache der in der Ausschreibung unterlegenen Baufirma kann das Altersheim Gelterkinden wohl erst im kommenden Frühjahr gebaut werden. |
|
14.
|
Liestal; Zusammenlegung
Die Umweltanalytik der Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektion BUD soll 2013 ins Kantonslabor integriert werden. Man erhofft sich Kosteneinsparungen durch Synergien zwischen den beiden Bereichen. |
14.
|
Liestal/Muttenz; Förderung für Polytronik
Die Aussenstelle des Centre Suisse d'Electronic et de Microtechnique SA Neuchâtel (CSEM) in Muttenz soll mit weiteren 15 Millionen Franken für die Jahre 2014 bis 2018 unterstützt werden, beschloss der Regierungsrat. Der Entscheid liegt beim Landrat. Die CSEM arbeitet nicht gewinnorientiert an der Umsetzung von Erfindungen für die Fabrikation. |
Birsfelden; Regula Meschberger in den Gemeinderat
Nachdem das Kantonsgericht entschieden hat, dass Regula Meschberger von der SP Birsfelden nicht zugleich in der Schulleitung und im Gemeinderat Einsitz nehmen darf, hat sie sich für den Gemeinderat entschieden und gibt den Schulleiterposten auf. Sie macht sich nun auf dem Gebiet der Beratung (Schul- und Rechtsfragen) selbständig. Nach der nun möglichen Erwahrung der Gemeinderatswahl wird dann noch die Gemeindepräsidentenwahl folgen, die aber erst stattfinden kann, wenn Meschberger nicht mehr für die Gemeinde arbeitet. |
|
15.
|
Liestal; Kantonsgericht rügt den Regierungsrat
Alle fünf Baselbieter Regierungsräte haben mit ihrer Stellungnahme zur Sparpaket-Abstimmung, die von der Wirtschaftskammer (HR. Gysin) verschickt worden war, gegen das Recht verstossen und wurden vom Kantonsgericht heftig gerügt. Dass die Stimmrechtsbeschwerde nun erst so spät nach der Abstimmung behandelt wird, wird vom Verwaltungsgericht als Problem erkannt, da aber die Abstimmung so eindeutig und so anders ausgefallen ist, als es die Regierung gewünscht hatte, ist eine Wiederholung der Abstimmung nicht angezeigt. |
15.
|
Ombudsstelle für Patienten
Die Vereinigung Nordwestschweizer Spitäler (VNS) hat mit Regula Diehm, Anwältin und Mediatorin, die erste Ombudsstelle für Patienten besetzt. Siehe auch unter www.ombudsstelle-spitaeler.ch |
15.
|
Muttenz; SBB mit Havariegrube
Tropft es aus einem Gefahrgutwaggon der Bahn, hat man nun auf dem Güterbahnhof in Muttenz eine Havariegrube erstellt, in welcher das auslaufende Gut gesammelt und entsorgt werden kann. Bei etwa fünf Fällen pro Jahr sollen allerdings und zum Glück vier Fehlalarme dabei sein. |
Liestal; Personalchef wechselt
Der Leiter des Personalamtes des Kantons, Markus Nydegger, wechselt per 1. Dezember zum Kantonsspital Baselland. Er war beim Kanton seit Mai 2011 mit der Leitung des Personalamtes betraut. |
|
Gemeindeverband mit neuem Präsidenten
Der Verband der Basellandschaftlichen Gemeinden hat Peter Vogt, Gemeindepräsident von Muttenz, zum Nachfolger der zurücktretenden Myrta Stohler aus Diegten bestimmt. Die Wahl wird im Oktober folgen. |
|
17.
|
Aesch; zwei Gemeinderäte treten zurück
Die wegen der in letzter Zeit auftretenden Querelen bekanntgewordenen Verhältnisse im Gemeinderat von Aesch zeigen Folgen: Silvia Büeler (SP) und Ivo Eberle (CVP), der allerdings aus gesundheitlichen Gründen, treten per Ende Jahr zurück. Da die Gemeinderatswahlen in Aesch nach dem Proporzwahlsystem abgehalten werden, können nun die jeweils Zweitgewählten in den Listen nachrücken. Allerdings gibt es dazu vorerst noch keine Wortmeldungen. |
Fusions-Simulation BL-BS auf der langen Bank
An einer Tagung der beiden Regierungen hat man sich nun, entgegen dem Wunsche der Stadt, entschieden, die Fusions-Simulation auf einen Termin nach der Abstimmung über die Fusionsinitiative zu verschieben. Die Initianten der Fusionsinitiative sind damit nicht einverstanden, widerspreche doch die nun gefällte Entscheidung dem Initiativtext. |
|
20.
|
Liestal; Ortsbildpflege-Team
Die zwei Architektinnen Lilo Münch, vom Kanton seit einem halben Jahr mit der Aufgabe der Ortsbildpflege betraut, erhält nun eine Kollegin: Konstanze Domhardt wird ihr in diesem schwierigen Amt zur Seite stehen. Es gehe darum, bei ihren Beurteilungen nicht nur ästhetische, sondern auch kulturhistorische, soziale und wirtschaftliche Aspekte zu berücksichtigen. |
Liestal; Baudirektion will Mitwirkung
Neuland betritt die Baudirektion Baselland mit dem Einbezug der Bevölkerung via Internet zum Thema raumplanerische Entwicklung im Raum Leimental, Birseck und Allschwil. Die drei Projekte, die zur Wahl stehen, heissen Kombi, Tangente und Bestand. Die Baudirektion muss dem Landrat zwei Varianten vorschlagen. www.elba.bl.ch oder www.zukunft-elba.ch . |
|
22.
|
Münchenstein; EBM weiter auf Einkaufstour
Die Elektra Birseck EBM hat zusammen mit der Energie Wasser Bern in Spanien zwei Windparks übernommen. Diese produzieren jährlich 180 Millionen Kilowattstunden, welche 45'000 Vier-Personen-Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgen können. |
22.
|
Böckten; hoher Besuch im Kuhstall
Mit dem Besuch von Maja Graf, der Vizepräsidentin, und Hansjörg Walter, dem Präsidenten des Nationalrates, wurde der Vogelsanghof der Familie Beugger in Böckten beglückt. Damit wollten die beiden sich vor Ort einen Eindruck verschaffen vom Projekt „Stallvisite", für das 220 Bauernfamilien ihre Stalltüren für Konsumenten öffnen. |
Füllinsdorf; H2-Tunnel fertig
75'000 Kubikmeter Beton wurden für die Fertigstellung des H2-Tunnels in Füllinsdorf gebraucht. Gestern wurde der Bauabschluss gefeiert. Das gesamte Strassenprojekt wird bis Ende 2013 fertiggestellt sein, und, wie Sabine Pegoraro mitteilte, ohne weitere Überschreitung des Finanzrahmens. |
|
24.
|
Wildenstein; Ja zum Kredit für Gutshof-Stall
Da die Stallungen des Gutshofes Wildenstein den gesetzlichen Vorschriften für die Mutterkuhhaltung angepasst werden müssen, hat nun die Planungs- und Baukommission des Landrats einem Kredit über 1,7 Millionen Franken zugestimmt. [ Kommissionsbericht ] |
24.
|
Eptingen; Wald brannte
Im Gebiet Schanz in Eptingen kam es zu einem Waldbrand, dem 25 Aren zum Opfer fielen. Die Feuerwehr Bölchen hatte den Brand in kurzer Zeit unter Kontrolle und verhinderte Schlimmeres. Die Ursache für den Brand ist unbekannt. |
Augst; „einen Idefix caldus, bitte"
Das Römerfest in Augst , längst zum Fixpunkt im regionalen Festkalender geworden, fand bei gutem Wetter statt. Etwa 650 Helfer bewältigten den Ansturm von 23'000 Römerfans, denen viele verschiedene Attraktionen geboten wurden. Der „Idefix caldus" ist ein Hot Dog. |
|
26.
|
Wintersingen/Buus/Maisprach; Weinwanderung
Die seit neun Jahren stattfindende Weinwanderung durch die Rebberg von Wintersingen, Buus und Maisprach lockte in diesem Jahr rund 2'000 Probier- und Informationsbegierige an. Die Besucher kommen nicht nur aus der Umgebung, sondern sogar aus dem Ausland. |
26.
|
Seltisberg; grosse Schäden an Feldwegen
Heftige Gewitter haben Feldwege in Seltisberg ausgewaschen und viel Material weggeschwemmt. Da die Gebäudeversicherung die Schäden nicht übernimmt, entstehen so der Gemeinde unvorhergesehene Kosten, die nirgends budgetiert sind - im jetzigen Falle soll die Wiederherstellung der Feldwege etwa 50'000 Franken kosten. |
Liestal; Stabsübergabe in der Wirtschaftskammer BL
Während 44 Jahren hat alt Nationalrat Hans-Rudolf Gysin die Geschicke der Wirtschaftskammer Baselland in Liestal geleitet und sie auch zu einer politisch bedeutsamen Kraft gemacht. Nun hat der 71-Jährige das Szepter an den 41-jährigen Christoph Buser übergeben. |
|
27.
|
Bauernbetriebe; stetige Abnahme
Ende 2011 zählte das Baselbiet 981 Bauernbetriebe, davon dienten gut zwei Drittel Haupterwerb. Die Zahl der Bauernhöfe nimmt kontinuierlich ab, im Schnitt verliert der Kanton pro Monat einen Betrieb. |
27.
|
Ziefen; Schiesslärm
Nach Beschwerden wurde in Ziefen der Schiesslärm gemessen. Man stellte fest, dass die Grenzwerte in keiner Situation überschritten wurden. Daher darf der Schiessbetrieb wie bis anhin an 38 Tagen durchgeführt werden. |
Allschwil; Walderpreis für Chef-Förster
Der mit 50'000 Franken dotierte Walder- Preis für herausragendes Engagement zugunsten des Wald-Naturschutzes geht in diesem Jahr an Markus Lack, Chef des Forstreviers Allschwil/Vorderes Leimental. |
|
28.
|
Liestal; Exzellenz-Stipendien der BLKB
Die Basellandschaftliche Kantonalbank BLKB verleiht zum sechsten Mal Stipendien an exzellente Wissenschafter aus der Region. In diesem Jahr wurden die Historikerin Tanja Hamel (Laufen), der Historiker Dominique Rudin (Basel) und die Germanistin Nicole Sütterlin (Basel) mit dem total mit 97'000 Franken dotierten Preis ausgezeichnet. |
Sissach; Heilsarmee ohne Oberbaselbiet
Nach 125 Jahren muss die Heilsarmee Sissach wegen Nachwuchsmangel aufgeben - ausgerechnet im Jubiläumsjahr! Die Mitglieder müssen sich künftig nach Liestal begeben. |
|
30.
|
Liestal; Strafverfolgung verbessern
Nachdem die Baselbieter Justiz wegen angeblich zu lascher Ausübung ihrer Ämter in arge Kritik geraten ist, haben nun Sicherheitsdirektor Isaac Reber, Angela Weirich, Erste Staatsanwältin und Polizeikommandant Daniel Blumer der Presse vier Punkte vorgestellt, wo in den Bereichen Ausbildung, Planung, Koordination und Austausch besser gearbeitet werden soll. Die Kritik werde sehr ernst genommen. Das Baselbiet habe zwar mit 46,9 Delikten pro 1'000 Einwohner in der Nordwestschweiz am wenigsten, doch bei der Aufklärung sei die Bilanz durchzogen. |
30.
|
Muttenz; „Rheinhafenerweiterung" ?
Die Baselbieter Baudirektorin Sabine Pegoraro sprach am „Haafemääli" von einer Erweiterung der Hafenzone in der Au in Muttenz. Das stiess dem Gemeinderat Muttenz sauer auf, denn ein Hafenausbau ist tabu. Was sinnvoll ist, ist ein verbesserter Rheinanschluss für den Infrapark, die Freiflächen sollen für künftige Industriebauten aufgespart werden. |
Back to Top