Chronik August 2010
Juliwetter; sommerlich
Der Sommer machte diesen Juli seinem Namen alle Ehre. Es gab drei Tropennächte, acht Hitzetage und einen Temperaturschnitt von 20,4 Grad. Die Sonne schien während 268 Stunden, das sind 46 Stunden über der Norm. Gegen Monatsende setzte Regen ein und bescherte uns 89 Liter Niederschlag, das sind 35 Liter unter dem langjährigen Mittel. |
|
Tecknau; Bahnverkehr lahmgelegt
Nach einem wohl durch einen Graureiher verursachten Kurzschluss bei Tecknau gab es für vier Stunden auf der Bahnstrecke durch den Hauensteinbasistunnel kein Weiterkommen. Der Fernverkehr musste via Frick und zum Teil auf der alten „Läufelfingerli"-Strecke abgewickelt werden. Auch Busse kamen zum Einsatz, um einen einigermassen flüssigen Transport der Passagiere zu gewährleisten. |
|
2.
|
Rünenberg; Notlandung
Der grösste Doppeldecker der Welt, die Antonov An-2, ist auf ihrem Flug von Beromünster nach Schupfart wegen einer Motorenstörung durch Überhitzung in Rünenberg auf einem Stoppelfeld notgelandet. Nach erfolgter Abkühlung des Motors konnte das Flugzeug wieder starten und kam danach unbeschädigt an Zielflughafen an. |
Liestal; Kantonsbibliothek mit Zuwachs
Die Kantonsbibliothek in Liestal weist für 2009 hervorragende Zahlen aus. Zum einen haben die Nutzerzahlen um 9,5 Prozent zugenommen (20`286 Nutzer) und die Zahl der ausgeliehenen Medien belief sich auf 775`000, was einer Zunahme von 4,5 Prozent entspricht. |
|
3.
|
Diamantene Hochzeit
In Binningen feiert das Ehepaar Alice und Walter Wyss-Läderach seinen 60. Hochzeitstag. |
Schwarzarbeit auf dem Vormarsch
Die Baustellenkontrolleure des Kantonalen Amtes für Industrie, Gewerbe und Arbeit (KIGA) haben in diesem Jahr bereits doppelt so viele Schwarzarbeiter als im letzten Jahr gefasst. Im letzten Jahr waren es 46, heuer sind es bereits über 100. |
|
Pratteln; Hertner OL-Vizeweltmeister
Der Orientierungsläufer Fabian Hertner, bereits mehrfacher Europameister, hat nun an den Weltmeisterschaften in Norwegen mit grossem Pech die Weltmeisterkrone verpasst, aber doch Silber gewonnen. |
|
8.
|
Zürich; Cupsieg für Sandkicker
Beachsoccer heisst die Sportart, in der auf Sand zu sechst gefussballert wird. Während die BSC Scorpion Basel Schweizer Meister wurden, eroberten die Chargers Baselland nach einem Unentschieden und siegreichem Penaltyschiessen den Schweizer Cupsieg gegen die Havana Shots aus dem Aargau. Die Finalspiele fanden im Bahnhof in Zürich vor 1`200 Zuschauern statt. |
Sissach/Olten; Dampfbetrieb ein Erfolg
Auch im zweiten Versuchsjahr mit der modernen Dampflokomotive auf der alten Hauensteinstrecke wurden sehr gute Passagierzahlen erzielt, betrug die Auslastung doch gute sechzig Prozent in 35 Fahrten zwischen dem 31.Juli und dem 8. August. |
|
Oberes Baselbiet; Pelletwerk im Konkurs
Das Pelletwerk Mittelland AG, an dem mehrere Oberbaselbieter Gemeinden beteiligt sind, ist in Konkurs gegangen. Nachdem die Pelletfabrikations-Pläne in Zeglingen und Liesberg nicht haben verwirklicht werden können, beteiligten sich Baselbieter Gemeinden am Werk in Schöftland, damit sie dort ihre Waldholzüberschüsse verarbeiten lassen konnten. |
|
Dauerthema Fluglärm
Die landrätliche Umweltschutz- und Energiekommission wirft der binationalen Fluglärmkommission vor, tatenlos einfach nur den Fluglärm zu verwalten und keine Schritte zu dessen Verminderung zu unternehmen. [Vgl. Kommissionsbericht ] |
|
12.
|
Diamantene Hochzeit
Klärli und Sepp Brigger-Nyffeler, wohnhaft in Füllinsdorf , feiern ihren 60. Hochzeitstag bei guter Gesundheit. |
Pratteln; riesiges Logistikzentrum
Die Firma Paul Leimgruber AG bezieht in Pratteln ihren neuen Hauptsitz. Im Gegenzug werden die drei früheren Standorte Wolf/Dreispitz (Basel) und Kaiseraugst aufgegeben. Damit kommen 240 Mitarbeitende zu einem neuen Arbeitsplatz. Die Anlage bietet 20`000 Quadratmeter Lagerfläche und hat im weiteren den Vorteil der Nähe der Autobahn, sodass kein bewohntes Gebiet mehr durchfahren werden muss. |
|
Duggingen; neuer Gemeinderat
In Duggingen haben die Stimmbürger Oswald Saladin mit neun Stimmen zum neuen Gemeinderat bestimmt... und dies bei 1`000 Stimmberechtigten. |
|
15.
|
Wintersingen; zwei neue Gemeinderäte
Roman Bongni und Michael Schaffner wurden mit guten Resultaten neu in den Gemeinderat gewählt. Die Stimmbeteiligung betrug 44 Prozent. |
15.
|
Liestal; Kurven sind Glückssache
Die Poststrasse in Liestal ist aufwändig saniert und ausgebaut worden. Schmucke Bäume trennen Fussgänger vom Verkehr. Nun aber können die Busse in den Kurven nicht kreuzen, da der Radius zu eng ist. Also müssen von den frisch gesetzten Bäumen vier wieder weg, und eine Ampel muss steuern, wann welcher Bus fahren darf. Übrig bleibt die Frage nach der Übernahme der Kosten. Kanton und Stadt streiten sich darum. |
Pratteln/Basel; Bundesratskandidatin
Eva Herzog, derzeit Finanzministerin in Basel, aufgewachsen in Pratteln, will für den frei werdenden Bundesratssitz von Moritz Leuenberger kandidieren. Herzog gehört zur SP und sieht sich als Vertreterin der Nordwestschweiz. - Caspar Baader, SVP, wäre zwar von der Partei als Kandidat gewünscht, Baader will aber nicht. |
|
Harmos-Abstimmungskampf
Etwas mehr als einen Monat trennt uns vom Harmosentscheid, und die Wogen gehen hoch. Während die einen mit lachenden Kindern für ein Ja werben, schaut uns ein weinendes Kind aus tieftraurigen Augen an und bettelt für ein Nein auf den Plakaten und Inseraten der SVP. Es wird spannend, gibt es doch viele Pro- und Contra-Argumente, die gewichtig sind. |
|
18.
|
Langenbruck; Nutzviehauktion
Unter dem tiefen Milchpreis leiden auch die Preise für die Kühe. Dass man früher bis zu 7`000 Franken für eine gute Milchkuh bezahlte, ist Geschichte. Wenn heute ein Viehhändler oder Bauer knapp 4`000 Franken für eine gute Kuh erzielt, muss er froh sein. Die Auktion in Langenbruck lockte zwar viel Volk an, die Geschäfte aber gingen schleppend voran. Von angebotenen 119 Rindviechern wurden aber dennoch deren 111 verkauft. |
Hölstein; Bakterien im Wasser
Das Trinkwasser in Hölstein ist mit Bakterien belastet. Woher die Verschmutzung kommt, ist noch unklar. Die Bewohner müssen ihr Wasser zuerst kochen, erst dann ist es gefahrlos trinkbar. |
|
Augusta Raurica; Alexanderfest
Georg Friedrich Haendels Chorwerk „Alexanderfest" wurde in der Arena von Augusta Raurica vom Theater Basel aufgeführt und war ein Riesenerfolg. Auch das Wetter spielte mit. |
|
100 Jahre alt
In Reinach feiert Maria Schweizer ihren 100. Geburtstag. Sie ist bei guter Gesundheit und erledigt ihre Arbeiten in ihrem eigenen Haus noch immer selbst. |
|
Reinach; wichtige Arbeiten im WBZ
Im Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte in Reinach (WBZ) werden jeweils die Gemeinde- und Kantonswahl- und Stimmcouverts abgepackt und adressiert. Das WBZ bietet seit 35 Jahren körperlich Behinderten sinnvolle, vollwertige Arbeiten an. |
|
22.
|
100 Jahre Laufentaler Musikverband
Mit einer Jubiläumsparade sowie einem Abendkonzert feierte der Laufentaler Musikverein in Laufen seinen 100. Geburtstag. Auch wurde der Laufentaler Marsch, komponiert von Walter Josef, von den Liesberger Brassband hervorragend uraufgeführt. Dies ist Josefs 160. Marsch-Komposition. |
Waldbodenkarte
Im Kanton Baselland wurden 85 Waldstandorte bodenkundlich untersucht. Man will die Bedingungen für ein gutes Trinkwasser, Bodenschutz und die Biodiversität festhalten. Unter www.geo.bl.ch kann man diese Karten abrufen. |
|
23.
|
Sparvereine in Not
Weil sie schon seit 75 Jahren (!) in verschiedenen Punkten gegen das Bankgesetz verstossen, droht nun den etwa 50 Baselbieter Sparvereinen das Aus. Sie dürfen in ihrem Namen das Wort Sparanlage nicht gebrauchen, gewerbsmässige Entgegennahme von Publikumseinlagen sind nur den Bankinstituten erlaubt, und der Einlegerschutz muss gewährleistet werden. Es wird nun auf verschiedenen Ebenen versucht, die alten, guten Sparvereine zu retten. Eine grosszügige Übergangsfrist ist von der Finma gewährt worden. |
Pratteln; Fussball nun doch auf Kunstrasen
Erst im dritten Anlauf hat es geklappt: Der Einwohnerrat hat mit 20 gegen 15 Stimmen den Kunstrasen für den Sandgruben-Sportplatz bewilligt. Die Kosten werden sich auf 1,65 Millionen Franken belaufen. Der Versuch eines Behördenreferendums scheiterte knapp, allerdings ist noch ein Volksreferendum möglich. |
|
Sozialhilfe Baselland; leicht steigende Zahl
Ende 2009 wurden im Baselbiet 4`434 Menschen von der Sozialhilfe unterstützt, das sind 311 mehr als im Vorjahr. Die Quote liegt demnach bei 1,6 Prozent der Bevölkerung. Im Vergleich zu Basel, wo 6,4 Prozent Sozialhilfe beziehen, ist das zwar wenig, aber die Zahlen werden, so ist es absehbar, auch bei uns steigen. Dringend benötigt wird ein zweiter Arbeitsmarkt, wie Rudolf Schaffner, Leiter des kantonalen Sozialamtes, sagt. |
|
25.
|
Finanzausgleich begrenzen
Die neun Unterbaselbieter Gemeinden Arlesheim, Biel-Benken, Binningen, Bottmingen, Oberwil, Pfeffingen , Reinach, Schönenbuch und Therwil wollen, dass der kantonale Finanzausgleich nach oben begrenzt wird, da diese Gemeinden sonst möglicherweise ihren Steuerfuss anheben müssen. Man ist nicht gewillt, derart hohe Beträge weiter zu geben. „Wir sind solidarisch, aber die Solidarität hat Grenzen," meint ein Sprecher der Gebergemeinden. |
25.
|
Verstorben
Max Schneider-Martin ist, 94-jährig, in Liestal verstorben. Er war ein grossartiger Künstler, bekannt sind vor allem seine Panorama-Bilder. Schneider war auch Ehrenbürger von Reigoldswil. |
Birsfelden; Sternenfeld
Der Flugplatz Sternenfeld in Birsfelden ist vor genau 60 Jahren geschlossen worden. Was zuerst eine topfebene Grasfläche war, wurde später ausgebaut zu einem kleinen Flugplatz, der 1923 an den internationalen Flugverkehr angeschlossen wurde. In den 27 Jahren, die der Flugplatz seinen Dienst tat, verzeichnete man 145`133 Flüge mit 233`791 Passagieren. Lärmklagen gab es schon damals, und der wirtschaftliche Nutzen sei gering gewesen. Man wollte dann das Gebiet der Schifffahrt und der Elektrizitätsnutzung zuführen. 1950 wurde dann mit dem Bau der ersten Schleuse im Rhein begonnen. [vgl. auch Chronik, 14. September 1944 , 27. August 1950 ] |
|
27.
|
Oberwil; neuer Gemeinderat
In stiller Wahl wurde Urs Hänggi (CVP) für den abtretenden Daniel Schäfer per 1.1.2011 zum neuen Gemeinderat bestellt. |
Kranke Böden
Vor allem Blei und Zink belasten viele Gartenböden. Das haben Untersuchungen in Pratteln ergeben. Zum Teil sind ehemalige Industrieanlagen daran beteiligt, aber auch der Verkehr und das Düngen mit Asche. Auch Böden in Arlesheim, Sissach, Gelterkinden und an anderen Orten sind schwermetallbelastet, müssen aber (noch) nicht dringend saniert werden. [Vgl. Medienmitteilung ] |
|
30.
|
Neuer BaZ-Chefredaktor
Die Basler Zeitung bekommt einen neuen Chef-Redaktor. Der Vize-Chef der Weltwoche, Markus Somm, übernimmt die Leitung der BaZ-Redaktion. Das bedeute einen „Rechtsrutsch", meinen nun viele Kritiker und befürchten einen Niedergang der grössten regionalen Zeitung. |
30.
|
Lehrer- und Lehrerinnen-Verein sagt Nein
Der Lehrerverein Baselland ist klar gegen Harmos. Das erstaunt nicht, wenn man erste Rückmeldungen aus anderen Kantonen mitbekommt. Es wurden in der Abstimmungevorlage zu viele Postulate eingewoben und so sei das ganze Paket abzulehnen. |
Gestorben
In Birsfelden ist der ehemalige, langjährige Gemeindepräsident Gino Cereghetti 83-jährig verstorben. Er amtierte von 1970 an als Gemeinderat für die FDP, von 1976 bis 1988 war er Gemeindepräsident. Sein Wirken hat viele positive Spuren hinterlassen. |
Back to Top