Chronik April 2019
1.
|
Baselland; Gemeinden
Matthias Gysin ist neuer Geschäftsführer des Verbandes Basellandschaftlicher Gemeinden VBLG. Der Gemeindeverwalter von Aesch ist Nachfolger von Ueli Kräuchi.
|
3. |
Leimental; Bahn
Der Verein Pro Birsigthalbahn erhält für sein Museum in der Remise in Rodersdorf einen Triebwagen aus dem Jahr 1966 geschenkt, der seit der Umstellung der Bahn auf Trambetrieb im Wallis unterwegs war. Der Wagen ist äusserlich in den Ursprungszustand zurückversetzt worden, kann aber im Birsigtal nicht mehr fahren. Das Museum besitzt drei weitere Fahrzeuge der ehemaligen Birsigthalbahn.
|
4. |
Region; Winter
Nochmals Schnee, der aber laut Experten keine Gefahr sei für die Blüten. Es werden noch tiefere Temperaturen erwartet.
|
4. |
Liestal; Spitteler
Der Dichter Carl Spitteler (1845-1924) erhält 1919 den Nobelpreis für Literatur für sein Werk «Olympischer Frühling». Der Kanton und Liestal bieten eine Reihe von Veranstaltungen. Bei der Eröffnung des Jubiläumsjahres spricht auch Bundesrat Alain Berset.
|
4. |
Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse] |
– |
Die Nichtformulierte Initiative «Ergänzungsleistungen für Familien mit geringen Einkommen» wird 2017 von der Bewegung ATD Vierte Welt Basel und Caritas eingereicht. Sie fordert kantonale Ergänzungsleistungen für «Working Poor». Die Initiative wird mit 43:28 Stimmen abgelehnt und der Gegenvorschlag angenommen. Die Stimmbürger haben den letzten Entscheid. |
– |
Martin Rüegg (SP, Gelterkinden) fordert in einem Postulat eine «Entwicklungsstrategie für das Sportmuseum Schweiz» in Münchenstein. Das Postulat wird mit 58:3 Stimmen abgeschrieben. |
– |
Das Postulat «Natürlich BL: 'Zero Plastik' in öffentlichen Einrichtungen in Baselland» wird mit 47:28 Stimmen abgelehnt. Weiter werden abgelehnt eine Standesinitiative für ein Verbot des Unkrautbekämpfungsmittels Glyphosat und ein kantonales Baumschutzgesetz. Andere Postulate zu Natürlich BL werden angenommen wie erweiterte Trennung von Abfällen oder die Reduzierung der Lichtemissionen. |
– |
Der EuroAirport EAP ist Gegenstand für weitere Eingaben: Umsetzung der Massnahmen für eine Reduktion der Südanflüge, eine neue Umweltverträglichkeitsprüfung und Verschärfung der Lärmgrenzwerte. |
4. |
Lupsingen; 4419
Auch Lupsingen feiert seine Postleitzahl 4419 mit einem Fest. Im überfüllten Saal gibt es unter anderem eine Kostümprämierung.
|
5. |
Bennwil; Weben
Das Dorfmuseum hat einen Tuchwebstuhl restauriert, wieder aufgebaut und in Betrieb genommen. Der zerlegte Webstuhl wird bei einem Hausumbau Anfang 2018 gefunden.
|
8. |
Baselland: Übung
Wegen der grossen Trockenheit holt der Kanton ein Bataillon mit 650 Mann, um Wasserleitungen zu verlegen. In der Annahme, dass zudem eine Kläranlage ausfällt und eine Explosion eine Fabrik zerstört, sollen die zusätzlichen Kräfte die Feuerwehren, Polizei und Spitäler unterstützen. Da der kantonale Krisenstab nicht über die dreitägige Übung orientiert hat, sind die Bürger überrascht, Militär in den Quartieren anzutreffen.
|
10. |
Region; Banken
Mit Direktor John Häfelfinger übernimmt erstmals die Basellandschaftliche Kantonalbank BLKB das Präsidium der Basler Bankenvereinigung.
|
10. |
Baselland; Gift
In der Deponie Elbisgraben bei Liestal werden erhöhte Arsenwerte gemessen in Schlacke der Metallum AG aus Pratteln. Von den angelieferten 26'000 Tonnen sind schon etwa 10'000 Tonnen entsorgt, was etwa 5 Mio. Franken kostete. Für die restliche Entsorgung wird mit Kosten von 32 Mio. Franken gerechnet. Arsen findet sich auch in Abfallgruben in Muttenz und Schweizerhalle.
|
11. |
Baselland; Rechnung
Die Staatsrechnung 2018 des Kantons fällt noch besser aus als im Vorjahr: Dem Aufwand von 2716 Mio. Franken (2017: 2867,3 Mio.) stehen Einnahmen von 2806,6 Mio. Franken (2017: 2998,1 Mio.) gegenüber. Daraus resultiert ein Überschuss von 55,5 Mio. Franken (2017: 67,4 Mio.). Wegen Verzögerungen in Planung oder fehlender Bewilligungen werden nur 215,8 Mio. Franken (Budget: 297,2 Mio.) Nettoinvestitionen getätigt. Der Selbstfinanzierungsgrad beträgt 119 Prozent, das Eigenkapital 435 Mio. Franken (2017: 379 Mio.). Die Schulden betragen immer noch 2,8 Mia. Franken. Mit den Sparanstrengungen und Massnahmen rechnet der Kanton von 2012-2022 mit etwa 278 Mio. Franken an Entlastungen.
|
11. |
Baselland; Verbrechen
Die Staatsanwaltschaft zählt 2018 36'562 neue Fälle (2017: 39'525). Es werden 35'535 Verfahren erledigt (2017: 29'659). Wegen Urteilen folgen 62 obligatorische Landesverweise (2017: 44), dazu kommen noch 12 nicht-obligatorische Landesverweise.
|
11. |
Baselland; Energie
Die Genossenschaft Elektra Baselland EBL in Liestal erwirtschaftet im Jahr 2018 einen Gewinn von 21,3 Mio. Franken (2017: 16,4 Mio.). Der Umsatz steigt auf 221,8 Mio. Franken (2017: 218,9 Mio.). Der Stromvertrieb trägt 32 Prozent zum Ergebnis bei, das Netz 29 Prozent. EBL hat 302 Beschäftigte (2017: 313).
|
13. |
Baselland; Mathematik
Yanta Wang vom Gymnasium Oberwil gewinnt die Bronze-Medaille bei der europäischen Mathematik-Olympiade für Mädchen (EGMO) in Kiew (Ukraine). In zwei Prüfungen setzt sich Wang durch gegen 200 Frauen aus 50 Ländern. Schon 2018 hat sie Bronze gewonnen.
|
20. |
Region; Film
Am 6. Basler Movie-Camp im Walzwerk in Münchenstein beteiligen sich 86 Filmbegeisterte. Die produzierten 12 Kurzfilme, die in einer Woche entstehen, werden im Basler Cinema Küchlin über 350 Gästen vorgestellt.
|
23. |
Läufelfingen; Höllbach
Die Ausdohlung des Höllbaches beim Hof Engelsrüti beendet die Kampagne «Das Baselbiet beflügeln» des Basellandschaftlichen Natur- und Vogelschutzverbands BNV.
|
24. |
Aesch; Sm'Aesch
Das Volleyballteam Sm'Aesch Pfeffingen verliert das Finalspiel der Best-of-Five gegen das Team Neuchâtel UC mit 0:3 Toren.
|
24. |
Sissach; Hockey
In der Sissacher Kunsteisbahn wird nach dem Abtauen des Eises ein spezieller Belag verlegt, der während zweier Monate ermöglicht, Rollhockey zu spielen. Die Rolling Rockets Sissach-Aesch und die Basel Legends tragen in der Halle ihre Meisterschaftsspiele aus.
|
26. |
Baselland; Präsidium
Landrat Dominik Straumann aus Muttenz ist zum neuen Präsidenten der SVP Baselland gewählt als Nachfolger von Oskar Kämpf.
|
27. |
Zunzgen; Turnen
Der Turnverein Zunzgen TVZ feiert 100 Jahre. Der vorhergehende Verein wird allerdings schon 1899 gegründet. Der Verein zählt 187 Mitglieder.
|
29. |
Region; Verkehr
Der Tarifverbund Nordwestschweiz TNW hat 2018 über 347,1 Mio. Franken eingenommen (-300'000 Fr.). Es werden 242,1 Passagiere befördert (-1,4 Prozent). Es sind 928'434 U-Abos verkauft.
|
29. |
Reinach; Flugverbot
Die Gemeinde Reinach erlässt ein Flugverbot für Drohnen im Gebiet Rüttenen-Lei, um scheue Tiere und brütende Vögel zu schützen. Das Verbot ist rechtlich aber nicht durchsetzbar, da der Kanton keine Bestimmungen zu unbemannten Fluggeräten erlassen hat.
|
|
Aprilwetter; launisch |