Chronik April 2018
1. |
Baselland; Gasttaxe
Auch der Bettenvermittler Airbnb zahlt nun im Namen der Gastgeber automatisch die Gasttaxe an Baselland Tourismus. Damit werden die privaten Gastgeber den Hotels gleichgestellt. Die Taxe beträgt Fr. 3.50 pro Gast und Übernachtung.
|
3. |
Region; versorgt
Nachdem jahrelang die Versorgung von Kindern und schwierigen Jugendlichen verheimlicht wurde, hat der Bund eine Entschädigung von 300 Mio. Franken für die Betroffen eingesetzt. Maximal erhalten die Opfer 25'000 Franken als Entschädigung. In den beiden Basel haben sich 389 Personen bei der zentralen Meldestelle Opferhilfe beider Basel für einen Solidaritätsbeitrag gemeldet; in der Schweiz über 8000 Betroffene.
|
3. |
Baselland; Tod
Die Staatsanwaltschaft Baselland hat zusammen mit dem Schweizerischen Heilmittelinstitut Swissmedic ein Strafverfahren gegen die Ärztin und Sterbehelferin Erika Preisig eröffnet und verbietet, dass die Ärztin das tödliche Arzneimittel Natrium-Pentobarbital (NaP) selbst bei einer Apotheke zu beziehen, obwohl der Kantonsapotheker dieses Vorgehen empfohlen hat. Nun muss eine Vertrauensperson des Patienten mit einer Vollmacht dieses auf Rezept abholen. Erika Preisig und ihre Stiftung Eternal Spirit in Liestal hatten alles vertraglich geregelt und mit dem Kantonsapotheker abgesprochen.
|
4. |
Baselland; Bibliothek
Wegen ihrer Veranstaltungen und Offenheit wird die Kantonsbibliothek in Liestal in der Sendung "Kulturplatz" des Schweizer Fernsehen SRF vorgestellt. Kantonsbibliothekar Gerhard Matter stellt seine Pläne zur weiteren Steigerung der Attraktivität vor.
|
4. |
Augusta Raurica; Kühlen
Forscher haben in Augusta Raurica einen Schacht entdeckt, dessen Zweck sie nun erforschen wollen. Da angenommen wird, dass es sich um eine Art Kühlschrank handelt, werden Schächte von vier Meter Tiefe mit Schnee gefüllt. Darin werden Obst, Gemüse und andere Lebensmittel eingelagert und untersucht, wie lange sich diese halten. Leider konnte sich der Schnee der ersten Lieferung wegen der hohen Temperaturen nicht verdichten, so dass für den zweiten Versuch Stangeneis eingelagert wird.
|
4. |
Region; Libelle
Gewässerschutz Nordwestschweiz will in der Region Libellen schützen und fördern. Bis 2021 sollen mit den Libellen der Zustand der Gewässer bestimmt und der Lebensraum aufgewertet werden. Im Projekt, das 200'000 Franken kosten soll, werden die Libellen-Bestände erhoben bis 2019 wie schon in den 1980er- und 1990er Jahren. Nach der Auswertung werden die Massnahmen diskutiert, um die Bestände zu schützen und zu mehren. Auch Natura Baselland und der Swisslosfonds Baselland unterstützen das Projekt.
|
4. |
Reigoldswil; 4418
Mit einem Fest, wie viele andere Gemeinden auch schon, feiert Reigoldswil seine Postleitzahl. Zugleich wird die Skulptur "Diana" des Reigoldswiler Künstlers Jakob Probst, die jahrelang in einem Depot versorgt war, auf dem neuen Dorfplatz enthüllt.
|
5. |
Region; Fussball
Die FC Basel 1893 AG hat nur 580'000 Franken Gewinn gemacht. Die Personalkosten steigen auf 49,9 Mio. Franken wegen der Prämien für Spieler in der Champions League. Gesunken sind die Einnahmen durch die Zuschauer und die Erlöse aus den Transfers. Die flüssigen Mittel sinken auf 23 Mio. Franken (-7 Mio.). Es wird keine Dividende ausgezahlt.
|
7. |
Region; Laufen
Beim 52. Birslauf holt Deborah Büttel (Binningen) ihren 13. Sieg: Sie läuft die 10 Kilometer in 39:20 Minuten. Bei den Herren siegt Neil Burton (Basel) mit 31:26 Minuten.
|
9. |
Baselland; Verbrechen
Im Jahr 2017 hat die Staatsanwaltschaft Baselland 39'525 Fälle neu eröffnet (2016: 38'957). Davon sind 9395 Verbrechen und Vergehen und 30'130 Übertretungen. Es werden 24'797 Fälle erledigt. Nicht erledigt werden können 13'277 Fälle, darunter rund 2000 Fälle aus dem Jahr 2016. In 113 Verhandlungen können 77 Fälle mit Vergleichen beendet und so ein Prozess vermieden werden.
|
10. |
Region; Handel
Martin Dätwyler ist Nachfolger von Franz Saladin als Direktor der Handelskammer beider Basel (HKBB). Martin Dätwyler arbeitet seit 2002 bei der Handelskammer, zuletzt als Vizedirektor.
|
10. |
Baselland; Wildschwein
Wegen des Frühlingsfrosts vom letzten Jahr finden die Wildschweine weniger Früchte und gehen deshalb in die Felder. Die Baselbieter Jäger haben im vergangenen Jagdjahr 1400 Wildschweine geschossen.
|
10. |
Baselland: Fahrplan
Nach zahlreichen Protesten von Benutzern und Gemeinden wegen verpasster Anschlüsse und langer Umsteigzeiten seit dem Fahrplanwechsel werden die Frequenzen der Buslinie 70 erhöht und in den Stosszeiten ein 20-Minutentakt angeboten. Damit sollen die Wartezeiten verkürzt und die Platzzahl erhöht werden. Nicht zuletzt haben auch Gemeinden interveniert, die um ihre Standortattraktivität für Firmen sorgten. Die Verbesserung treten allerdings erst auch den nächsten Fahrplanwechsel in Kraft.
|
11. |
Region; Museum
Über 50'000 Museumspässe der Region Basel werden 2017 verkauft (+11,8 Prozent). Mit dem Pass, der Zutritt gibt zu 320 Museen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, werden 480'000 Eintritte gezählt. Die Rückvergütungen an die beteiligten Museen belaufen sich auf 4,4 Mio. Euro (+20 Prozent).
|
11. |
Region; Baumsterben
Seit 2008 bedroht ein aggressiver Pilz die Eschen in der Region. Besonders betroffen von der "Eschenwelke" sind das vordere Leimental und Allschwil. Wegen der Gefahr durch fallende Kronenteile müssen immer wieder Waldwege gesperrt werden, denn die Förster kontrollieren nur die Eschen entlang der offiziellen Wege. Bei Sturmwarnung werden die Wälder ganz gesperrt. Besonders kranke Bäume werden mit Notfällungen entfernt.
|
12. |
Oltingen; Lebensabend
Der Lebenshof "Villa Kuhnterbunt" zieht auf den Hof Wolfloch bei Oltingen, wo es genügend Platz hat. Zurzeit betreut Bea Gutzwiller, die Gründerin des Vereins, 77 Tiere – Rinder, Pferd, Schafe und Schweine -, bis sie eines natürlichen Todes sterben. Es werden nur so viele Tiere gehalten, wie es die Finanzen des Vereins erlauben. Deshalb besteht eine Warteliste über weitere Aufnahmen.
|
14. |
Region; Boxen
Der Baselbieter Profiboxer Ismael "El Torito" Martinez von Arnold Boxfit verliert seinen 6. Kampf gegen den Spanier Damian Esqisabel. Darauf erklärt Martinez noch am Event im Grand Casino Basel seinen Rückzug aus dem Profiboxsport.
|
14. |
Baselland; Sport
Das Sportamt Baselland veranstaltet eine Tagung zur Freiwilligenarbeit im Sport. In über 600 Sportvereinen sind rund 51'000 Mitglieder registriert. Die Vereine werden von 10'000 Ehrenamtlichen geleitet oder trainiert, was einen Gesamtwert der Arbeit von über 53 Mio. Franken jährlich schafft.
|
14. |
Baselland; Tafeljura
Die Landrätin Florence Brenzikofer wird Präsidentin des Vereins Erlebnisraum Tafeljura als Nachfolgerin von Martin Rüegg. Martin Rüegg, der den Verein 12 Jahre geleitet hat, bleibt Präsident des Vereins Jurapark.
|
14. |
Gelterkinden; Volley
Der VBC Gelterkinden gewinnt mit 3:1 gegen Porrentruy. Damit steigt der Club nach zwei Jahren Pause wieder in die überregionale 1. Liga auf.
|
14. |
Reinach; Tierschau
Die Baselbieter Tierzuchtverbände und der Bauernverband beider Basel BVBB zeigen auf über 50'000 Quadratmetern auf dem Neuhof in Reinach ihre Bemühungen um eine artgerechte Tierzucht. Neben den Interessierten besuchen ganze Schulklassen die Tierschau, um in nahen Kontakt mit der landwirtschaftlichen Arbeit zu kommen.
|
16. |
Region; Bilingue
Wegen der grossen Nachfrage startet das Gymnasium Laufental-Thierstein im neuen Schuljahr eine zweite bilinguale Klasse im Austausch mit dem Lycée in Porrentruy. Das schweizweit einzige Angebot für die Maturität besteht seit dem Schuljahr 2012/2013. In den ersten beiden Schuljahren besuchen die Schüler das Gymnasium in Laufen, wo vorwiegend in Deutsch unterrichtet wird. Das dritte und vierte Gymnasialjahr wird in Porrentruy besucht mit Unterricht vorwiegend in Französisch.
|
16. |
Arlesheim; Musik
Die Klinik Arlesheim erhält das Zertifikat "Singendes Spital" als dritte Klinik in der Schweiz. Das Zertifikat gilt dem Heilsingen durch Mitarbeiter und Pensionäre in den allgemein zugänglichen Räumen sowie die Singtherapien für einzelne Patienten, die schon von der Klinikgründerin Ita Wegmann eingeführt wurde. Auch die Reha Rheinfelden erhält das Zertifikat.
|
18. |
Baselland; Rechnung
Die Staatsrechnung 2017 des Kantons fällt besser aus: Dem Aufwand von 3072,2 Mio. Franken (2016: 2901,7 Mio.) stehen Einnahmen von 3139,3 Mio. Franken (2016: 2696,8 Mio.) gegenüber. Daraus resultiert ein Überschuss von 67,4 Mio. Franken (2016: -204,9 Mio.). Der Selbstfinanzierungsgrad beträgt 119,4 Prozent (2016: -50%); das Eigenkapital beträgt 379 Mio. Franken (2016: 311 Mio.). An Steuern werden eingenommen 1842,6 Mio. Franken (2016: 1724,5 Mio.); budgetiert sind 1668 Mio. Franken. Von den budgetierten 262 Mio. Franken für Investitionen werden nur 181 Mio. Franken verbucht, weil Vorlagen noch nicht ausgearbeitet sind oder bewilligte Investitionen aufgeschoben werden.
|
18. |
Region; Verkauf
Nach acht Jahren verkauft Christoph Blocher die "Basler Zeitung" an das Zürcher Medienunternehmen Tamedia. Die Zeitungshaus AG erhält zum Kaufpreis hinzu das "Tagblatt der Stadt Zürich" und kann so die Reichweite seiner Gratiszeitungen ausbauen. Tamedia ist Herausgeberin des "Tages-Anzeiger", besitzt auch die grossen Berner Tageszeitungen sowie Regionalzeitungen in der Ostschweiz und der Romandie. Die "Basler Zeitung" hat eine Auflage von 46'353 Exemplaren, das sind etwa 90'000 Leser.
|
18. |
Liestal; Strom
Die Elektra Baselland EBL in Liestal investiert in deutsche Windparks. In Deutschland sind die Bedingungen günstiger und es winkt eine Rendite von 5 Prozent. Die EBL-Tochter EBL Wind Energy AG beteiligt sich an Windparks mit insgesamt 70 bis 80 Windrädern, die Strom für etwa 110'000 Haushalte liefern können. Die EBL erwirtschaftet 2017 einen Gewinn von 18,1 Mio. Franken (2016: 20,8 Mio.). Der Umsatz beträgt 218,9 Mio. Franken (2016: 219,2 Mio.). Elektrizität trägt 43 Prozent zum Umsatz bei, Netz 26 Prozent, Telekommunikation 18 Prozent und Wärme 13 Prozent.
|
19. |
|
– |
Anlobung von Stephan Ackermann (Grüne/EVP, Pratteln) als Nachrückender für Philipp Schoch. |
– |
Nachdem jahrelang nichts unternommen wurde, verlangt eine Petition, dass im Gebiet Altmarkt in Liestal Lärmschutzwände aufgestellt werden. Neben dem Ersatz des defekten Strassenbelags sollen sie den Strassenlärm im Wohngebiete verringern. Mit 79:0 Stimmen wird die Petition überwiesen. |
– |
Mit 81:0 Stimmen beschlossen ist die Ausweitung der Schulsozialarbeit auf die Primarstufe mit einer Änderung des Bildungsgesetzes. Die Einführung ist für die Gemeinden allerdings nicht zwingend. Der Schulsozialdienst auf Sekundarstufe kann auch an die Gemeinde übertragen werden. Gemeinden können diesen an den Kanton oder auch private Anbieter delegieren. |
– |
Für die Teilsanierung der zukünftigen Schulgebäude der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW auf dem Polyfeld in Muttenz wird mit 72:0 Stimmen ein Projektierungskredit von 13,2 Mio. Franken bewilligt. Das gesamte Investitionsvolumen beläuft sich auf 127,2 Mio. Franken. |
– |
Jan Kirchmayr (SP, Aesch) verlangt bessere Anschlüsse und Fahrplanverdichtungen auf der Buslinie 70 (Liestal-Reigoldswil). Der Vorstoss wird mit 65:13 Stimmen überwiesen. |
– |
Susanne Strub (SVP, Häfelfingen) verlangt in einer Motion, dass der Kanton bei der Anpassung and die eidgenössische Gewässerschutzverordnung (GeSchV) bei Kleingewässern die Beschränkungen nicht so eng auslegt. Bei strikter Befolgung der Normen würde die Landwirtschaft zu sehr eingeschränkt. Die Motion wird mit 47:30 Stimmen überwiesen. |
19. |
Baselland; Bächlein
Pro Natura Baselland beendet die Renaturierung des Saaleggbächli in Langenbruck. Die Sanierung und Ausdohlung von 200 Metern Bach kosten etwa 83'000 Franken. Da das Bächlein vom Kanton nicht als Fliessgewässer eingestuft ist, sondern als Drainage, werden keine Kosten übernommen, die sonst zur Hälfte abgegolten werden. In 10 Jahren hat Pro Natura Baselland 20 Bäche ausgedohlt und einen freien Bachlauf angelegt.
|
20. |
Baselland; Fossilien
Die Naturforschende Gesellschaft Baselland NGBL hat die Fossiliensammlung von Patrick Gasser von Arlesheim gekauft mit Unterstützung von Swisslos Baselland. In zwanzig Jahren hat der Sammler rund 200 Funde aus der Region Sissach und dem Jura entdeckt und präpariert. Die Naturforschende Gesellschaft Baselland schenkt die Fossilien Archäologie und Museum Baselland.
|
20. |
Laufen; Krankenkasse
Die EGK-Gesundheitskasse in Laufen, die einzige Krankenkasse mit Sitz in Baselland hat für das Jahr 2017 einen Gewinn von 36,9 Mio. Franken verbucht (2016: 13,1 Mio.). Das Eigenkapital beträgt nun 146,6 Mio. Franken. Die EGK hat insgesamt 85'572 Versicherte, in der Zusatzversicherung 86'123 Personen.
|
21. |
Baselland; Naturschutz
Meret Franke folgt auf Mirjam Würth als Präsidentin von Pro Natura Baselland. Die Biologin und Landrätin Mirjam Würth hat den Verein während 18 Jahren geleitet. Meret Franke ist seit acht Jahren im Vorstand von Natura Baselland.
|
21. |
Liestal; Genussmarkt
Auf der neugestalteten Rathausstrasse führt Liestal einen Genussmarkt ein als Teil des Projekts "Stedtli 2020". Verkauft werden regionale Lebensmittel aus einem Umkreis von 30 Kilometern. Siebzig Prozent des Angebots stammen aus dem Baselbiet. Der Genussmarkt wird jeden Samstag durchgeführt, teilweise ergänzt durch andere traditionelle Märkte.
|
24. |
Baselland; Finanzen
Tobias Beljean ist als Leiter der kantonalen Finanzverwaltung gewählt. Ab September tritt er die Nachfolge von Roger Wenk an, der das Amt sieben Jahre geleitet hat.
|
24. |
Baselland; Chemie
Peter Brodmann ist als Kantonschemiker gewählt. Mitte August tritt er die Nachfolge von Peter Wenk im Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen an.
|
25. |
Baselland; Tagesmutter
Der Verein Tagesfamilien Oberes Baselbiet betreut 2017 mit 132 Tagesmüttern 412 Kinder. Insgesamt werden 96'539 Betreuungsstunden geleistet. Der Verein hat mit 50 Gemeinden Subventionsverträge und Leistungsvereinbarungen abgeschlossen.
|
25. |
Baselland; Volleyball
Das Aescher Volleyballteam Sm'Aesch verliert den Final gegen Volero Zürich mit 1:3 Sätzen.
|
25. |
Baselland; Psychiatrie
Im Jahr 2017 behandelt die Psychiatrie Baselland 10'454 Patienten (+3 Prozent), eine Steigerung von 8,4 Prozent. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie steigt die Zahl um 6,5 Prozent. Die Fallzahlen in der Erwachsenenpsychiatrie steigen um 1,6 Prozent steigen. Der Gewinn sinkt auf 1,1 Mio. Franken (-26,7 Prozent). Der Gewinn sinkt wegen Rückstellungen zur Ausfinanzierung der Pensionskasse. Psychiatrie Baselland beschäftigt 974 Personen.
|
25. |
Aesch; Sm'Aesch
Das Volleyballteam Sm'Aesch Pfeffingen verliert das Finalspiel der Best-of-Five gegen den ewigen Sieger Volero Zürich, der seit 185 Spielen ungeschlagen ist. Der 2. Platz in der Schweizer Meisterschaft ist das Resultat der besten Saison von Sm'Aesch seit Bestehen des Frauenteams.
|
26. |
Region; Wochenblatt
Martin Staub verlässt nach 17 Jahren und 850 Ausgaben als Redaktionsleiter das "Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental". Er wird als freier Mitarbeiter weiterhin Beiträge liefern.
|
26. |
Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse] |
– |
Mit 42:41 Stimmen wird die Kürzung des Grundbetrages bei der Sozialhilfe um 30 Prozent beschlossen. Künftig soll nur noch das Existenzminimum ausbezahlt werden. Mit eigenem Engagement zur Integration kann der Betrag auf den ursprünglichen Sozialhilfebetrag von 986 Franken erhöht werden. |
– |
Die Totalrevision des Bürgerrechtsgesetzes sowie das Dekret über die Änderung des Zivilstandswesens werden mit 83:0 Stimmen beschlossen. Die kantonale Totalrevision regelt die Zuständigkeiten und Anforderungen bei Einbürgerungen nach neuem Bundesrecht. |
– |
Die formulierte Gesetzesinitiative "Ja zur Prämienverbilligung" wird mit 55:27 Stimmen (4 Enthaltungen) abgelehnt und den Stimmenden Ablehnung empfohlen. Die Initiative will die Beiträge an die Krankenkassen bei 10 Prozent des massgebenden Einkommens deckeln. Die Prämienverbilligung soll bis 130'000 Franken (statt 80'000 Franken) ausgerichtet werden. Die Staatsrechnung würde sich um 75 Mio. Franken erhöhen. |
– |
Mit einer Änderung des Bildungsgesetztes sollen die Schulleitungen verpflichtet werden, Probleme bei der Integration von ausländischen Schülern dem Amt für Migration zu melden. Die Änderung wirkt auch auf die Verfassung betreffend Vorbehalt der bürgerlichen Pflichten aus. |
27. |
Region; Verkehr
Nach einer Tariferhöhung steigert der Tarifverbund Nordwestschweiz TNW 2017 die Einnahmen auf 260,4 Mio. Franken. Im Verbund werden 227,3 Mio. Passagiere (-0,81 Prozent) befördert.
|
28. |
Grellingen; Papier
Seit zwei Jahren ist der Betrieb der Ziegler Papier AG in Grellingen geschlossen. Die Papiermaschinen sind nach China verkauft worden und werden nun von chinesischen Arbeitern demontiert und abtransportiert. Die Fabrik wird im Jahr 1861 eröffnet. Auf dem Gelände sollen nun Wohnungen und ein Gewerbepark entstehen.
|
29. |
Region; Muba
Die 102. Mustermesse zählt noch weniger Eintritte als im Vorjahr: 123'746 Besucher Kommen (2017: 145'000). Die Messeleitung beklagt sich über das schöne Wetter und das Internet; die Händler über zu hohe Standgebühren.
|
29. |
Baselland; Sporterfolge
– An den Elite-Europameisterschaften im Judo in Tel Aviv gewinnt Evelyn Tschopp aus Muttenz Bronze gegen die Ungarin Reka Pupp.
– Ramon Gysin aus Basel gewinnt am Kraftsportwettbewerb CrossFit in Münchenstein den Titel Strongman.
– Jeffrey Schmidt aus Liestal gewinnt am GT-Rennen in Most (Tschechien) sein erstes Rennen.
|
30. |
Region; Wald
Die Walder-Bachmann-Stiftung unterstützt im Rahmen des Programmes "Vernetzung von Offenland und Wald" mit 714'000 Franken sechs Gemeinden im Baselbiet und zwei Gemeinden im Schwarzbubenland. Mit dem Beitrag sollen Waldränder ausgelichtet werden und Teiche, Stein- und Asthaufen angelegt werden.
|
30. |
Buckten; Biologie
Die Gymnasiastin Dominique Luder aus Buckten gewinnt an der Schweizerischen Biologie-Olympiade SBO 2018 eine Silbermedaille. Unter den 1278 Teilnehmenden ist sie die einzige Vertreterin der beiden Basel. Am Schluss kämpfen 20 Finalisten um die Medaillen.
|
30. |
Reinach; Kunst
Seit 25 Jahren besteht die "Galerie Werkstatt" in Reinach. Zuerst wird in einer ehemaligen Schlosserwerkstatt ausgestellt, wobei die Ausstellungen dem Ambiente angepasst werden. Seit September 2017 befinden sich die Ausstellungsräume im Leimgruberhaus, einem umgebauten Bauernhaus. Die wenigsten Künstler kommen aus Reinach, was auch schon zu Kritik geführt hat, da die Räume im Besitz der Gemeinde sind.
|
|
Verstorben
12.4. Alfred Grazioli (*1940), von Gelterkinden, in Berlin; Architekt, Stadtplaner, Professor an der Hochschule für Gestaltung in Berlin
25.4. Lukas "Cheese" Burckhardt (*1924) in Basel; Jurist, Staatsanwalt, Regierungsrat, Jazzmusiker, Komponist für Jazz und Fasnacht, Radiomoderator
|
|
Aprilwetter, Zu warm
Temperaturdurchschnitt: 14,4 Grad, langjähr. Mittel 9,2 Grad; Temperaturminimum 1,4 Grad, langjähr. Mittel -1,2 Grad; Temperaturmaximum 28,8 Grad, langjähr. Mittel 23,5 Grad; Niederschlag 14 mm, langjähr. Mittel 64 mm; Sonnenschein 247 Std., langjähr. Mittel 149 Std. |