Chronik April 2017

1.

Baselland; Bier
Das Kantonsmuseum in Liestal lanciert zusammen mit Archäologie Baselland und der Baselbieter Brauerei in Ziefen das "Kulturbier". Das Bier wird hergestellt aus dem alten Getreide Emmer, das im Baselbiet angebaut wird. Auf den siebzehn verschiedenen Etiketten sind Objekte aus den Museumssammlungen abgebildet, auf der Rückseite befinden sich die entsprechenden Informationen.

1.

Aesch; Rennen
Im Heimatmuseum Aesch zeigt eine Ausstellung das Leben des Autorennfahrers Heini Walter (1927-2009). Die ausgestellten Fotos, Verträge, Pokale und Modelle stammen aus der Sammlung von Remo Bader, der den Nachlass von Heini Walter betreut. Zwischen 1947 und 1967 fährt Heini Walter fast 200 Rennen in den eigenen Wagen, die er als Privatfahrer zusammen mit seinem Mechaniker auch selber unterhalten und reparieren muss. Es gab auch einen Basler Rennstall, die "Ecurie Basilisk", wo auch der Binninger Peter Monteverdi beteiligt war. Die Rennen werden auf öffentlichen Starassen ohne Sicherheitsvorkehrungen gefahren. Walter hat auch in der Umgebung von Aesch und im Jura seine Wagen getestet und sich auf die Rennen vorbereitet.

1.

Allschwil; Verwalter
Nach langer Vakanz ist der Posten des Gemeindeverwalters von Allschwil mit Patrick Dill wieder besetzt. Im letzten September verlässt sein Vorgänger wegen zahlreicher interner Konflikte mit Personal und Gemeinderat die Stelle.

2.

Allschwil; Verbot
Nachdem schon der Auftritt eines türkischen Politikers in einem Vereinslokal in Reinach verboten wird, verbietet die Polizei eine ähnliche Versammlung der türkischen Opposition in einem Lokal in Allschwil.

2.

Aesch; Volley
Trotz sehr guter Leistung und zeitweiser Punkteführung verliert das Volleyballteam Sm'Aesch gegen den Favoriten Volero Zürich im Cupfinal mit 3:0. Damit feiert Volero Zürich den 150. Sieg.

2.

Reinach; Seilgumpen
Bei den Schweizer Meisterschaften im Rope Skipping (Seilspringen) in Reinach gewinnen Sarah Ruchti und Matthias Zedi in der Elite-Kategorie und beteiligen sich an der Europameisterschaft in Portugal. Rund 500 Zuschauer beobachten die 167 Skipper. Rope Skipping ist eine Mischung aus Tanz, Akrobatik und verschiedenen Seilformen. Die Siegerin steht in 30 Sekunden 91 Sprünge, das sind 182 Seilumdrehungen. In Reinach besteht seit zwei Jahren der Verein Rynach Skippers mit etwa 30 Kindern und Jugendlichen.

4.

Region; Studium
Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW baut das Departement Wirtschaft auf dem Dreispitz-Areal in Basel. Der Neubau anstelle einer Holzfirma soll ca. 70 Mio. Franken kosten. Zurzeit ist die Wirtschaftsabteilung beim Bahnhof in Basel zu einer hohen Miete eingemietet, wobei der Vertrag 2021 ausläuft. Rund 100 Mitarbeitende betreuen dort ca. 700 Studierende.

4.

Baselland; Swisslos BL
Der Swisslos-Fonds BL hat im Jahr 2016 11,1 Millionen Franken (2015: 10,2) an 274 Projekte (-3) verteilt. Es werden 439 Projekte neu eingereicht, dazu kommen noch 88 Anträge aus dem Jahr 2015. Abgelehnt oder weiter geleitet werden 169 Gesuche. An Entwicklungshilfeprojekte im Ausland gehen 625'000 Franken.

4.

Baselland; Delikte
Im Jahr 2016 hat die Staatsanwaltschaft Baselland 38'976 Fälle neu eröffnet (+5,7 Prozent), davon 9010 von der schweren Kategorie (+9,9 Prozent). Im Ganzen werden 479 Anklagen erhoben. Mittels Strafbefehl werden 25'963 Anzeigen erledigt (+11 Prozent). Von den neuen Fällen können 87 Prozent innerhalb eines Jahres erledigt werden. Die bisherige Arbeitsgruppe für häusliche Gewalt wird in eine ordentliche Fachstelle umgewandelt. Die Polizei muss 512 Mal (2015: 483) zu entsprechenden Einsätzen ausrücken.

4.

Baselland; Jugend
Mehr als 70 Jugendliche diskutieren am Jugendforum des Jugendrates im Landratssaal unter dem Motto "Globale Probleme – lokale Lösungen" über die Themen Flüchtlingskrise, Klimaerwärmung und globale Marktwirtschaft. Zum Abschluss der Forums werden fünf Forderungen an die Regierung übergeben.

5.

Region; Schülerprotest
In der ganzen Schweiz protestieren Schüler gegen Sparmassnahmen im Bildungswesen, wie grössere Klassen oder den Abbau von Freifächern. In Basel demonstrieren mehrheitlich Schüler aus Baselland, das wegen der finanziellen Situation des Kantons besonders vom Abbau des Bildungsangebots betroffen ist.

5.

Region; Messe
Die Messe Schweiz AG MCH, an der Baselland eine Beteiligung von 7,8 Prozent hält, kommt auf einen Betriebsgewinn von 41,6 Mio. Franken (2014:42,8 Mio.). Der Gewinn beträgt 89 Mio. Franken. Die Nettoverschuldung sinkt auf 69 Mio. Franken (2014: 155 Mio.). Die eigenen Messen in Basel werden von 750'000 Gästen besucht. MCH beschäftigt 2016 rund 800 Personen, davon 630 Festangestellte.

5.

Baselland; Rechnung
Die Staatsrechnung 2016 des Kantons fällt besser aus: dem Aufwand von 2901, Mio. Franken (2015: 2623,4 Mio.) stehen Einnahmen von 2696,8 Mio. Franken (2015: 2597,4 Mio.) gegenüber. Daraus resultiert ein Defizit von 204,9 Mio. Franken (2015: 26 Mio.), worin aber auch Rückstellungen für die neuerliche Ausfinanzierung der Pensionskasse von 280 Mio. Franken enthalten sind. Budgetiert sind Einnahmen von 2573,6 Mio. Franken und Ausgaben von 2614,6 Mio. Franken. Der Selbstfinanzierungsgrad beträgt -50 Prozent (2015: 33%); das Eigenkapital beträgt 420 Mio. Franken (2015: 228,4 Mio.). An Steuern werden eingenommen 1724,5 Mio. Franken (2015: 1673,4 Mio.); budgetiert für 2017 sind 1660 Mio. Franken.

5.

Baselland; Archäologie
Archäologie Baselland kann wegen der umgesetzten Sparmassnahmen weniger forschen: Es werden noch 16'425 Objekte inventarisiert, fast 60 Prozent weniger als im Vorjahr. Nun sind über 1,8 Millionen Objekte im Inventar. Die Zahl der Besucher von Augusta Raurica geht um 1,6 Prozent auf 150'500 zurück; die Zahl der Teilnehmer an Workshops und Vorträgen sinkt leicht auf 13'638.

5.

Baselland; Dank
Die Baselbieter Konferenz der Gewerbe- und Industrievereine KGIV dankt mit Aufklebern und Etiketten für Einkäufe in den Lehrbetrieben. Damit bekämpfen die 2743 Lehrbetriebe im Baselbiet den Einkaufstourismus ins benachbarte Ausland.

5.

Allschwil; Verkauf
Die Aktionäre der Actelion AG in Allschwil billigen den Verkauf an die amerikanische Johnson&Johnson für 30 Mia. Franken. Jeder bisherige Aktionär erhält damit Aktien der neuen Firma Idorsia, die mit dem Verkauf aus der Actelion hervorgeht.

5.

Liestal: Feuer
Der Dachstock des traditionsreichen Restaurants Kanonenkugel gegenüber der Kaserne in Liestal brennt lichterloh und wird zerstört, ebenso wird das Nachbarhaus beschädigt. Da die beiden Liegenschaften umgebaut und saniert werden, sind sie nicht mehr bewohnt. Die Brandursache ist nicht bekannt.

5.

Münchenstein; Energie
Die Aventron AG, ehemals Kleinkraftwerk Birseck AG, steigert 2016 die Stromproduktion von 251 auf 453 Mio. Kilowattstunden. Mit den neuen Anlagen wird für 2017 eine Produktion von mehr als 700 Kilowattstunden erwartet. Der Umsatz steigt von 23,8 Mio. auf 48,5 Mio. Franken, das Betriebsergebnis von 7 Mio. auf 13,8 Mio. Franken. Der Gewinn erhöht sich von 1,9 Mio. auf 3 Mio. Franken.

5.

Wenslingen; Schule
Das Schulhaus Wenslingen, das seit sieben Jahren unbenutzt ist, wird in ein Wohnhaus umgebaut. Mit einem Kredit von 2,15 Mio. Franken werden vier Wohnungen eingebaut, wobei die Fassaden möglichst nicht verändert werden sollen. Ebenso bleibt das Glockentürmchen erhalten. Im Schulhaus wurde der Mundartdichter Traugott Meyer geboren.

6.

Baselland; Feuer
Da die Berufsleute immer mobiler sind und seltener in ihrem Wohnort arbeiten, sind die lokalen Milizfeuerwehren tagsüber nicht mehr voll einsatzfähig. Mit Unterstützung des Kantonalen Feuerwehr-Inspektorats soll dieser Mangel mit Berufsfeuerwehren abgedeckt werden, die in fünf Verbünden zusammengeschlossen sind. Den Anfang mach der Verbund "Florian" in der Region Liestal / Bretzwil, mit selbständigen Feuerwehren und Verbünden. In den elf Gemeinden des neuen Verbundes werden 2015 rund 400 Einsätze gemeldet, darunter 130 sehr kritische. In diesen Gemeinden gehören rund 250 Personen zu den Feuerwehren.

6.

Landrat  [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]

 

Mit 65:17 Stimmen wird die Änderung des Bildungsgesetzes angenommen, wonach der Beitrag des Kantons pro Kind für den Besuch einer Privatschule gestrichen wird. Während der obligatorischen Schulzeit zahlt der Kanton 2500 Franken, danach noch 1500 Franken. Mit einer Härtefallklausel sollte bei Spezialfällen, etwa bei Behinderungen, der Beitragsverlust überbrückt werden. Da das Vierfünftel-Mehr nicht erreicht ist, wird an der Urne über die Gesetzesänderung abgestimmt.

 

In der ersten Lesung wird eine Teilrevision des Gemeindegesetzes beschlossen, darunter ein Initiativrecht auch bei jenen Gemeinden, die keinen Einwohnerrat kennen. Zudem sollen Lehrpersonen und Sozialarbeiter, die von der Wohngemeinde angestellt sind, keinen Einsitz mehr haben im Gemeinderat.

 

Überwiesen mit 43:33 wird eine Parlamentarische Initiative von Michael Herrmann (FDP, Gelterkinden), die eine "Rasche Anpassung des pauschalen Liegenschaftsunterhalts nach dem Bundesgerichtsurteil vom 12. Januar 2017" fordert. Mit dem Urteil hat das Bundesgericht festgestellt, dass Hauseigentümer auch mit dem tieferen Unterhaltsabzug und erhöhten Eigenmietwerten in vielen Fällen immer noch unter die vom Bundesgesetz geforderten 60 Prozent Eigenmietwert fallen, was eine Benachteiligung der   Mieter darstellt.

 

In einer Petition fordert Andreas Bammatter (SP, Allschwil) die sofortige Sanierung der Schulhäuser Breite und Lettenweg in Allschwil wegen Schimmelbefalls. Wegen des grossen Sanierungsbedarfs der vom Kanton übernommenen Sekundarschulhäuser von 183 Mio. Franken soll die Sanierung aber erst 2024 resp. 2027 möglich sein.

6.

Nusshof; Heimatkunde
Die Gemeinde Nusshof erhält eine Heimatkunde. Der Gemeinderat bittet die Einwohner zur Mitarbeit mit Texten und Fotos. Die Arbeit an der Heimatkunde wird begleitet von der Arbeitsgemeinschaft zur Herausgabe von Baselbieter Heimatkunden, die seit 53 Jahren bei der Aufarbeitung der lokalen Geschichte hilft.

7.

Region; Fussball AG
Die Mitglieder des FC Basel billigen mit grossem Mehr den Verkauf der Aktien von Bernhard Heusler und Georg Heitz an den Pratteler Medienunternehmer Bernhard Burgener. Die Beiden besitzen 89,2 Prozent der FC Basel Holding AG. Heusler und Sportchef Heitz verlassen den Verwaltungsrat der FC Basel 1893 AG. Burgener will den Club nur als Präsident des Verwaltungsrats führen und für Heusler einen neuen Geschäftsführer finden, während Heitz durch Marco Streller ersetzt wird. In Zukunft wird die Hälfte des Gewinns des Proficlubs FC Basel als Dividende ausgeschüttet und nicht mehr reinvestiert. Dabei gehen drei Viertel an die Holding und ein Viertel an den Verein.

7.

Wenslingen; Löcher
Der Golfplatz in Wenslingen wird nicht gebaut. Da der Widerstand der Landbesitzer zu gross ist, zieht der Investor seine Pläne zurück. Von Anfang an harzen die Planungen für die grosse Anlage, da zuvor kein Kontakt zu den Landbesitzern aufgenommen wird, die ihre Böden nicht mehr landwirtschaftlich nutzen könnten.

8.

Region; Wald
Der Verband "Wald beider Basel", ehemals Waldwirtschaftsverband beider Basel, wählt Philipp Schoch, den amtierenden Landratspräsidenten, zum neuen Präsidenten als Nachfolger von Andreas Klein. Der Verband vertritt die Interessen von über 60 von etwa 6000 privaten Waldbesitzern in der Region, die 4000 Hektaren Wald   besitzen.

8.

Lausen; Nüsse
Seit Beginn des Schuljahrs ist das Schulareal in Lausen Nuss frei aus Rücksicht auf Kinder mit einer Nussallergie. Da sich alle an das Verbot halten und sich in der Hygiene entsprechend verhalten, ist noch kein Ernstfall eines allergischen Schocks entstanden. Im Baselbiet sind auch die Primarschulen in Ramlinsburg und Sissach von einem solchen Bann betroffen, in der ganzen Schweiz sind es 52 Schulen.

8.

Reinach; Kühe
Bei der 3. Baselbieter Kuh-Parade in Reinach beteiligen sich 20 Viehhalter des Viehzuchtvereins Unterbaselbiet und zeigen an der Leistungsschau rund 100 Tiere. Pro Rasse wie Holstein oder Braunvieh und Milchmenge und Anzahl Kälber gibt es Siegerinnen.

8.

Sissach; Fischen
Der Stickrainweiher in Sissach wird abgefischt. Die vielen Goldfische, die vermutlich von Privaten im Teich ausgesetzt werden, dezimieren den Froschlaich. Elektrisch werden die fremden Fische, darunter auch Barsche, abgefischt. Insgesamt werden dreizehn Fische aus dem Weiher geholt.

11.

Laufen; Renovation
Die aus Sicherheitsgründen geschlossene Kirche St. Katharina kann saniert werden. Die ausserordentliche Versammlung der Christkatholischen Kirchgemeinde bewilligt einen Kredit von 1,2 Mio. Franken. Die dringendsten Kosten der Sanierung von 600'000 Franken werden durch Beiträge von Bund, Kanton, anderen Kirchgemeinden und Spenden gedeckt.

12.

Binningen; Automobile
Die Ausstellung von Monteverdis in Binningen ist aufgelöst. Der grösste Teil der einst ausgestellten Modelle ist jetzt im Verkehrshaus Luzern in einer neuen Ausstellung zu sehen, wofür eigens die Halle zum Strassenverkehr umgebaut wurde.

19.

Region; Universität
Die Universität Basel zählt 2016 12'852 Studierende, ein Plus von 123 gegenüber dem Jahr 2015. Bei einem Aufwand von 753 Mio. Franken inklusive einem Sonderbeitrag von 19,5 Mio. Franken an die Pensionskasse resultiert ein Defizit von 600'000 Franken. Die beiden Basel bezahlen zusammen 261 Mio. Franken, die Eidgenossenschaft 103 Mio., die übrigen Kantone 75 Mio. Franken. Die Semestergebühren tragen 18 Mio. Franken bei. Aus Aufträgen von Dritten werden 147 Mio. Franken eingenommen.

19.

Oltingen: Mühle
Das Wasserrad der Sagi Oltingen ist repariert und läuft wieder. Es war schwierig, die gebrochene Stahlachse aus der Eichenwelle herauszuziehen. Die neue Achse ist etwas grösser als die alte. Allerdings ist immer noch nicht geklärt, wieso die Achse gebrochen ist. Dank Spenden, Fronarbeit und Entgegenkommen von Firmen werden die Reparaturkosten niedriger ausfallen als die geschätzte Schadenssumme von 17'000 Franken.

20.

Region; Eiskalt
Auf Wärme und Trockenheit folgen Nässe und Kälte. Der späte Nachtfrost und die kühlen Temperaturen schaden den Bauern und bringen Ernteausfälle. Trotz Wärmefeuern und Abdeckungen leiden viele Obstbäume. Die Schäden der Kälteperiode betragen laut den Experten beinahe 100 Prozent bei Kirschen und Reben.

20.

Region; Studium
An der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW sind im Jahr 2016 11'888 Studierende eingeschrieben (+5,5 Prozent), welche 48 Mio. Franken Gebühren zahlen. Bei einem Aufwand von 464 Mio. Franken resultiert ein Überschuss von 6,5 Mio. Franken. Die Trägerkantone bezahlen 246,8 Mio. Franken, der Bund 98,6 Mio. Franken. Die Erträge aus Aufträgen Dritter betragen 22,6 Mio. Franken.

20.

Baselland; Sportabzeichen
Wegen der finanziellen Lage des Kantons verteilt das Sportamt ab 2017 keine Sportabzeichen mehr. In Zukunft organisiert der Baselbieter Turnverband die Vergabe des Baselbieter Sportpreises; die Kosten trägt der Kiwanisclub Oberbaselbiet. Wie anhin werden 300 bis 400 Abzeichen vergeben werden.

21.

Eptingen; Wasser
Die Mineralquelle Eptingen AG eröffnet in Eptingen eine neue Lagerhalle. Die neue Halle kann rund 600'000 Flaschen aufnehmen, die Produktion einer ganzen Woche. Mit der neuen Halle muss nun auch die Produktion der verschiedenen Artikel weniger oft umgestellt werden. Die Mineralwasser Eptingen verkaufte im Jahr 2016 über 21 Prozent mehr als im Vorjahr.

21.

Ziefen; Renovation
Nach 15 Jahren Arbeit, das Meiste selbst ausgeführt, kann der Architekt und Besitzer Daniel Burckhardt die Renovation der Alten Schmitte in Ziefen abschliessen. Eigentlich sollte die Schmiede an der Hauptstrasse als Verkehrshindernis abgebrochen werden, konnte aber mit dem Einsatz der Kantonalen Denkmalpflege gerettet werden. Das Haus, das rund 180 Jahre alt ist, wird zum Wohnhaus umgebaut mit den nötigen modernen Installationen. Weitgehend erhalten bleiben das Äussere und die alten Böden. Ein alter Kachelofen wird wieder eingebaut. Im nicht renovierten Erdgeschoss soll eine Werkstatt oder ein Atelier eingerichtet werden. Die Kosten der Renovation betragen trotz vieler Eigenleistungen ungefähr 400'000 Franken.

22.

Baselland; Raser
Bei der Gant des kantonalen Verwertungsdienstes werden unter anderem sieben Raserautos verkauft, die eingezogen worden waren. Deren Neupreis soll bis zu 180'000 Franken betragen haben. Die Autos der Marken Mercedes oder Audi gehen zu Preisen bis zu 30'000 Franken weg. Die Gant zieht etwa 2000 Neugierige an, die viele andere Schnäppchen ersteigern.

23.

Känerkinden; Unihockey
Trotz fehlender Spieler und einer Niederlage im Finale gegen Aigle sind die Känerkinder Unihockey Junioren B Vize-Schweizer-Meister West.

25.

Baselland; Energie
Die Genossenschaft Elektra Baselland EBL in Liestal kann den Gewinn 2016 verdoppeln auf 20 Mio. Franken (2015: 10,6 Mio.). Gut zwei Drittel des Umsatzes kommen vom Strom. Daneben betreibt die EBL noch Wärme- und Kabelnetze.

25.

Region; Kälte
Erneuter Kälteeinbruch mit eisigen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und Schneefall. Nach Tagen mit sommerlichen Temperaturen werden die blühenden Obstbäume erneut gestresst. Zahlreiche belaubte Äste sind unter der Schneelast abgebrochen. Es wird befürchtet, dass die Rebberge komplett geschädigt sind, und somit in der Region kein Wein produziert werden kann.

26.

Baselland; Spital
Das Kantonsspital Baselland KSBL weist für 2016 einen Verlust von 36,6 Mio. Franken aus; geplant war ein Gewinn von 5,2 Mio. Franken. Für die Pensionskasse müssen 45,7 Mio. Franken verbucht werden wegen der Senkung des technischen Zinssatzes. Es werden 26'500 (-2200) Patienten stationär behandelt. Die Zahl der Vollzeitstellen sinkt wegen der Ausgliederung der Frauenklinik auf 2777 (2015: 2875).

26.

Baselland; Psychiatrie
Im Jahr 2016 behandelt die Psychiatrie Baselland 10'156 Patienten (+2229 Fälle), eine Steigerung von 8,4 Prozent. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie steigt die Zahl um 3,2 Prozent, wogegen die Fallzahlen in der Erwachsenenpsychiatrie um 3 Prozent fallen. Der Gewinn sinkt auf 2 Mio. Franken (2015: 3,9 Mio.).

26.

Aesch; Sm'Aesch
Das Volleyballteam Sm'Aesch Pfeffingen verliert das Finalspiel der Best-of-Five gegen den ewigen Sieger Volero Zürich, der seit 185 Spielen ungeschlagen ist. Der 2. Platz in der Schweizer Meisterschaft ist das Resultat der besten Saison von Sm'Aesch seit Bestehen des Frauenteams.

26.

Reigoldswil; Ehrung
Das Gasthaus Sonne in Reigoldswil ist in die "Gilde etablierter Schweizer Gastronomen" aufgenommen. In der Gilde sind zurzeit 275 Betriebe aufgenommen. Die Gastgeber Silvan und Bea Degen sind seit 2015 Pächter der Sonne.

27.

Region; Meister
Mit einem 1:2-Sieg gegen den FC Luzern holt sich der FC Basel vorzeitig den 20. Meistertitel und somit den 2. Stern. Mit 24 Punkten Vorsprung auf die Berner Young Boys kann er bis zum Ende der Meisterschaft nicht mehr eingeholt werden.

27.

Region; Verkehr
Der Tarifverbund Nordwestschweiz TNW steigert 2016 die Einnahmen auf 265,1 Mio. Franken (+0,53 Prozent). Im Verbund werden 229,18 Mio. Passagiere (+0,6 Prozent) befördert.

27.

Baselland; Kultur
Das Kulturleitbild Baselland, das seit 2003 in Kraft, wird bis 2019 verlängert. Zunächst muss die Partnerschaft mit Basel-Stadt im Kulturvertrag abgeklärt werden angesichts der finanziellen Lage des Kantons. Zudem sind mit dem Kulturfördergesetz von 2016 weiteren Sparten wie Film, Museen oder dem Kunsthaus neue Geldquellen erschlossen worden.

27.

Baselland; Versicherung
Wegen eines Sturms und vier Überschwemmungen im Frühling 2016 muss die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung BGV einen Betrag von 42,1 Mio. Franken (2015: 21,5 Mio.) für Schäden aufwenden, die zweithöchste Schadensrechnung nach 2007. Dank diverser Erträge aus Anlagen in der Höhe von 55,4 Mio. (2015: 55,8 Mio.) kann noch ein Gewinn von 1,7 Mio. Franken (2015: 28,4 Mio.) ausgewiesen werden, inbegriffen die Rückstellungen zugunsten des Kantons. Die Reserven betragen noch 640 Mio. Franken, das Minus zu den Soll-Reserven beträgt 132 Mio. Franken (2015: 133 Mio.).

27.

Baselland; Fluren
Nach 30 Jahren Arbeit unter Markus Ramseier erscheint das "Baselbieter Namenbuch". In sieben Bänden mit 7000 Seiten werden 53'000 Namen aus allen Gemeinden erforscht und deren Ursprung erklärt. Unzählige Mitarbeiter und Helfer haben sich in alte Texte und Urkunden vertieft, um ein Bild der Namenslandschaft zu erarbeiten. Zuvor schon werden für alle Gemeinden Broschüren herausgegeben mit Unterstützung der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung BGV. Getragen wird die Forschung von der Stiftung für Orts- und Flurnamenforschung, der BGV, dem Kanton und vielen unbekannten Spendern.

27.

Liesberg;   Verlust
Die Aluminium-Laufen AG in Liesberg schreibt einen Verlust von 4,2 Mio. Franken (2015: 8,2 Mio. Der Erlös sinkt von 93,2 Mio. auf 78 Mio. Franken.

28.

Läufelfingen; Feuer
Am 28. Mai 1857 kommen bei durch ein Feuer in einem Lüftungsschacht 52 Arbeiter und 11 Helfer ums Leben. Über 500 Menschen werden bewusstlos geborgen. Als Erinnerung an dieses Ereignis baut der Künstler und Architekt Hans-Jörg Rickenbacher mit Hilfe von Freunden die Holzskulptur "Tunnel- Schmitte" auf. Die zehn Meter hohe, bewegliche Skulptur stellt die Schmiede dar, von welcher das Feuer damals ausgeht. Die Skulptur wird mit grossem Publikum abgebrannt.

29.

Baselland; OL
Jannis Schönleber aus Lupsingen gewinnt den Lupsinger Orientierungslauf mit 42:40 Minuten. Bei den Frauen siegt Sandrine Abgottspon aus Büren mit. 51:45 Minuten. Die 300 Startenden laufen über 12,3 Kilometer mit 320 Metern Höhendifferenz um den Holzberg.

29.

Baselland; Tournee
Der Sänger Florian Schneider ist zusammen mit der Autorin Barbara Saladin und den Musikern Adam Taubnitz oder Angelo Signore im Baselbiet unterwegs. Im Programm "Krimis & schaurigi Lieder" präsentieren sie Moritaten, Galgenlieder und Kurzkrimis in diversen Beizen und Sälen.

29.

Arisdorf; Preis
Stephanie Bont aus Arisdorf erhält für ihre Arbeit zur Kirschessigfliege am Nationalen Wettbewerb von "Schweizer Jugend forscht" das Prädikat "Hervorragend" und einen Sonderpreis. Bei ihrer Arbeit untersucht sie, mit welchen Duftstoffen die bedrohlichen Fliegen vertrieben werden können. Eine Fachjury wertet 107 eingereichte Arbeiten aus.

30.

Langenbruck; Kirche
Nach fünf Jahren Aufsicht durch einen Externen verwaltet sich die Kirchgemeinde Langenbruck wieder selbst. Nachdem dem erzwungenen Abgang des Pfarrers tritt damals auch die Kirchenpflege zurück. Dank Verträgen mit anderen Kirchgemeinden kann das Gemeindeleben weiter bestehen. Mit dem neuen Pfarrer, der seine Stelle mit Waldenburg teilt, kann nun wieder eine neue Kirchenpflege eingesetzt werden, die die Geschäfte der Kirchgemeinde führt.

 

Aprilwetter, typisch
Temperaturdurchschnitt: 9,9 Grad langjähr. Mittel 9,2 Grad; Temperaturminimum -2,5 Grad langjähr. Mittel -1,2 Grad; Temperaturmaximum 24,8 Grad langjähr. Mittel 23,5 Grad; Niederschlag 47 mm langjähr. Mittel 64 mm; Sonnenschein 210 Std. langjähr. Mittel 149 Std.

 

Geburtstagsjubiläen
6.4.
Lory Müller aus Zunzgen, feiert in Eptingen den 80. Geburtstag. Als Wirtin leitet sie 10 Jahre lang das Restaurant Weinburg in Diegten, zusammen mit dem Gourmet-Koch Ueli Kaderli

Hochzeitsjubiläen
2.4.  Heidi und Fritz Kaufmann in Lupsingen feiern den 65. Hochzeitstag
27.4.  Denyse und Siegfried Schlumpf-Gold in Pratteln feiern ihren 60. Hochzeitstag

Verstorben
1.4.  
Ernst  A. Heimann-Haury (*1938) in Wenslingen; Jurist, Statthalter in Sissach, Untersuchungsrichter, ehem. Präsident der FDP BL
14.4. 
Franz C. Widmer (*1942) in Riehen; Nationalökonom, Journalist bei National-Zeitung und Basler Zeitung, Leiter der Ringier-Journalistenschule, während 20 Jahren Chefredaktor der Basellandschaftlichen Zeitung, Radiomoderator und Autor
25.4. 
Felix Gysin-Nussbaum (*1949) in Lausen; ausgebildeter Fotograf, während 40 Jahren bebildert er als Fotograf des Kanton zahlreiche Publikationen von Amtsstellen und Bücher des Kantonsverlags sowie zahllose Heimatkunden, engagiertes Mitglied beim Ortsmuseum Lausen, Sportfotograf und Reporter, erfolgreicher Teilnehmer an zahlreichen Rennen und Marathonläufen.