Chronik April 2014
1.
|
Baselland; Gerichtsorganisation
Die sechs Bezirksgerichte werden in zwei Zivilkreisgerichten zusammengefasst: Die Bezirksgerichte Arlesheim und Laufen im Zivilkreisgericht West in Arlesheim; die Bezirksgerichte Liestal, Sissach/Gelterkinden und Waldenburg im Zivilkreisgericht Ost in Sissach. |
1.
|
Lupsingen; Milchhüsli
Die Gemeindeversammlung von Lupsingen hat den Abriss des Milchhüsli beschlossen, da eine Renovation wegen des desolaten Zustandes zu teuer kommt. |
1.
|
Arlesheim; Fusion
Die Ita-Wegmann-Klinik und Lukas-Klinik firmieren nun unter dem neuen Namen Klinik Arlesheim. Die neue Klinik ist die grösste Klinik der Schweiz, die alternative Medizin anbietet. |
4.
|
Binningen; Sportvereine
Die Gemeinde Binningen übergibt drei Sportsvereinen das neue Garderobengebäude beim Sportplatz Spiegelfeld. Das neue Gebäude enthält zehn Garderoben, einen Gymnastik- und Massageraum sowie ein Clublokal. |
5.
|
Baselland; Gemeinden
Die Gemeinden halten Tagsatzung über ihre Entwicklung und Planungen des Kantons. Erwartet werden neue Strukturen wie die Auflösung der fünf Bezirke und der Zusammenschluss in sechs Regionen. Dabei geht es um die Frage der Kompetenzen der Gemeinden, der Regionen und des Kantons. |
5.
|
Münchenstein; Chorgesang
Der Chor des Gymnasiums Münchenstein unter der Leitung von Rolf Urech und Tibor Gyalog singt im Wiener Stephansdom. Nach dem Erfolg in Wien singt der Chor im Mai am Europäischen Jugendchor-Festival in Basel. |
6.
|
Wittinsburg; Gemeinderat
Der Gemeinderat von Wittinsburg ist wieder vollständig: Jürg Hediger wurde im 2. Wahlgang gewählt, obwohl er einer Kandidatur nie offiziell zugesagt hat. |
7.
|
Gelterkinden; Brauerei
Das Projekt der Brauerei Farnsburg, sich in der ehemaligen Brauerei Farnsburg in Gelterkinden zu installieren, scheitert an den hohen Investitionskosten. Somit verzögert sich die Eröffnung des Betriebes um nochmals ein Jahr. |
8.
|
Pratteln; Saline
Der Kanton Waadt beteiligt sich an den Vereinigten Rheinsalinen und gibt sein kantonales Salzmonopol ab. Im Gegenzug werden die Rheinsalinen Hauptaktionär der Salinen von Bex, welche noch Spezialitäten produzieren werden. Der neue Salzproduzent firmiert unter dem Namen Schweizer Salinen AG. |
8.
|
Baselland; Kantonsspital
Das Kantonsspital Baselland hat einen neuen Verwaltungsratspräsidenten. Als Nachfolger des zurückgetretenen Dieter Völlmin hat der Regierungsrat Werner Widmer gewählt. |
8.
|
Arlesheim; Gemeindeversammlung
Die Gemeindeversammlung beschliesst einen Kredit zur Sanierung der Turnhallen, bei der auch die Entsorgungen des gefährlichen Asbests vorgesehen ist, das Reglement über die Beiträge zur Pflege wird so abgeändert, dass Personen, die nicht ins Heim gehen, höhere Zahlungen erhalten als Heimbewohner. |
9.
|
Laufen; Kantonsgericht
Der Gemeinderat von Birsfelden hat wieder ein einziges Datum für den Banntag festgelegt: Er findet statt am Samstag nach dem 4. April. An diesem Tag 1876 hat sich Birsfelden in einer Volksabstimmung von Muttenz getrennt und ist selbständig geworden. |
9.
|
Rothenfluh; Salz
Die Saline Schweizerhalle plant Bohrversuche bei der Säge Rothenfluh, um abzuklären, ob es genügend Salzvorkommen zum Abbau gibt. |
9.
|
Weinbau
Wegen zunehmender Spannungen hat sich die Genossenschaft Syydebändel, die den Verkauf von Baselbieter Weinen fördert, aufgelöst. In einem neuen Verein, dem allerdings nicht alle ehemaligen Genossenschafter angehören, soll die Arbeit weiter geführt werden. Der Syydebändel wird nun in Liestal bei der Kellerei Siebe Dupf gekeltert |
10.
|
|
-
|
Die Schüler der 3. Klassen sollen ab Schuljahr 2015/2016 alle Zugang zum Computer haben. Der kantonale Kredit beträgt 1,4 Millionen Franken; die Anschaffungskosten für die Gemeinden betragen 2,6 Millionen sowie jährliche Unterhaltskosten von 0,8 Millionen Franken
|
-
|
Die Mehrheit der Landräte lehnt es ab, dass seine Entschädigungen durch eine Änderung des
Landratsgesetzes
zwingend publiziert werden. Jeder kann seine Entschädigungen freiwillig offen legen. Das letzte Wort hat das Stimmvolk.
|
-
|
Der Landrat befürwortet höheren Verzehr des Vermögens für Heimbewohner. Der Vermögensverzehr soll von 10 auf 15 Prozent angehoben werden. Allerdings hat das Stimmvolk den letzten Entscheid.
|
10.
|
Baselland; Alkoholverkauf
Im Jahre 2013 wurden im Baselbiet 150 Verkaufsstellen auf Verstösse gegen das Alkoholgesetz geprüft, welches den Verkauf von Alkohol an Jugendliche regelt. Bei 40 Stellen wurden Verstösse festgestellt, teilweise trotz Kontrolle der Ausweise. Trotz diesen Verstössen können die fehlbaren Stellen nach Testkäufen nicht angezeigt werden, sondern erst nach einer Anzeige durch Dritte. |
12.
|
Liestal; Tourismus Liestal
Auf dem Schleifenberg feiert der Verein Tourismus Liestal sein 125. Jahr des Bestehens. Gegründet wurde der grösste Liestaler Verein als Verkehrs- und Verschönerungsverein Liestal im Jahre 1889 mit dem Zweck, auf dem Schleifenberg einen Aussichtsturm zu bauen. |
15.
|
Oltingen; Neues Wasserrad
Die Stiftung Sagi Oltingen hat das Wasserrad der historischen Sägemühle in Oltingen ersetzt. Es ist mit einem Durchmesser von 6,6 Metern grösser als sein Vorgänger und hat deshalb auch eine grössere Leistung für die nachgeschaltete Gattersäge. Das neue Rad, das etwa 125'000 Franken kostet, soll 40 Jahre halten. Die Sägerei stammt aus dem Jahre 1825; das ersetzte Wasserrad wurde 1980 eingebaut. |
16.
|
Liestal; Leicht defizitäre Staatsrechnung 2013
Die Staatsrechnung 2013 schliesst mit einem kleinen Defizit ab. Der Aufwand beträgt 2,47 Milliarden Franken, die Einnahmen betragen 2,34 Milliarden Franken. Zusammen mit der ausserordentlichen Rechnung resultiert ein Defizit von 4,2 Millionen Franken. Die Schulden des Kantons belaufen sich auf 1,2 Milliarden Franken. Mit der Ausfinanzierung der Basellandschaftlichen Pensionskasse steigen diese auf 2,8 Milliarden Franken für das Jahr 2014. |
19.
|
Wintersingen; Knochenfund
Bei Bauarbeiten werden in Wintersingen in einem Meter Tiefe menschliche Knochen gefunden. Die Knochen stammen von einem jungen Mann, der wahrscheinlich im 19. Jahrhundert starb. Die Todesursache des Mannes ist nicht geklärt. In den 1980er Jahren soll an der Fundstelle eine Deponie aufgefüllt worden sein. |
23.
|
Liestal; Hanro
Mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds wird die Textilsammlung der Hanro in Liestal dokumentiert und erforscht. Gegründet wurde die Hanro 1884 durch Albert Handschin und Carl Ronus und produzierte ab 1899 auf dem jetzigen Areal. Beim Verkauf der Firma nach Oesterreich blieben das Archiv und die Textilsammlung in Liestal. |
26.
|
Zeglingen; 100 Jahre Genossenschaft
Die Viehzuchtgenossenschaft Zeglingen und Umgebung (VZG) feiert ihr 100-Jahr Jubiläum. Von 21 Züchtern im Jahre 1914 sind noch 12 übrig geblieben. Die Kühe werden heute künstlich befruchtet. Die Genossenschaft besass bis vor wenigen Jahren noch einen eigenen Zuchtstier. Heutzutage werden die Kühe künstlich besamt. Durch die Zucht hat sich auch das Aussehen und die Milchleistung der Kühe verändert. Jährlich wird noch eine Viehschau im Dorf organisiert. |
26.
|
Liestal; 140 Jahre Kellerei
Die Kellerei Siebe Dupf in Liestal besteht seit 140 Jahren. Gegründet wurde die Kellerei 1874 von Johannes Schwob als Weinhandelsfirma, Im Laufe der Jahrzehnte kamen eigene Reben, eine Abfüllerei und eine Brennerei hinzu. 2002 wurde die Kellerei auf ihren neuen Namen umbenannt. Jährlich werden 250 Tonnen Trauben von 100 Produzenten aus der Region gekeltert. |
28.
|
Liestal: Karate-Gold
Die Prattelerin Ramona Brüderlin holte zweimal Gold beim Swiss-Karate-League-Turnier in Liestal. Das Turnier ist die Hauptprobe für die Europa-Meisterschaften im finnischen Tampere. Auch ihr Klubkollege Maurice Rösch aus Sissach gewann zwei Goldmedaillen. |
29.
|
Gelterkinden; neues Hallenbad
Der Regierungsrat bewilligt aus dem Lotteriefonds die fehlenden 5 Millionen Franken für den Ersatzbau des Hallenbades in Gelterkinden . An der Gemeinversammlung im Dezember müssen die Gelterkinder noch über eine Bauvorlage von 17 Millionen Franken abstimmen. |
Sonniger und milder März
|
|
-
|
Temperaturdurchschnitt: 8,6 Grad, langjähr. Mittel 5,6 Grad
|
-
|
Temperaturminimum: -1,1 Grad, langjähr. Mittel -5,1 Grad
|
-
|
Temperaturmaximum: 22,5 Grad, langjähr. Mittel 18,9 Grad
|
-
|
Niederschlag: 16 mm, langjähr. Mittel 52 mm
|
-
|
Sonnenschein: 211 Std., langjähr. Mittel 117 Std.
|
Geburtstagsjubiläen
|
|
-
|
14.4.: In Muttenz feiert Alice Roffler-Waldmeier ihren 110. Geburtstag. Alice Roffler ist damit die älteste Schweizerin.
|
-
|
24.4.: Bethli Buess-Rickenbacher feiert ihren 95. Geburtstag in Wenslingen.
|
-
|
26.4.: In Ziefen feiert Hans Schlumpf seinen 90. Geburtstag. Er ist der letzte Wagner im Baselbiet und immer noch tätig in der Werkstatt, die sein Vater 1921 gebaut hat.
|
Hochzeitsjubiläen
|
|
-
|
28.4.: In Allschwil feiern Antoine und Françoise Schumacher ihren 60. Hochzeitstag
|
Verstorben
|
|
-
|
3.4.: Albert "Alby" Schefer-Streich (1947-2014), Primarlehrer, Kleinkünstler, Jazzer und Chronist des Baselbieter Heimatbuches 2004-2013, in Muttenz
|
-
|
4.4.: Marie Handschin-Stutz (1923-2014) in Lausen, ehem. Vorstandsmitglied des Vereins Senioren Regio Liestal (Altersverein Liestal und Umgebung)
|
-
|
8.4.: Christoph von Blarer-Bösch (1915-2014) in Aesch, Jurist, Landrat
|
-
|
20.4.: Hans-Ulrich Zumbühl (1948-2014) in Reinach, Jurist, Gemeinderat und Vizepräsident
|
Back to Top