Chronik April 2013
Märzwetter 2013: Wo bleibt der Frühling?
An neun Tagen hat es im März geschneit, Niederschläge insgesamt gab es 67 mm (im langjährigen Mittel 52 mm). Die Maximaltemperatur betrug 16 Grad (18,9 Grad), die Durchschnittstemperatur betrug 3,9 Grad (5,6 Grad) Die Sonne schien nur gerade während 71 Stunden, gegenüber 117 Stunden im langjährigen Vergleich. |
|
Hochzeits-Jubiläum
In Maisprach wohnen die seit 60 Jahren verheirateten Erna und Willy Lüscher-Handschin. (11. April). - Die Steinerne Hochzeit (70 Jahre) feiern in Oberwil Trudi und Max Immler. (20.4.) - Die diamantene Hochzeit feiern in Therwil Trudy und René von Schallen-Alispach (30.4.) |
|
Gestorben
Fritz Straumann-Aerni aus Zunzgen ist im 89. Lebensjahr verstorben. Er war Reallehrer in Muttenz und später während langer Jahre Adjunkt im Schulinspektorat. |
|
Liestal; Lüdin schliesst Buchhandlung
Auf Ende Juni schliesst die traditionelle Buchhandlung und Papeterie Lüdin AG in Liestal. Der massive Rückgang des Umsatzes und die daraus resultierenden Verluste seien der Hauptgrund. Vor allem die steigenden Verkäufe über das Internet, das E-Book und der starke Franken haben den Ausschlag gegeben. Durch die Schliessung werden 18 Mitarbeiterinnen betroffen, welche sich in 12,3 Vollzeitstellen teilten. Ein Sozialplan und Hilfe bei der Stellensuche sollen angeboten werden. |
|
4.
|
Regierungsratswahlen; Endspurt mit Haken und Ösen
Der bisher als relativ sauber und fair zu bezeichnende Wahlkampf zwischen den beiden Kontrahenden Thomas Weber und Eric Nussbaumer nimmt zum Schluss noch gehässige Züge an: So behaupten Weber-Unterstützer, eine links-grüne Mehrheit im Regierungsrat hätte markante Folgen für die Belastung der Wohneigentümer, während die Linke Weber vorwerfe, ihr Bündnis sei eine Mogelpackung und er spiele trotz gegenteiliger Abmachung stark auf den Mann. |
Liestal; Carnivals sind Meister
Den Squash-Schweizermeistertitel haben sich Carnivals aus Liestal gesichert. Das Team besteht aus Sarah Guebey, Céline Walser und Nadja Pfister. |
|
Liestal; Kriminaltourismus
Während bei den meisten Deliktkategorien rückläufige Zahlen zu melden sind, nehmen die Einbruchsdiebstähle lawinenartig zu. Im 2012 wurden 1'997 Einbrüche vermeldet, das sind 30 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Aufklärungsquote liegt bei mageren neun Prozent. |
|
10.
|
Liestal; Verkehrsunfall-Statistik 2012
Im Kantonsgebiet sind 2012 mit 1051 Verkehrsunfällen (Vorjahr 1'180) so wenige wie seit 1955 nicht mehr passiert. Dass die meisten Unfälle an der Rheinstrasse in Liestal und an der Hülftenschanz-Baustelle passiert sind, verwundert nicht. Lenker im Alter von 70 bis 74 Jahren, die Unfälle verursacht haben, haben stark zugenommen. Kinder sind 26 verunfallt (minus 20 Prozent). |
10.
|
Allschwil; grösste Stadt in BL
Allschwil hat die magische Grenze von 20'000 Einwohnern als erste Gemeinde im Kanton erreicht. Dieses Ereignis soll gefeiert werden. |
10.
|
Sissach; 700'000 Franken
Das einsturzbedrohte Kunsteisbahn-Dach soll, mit einer grossen Öffnung!, möglichst schnell saniert werden. Die Gemeindeversammlung bewilligte mit grossem Mehr 700'000 Franken. Allerdings muss zuerst die Schuldfrage geklärt sein. Terminschwierigkeiten wird es auf jeden Fall geben. Ob ein Referendum, das die Sanierung noch weiter hinaus zögern würde, zustande kommt, bleibt offen. |
10.
|
Therwil; bis zu 90 neue Arbeitsplätze
Ende Oktober hatte die Colgate-Palmolive die Gaba-Produktion ins Ausland verlegt, nun wird die Firma in Therwil ihren europäischen Hauptsitz installieren, was etwa 90 Arbeitsplätze schaffen wird. |
-
|
Neu angelobt wurde
Andi Trüssel
(SVP), Frenkendorf, der auf den zurückgetretenen
Karl Willimann
folgt.
|
-
|
Die Mehrheit des Landrates lobt die Energiestrategie der Regierung, die Grünen und die SVP allerdings kritisieren.
|
-
|
Die Räte sind unzufrieden mit den „spontanen" Umstellungen in der Traktandenliste, die sich in letzter Zeit gehäuft hätten.
|
-
|
Der Rat bewilligte mit sehr deutlicher Mehrheit einen Kredit an die Universität Basel in der Höhe von 158 Millionen Franken für das Biozentrum. Vielleicht zahlt der Bund noch 34 Millionen, dann würde das Darlehen um diesen Betrag kleiner ausfallen.
|
11.
|
Rothenfluh; stolzes Jubiläum
Der Frauenverein Rothenfluh feiert in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag. Der Zweck des Vereins bestand und besteht darin, wohltätig zu sein. So übernahm der Verein von 1930 bis 1972 die Entlöhnung der Kindergarten-Lehrkraft. |
Muttenz; Fachhochschule Jahresbericht 2012
Die Fachhochschule der Nordwestschweiz bilanziert ein gutes Jahr. Zur Zeit sind über 9'400 Studierende an der Schule. In Dienstleistungsprojekten nahm man 18 Millionen ein, in der Weiterbildung deren 42 Millionen Franken. |
|
12.
|
Allschwil; Autonome besetzen
Der ungenutzte Schiessstand Allschwiler Weiher ist von etwa 50 Autonomen besetzt worden. Im Mai soll die Anlage abgerissen und durch Wohnbauten ersetzt werden. |
12.
|
Augst; Gemeinde kauft Ehingerhof
Der historische Ehingerhof im Dorfkern von Augst wird von der Gemeinde übernommen. Die Gemeindeversammlung hat 2,85 Millionen Franken für den Kauf bewilligt. Vorgesehen ist der Einbau von Wohnungen. |
Liestal; Staatsrechnung
Das Sparpaket zeigt eine erste Wirkung, sagte Adrian Ballmer an der Präsentation der Staatsrechnung 2012. Zwar musste gegenüber dem Budget ein um drei Millionen Franken höheres Defizit von 32 Millionen Franken verzeichnet werden, dennoch konnten 111 Millionen Franken für die Sanierung der Basellandschaftlichen Pensionskasse zurückgestellt werden. |
|
Buus/Liestal; Thomas Weber siegt
38,1 Prozent betrug die Stimmbeteiligung beim zweiten Wahlgang für die Besetzung von Adrian Ballmers freigegebenem Sitz in der Regierung. Überraschend deutlich konnte sich Thomas Weber (SVP) gegen Eric Nussbaumer von der SP mit 36'797 gegen 32'176 Stimmen durchsetzen. Dank diesem Wahlsieg Webers ist nun die SVP wieder in der Regierung vertreten - etwas, worauf man im bürgerlichen Lager schon seit längerem gehofft hatte. [ Detailresultate ] |
|
Landrat
Für den in die Regierung gewählten Thomas Weber rückt Markus Meier aus Ormalingen in den Landrat nach. Er ist Präsident des Hauseigentümerverbandes und Vizedirektor im Dachverband der Baselbieter KMU. |
|
22.
|
Kirschenschutzmittel bleibt erlaubt
Das vor einiger Zeit als verboten geltende Kirschenschutzmittel, welches die Früchte vor Wurmbefall schützen soll, ist nun zur Erleichterung der Bauern, die bereits eine massive Einbusse befürchten mussten, wieder erlaubt, allerdings muss es spätestens vier Wochen vor der Ernte gespritzt werden (bisher 3 Wochen). |
Jagdjahr 12/13; hohe Zahl von Abschüssen
1'182 Rehe,1'177 Wildschweine, 873 Füchse, 200 Dachse, 15 Marder und 13 Gämse haben die Baselbieter Jäger in der letzten Jagdperiode geschossen, so viel wie schon lange nicht mehr. Dazu wurde noch eine grössere Anzahl von Raben, Elstern und Eichelhäher geschossen. |
|
-
|
Der Landrat entscheidet sich mit grosser Mehrheit für die Vollkapitaliserung bei der
Pensionskassenreform.
Der Rat ignorierte die Gemeindeinitiative.
|
-
|
Die
Feuerwehrsleute
müssen nur noch den Soldbestandteil von über 10'000 Franken versteuern. Zudem werden die Auszahlungen von Steuervorsorge-Geldern aus der Säule 2 und 3a künftig ab einer halben Million Franken tiefer besteuert.
|
-
|
Mit einer Motion fordern die SVP-Politiker, dass im Baselbiet mindestens ein Unistandort erstellt wird. Baselland soll den Status eines selbständigen
Universitätskantons
erhalten.
|
-
|
Bea Fünfschilling
, FDP Binningen, tritt auf Ende Juni aus dem Landrat zurück. Nachrücken wird
Sven Inäbnit
, Präsident der Ortspartei der FDP in Binningen.
|
-
|
Der
Generelle Leistungsauftrag
für den öffentlichen Verkehr 2014 bis 2017 wird klar abgesegnet. Die Kosten werden dafür um rund sieben Prozent auf 49,8 Millionen Franken ansteigen.
|
25.
|
Tecknau; aus zwei mach eins
Da die Bürgergemeinde von Tecknau immer mehr an Bedeutung verliert, hat sie sich entschlossen, mit der Einwohnergemeinde zu fusionieren. Allerdings müssen noch einige rechtliche Hürden genommen werden, bis der Zusammenschluss definitiv werden kann. |
Ramlinsburg; neuer Gemeinderat
In Stiller Wahl wurde in Ramlinsburg Stephan Heid als Nachfolger von Ewald Locher zum neuen Gemeinderat erkürt. Locher tritt per Ende Juni zurück. |
|
Das Wetter im April
April: trüb und nass Temperatur im Schnitt: 10,2 Grad Norm: 9,2 Grad Minimum: -1,3 Grad Norm: -1,2 Grad Maximum: 26,4 Grad Norm: 23,5 Grad Niederschlag: 84 mm Norm: 64 mm Sonnenschein: 121 Std. Norm: 149 Std. |
|
Geburtstags-Jubiläen
In Münchenstein feiert August Wagner, der sein ganzes Leben im Dorf verbracht hat, seinen 100. Geburtstag. (6.5.). Heute lebt er zwar wohlversorgt im APH Hofmatt, aber er trauert dort dem Verlust seines Zuhauses nach. |
|
Gestorben
Die Märchenkönigin Trudi Gerster, die in Basel wohnhaft war, ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Ihr Wirken hatte Ausstrahlung in die ganze Schweiz. Sie war auch jahrelang beim Basler Theater aktiv.(27.4.) Heinrich Ott ; Landrat für die SP, war neben seiner politischen Tätigkeit auch Pfarrer, unter anderem in Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Er lehrte auch an der Universität Basel. Er war Mitinitiant der Münchensteiner Initiative, die sich für einen Zivildienst für Militärdienstverweigerer einsetzte. Ott verstarb im Alter von 84 Jahren. (24.5.) |
|
Hochzeitsjubiläen
Hansruedi und Erika Brogli - Cramer feiern in Aesch ihren 60. Hochzeitstag. (11.5.) Marianne und Kurt Freivogel -Stuber aus Gelterkinden und Dorli und Hans Buess - Lüthy in Wenslingen sind ebenfalls 60 Jahre verheiratet ( beide 16.5.) Susanne und Caesar Meier - Bolliger feiern in Allschwil ihre Diamantene Hochzeit.(19.5.) |
Back to Top