1.
|
Oltingen; Achsbruch Die Sagi in Oltingen arbeitet nicht mehr: Zweieinhalb Jahre nach der Wiedereröffnung ist die Achse des Mühlrades gebrochen und damit die alte Sägerei ohne Antrieb. Die Achse sollte eigentlich 30-40 Jahre halten. Da eine Versicherung zu teuer wäre, muss der Schaden von ca. 17'000 Franken anderweitig gedeckt werden, möglicherweise auch über die Betriebshaftpflicht der Herstellers der Achse. Die Sagi wird 1825 erbaut und ist immer noch voll betriebsfähig.
|
2.
|
Allschwil; Judo Alina Lengweiler aus Allschwil gewinnt beim Judo-Europacup in Tampere die Silbermedaille in ihrer Kategorie mit zwei Siegen und einer Niederlage.
|
2.
|
Sissach; Panorama Der Sissacher Bildhauer und Maler Urs Troxler stellt im Restaurant Alpbad sein Panorama von den Anhöhen von "neu-Buus" vor. Das aus einzelnen Zeichnungen zusammengesetzte Rundumbild zeigt sogar die Silhouette der Stadt Basel, und auch der Turm des Kraftwerks Gösgen ist neben vielen anderen Details zu entdecken.
|
3.
|
Region; Vernetzt Mit einer neuen App für Handys versuchen die Verkehrsbetriebe und Private das Reisen in der Region zu koordinieren. Lanciert von Postauto, mit Unterstützung von den Basler Verkehrsbetrieben und TCS soll "Nordwest Mobil" die öffentlichen und privaten Verkehrsmittel koordinieren. Enthalten sind auch Optionen für Car- und Bikesharing, Taxis, Fahrdienste wie Uber und andere Angebote. Zudem gibt es Informationen über Veranstaltungen und Aktivitäten am Zielort.
|
3.
|
Oberdorf; Naturschutz Der Natur- und Vogelschutzverein Oberdorf besteht 100 Jahre. Gegründet wird er 1916 von 20 Obstbaufreunden als Obstbauverein, später umbenannt zum Obstanbau- und Vogelschutzverein, bis er 1979 zum heutigen Namen kommt. Heute zählt der Verein 180 Mitglieder. Der Verein kümmert sich um Nistkästen. Als grosse Projekte hat er die Magerwiese am Dielenberg und die Weiheranlage Rüttmatt angelegt.
|
4.
|
Liestal; Strom Die Elektra Baselland EBL versucht, ihren Strom auch bei Privatkunden in Deutschland zu vermarkten und gründet deshalb in Badisch Rheinfelden die EBLD Schweiz Strom GmbH. Die EBL erwartet für 2017 in der Schweiz einen Stromumsatz inklusive Netznutzung von 85 Mio. Franken, in Deutschland von 35 Mio. Franken. In Deutschland ist die Gewinnmarge höher als in der Schweiz, wo die Marge durch die Gesetzgebung reguliert wird.
|
4.
|
Liestal; Rechnungen Firmen müssen durchschnittlich über einen Monat warten, bis ausstehenden Rechnungen vom Kunden bezahlt werden. Die Basellandschaftliche Kantonalbank BLKB spannt nun mit der Zürcher Firma Advanon zusammen, damit Firmen nicht wegen ausstehender Gelder in Schwierigkeiten kommen. Die Advanon finanziert die Rechnung vor, für neue Ausgaben muss die in Rechnung gestellte Summe nicht mehr bei der Kantonalbank über einen Kredit überbrückt werden.
|
5.
|
Baselland; Pflegebedürftig In den 31 Alters- und Pflegeheimen des Kantons wohnen immer Personen: Seit 2010 ist die Zahl um 11 Prozent auf 2879 Personen angestiegen. Über 80 Prozent zählen zu den Hochbetagten über 80 Jahre. Die Zahl der geleisteten Pflegetage in den letzten fünf Jahren liegt bei 1 Million Tage. Die 38 Heime für Behinderte, Suchtkranke und psychisch kranke Personen zählen 2015 beinahe 385'000 Pflegetage, seit 2010 eine Zunahme von 4 Prozent. Im Jahr 2015 betreuen diese Heime 1061 Personen, davon 40 Prozent Frauen.
|
5.
|
Baselland; Vermessung Die Kantonsstrassen werden nun dreidimensional vermessen. Dabei werden auch Mittelinseln, Böschungen, Schilder und Markierungen aufgenommen. Die Ingenieure des Tiefbauamtes können den Zustand der Strasse am Computer im Büro kontrollieren und müssen nicht mehr zeitaufwändige Kontrollfahrten unternehmen. Das Programm erleichtert auch die Planung von Massnahmen wie etwa Lärmschutz. Ausgeführt werden die Vermessungen von über 600 Kilometern Strassen, die in beiden Richtungen befahren werden müssen, von der Firma iNovitas, einem Unternehmen, das aus dem Institut Vermessung und Geoinformation der Fachhochschule Nordwestschweiz hervorgegangen ist. Die Rohdaten verbleiben bei der Vermessungsfirma und werden nach einer Qualitätskontrolle gelöscht. Aus Gründen des Datenschutzes muss die kantonale Verordnung über Geoinformation ergänzt werden. Die Projektkosten von "Infra 3D-Road" betragen 180'000 Franken und sollen bei den Begehungen Einsparungen von 30 Prozent bringen.
|
6.
|
Sissach; Bier Das Farnsburger Bier ist endlich im Verkauf, vorerst nur an der Rampe in Sissach in einem Bau der Mineralquellen Eptingen. Im regionalen Detailhandel ist es noch nicht erhältlich. Pro Sud braut der Braumeister 2000 Liter Bier; in den Tanks können 16'000 Liter lagern. Die Abfüllanlage hat einen Durchlauf von 3000 Flaschen pro Stunde. Die Firma wird 2011 gegründet, hat aber Schwierigkeiten, einen geeigneten Standort für die Brauerei zu finden.
|
7.
|
Pratteln; Chlorgas Wie schon im September tritt bei der Chemiefirma CABB in Pratteln Chlorgas aus. Die Chlorgaswolke ausserhalb der Anlage hat sich schnell verflüchtigt. Das Leck besteht immer noch bei einer Begehung durch die Polizei, und das Gebäude muss erneut evakuiert werden.
|
10.
|
Baselland; Punkte Der Gourmet-Führer Gault-Millau hat seine Punkte verteilt: alleine Bubendorf verzeichnet drei Sterne-Restaurants. Aufsteiger des Jahres mit 18 Punkten ist der "Schlüssel" in Oberwil unter Felix Suter und seiner Frau. Das Restaurant gehört nun zu den Top-Adressen für Geniesser.
|
10.
|
Allschwil; Vereinsleben Nach Querelen bei den Vorstandswahlen hat sich eine Gruppe vom Allschwiler Kunst-Verein AKV abgetrennt und einen Verein gleichen Namens ins Handelsregister eintragen lassen. Die abgewählte und zudem ausgeschlossene Vereinspräsidentin wird Ehrenmitglied im neuen Verein. Der alte Kunstverein, der den Namen seit 1980 trägt, wird gebeten, seinen Namen zu ändern, was dieser aber ablehnt und im Gegenzug fordert, dass der neue Verein seinen Namen und den Eintrag im Handelsregister entsprechend ändert, was aber von dessen Vertretern abgelehnt wird. Der Streit wird vom Gericht entschieden werden.
|
12.
|
Baselland; Trockenheit Wegen des schönen und trockenen Wetters drohen einige Bäche auszutrocknen. Der Homburgerbach, der seit 2003 jährlich mindestens einmal trocken liegt, wird schon ausgefischt und die Fische in der Ergolz ausgesetzt. Der Kanton verfügt über 24 Stationen zur Pegelmessung, von denen nun einige auch via Handynetz abgefragt werden können.
|
15.
|
Region; Jugend Rund 200 Jugendliche aus 38 Gemeinden der beiden Basel und des Kantons Solothurn nehmen an der interkantonalen Mädchen- und Bubenwoche in Dornach teil. An knapp 500 Workshops beschäftigen sie sich unter anderem mit Selbstverteidigung, Fussball oder Poker.
|
17.
|
Therwil; Therwil Der Stepptänzer Angelo Borer aus Therwil gewinnt in Hollywood gegen 42 Mitbewerber den "Art for Peace Award" als Solotänzer.
|
18.
|
Baselland; Arbeit Ende 2014 sind im Kanton 147'300 Personen an 19'400 Arbeitsstätten beschäftigt, das sind 116'400 Vollzeitstellen. Der Zuwachs zu 2013 beträgt 1,9 Prozent. Es werden 1400 Unternehmen neu gegründet, welche 1400 Stellen anbieten. Die grösste Zunahme an Stellen besteht bei den Dienstleistungen (+2,9 Prozent), während in der Landwirtschaft und in der Industrie das Stellenangebot um 0,3 resp. 0,5 Prozent zurückgeht.
|
18.
|
Baselland; Posamenten Das Projekt "Webstuhlrattern" wird mit einem digitalen Handbuch dokumentiert (www.webstuhlrattern.ch). An sechs Wochenenden werden 22 Interessierte von den Experten Jan Goossen, Bernhard Goossen und Hansruedi Wahl ausgebildet zu "Webstuhltechnikern", nicht nur im Weben sondern auch für Unterhalt und Wartung der Webstühle. Das Handbuch soll die Arbeiten erleichtern und Hinweise und Tricks vermitteln, auch mittels Videos.
|
18.
|
Allschwil; Landhus Nachdem die Stimmbürger 1996 den Kauf des Restaurant Landhus durch die Gemeinde ablehnen, wird eine Genossenschaft gegründet, die das Haus übernehmen und restaurieren soll. Die Zahl der anfänglich 11 Mitglieder steigt auf 380 Genossenschafter. Ein halbes Jahr nach der Übernahme kann das Lokal wieder geöffnet werden. Für die Arbeiten müssen über eine Million Franken gesammelt werden, darunter der Erlös eines Dorffestes und ein Beitrag der Stiftung Pro Patria.
|
18.
|
Binningen; Fotofinish Der Amateurfotograf Rafael Graf, 16 Jahre, aus Binningen gewinnt den Fotowettbewerb der Zeitschrift "Annabelle" und der internationalen Fotoeditionsgalerie Lumas unter 236 Einsendungen. Das Foto steht nun in einer Limited Edition in den Lumas-Galerien zum Verkauf.
|
20.
|
Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]
|
-
|
Für den Rest der Amtsperiode ist gewählt Barbara Grange als Richterin für das Strafgericht
|
-
|
Um die Verpolitisierung des Präsidentenamtes beim Kantonsgericht zu verhindern, schlägt die Geschäftsleitung des Landrats in einer Motion vor, die Ämter des Präsidiums in Rotation zu besetzen aus den Präsidien der Gerichtsabteilungen. Die endgültige Regelung soll bis zu den Gesamterneuerungswahlen der Gerichte ausgearbeitet werden. Die Motion wird mit 43:40 Stimmen bei 4 Enthaltungen überwiesen.
|
-
|
In einem Verfahrenspostulat fordert Hanspeter Weibel (SVP, Bottmingen), dass eine Begleitkommission eingesetzt werden soll zur Neuverhandlung des Staatsvertrags, welcher die gemeinsame Trägerschaft der Universität regelt. Der Antrag wird mit 42:32 Stimmen abgelehnt.
|
-
|
Für die trinationale Zusammenarbeit werden für die Jahre 2017-2019 folgende Beiträge bewilligt: Der Verein AggloBasel, der das Agglomerationsprogramm entwickelt und begleitet, erhält 1,92 Mio. Franken; für die Koordination der interkantonalen Zusammenarbeit erhält der Verein 539'720 Franken (-20 Prozent). Maximal 224'945 Franken gehen an den Trinationalen Eurodistrict Basel TEB. Die Informations- und Beratungsstelle Infobest Palmrain erhält 194'235 Franken.
|
-
|
Der Konflikt zwischen der Staatsanwaltschaft Stawa und deren Aufsichtskommission soll mit der Revision des Einführungsgesetzes zur Strafprozessordnung gelöst werden. Hauptproblem dabei ist, ob weiterhin Richter im Aufsichtsorgan Einsitz haben sollen. Wenn 25 Prozent der Einsprachen gegen die Stawa genehmigt werden, kann etwas nicht in Ordnung sein mit deren Arbeit. Der Geschäftsbericht wird genehmigt.
|
-
|
Die Beratungsstellen für Schwangerschafts- und Beziehungsfragen erhalten für die Jahre 2017-2020 weiterhin 895'000 Franken. Der Leistungsauftrag und der Betrag werden mit 54:24 Stimmen genehmigt mit der Auflage, den 30-jährigen Leistungsauftrag zu analysieren. Die beiden Beratungsstellen erledigen mit 145 Stellenprozenten durchschnittlich 635 Beratungen und 1400 Telefongespräche und ebenso viele Mails. Dazu werden 260 Dossiers erstellt und Präventionsprojekte an Schulen und für Migrantinnen durchgeführt.
|
20.
|
Baselland; Ehrung Die Preise der Jubiläumsstiftung der Basellandschaftlichen Kantonalbank BLKB erhalten dieses Jahr die Sängerin Nicole Bernegger aus Birsfelden, die Judoka Evelyne Tschopp aus Muttenz und der Musicalstar Sebastian Muri aus Liestal. Die Preisträger erhalten je 15'000 Franken.
|
21.
|
Laufen; Internet Das Lebenswerk des Sekundarlehrers Eduard Lombriser-Mazzetta (1917-2008) soll mit einer Website (www.eduard-lombriser.ch) in Erinnerung gehalten werden. Gestaltet wird die Seite in Deutsch und Rätoromanisch vom Sohn Isidor Lombriser, Dirigent zweier Kirchenchöre und ehemaligem Leiter der Musikschule Laufental zum 99. Geburtstag seines Vaters. Eduard Lombriser ist neben seinem Lehramt auch Organist, Dirigent und Komponist und komponiert rund 300 Lieder, von denen nun 180 gratis heruntergeladen können. Die Website stellt das Leben des Jubilars in Text und Bild ausführlich dar.
|
23.
|
Wittinsburg; Spengler Heiko Zumbrunn ist der beste Carrosserie-Spengler der Schweiz. Mit seiner Seifenkiste holt er 82 von 100 möglichen Punkten an der Schweizermeisterschaft der Carrosserie-Berufe in Langenthal. Mit seinem Sieg nimmt Heiko Zumbrunn an den Weltmeisterschaften in Abu Dhabi teil.
|
24.
|
Birseck; Revitalisierung Die dritte Etappe der Renaturierung des Birslaufs startet im Bereich "Vogelhölzli" in den Gemeinden Muttenz und Münchenstein. Die Arbeiten umfassen den Bau eines Nebengewässers, sodass eine Insel entsteht, den Hochwasserschutz und die Zugänglichkeit für Erholungssuchende. Für diese Etappe sind 400'000 Franken budgetiert, Beiträge kommen auch vom Bund und dem Kleinkraftwerk Birseck AG (Aventron). Die Birs wurde schon im Unterlauf in Basel und Birsfelden sowie im Bereich der Reinacher Heide bei Arlesheim renaturiert.
|
25.
|
Gelterkinden; Sgraffito Die Zweifel um das Sgraffito am Kindergarten in Gelterkinden sind behoben: Gemäss Akten im Gemeindearchiv heisst der Künstler des Werkes ohne Signatur Walter Eglin. Einmal mehr muss ein Werk Eglins einem Neubau weichen. Die Gemeinde will das Sgraffito retten; der neue Standort ist allerdings noch nicht gefunden.
|
25. |
Oberwil; Chronik Der Verein Altoberwil veröffentlicht seine erste eigene Gemeindechronik. Die Chronik ist privat finanziert, nachdem die Gemeinde, die die Dorfchronik aufgebaut hat, den nötigen Betrag durch Beschluss der Gemeindeversammlung gestrichen hat. Die Chronik kostet nun rund 4500 Franken, ist weniger luxuriös und wird nur noch in einer Auflage von 300 statt 500 Exemplaren gedruckt. Der Verein zählt 120 Mitglieder und erhält von der Gemeinde wie alle Vereine 2500 Franken jährlich. Alle zwei Jahre werden in der Chronik in Artikeln die Entwicklung des Dorfes, Statistisches, Sportliches, Kulturelles etc. betrachtet. Der Verein betreibt auch die Internetseite www.altoberwil.ch, die aber von der Chronik unabhängig ist.
|
26.
|
Baselland; Abgewiesen Auf Antrag der Regierung beschliesst der Landrat im Zuge der Sparmassnahmen per Dekret eine Lohnkürzung von einem Prozent für alle Angestellten des Kantons. Mit diesem Beschluss sollen Lohnkosten von 6 Millionen Franken eingespart werden. Angestellte, die auf März 2017 künden, sind von der Kürzung nicht betroffen. Die Gewerkschaften sammeln aufgrund der neuen Lohnabrechnungen 1452 Beschwerden, die dem Regierungsrat zugestellt werden. Der Regierungsrat reicht diese wegen Befangenheit direkt an das Kantonsgericht weiter, welches fünf exemplarische Fälle zur Urteilsfindung auswählt. Diese Beschwerden werden nun abgewiesen mit der Begründung, die kurzfristige Änderung der Lohntabelle sei wegen der besonderen Arbeitsverhältnisse beim Kanton rechtens und daher keine Änderungskündigungen nötig. Das Urteil des Gerichts bezieht sich auf alle eingereichten Beschwerden.
|
26.
|
Baselland; Dialekt-Bibel Die Bibelgesellschaft Baselland gibt in der Reihe "Dr Guet Bricht" nun "S Johannes-Evangelium und d Johannesbrief" im Baselbieter Dialekt heraus. Die Übersetzung wird von mehreren Autoren unter der Leitung von Hansueli Müller erarbeitet. Zuvor hat die Bibelgesellschaft schon das Lukas-Evangelium, Teile des Alten und Neuen Testaments, die Korintherbriefe sowie die Apostelgeschichte übersetzt. Hans Gysin aus Oltingen hat 1939 schon die Weihnachtsgeschichte und die Bergpredigt übersetzt.
|
27.
|
Baselland; Gemeinden Der Verband Basellandschaftlicher Gemeinden VBLG hat die Reinacher Gemeinderätin Bianca Maag-Streit zur Präsidentin gewählt als Nachfolgerin von Peter Vogt aus Muttenz.
|
28.
|
Baselland; Dorfkultur Das Oberbaselbiet erhält mit dem Verein Kulturagenda Oberbaselbiet einen Veranstaltungskalender im Internet: www.oberbaselbieterkultur.ch. Veranstaltungen wie Ausstellungen, Konzerte, Tanz und Theater etc. können eingetragen werden, aber auch Essenstipps und Märkte sind nicht ausgeschlossen.
|
28.
|
Allschwil; Bierbrauer Auch in Allschwil hat eine Kleinbrauerei eröffnet. In die Eventhalle der Gimmick Studios ist Kitchen Brew eingezogen. Der Braumeister kann pro Jahr können 1000 Hektoliter Bier hergestellen.
|
30.
|
Region; Tennis Die Swiss Indoors gewinnt der Kroate Marin Cilic gegen den Japaner Kei Nishikori. Roger Federer und Rafael Nadal, die letztjährigen Finalisten, fehlen wegen Verletzungen. Das Turnier zählt 70'000 Besucher (2015: 71'500) in der St. Jakobs-Halle in Münchenstein.
|
30.
|
Liestal; Orientierung Über 1500 Teilnehmer beteiligen sich in 502 Teams beim 64. Baselbieter Team-Orientierungslauf von Liestal Galms über Lausen und Strecken von 3-9 km. Der OL wird vom Baselbieter Sportamt organisiert.
|
31.
|
Pfeffingen; Forum Am 46. Pfeffinger Forum diskutieren 600 Gäste über das Thema "Verkehr und Umwelt". Neben der politischen Prominenz aus der Region besucht die Bundesrätin Doris Leuthard als Ehrengast das Forum.
|
|
September: sehr sonniger und warmer Spätsommer Temperatur-Durchschnitt 17,9 Grad (langjähr. Mittel: 15,1 Grad); Maximale Temperatur 30,6 Grad (langjähr. Mittel: 28,2 Grad); Minimum 7,8 Grad (langjähr. Mittel: 4,3 Grad); Niederschlag 47 mm (langjähr. Mittel: 62 mm); Sonnenscheindauer 200 Stunden (langjähr. Mittel: 166 Stunden)
|
|
Hochzeitsjubiläen 1.10. Denise und Alex Laub-Schmidt in Ettingen feiern ihren 50. Hochzeitstag 5.10. Carmen und Silvio Valotta-Häring in Pratteln feiern den 65. Hochzeitstag 8.10. Marianne und Heinz Grollimund-Mattli in Muttenz feiern ihren 50. Hochzeitstag 8.10. Susanne und Hermann Ochsner-Mäder in Reinach feiern ebenfalls Goldene Hochzeit 8.10. Susanne und Alois Hügli-Strecker in Muttenz feiern die Diamantene Hochzeit 13.10. Emma und Fritz Graf-Saluz in Sissach sind seit 65 Jahren verheiratet 14.10. Jacqueline und Max Koch-Burri in Therwil feiern den 50. Hochzeitstag 15.10. Heidi und Walter Speck-Hirt in Muttenz feiern ihren 65. Hochzeitstag 18.10. Charlotte und Albert Nussbaumer-Beljean feiern in Binningen den 60. Hochzeitstag 20.10. Liny und Ernst Brütsch-Spori in Birsfelden feiern ebenfalls Diamanten Hochzeit 20.10. Sonja und Christian Zahnd-Eglin in Wintersingen feiern auch ihren 60. Hochzeitstag
|
|
Verstorben 18.10. Paul Gerhard Lienhard (*1923) in Davos, geboren in Rümlingen, Landwirt und Leiter des Schulgutsbetriebs Ebenrain in Sissach, den er 1971 gegen grosse Widerstände auf biologischen Landbau umstellt und später dafür vom Bund für Naturschutz Baselland den Naturschutzpreis erhält 30.10. Hans Kaufmann-Schneider (*1924) aus Liestal in Sissach, Tierarzt, Einwohnerrat, Vorstand im Tierschutzverein, Reiterclub Sissach und Reiterclub beider Basel und der Basellandschaftlichen Pferdeversicherung.
|