1.
|
Baselland; April, April Die Schlacht an der Hülften vom 3. August 1833 soll unentschieden ausgegangen sein. Die Basellandschaftliche Zeitung präsentiert ein entsprechendes Dokument, unterschrieben von den beiden Kommandanten Benedikt Vischer und Jakob von Blarer. Kinder haben das Schreiben in der Muttenzer Hard gefunden in der Nähe des Ortes, wo die abrückenden Basler nochmals in ein Scharmützel verwickelt waren, wobei der Basler Artillerie-Kommandant Lukas Landerer starb. Da der Zettel in Öltuch und Leder eingewickelt war, ist er sehr gut erhalten. Dementsprechend ist die Teilung ungültig und rückgängig zu machen.
|
1.
|
Baselland; Flüchtlinge Der Kanton erhält 2015 14,5 Mio. Franken für die Unterbringung, Betreuung und Eingliederung von anerkannten Flüchtlingen. Das Geld wird ohne genauere Bestimmungen an die Gemeinden weitergeleitet; trotzdem bleiben noch 1,3 Mio. Franken übrig, welche wiederum an die Gemeinden verteilt werden. Schon lange verlangen einige Gemeinden, dass die Finanzströme und die Flüchtlingszahlen der einzelnen Gemeinden offengelegt werden.
|
1.
|
Region; Spital Das Kantonsspital Baselland hat eine neue Filiale. Die Spitalgruppe hat die Praxis Urologie Kirschgarten in Basel übernommen. Die Praxisbewilligung läuft über die Urologische Universitätsklinik des Kantonsspitals in Liestal.
|
1.
|
Arisdorf; Probleme Die List AG in Arisdorf, die Hightech-Knetmaschinen für die Chemie- und Pharmaindustrie herstellt und weltweit führend ist, hat finanzielle Probleme und sucht Investoren für eine Auffanggesellschaft. Andernfalls müsste der Hauptsitz mit 70 Arbeitsplätzen geschlossen werden. Wegen schlechter Auftragslage und finanzieller Verpflichtungen ist Liquidität abgeflossen, deshalb sind auch die Löhne der Mitarbeiter nicht mehr gesichert. Die Firma wird 1966 von Heinz List gegründet und entwickelt Knetmaschinen, die jetzt von Buss AG in Pratteln gebaut werden. List selbst ist spezialisiert auf Knetmaschinen, die tonnenweise äusserst zähe Substanzen verarbeiten können. Die Jakob Müller Holding aus Frick ist der Partner in der Auffanggesellschaft.
|
2.
|
Region; Grussformel Zwei muslimische Schüler an der Sekundarschule Therwil weigern sich aus religiösen Gründen, ihrer Lehrerin die Hand zu geben. Der Vater der in Ettingen wohnhaften Schüler ist Imam an einer Basler Moschee. Die Schulleitung hat im Herbst mit den Schülern ein Abkommen getroffen über die Art der Begrüssung der Lehrerin anstelle des Händedrucks. Dieses Vorgehen ist in der Sendung "Arena" des Schweizer Fernsehens bekannt geworden und hat verschiedenste Reaktionen hervorgerufen. Als die Schulleitung die Bildungsdirektion über ihren Entscheid informiert und um Unterstützung im weiteren Vorgehen bittet, veranlasst die Bildungsdirektion ein Gutachten über die Fragen im Hinblick auf Integrationsfragen und allgemein gültige Richtlinien für die Schulen im Kanton.
|
3.
|
Niederdorf; Karate-Vize An der Karate-Weltmeisterschaft in Bydgoszcz (Polen) holt Giuseppe Raia die Silbermedaille. Der neue Vize-Weltmeister ist Leiter des Karateclubs Niederdorf.
|
4.
|
Baselland; Wildschweine Im Kanton werden in der Jagdsaison 2015/16 1184 Wildschweine erlegt, in der vorherigen Saison werden nur 495 Abschüsse registriert. Die Schwarzkittel haben Schäden von 174'000 Franken in der Landwirtschaft verursacht.
|
4.
|
Baselland; Swisslos BL Der Swisslos-Fonds BL hat im Jahr 2015 10,2 Millionen Franken verteilt an 277 Projekte (+37), eine halbe Million weniger als 2014. Es werden 457 Projekte eingereicht, dazu noch 83 Anträge aus dem Jahr 2014. Abgelehnt oder weiter geleitet werden 173 Gesuche. Den grössten Betrag (750'000 Franken) erhält die Fondation Beyeler in Riehen für die Ausstellung "Courbet-Gaugin-Doig". Das Kapital des Swisslos-Fonds beträgt 15,2 Millionen Franken und wird durch die Interkantonale Landeslotterie gespiesen.
|
4.
|
Baselland; Plastik-Müll Trotz Widerstand beim Kanton öffnet nun auch Lausen eine Station, wo Haushaltplastik abgegeben werden kann. Nach Allschwil, wo der Plastik seit Februar mit steigendem Erfolg in speziellen Säcken alle zwei Wochen eingesammelt wird, ist Lausen die zweite Baselbieter Gemeinde mit einer solchen Entsorgung.
|
4.
|
Bubendorf; Schnapszahl Bubendorf, das 777 Jahre alt ist, feiert seine Postleitzahl 4416. Aus diesem Anlass wird sogar die Eierläset vom Sonntag auf Montagabend und in die Halle verlegt.
|
5.
|
Region; Seidenraupenzucht In Häfelfingen wird wieder einen Seidenraupenzucht aufgebaut. In ihren Maulbeerbäumen plant die Züchterin Katharina Bitterli bis zu drei Aufzuchten pro Sommer mit jeweils 20'000 Tieren. Für die Versuche werden erst 500 Tiere benötigt. Es wurden 100 Maulbeerbäume gepflanzt, die einzige Nahrung für die Raupen. Die Aufzucht dauert etwa 30 Tage, in dieser Zeit fressen die Raupen 600 Kilogramm Blätter bis zur Verpuppung. Der Cocon besteht meist aus einem Faden von bis zu drei Kilometer Länge. Pro Ernte ergibt das einen Ertrag von rund 6 Kilo Seide. Im Baselbiet sollen einmal 20'000 Maulbeerbäume gestanden haben, die Zucht der Seidenraupen wurde aber wegen Krankheiten beinahe zerstört. In der Schweiz gibt es jetzt sechs Produzenten, die ungefähr 25 Kilo Seide produzieren.
|
5.
|
Muttenz; Sozialapéro Die verschiedenen Sozialen Dienste in der Gemeinde Muttenz organisieren jedes Jahr einen Apéro, um ihre Arbeit den Einwohnern zu präsentieren. In diesem Jahr wird die Flüchtlingsunterkunft gezeigt, wo auch alleinreisende Männer in drei Klassen Deutsch-Unterricht erhalten
|
5.
|
Pfeffingen; Western modern Der Filmemacher Samuel Morris (*geb. 1992), aufgewachsen in Pfeffingen, stellt seinen modernen Western "Doug & Walter" dem Publikum vor. Der Film spielt eigentlich in Kanada, aber der Regisseur findet alle Schauplätze der Neuen Welt in seiner näheren Umgebung, zuhause in Pfeffingen, in Aesch, eine Tankstelle in Liesberg und Felsen und Hügel im Jura. Samuel Morris gewinnt an den Schweizer Jugendfilmtagen 2011 für seinen Erstling "14" den zweiten Preis, im Jahr 2013 den ersten Preis für seine Dokumentation "Schritt für Schritt".
|
6.
|
Region; Sportcamps Für die polysportiven Sport-Camps des Vereins Kinder-Camps kann Benjamin Huggel, ehemaliger Star-Fussballer des FC Basel, als Trainer gewonnen werden. Die Fussball-Camps richten sich an Kinder zwischen 6 und 13 Jahren und finden in der Region statt.
|
6.
|
Baselland; Einsprache Der Landrat beschliesst im Rahmen des Sparpakets eine Lohnkürzung von einem Prozent für alle Staatsangestellten inkl. Regierungsrat und Richter. Gegen die Änderung der Lohntabelle resp. Lohnkürzung sind 1452 Beschwerden von Seiten des Personals eingegangen: 83 Prozent der Beschwerden kommen vom Lehrpersonal, acht Prozent von der Polizei, vier Prozent von Verwaltungsangestellten sowie acht Prozent von Angestellten, bei denen nicht der Kanton Arbeitgeber sei. Diese 120 Fälle sind an die Arbeitgeber, etwa Gemeinden mit der kantonalen Lohntabelle, weitergeleitet worden. Von restlichen Beschwerden hat die Regierung fünf als Musterbeschwerden an das Kantonsgericht weitergeleitet, das nun darüber entscheiden muss wegen Befangenheit der Regierung und Beschleunigung der Entscheide. Der Entscheid des Kantonsgericht wird für alle Einsprachen Gültigkeit haben.
|
6.
|
Reinach: Wahlwiederholung In Reinach gibt es etliche Pannen bei der Auszählung der Wahlzettel für die Wahlen des Einwohnerrats: 843 Wahllisten, über 15 Prozent der abgegebenen Listen, werden als ungültig erklärt, da die Wahlzettel aufgetrennt, also unvollständig eingelegt worden waren. Zusätzlich gehen noch 350 Stimmen vergessen. Die Nachzählung führt zu veränderten Zahlen. Gegen die Wahlen sind deshalb auch noch Wahlbeschwerden eingelegt worden, welchen die Regierung stattgibt. Die Wahlen werden wiederholt mit unveränderten Wahlzetteln, also alle Kandidaten müssen sich erneut stellen. Die Parteien verzichten auf einen aufwändigen Plakatwahlkampf.
|
6.
|
Oberwil; Stille Wahl Der ehemalige SVP-Landrat und Landratspräsident Hanspeter Ryser wird in Stiller Wahl Gemeindepräsident von Oberwil als Nachfolger von Lotti Stokar. Mit einem Unterbruch zwischen 2002 und 2008 sitzt Ryser seit 1998 im Gemeinderat von Oberwil.
|
6.
|
Allschwil; trocken Wegen fehlendem Personal und Finanzen sind in Allschwil Weiher versandet und ausgetrocknet. Die Weiher wurden vor Jahren als Kompensationsmassnahme für einen unterirdischen Röhrenerdgasspeicher angelegt. Weil die Weiher nicht unterhalten werden, müssen zwischen Februar und April rund 450 Frösche und Molche über die Hauptstrasse in französische Gewässer bei Schönenbuch transportiert.
|
7.
|
Region; Geschäfte Die Migros Basel hat trotz tiefem Euro gut gearbeitet: Bei einem um 1,7 Prozent geringeren Umsatz von 933,6 Mio. Franken (2014: 949,6 Mio.) resultiert ein Gewinn von 19 Mio. Franken (2014: 23 Mio.), das sind 17,4 Prozent weniger. Im Jahr 2014 kann ein Zusatzgewinn von 4,5 Mio. Franken verbucht werden durch den Verkauf von Migros Deutschland. Migros Basel hat 3431 Beschäftigte (+41) auf 2499 Vollzeitstellen (+9), davon sind 145 Lehrlinge.
|
8.
|
Baselland; Pro Natura Das Kunsthaus Baselland beim Schänzli in Muttenz zieht auf den Kunst-Campus auf dem Dreispitz in Münchenstein. Den Wettbewerb für den Umbau des Lagerhauses haben Bucher Bründler Architekten gewonnen. Der geplante Umbau kostet circa 7 Mio. Franken und soll 2017 fertig sein, wenn der Nutzungsvertrag für den jetzigen Standort ausläuft.
|
8.
|
Aesch; Stromversorgung Die Elektra Birseck Münchenstein EBM nimmt in Aesch ein neues Unterwerk in Betrieb, das 25'000 Personen und Betriebe im Birseck und Solothurn mit Strom versorgt. Mit der Zeit soll eine zweite Starkstromleitung gebaut werden. Die neue Zentrale ersetzt ein Werk aus dem Jahre 1971 an gleicher Stelle. Dieses wird zurückgebaut, und die gefundenen Altlasten werden entsorgt.
|
8.
|
Binningen; Jubiläum Der Turnverein Binningen TVB feiert 150 Jahre seit der Gründung. Ursprünglich sollte 1866 ein Turnverein an der Birs gegründet werden zusammen mit anderen Gemeinden des Birsigtales. Am Eidgenössischen Turnfest 1912 in Basel erkämpft der Verein mit 64 Mann den 1. Platz. Mit der Zeit lösen sich die Handballer ab, und die Jugendriege wird nicht weitergeführt. Der Turnverein zählt noch 92 Mitglieder.
|
8.
|
Region; Waldholz Der Waldwirtschaftsverband beider Basel gibt sich den neuen Namen "WaldBeiderBasel", angelehnt an den Dachverband "WaldSchweiz". Zum Verband gehören die öffentlichen Waldeigentümer sowie einige Private. Der Verband sucht neue Mitglieder, denn von den 6000 privaten Waldbesitzern in der Region, die 4000 Hektaren Wald besitzen, gehören nur 62 dem Verband an
|
9.
|
Allschwil; Akrobatik Der Allschwiler Zirkusartist Jason Brügger gewinnt das Finale in der Talentshow "Die grössten Schweizer Talente" im Schweizer Fernsehen. Mit Strapaten, Akrobatik an Bändern hängend, beeindruckt er Juroren und Publikum. 19,99 Prozent der Anrufer votieren für Jason Brügger, der damit 100'000 Franken gewinnt. Mit dem Geld will er eine Zirkusschule in der Schweiz aufbauen. Jason Brügger absolviert nach der Matur eine Ausbildung an einer Zirkusschule in Montreal und tourt danach mit dem Circus Monti durch die Schweiz.
|
9.
|
Muttenz; Birslauf Beim 50. Birslauf, der über eine Strecke von 10 km führt, nehmen 1020 Sportler teil. Die besten Zeiten haben Ludwig Ruder aus Frick (32.28,3) und Ella Revitt aus Reinach (37.43,8).
|
9.
|
Arlesheim; Label Arlesheim erhält von der UNICEF das zweite Mal die Auszeichnung als "besonders kinderfreundliche Gemeinde".
|
10.
|
Region: 1000 Tore In dreizehn Jahren haben 93 Spieler des FCB 986 Tore geschossen, dazu kommen noch 14 Eigentore der Gegner. Mit 111 Toren ist Marco Streller einsamer Schützenkönig, gefolgt von Alex Frei mit 73 Treffern.
|
10.
|
Baselland; Gemeinderatswahlen [Resultate] Allschwil: Roman Klauser (SVP) gewinnt den 7. Sitz mit 1498 Stimmen. Sein Kontrahent Patrick Lautenschlager (SP) erhält 1405 Stimmen. Allschwil hat nun je 2 Gemeinderäte für FDP, SP und CVP; die SVP besetzt 1 Sitz Binningen: 3 Sitze FDP, 3 für die SP, 1 Sitz SVP: Die Grünen und Urs-Peter von Moos (parteilos) verlieren ihren Sitz. Burg im Leimental: Gewählt ist mit 55 Stimmen Marcel Meier. Sein Gegner Roger Schorer erhält 28 Stimmen. Füllinsdorf: Catherine Müller (FDP) besetzt den siebten Sitz im Gemeinderat mit 413 Stimmen. Liesberg: Bernadetta Christ-Albrecht (CVP) und Mehmet Ismaili (parteilos) sind gewählt. Pfeffingen: Jacqueline Cueni-Meury (CVP) und Susanne Schindler vervollständigen den Gemeinderat Reigoldswil: Rafael Moser (Juso) wird mit 182 Stimmen gewählt. Roggenburg: Bei einer Stimmbeteiligung von 13,8 Prozent wird mit 22 Stimmen Daniel Beyeler zum fünften Gemeinderat gewählt. Rünenberg: Gewählt werden Stefan Lang und Stephanie Bürgin. Rünenberg: Der Neubau einer Turnhalle wird abgelehnt. Die Finanzierung des Neubaus hätte eine Steuererhöhung um sieben Punkte nötig gemacht. Seltisberg: Wegen der Ungereimtheiten um den Bau ihres Einfamilienhauses verliert Vanessa Duss Jacobi. Ihr Nachfolger wird Tobias Grieder mit 364 Stimmen. Tecknau: Für den zurückgetretenen Marco Bondt wird Denis-Marco Fischer gewählt. Thürnen: Susanne Marti (Bürgerliche Vereinigung BTV) ist gewählt. Damit ist nur noch die BTV im Gemeinderat vertreten. Wintersingen: Daniel Engel ersetzt den kurz nach den Wahlen zurückgetretenen Roman Bogni. Zeglingen: Die Gemeinde wählt mit 110 Stimmen Jörg Fäh.
|
10.
|
Laufen; Jubiläum Ein Dokument aus dem Jahre 1141, also vor 875 Jahren, enthält die erste Erwähnung eines Hofes Laufen an der Birs. Der Dinghof Laufen, eine fränkische Siedlung, lag in der Nähe der Pfarrkirche St. Martin und gehörte zum Kloster St. Blasien im Schwarzwald. Die Siedlung war allerdings älter und musste laut Dokument zur Beilegung eines Streites an das Bistum Basel abgegeben werden. Die Siedlung Laufen entstand im 13. Jahrhundert und erhielt im Jahre 1295 das Stadtrecht durch Fürstbischof Peter Reich von Reichenstein.
|
10.
|
Leimental; Handball Die Frauen des 1. Liga-Clubs HSG Leimental steigen dank eines 36:29 Sieges auswärts gegen Yverdon&Crissier vorzeitig in die Nationalliga B auf.
|
10.
|
Diegten; Naturschutz Seit 70 Jahren ist der Chilpen bei Diegten im Besitz des Naturschutzbundes. Zur Feier wird eine Wildbirne gepflanzt. Auf den 30 Hektaren Land wachsen schon 90 Birnbäume, 23 Orchideenarten, Wacholder und viele andere Pflanzen, dazu Wildbienen und Schmetterlinge. Mit Unterstützung des Kunstmalers Walter Eglin kann die Naturforschende Gesellschaft Baselland 1946 die ersten 2,5 Hektaren auf Chilpen kaufen. Damit die Fauna und Flora erhalten bleibt, wird 1967 ein Schutz- und Pflegekonzept erstellt.
|
11.
|
Liestal; Rote Zahlen Die Pensionskasse Baselland BLPK weist für das Jahr 2015 ein Defizit von 116.5 Mio. Franken aus. Die Rendite der Anlagen beträgt nur 1 Prozent (2014: 7,9 Prozent). Das Gesamtvermögen steigt von 8,650 Mia. auf 8,687 Mia. Franken. Der Deckungsgrad sinkt von 101,8 auf 101,3 Prozent, mit Schwankungen in den 60 betreuten Kassen zwischen 97,5 und 119,6 Prozent. Der Deckungsgrad für den Kanton beträgt 98,8 Prozent und muss vom Kanton mit 52,03 Mio. Franken ausfinanziert werden, welche der Eventualverpflichtung von 329 Mio. Franken entnommen werden. Die Deckungslücke belastet auch die Gemeinden, welche zusammen 12 Millionen einschiessen müssen.
|
11.
|
Baselland; Sporttourismus Das Sportamt und Baselland Tourismus geben zusammen eine neue Karte und Internetseite (www.sportmap-bl.ch) heraus. Die Karte zeigt die 132 öffentlich zugänglichen Sportanlagen im Kantonsgebiet, das Internet 210 Anlagen. Die Sportarten sind farblich unterschieden nach Sport in der Natur, Hallensport, Wassersport und Eis- und Schneesport. Die Sportkarte mit einer Auflage von 30'000 Stück und die Webseite kosten zusammen 80'000 Franken und sollen auch Sportmuffel zur Bewegung animieren.
|
11.
|
Baselland; Erdgas Während dreier Jahre testet die Baselland Transport AG BLT einen neuen Autobus, der mit Erdgas betrieben wird. Der Hersteller stellt den Bus zur Verfügung, die BLT zahlt nur den Unterhalt und den Treibstoff. Begleitet wird der Test von der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt EMPA.
|
12.
|
Arlesheim; Ethik-Preis Die Weleda AG in Arlesheim ist ausgezeichnet worden mit dem Swiss Ethics Award. Seit 2010 setzt die Firma bei der Rohstoffbeschaffung für die Heilprodukte auf die sozialen und ökologischen Standards der Union of Ethical Biotrade.
|
13.
|
Sissach; First Class Buess Wein in Sissach kredenzt für First Class Menus auf Swiss-Fliegern Baselbieter Weisswein. Der Wein begleitet die Menüs, die der Sternekoch Felix Suter vom Restaurant Schlüssel in Oberwil für die Swiss ausgetüftelt hat.
|
14.
|
Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]
|
-
|
Trotz grossem Widerstand in der Region wegen Trinkwasserquellen wird der Deponiestandort "Stutz" in Blauen mit 58 ja zu 17 Nein in den Kantonalen Richtplan aufgenommen. Zusätzlich werden aufgenommen die Standorte "Sunnerai" in Zwingen und "Hollenmatt" in Aesch
|
-
|
Mit 43:35 Stimmen wird eine Motion von Oskar Kämpfer (SVP, Therwil) überwiesen, die fordert, die teure Planung eines Verkehrsverbundes in der Nordwestschweiz zu stoppen. Gemäss der Regierung soll der Verkehrsverbund den Tarifverbund TNW ersetzen
|
-
|
Trotz einiger Widerstände wegen der Verschleppung der Arbeiten wird ein Kredit von 6,2 Millionen Franken für die Sanierung der Umfahrungstrasse Liestal über der Ergolz mit 63:1 Stimmen bei 10 Enthaltungen genehmigt.
|
- |
Zwei Postulate von Regula Meschberger (SP, Birsfelden) zur "Förderung der Früherziehung und zur Unterstützung der frühen Sprachförderung" sowie von Christian Steiner (CVP, Liesberg) "Eltern bilden statt Kinder therapieren" werden mit 47:29 Stimmen abgeschrieben
|
- |
Der Kanton soll Mitglied werden beim Trinationalen Atomschutzverband TRAS, fordert ein Postulat von Florence Brenzikofer (EVP-Grüne, Oltingen).
|
- |
Das Postulat von Rudolf Richterich (FDP, Laufen), das höhere Gebühren für ausserkantonale Studierende an der Universität Basel fordert, wird mit 46:29 Stimmen überwiesen
|
15.
|
Baselland; Waldenburgerbahn Der Verein, der den Dampfzug auf der Waldenburgerbahn führt, beendet sein Engagement. Es fehlen die Finanzen an allen Orten: beim Unterhalt für die Maschine und deren Übernahme, für die Revision der maroden Personenwagen. Der Dampfbetrieb kann deshalb nicht weitergeführt werden, auch wenn die Schmalspur erst 2022 verbreitert werden soll.
|
15.
|
Region; 100. MUBA Die hundertste Mustermesse öffnet ihre Tore in Basel. Mit historischen Photos und Produkten, die einst an den Messen gezeigt wurden, sowie einer Ausstellung aller Messeplakate seit 1917 wird das Ereignis gefeiert. Aus der Genossenschaft wird mit den Jahren eine Aktiengesellschaft mit dem Namen MCH, welche auch die Messestandorte Zürich und Lausanne umfasst. Zeitweise bevölkern 2000 Aussteller die 80'000 bis 90'000 Quadratmeter in den Hallen und zeigten bis zu einer Million Besuchern ihre Neuheiten während zweier Wochen.
|
15.
|
Region: Fusion Der Nordwestschweizer Milchverband Miba in Aesch fusioniert mit Nordostmilch in Winterthur zur "Genossenschaft mooh". Die Miba vermarktet 2015 rund 250 Mio. Kilo Milch und erwirtschaftet einen Gesamtertrag von 164 Mio. Franken. Der Jahresgewinn beträgt 132'000 Franken. Die neue Genossenschaft vermarktet etwa 600 Mio. Liter Milch pro Jahr.
|
15.
|
Basel; Eröffnung Der Erweiterungsbau des Kunstmuseums wird eröffnet. Das Architekturbüro Christ & Gantenbein hat das Haus mit 2555 Quadratmetern Ausstellungsfläche geplant. Im Neubau sollen die Sammlung ab 1950 sowie Sonderausstellungen gezeigt werden. Die Erweiterung kostet 100 Millionen Franken, wovon die Hälfte von Mäzenen getragen wird. Während einer einjährigen Schliessung wurde nach den Plänen von Christ & Gantenbein auch der Altbau des Kunstmuseums saniert und die Verbindung zum Neubau erstellt.
|
16.
|
Schweiz; Papiergeld Mit etwas Verspätung wegen technischer Schwierigkeiten bei der Produktion kommen die neuen 50-Franken-Noten in die Kassen. Mit vielen neuen und innovativen Sicherheitsmerkmalen soll die neue Banknote besonders fälschungssicher sein.
|
16.
|
Baselland; Präsidium Die SP Baselland hat kein CO-Präsidium mehr. Neuer Parteipräsident ist Adil Koller, schon im Co-Präsidium. Regula Meschberger sowie die Vizepräsidenten sind zurückgetreten, die nun durch Caroline Rietschi und Florian Schreier ersetzt werden.
|
16.
|
Baselbiet; Orientierungslauf Die Selektionswettkämpfe in der Region sorgen für Baselbieter Teilnehmer bei internationalen Wettbewerben. Christoph Meier aus Lausen wird selektioniert mit dem 3. Rang über die Langdistanz und dem 6. Rang beim Dorf-OL in Gelterkinden. Beim Mitteldistanz-OL in Möhlin gewinnt die Rünenbergerin Saskia Buchmüller bei den Junioren.
|
16.
|
Ziefen; Spielplatz Die Gemeinde Ziefen hat einen neuen Spielplatz erhalten dank einer privaten Initiative, der allen heutigen Sicherheitsanforderungen genügt. Der Swisslos-Fonds BL steuert 60'000 Franken bei, die Gemeinde 20'000 Franken.
|
17.
|
Zunzgen; Glögglifrosch Pro Natura Baselland hat mit dem Hardbächli in Zunzgen das sechzehnte Gewässer ausgedohlt. Zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Heimatschutz Sissach AGNHS wird der Weidliweiher erstellt. Das Projekt kostet wegen aufwändiger Verbauungen 109'000 Franken, wovon der Kanton die Hälfte übernimmt. Im Weiher soll der Glögglifrosch (Geburtshelferkröte) neuen Lebensraum finden.
|
17.
|
Bubendorf; Reitplatz Der Kavallerieverein Baselland hat 120 Jahre nach seiner Gründung einen eigenen Reitplatz. Der Verein kann von der Basellandschaftlichen Kantonalbank den Platz in Bubendorf kaufen, den er seit 1976 pachtet hatte. Der Verein plant, einen Sandplatz sowie sanitäre Anlagen und einen Abstellraum zu bauen.
|
18.
|
Region; Umzug Das Amt für Wald beider Basel ist von Liestal nach Sissach in den Ebenrain zum Landwirtschaftlichen Zentrum umgezogen. Durch die Nähe diverser Amtsstellen, die sich mit Natur und Landwirtschaft befassen, sollen kürzere Bearbeitungswege und Synergien entstehen.
|
18.
|
Baselland; Flüchtlinge Der Kanton gibt auf Drängen einiger Gemeinden die Anzahl der Flüchtlinge und Asylsuchenden bekannt. Befürchtungen, dass einige Gemeinden überdurchschnittlich belastet werden, haben sich bestätigt. Dem Kanton werden vom Bund 3,7 Prozent der in die Schweiz einreisenden Flüchtlinge zugewiesen, die mit einem Schlüssel von 0,8 Prozent der Einwohner den Gemeinden zugewiesen werden, die für die entstehenden Kosten (Grundbedarf, Schulen, Miete) entschädigt werden. Der Zuteilungsschlüssel soll auf ein Prozent geändert werden.
|
19.
|
Region; Fachhochschule Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNWS hat trotz Neubauten zu wenig Platz; im Jahr 2015 verzeichnet die Hochschule 11'262 Studierende. Aus Spargründen können nur 500 bis 1000 neue Studierende aufgenommen werden. Die Schule kostet die Trägerkantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn etwa 451 Mio. Franken. Ein Drittel der Einnahmen von rund 450 Mio. Franken sind von der FHNWS erwirtschaftete Drittmittel. Aus den Trägerkantonen stammen 69 Prozent der Studierenden, 25 Prozent aus der übrigen Schweiz und 9 Prozent aus dem Ausland.
|
19.
|
Baselland; Heimatschutz In Arboldswil präsentiert die Denkmalpflege Baselland eine "Farbkarte für die ländliche Baukultur". Die Farbkarte wird zusammen mit dem "Haus der Farbe", einer Zürcher Fachschule für Gestaltung in Handwerk und Architektur, entwickelt und enthält eine Palette von hellem Beige bis ockerfarbenen und graustichigen Tönen. Gestrichen sind alle grellen Farben, welche in den traditionellen Ortsbildern des 19. Jahrhunderts nicht vorkommen.
|
19.
|
Baselland; Kirsi "Fructus", die Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten, hat die Schauenburger Kirsche zur Obstsorte des Jahres 2016 gekürt. Emil Flury vom Bad Schauenburg bringt die Kirsche 1900 aus dem Libanon ins Baselbiet. Mit ihrer Ausbreitung trägt sie bis zur Hälfte zum bäuerlichen Einkommen bei. Mitte der achtziger Jahre wird die Kirsche von niederstämmigen Sorten bedrängt und die Verkaufserlöse brechen ein. Tausende der alten Bäume sind schon verschwunden und ersetzt worden durch Niederstamm-Obstanlagen.
|
19.
|
Regio; Basiliensis Der Verein Regio Basiliensis überreicht dem bz-Redaktor Peter Schenk die Ehrenmedaille für seine Artikel zum Dreiland und speziell für seine Kolumne "Mein Leben im Dreiland". Für die fünf Kantone in der Nordwestschweiz ist die Regio Basiliensis ist der Schweizer Partner in der Oberrhein-Kooperation.
|
20.
|
Baselland; Staatsrechnung Die Staatsrechnung 2015 schliesst mit einem Defizit von 26 Mio. Franken (Budget 2015: -35 Mio.). Bei einem Aufwand von 2623,4 Mio. Franken (Budget: 2634,4 Mio.) betragen die Erträge 2597,4 Mio. Franken (Budget: 2599,4 Mio.). Dank einer Neubewertung von Arealen und Immobilien kann das Defizit gesenkt werden, die Ausfinanzierung der Pensionskasse vermindert die Sondereffekte aber wieder. Die Nettoschulden des Kantons betragen immer noch 2,8 Mia. Franken oder 10'000 Franken pro Einwohner. An Steuern werden 1673,4 Mio. Franken eingenommen, budgetiert waren 1687,8 Mio. Franken. Der Selbstfinanzierungsgrad beträgt 33 Prozent (Budget: 22,1%). Das Eigenkapital hat sich von 210,1 Mio. auf 228,4 Mio. Franken erhöht (Budget: 178 Mio.).
|
20.
|
Baselland; Staatsanwalt Die Baselbieter Staatsanwaltschaft in Muttenz ist immer noch überlastet: 36'860 Fälle (2015: 37'430) sind neu eingegangen; 232 Anklagen (2015: 202) werden erhoben; 27'455 Fälle werden erledigt (2015: 25'287), davon 23'388 mittels Strafbefehlen. Die Zahl der hängigen Fälle kann um 3528 auf 7297 Dossiers reduziert werden. Die Personalressourcen sind weiterhin knapp: 500 Ferientage werden nicht bezogen und die Überstunden belaufen sich nun auf 1000 Tage.
|
20.
|
Aesch; Volleyball S'mash Aesch-Pfeffingen gelingt es nicht, Voléro Zürich den Meistertitel in der Volleyball-NLA abzunehmen. In den Playoff-Finals gewinnen die Zürcher alle drei Spiele problemlos.
|
21.
|
Sissach; Kunsti
Das grosse Kunsti-Fescht in Sissach soll neues Geld in den Sanierungsfonds für die Kunsteisbahn Sissach bringen. Mit verschiedenen Aktionen während einer Woche soll der bis jetzt vom Patronatskomitee zusammengesuchte Betrag von 1,73 Millionen Franken näher an das sammlungsziel von 4 Mio. Franken herangeführt werden.
|
21.
|
Allschwil; Tagesmütter
Nach den Problemen wegen finanziellen Unregelmässigkeiten zwischen Gemeinde und der Stiftung Tagesheime Allschwil STA hat die Gemeinde nun die Organisation selbst übernommen. Die Tagesmütter sollen per April direkt bei der Gemeinde angestellt werden, wozu neue Arbeitsverträge ausgestellt werden. Die Gemeinde hat die Entschädigung allerdings in den neuen Arbeitsverträgen von 11.65 Franken auf 8.95 Franken gekürzt, ein Minus von 23 Prozent. Da sich viele Tagesmütter weigerten, den neuen Vertrag zu unterschreiben, kommt es zu Engpässen bei der Betreuung der sechzig Kinder. Nach einigen Verhandlungen hat sich die Gemeinde bereit erklärt, den fehlenden Betrag bis Herbst selbst zu übernehmen. Bis dahin sollen die Entschädigungen ausgehandelt werden.
|
22.
|
Baselland; Polizisten
Bei der Anlobungsfeier werden 24 Polizisten und Aspiranten ins Korps der Kantonspolizei Basel-Landschaft aufgenommen. Vorläufig sind dies die letzten Polizisten, die der Kanton selbst ausgebildet hat, denn aus Spargründen wurde letztes Jahr keine Ausbildung angemeldet an der Interkantonalen Polizeischule in Hitzkirch. Noch ist nicht bestimmt, wann der nächste Lehrgang im Kanton durchgeführt wird.
|
22.
|
Liestal; Überschuss
Die Rechnung 2015 der Stadt Liestal resultiert in einem Überschuss von 264'000 Franken bei Gesamteinnahmen von 74,16 Mio. Franken. Budgetiert waren 76'000 Franken Überschuss. Das positive Ergebnis ermöglichen weitere Einsparungen nach einer möglichen Warnung vor einem Defizit über 2,2 Mio. Franken, sowie höhere Einnahmen bei der Quellensteuer sowie Abgeltung der Pflegefinanzierung durch den Kanton.
|
22.
|
Sissach; Wiedereröffnung
Nach drei Jahren hat die Bürgergemeinde Sissach neue Pächter für ihr Restaurant "Linde" gefunden. Die Bürgergemeinde hat das Gebäude letztes Jahr von den Eigentümern gekauft, damit das Traditionslokal nicht an eine Immobilienfirma geht und verschwinden würde. Die neuen Pächter wohnen in Sissach und haben zuvor auf der Sissacherflue gearbeitet.
|
23.
|
Füllinsdorf; Zusammenschluss
Die Schützenveteranen aus Basel und Baselland haben sich zum Regionalverband Schützenveteranen Baselland und Basel-Stadt zusammengeschlossen, dies als erste Verbände in der Schweiz.
|
23.
|
Läufelfingen; Dorfladen
Der bisherige Dorfladen zieht weg, dafür öffnet im Kohler-Areal nach Anfrage der Gemeinde mit der Holzofenbäckerei und Konditorei/Confiserie "Brot & So" mit Café ein neues Geschäft. Die Inhaber Ralph und Tanja Luder hoffen nach drei Jahren rentabel zu sein. Erfahrungen und einen Kundenstamm haben sie sich mit einer Strassenbäckerei in Buckten erarbeitet.
|
23.
|
Münchenstein; Kinderbuchweg
Der Verschönerungsverein und die Gemeindebibliothek Münchenstein eröffnen den Kinderbuchweg mit drei Bücherstationen.
|
23.
|
Grellingen; Papierriss
Nach 155 Jahren wird der Betrieb der Ziegler Papier AG Grellingen geschlossen. Mit einem Sozialplan werden die letzten 100 Angestellten entlassen. Das Areal bleibt in Händen der Eigentümer, die die Papierfabrik im Jahre 2009 schuldenfrei übernommen haben. Das Gelände soll umgenutzt werden, und neben Räumen für das Gewerbe sollen auch Wohnbauten entstehen.
|
24.
|
Ettingen; Ultracycling
Der Ettinger Friedrich Dähler fährt beim "Race across Italy" auf den zweiten Rang bei einer Zeit von knapp 29,5 Stunden. Bei diesem Rennen fahren die Velofahrer in zwei Tagen über 808 Kilometer und 10'000 Höhenmeter.
|
24.
|
Hölstein; Handbike Nach gesundheitlichen Problemen fährt der Hölsteiner Handbiker Tobias Fankhauser an seinem ersten Rennen am Verola Paracycling Cup in Verolanuova (Italien) in seiner Kategorie auf Platz 2; im Gesamtklassement erhält er Platz 3.
|
24.
|
Liestal; Karate Maurice Rösch vom Budo Sport Center Liestal gewinnt bei seiner Disziplin Kata in den Kategorien Elite und Junioren U21 in der Karate League in Fribourg.
|
24.
|
Tenniken; Reitsport
Der Zunzger Dominik Wiesner gewinnt die Tenniker Springkonkurrenz, einen 2. Platz holt sich der Zunzger Manuel Wüthrich.
|
25.
|
Liestal; Bahnhof
Liestal erhält einen modernen Bahnhof: Das Projekt "Le mur du quai" des Architekturbüros Burkhard Meyer aus Baden sieht einen dreigliedrigen Bau vor, in dem auch Teile der kantonalen Verwaltung sowie Fakultäten der Universität beider Basel eingemietet sein sollen. Der Neubau soll im Jahr 2025 fertiggestellt sein zugleich mit dem Ausbau der Gleisanlagen.
|
25.
|
Reinach; Polizeireglement
Im Einwohnerrat Reinach kann im letzter Augenblick eine Zensur der Fasnacht verhindert werden, indem zwei Paragraphen aus dem neuen Polizei-Reglement gestrichen werden. Zudem wird die Nachtruhe auf 23 Uhr verschoben und der Betrieb von Drohnen wegen des Lärms und der Belästigung auf 20 Uhr beschränkt.
|
25.
|
Zunzgen; Abbruch Das Bemag-Areal in Zunzgen soll mit einem Wohnpark überbaut werden. Zum Baugebiet gehört auch die alte Mühle. Die Mühle ist schon im Abbruch, aber bei einer Untersuchung am Wohnhaus wird unter Verputz eine historische Balkendecke entdeckt, worauf die Arbeiten sofort gestoppt werden. Das Mühlengebäude stammt aus dem 16. Jahrhundert, und laut Denkmalpflege sind nur drei bis vier Balkendecken dieser Art im Kanton bekannt. Weitere Abklärungen sollen nun das Alter der Decke genauer bestimmen. Die Bauherrschaft will das alte Wohnhaus weiter verkaufen und den Wohnpark ohne das Mühlenareal vollenden.
|
26.
|
Regio; Austausch
Im Rahmen des Projekts "Kulinarische Kultur verbindet unsere Kantone" besuchen Kochlehrlinge aus dem Kanton Jura das Landwirtschaftliche Zentrum Ebenrain LZE in Sissach. Die hiesigen Kochlehrlinge werden im Mai die Berufsfachschule in Delémont besuchen. Der Austausch wird von Gastro Jura und Gastro Baselland gefördert.
|
26.
|
Regio; Reisende
Der Tarifverbund Nordwestschweiz TNW hat im Jahr 2015 um die 227,9 Millionen (+3,31 Mio.) Fahrgäste befördert. Der Erlös steigt auf 263,7 Mio. Franken (+10,2 Mio,). Es sind 1'073'918 Jahres- und Monatsabonnemente verkauft worden.
|
26.
|
Hölstein / Läufelfingen; Sgraffito Das Industriemuseum "Silo 12" in Läufelfingen übernimmt Walter Eglins Sgraffito "Weiher", das wegen des Neubaus der Turnhalle in Hölstein abgebrochen werden soll. Damit wird verhindert, dass ein weiteres Werk des Künstlers zerstört oder abgedeckt werden wird. Die Gemeinde zahlt 3000 Franken an die Rückbaukosten von circa 10'000 Franken. Die Kosten für Transport und Montage kommen von einem Spender aus Läufelfingen. Wann allerdings das Kunstwerk wieder betrachtet werden kann, hängt von der Eröffnung des Museums in Läufelfingen ab.
|
26.
|
Liestal; Energie
Trotz weniger Umsatz kann die Elektra Baselland EBL in Liestal den Gewinn im Jahr 2015 steigern: 7,2 Mio. Franken (2014: 5,8 Mio.) bei einem Umsatz von 125,2 Mio. Franken (2014: 130,5 Mio.). Der Gesamtumsatz der EBL-Gruppe beträgt 215 Mio. Franken mit einem Betriebsergebnis von 48,5. Mio. Franken. Siebzig Prozent des Umsatzes kommen aus der Stromlieferung, 17 Prozent aus der Telecom-Sparte mit 165'000 angeschlossenen Haushalten. Die Fernwärme mit elf Prozent Anteil am Umsatz soll weiter ausgebaut werden. Die Investitionen steigen um 27 Prozent auf 40,6 Mio. Franken auch um die Erneuerbare Energieschiene 3ET, einem Zusammenschluss von Wärmeverbünden von Ormalingen bis Pratteln, auszubauen. Auch der Kauf von Anteilen an Wasserkraftwerken der Elektrizitätsfirma Alpiq, die finanzielle Probleme hat, wird überlegt.
|
26.
|
Birsfelden; Energie
Da bei Bauarbeiten eine Verteilerkabine beschädigt wird, fällt in Teilen von Birsfelden während über fünf Stunden der Strom aus. Die Verteilerkabine muss ersetzt und neu verkabelt werden.
|
27.
|
Baselland; Spitäler
Wegen ausserordentlichen Rückstellungen von 20,65 Mio. Franken schreibt das Kantonsspital Baselland KSBL einen Verlust von acht Millionen Franken. Der Betriebsgewinn wäre sonst auf 30 Mio. Franken gestiegen, und der Reingewinn auf 12 Mio. Franken.
|
27.
|
Baselland; Radon
Das Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen hat bei Messungen in zehn Pumpwerken und Quellfassungen erhöhte Radonwerte festgestellt, die die gesetzlichen Grenzwerte aber nie überschritten haben. In unterirdischen Bauwerken ist der Austausch der Luft nicht sehr gut, was dann die höheren Werte ergibt.
|
27.
|
Aesch; Verkauf
Der Boutiquenbesitzer Ivar Niederberger hat seine letzten neun Kleidi-Geschäfte verkauft. Innerhalb von zwanzig Jahren baut Niederberger eine Boutiquenkette mit 23 Geschäften auf. Wegen des wirtschaftlichen Umfeldes und des Wechselkurses wird es immer schwieriger, seine Kollektionen zu verkaufen besonders in Grenznähe. Den Geschäftssitz verlegt er nach Büsserach SO.
|
28.
|
Laufen; Gesundheitskasse Die Eidgenössische Gesundheitskasse EGK in Laufen weist für 2015 einen Gewinn von 10,1 Mio. Franken aus. Das Prämienvolumen sinkt um 6,8 Prozent, weil die Zahl der Versicherten um 14'600 auf 98'400 Personen (-12,95%) sinkt. Damit können Rückstellungen von 6,3 Mio. Franken aufgelöst werden. Bei der Grundversicherung gibt es einen Überschuss von 820'300 Franken. Das Stiftungskapital steigt damit auf 42,4 Mio. Franken. Das Ergebnis aus den Zusatzversicherungen steigt auf rund 2,3 Mio. Franken (+30%), welche den Rückstellungen zugewiesen werden.
|
28.
|
Gelterkinden; Leuchten
In Gelterkinden werden vier Solarlampen als Prototypen für eine neue Strassenbeleuchtung aufgestellt. Wegen der vielen Störungen will der Hersteller, Kenny Design GmbH in Therwil, die Programmierung der Leuchten optimieren. Die innovativen Lampen passen das Licht der Umgebungsbeleuchtung an oder werden beim Nähern einer Person heller. Damit soll Energie gespart und der Akku geschont werden.
|
28.
|
Allschwil; Plastikmüll
Seit Februar kann in Allschwil alle zwei Wochen Plastikabfall in gelben Säcken separat entsorgt werden. Im ersten Monat entsorgen die Allschwiler 2,2 Tonnen Plastik in Form von Verpackungen, Flaschen, Gartenmöbeln und anderem. Im April werden schon 4,4 Tonnen Plastikmüll separat entsorgt.
|
29.
|
Liesberg; Verlust
Die Aluminium-Laufen AG in Liesberg muss für 2015 einen Verlust von 8,2 Millionen Franken verbuchen. Der Umsatz sinkt um 13,2 Mio. auf 93 Mio. Franken. Es werden 50 Stellen abgebaut.
|
30.
|
Region; Meisterserie
Mit einem 2:1 Sieg gegen den FC Sion sichert sich der FC Basel vorzeitig den 7. Meistertitel in Folge, den 19. Meistertitel insgesamt. Für die Fans gibt es schon eine lange Nacht. Der Pokal wird erst nach Abschluss des letzten Spieltages übergeben.
|
30.
|
Baselland; Jugendforum
Das Jugendforum diskutiert unter dem Motto "Innovation=Sparen?!" über die Sparpolitik und wie man den Kanton attraktiver für die Jugend gestalten könne. Als Unterstützung haben sich auch National- und Landräte angemeldet.
|
30.
|
Liestal; Bierkeller
Der legendäre Zwickelkeller der Brauerei Ziegelhof wird von Brauerei Baselbieter Bier nach einer gründlichen Reinigung wiedereröffnet. Gebraut wird das Bier in Ziefen und ausgeschenkt in die alten Mehrwegflaschen von Ziegelhof. Das Baselbieter Bier wurde gegründet, weil die Brauerei Ziegelhof verkauft und geschlossen wurde.
|
30.
|
Liestal; keine Fitness
Das Galaxis Fitnesscenter in Liestal im Schild-Areal hat überraschend die Tore geschlossen. Bis zum letzten Moment werden noch Abos verkauft und verlängert. Dann werden die Schlösser ausgewechselt, sodass die Mitarbeiter nicht einmal mehr ihr Eigentum greifen können. Der Eigentümer der Liegenschaft hatte den Mietzins schon seit einem Jahr reduziert und trotzdem keine Zahlungen erhalten. Die Betreiber des Fitnesscenters sind untergetaucht.
|
30.
|
Liestal; Prämierung
Die Liestaler Gymnasiastin Jasmin Künnecke bekommt bei der Preisverleihung von Schweizer Jugend forscht das Prädikat Hervorragend für ihre Arbeit "Die Idealform für Tänzerbeine im klassischen Ballett: nur Optik oder funktionellen Ursprungs?". Weitere Preise gehen an Julian Bechtel (Thürnen), Céline Gass (Reigoldswil) und Simon Bühler (Gelterkinden).
|
30.
|
Oberdorf; Schwinget
An der Frühjahrsschwinget in Oberdorf mit 500 Zuschauern gewinnt Henryc Thoenen aus Egerkingen gegen Urs Haupt aus Niederbipp. Es nehmen 52 Schwinger teil.
|
30.
|
Sissach; Skulpturen
Die Skulpturen-Ausstellung unterhalb der Sissacher Fluh schliesst. Die frei zugängliche Ausstellung mit über 25 Kunstwerken wird innerhalb eines Jahres von 6000-9000 Personen besucht. Die Organisatoren veranstalten zwanzig Führungen. Leider sind auch beschädigte Werke zu beklagen, die nicht immer komplett repariert werden können.
|
|
März: Durchschnitt Temperaturdurchschnitt: 5,7 Grad langjähr. Mittel 5,6 Grad; Temperaturminimum -2,5 Grad langjähr. Mittel -5,1 Grad; Temperaturmaximum 21,5 Grad langjähr. Mittel 18,9 Grad; Niederschlag 39 mm langjähr. Mittel 52 mm; Sonnenschein 120 Std. langjähr. Mittel 117 Std.
|
|
Geburtstagsjubiläen 6.4. Lory Müller aus Zunzgen feiert in Eptingen den 80. Geburtstag. Als Wirtin leitet sie 10 Jahre lang das Restaurant Weinburg in Diegten, zusammen mit dem Gourmet-Koch Ueli Kaderli 13.4. Berta Weber in Muttenz feiert den 100. Geburtstag 14.4. Walter Buser aus Lausen, begeht in Ittigen BE seinen 90. Geburtstag. Der Jurist und Rechtswissenschaftler arbeitete als Redaktor für verschiedene sozialdemokratische Zeitungen, betreute den Informationsdienst des Departementes des Innern und war, als erstes SP-Mitglied in dieser Funktion, Bundeskanzler von 1981-1991 15.4. Helmut Hubacher feiert in Courtemaîche JU den 90. Geburtstag. Der Eisenbahner war Gewerkschaftssekretär der VPOD, Redaktor der Basler Arbeiterzeitung AZ, 1956-1968 Grossrat in Basel, 1963-1997 Nationalrat, Präsident der SP Schweiz 1975-1990 16.4. Den 95. Geburtstag feiert Martha Volkmer-Lieberherr in Therwil 20.4. Willi Breitenstein feiert in Zeglingen den 90. Geburtstag, 1958-1992 Gemeinderat sowie 1972-1992 Gemeindepräsident in Zeglingen, 1979-1995 Landrat der SVP und 1989/1990 Präsident des Landrates. Als Landwirt gründete er mit 23 Viehbauern den Sömmerungsbetrieb Zeglingerberg als Weidgenossenschaft mit Platz für neunzig Rinder in drei Freilaufställen 24.4. Peter Gloor feiert in Basel den 90. Geburtstag; Jurist und Anwalt, Ehrenpräsident der Regio Basiliensis, die er mit Hans Briner 1663 gründet, deren Präsident 1963-2001, Initiant der Regio-S-Bahn, geehrt mit vielen Auszeichnungen aus dem In- und Ausland 26.4. Werner Minder in Bottmingen feiert den 90. Geburtstag
|
|
Hochzeitsjubiläen 7.4. Idi und Hans Frei-Keel feiern in Birsfelden die Diamantene Hochzeit 7.4. Verena und Edwin Knechtli in Pratteln feiern ebenfalls ihren 60. Hochzeitstag 13.4. Lotti und Heinz Poppitz-Wälterlin in Muttenz feiern Diamantene Hochzeit 20.4. Silvia und Guido Gehrig-Flury in Brislach feiern den 50. Hochzeitstag 21.4. Heidi und Werner Schmutz-Aebi feiern auf dem Rotacker in Läufelfingen den 60. Hochzeitstag 27.4. Martha und Karl Volkmer-Lieberherr aus Biel-Benken feiern den 70. Hochzeitstag in Therwil
|
|
Verstorben 7.4. Alois Gutzwiller-Bucher (*1913) aus Dittingen. Mitglied im Männerchor während 78 Jahren und 40 Jahre beim Kirchenchor 18.4. Hans Rudolf Zeller (*1934) in Arlesheim; geboren in Gelterkinden und aufgewachsen in Ormalingen, Sekundarlehrer. Zeitlebens interessiert er sich für Ausserirdische und Ufos und verfasste auch Bücher zum Thema. 28.4. Hans Vogt-Heyer (*1922), von Biel-Benken, in Oberwil, erster Gemeindeverwalter der 1972 vereinigten Gemeinden Benken und Biel, welche er bis zur Pensionierung 1986 leitet
|