Chronik November 1961
Chronik für den Monat November 1961 |
|
1.
|
Hans Schaffner, Gesamtschullehrer in
Anwil
, tritt in den Ruhestand. Er hat Anwil zum «pädagogischen Mekka» erhoben.
|
4.
|
Der Bundesrat ernennt neben andern
Kommandanten
von Grenzbrigaden Oberst Emil Lüthy [
Kurzbiographie
] zum Oberstbrigadier.
|
6.
|
Am 50. Todestag des Baselbieter
Schriftstellers
Joseph Viktor Widmann
, der seine Jugendjahre im Liestaler Pfarrhaus verlebt hat, wird bei der Liestaler Realschule ein Widmannbrunnen mit einem Relief «Der Heilige und die Tiere» von Leonie Karrer eingeweiht. An den folgenden Tagen setzen ein Vortrag über «Die Persönlichkeit J. V. Widmanns», Aufführungen des Jugendschwankes «Der Alchimist» und des Lustspieles «Lysanders Mädchen» und eine Gedächtnisausstellung die Ehrung fort.
|
7.
|
Die Einwohnergemeindeversammlung
Frenkendorf
bewilligt im Hinblick auf den Bau eines Realschulgebäudes für den Kauf einer Liegenschaft einen Kredit von 1'616'800 Franken.
|
7.
|
Pfarrer Hermann Walser, Serneus, ein Baselbieter Schriftsteller, der vor allem historische Romane verfasst hat; gestorben.
|
9.
|
Die
Wehrmänner
(aus den beiden Basel) der Haubitzenabteilung 12, die nach der neuen Truppenordnung aufgelöst wird, entlässt Oberstdivisionär Rösler feierlich aus ihrem Truppenverband.
|
14.
|
Der
Regierungsrat
unterbreitet dem Landrat einen Generalplan für den Raumbedarf der Staatsverwaltung, der innert 10 Jahren die Verdoppelung der gegenwärtig benützten Bodenfläche vorsieht, und verlangt zunächst einen Projektierungskredit für den «Vollausbau» der Gutsmatte von 300'000 Franken, während später vor allein das Areal der Strafanstalt verwendet werden soll.
|
16.
|
Der
Landrat
stimmt der Motion des Freisinnigen H. Buser, Frenkendorf, zu, der die Bildung eines neuen Realschulkreises Frenkendorf-Füllinsdorf verlangt, während die Motion K. Baumanns, Münchenstein, (AKB), es seien Beamten und Lehrern die in andern Berufen geleisteten Dienstjahre bei der Festsetzung der Alterszulagen anzurechnen, für die Lehrer erst nach einer Gesetzesänderung erfüllt werden kann. Interpellationen beantwortend, weist der Regierungsrat die Kritik des Basler Grossen Rates an der mangelhaften Unterstützung privater Verkehrsbetriebe durch den Kanton Baselland als ungerechtfertigt zurück, legt ein Gutachten des Chefarztes Dr. H. Scholer über Vorkehrungen gegen die Gefahr radioaktiver Verseuchung vor und teilt mit, dass die Vorarbeiten zum Gemeindegesetz aufgenommen seien. Eine 4. Interpellation veranlasst die befürwortenden Parteien zu einer gemeinsamen Erklärung gegen die «unsachliche Propaganda» der Gegner des Maturitätsschulgesetzes. Der Landrat bewilligt einen Nachtragskredit für den vom Staat zu tragenden Teil der Mehrkosten des Umbaues des «Chinderhus»
Langenbruck
, genehmigt das Raumprogramm für die Arbeitserziehungsanstalt Arxhof und gewährt für die Weiterbearbeitung des mit dem 1. Preis ausgezeichneten Projektes einen Kredit von Fr. 34'000.-, erwirbt im Talboden der Ergolz zwischen
Rothenfluh
und
Anwil
Land für die Anlage eines Weiherreservates und in
Ormalingen
eine Liegenschaft zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse, stimmt der Erleichterung des Einkaufs von Besoldungserhöhungen in die Beamtenversicherungskasse und einem Kantonsbeitrag von Fr. 80'599.- an das Defizit der Birsigtalbahn für 1960 zu.
|
17.
|
Die Einwohnergemeinde
Münchenstein
genehmigt das neue Projekt für die Überbauung des Bruckfeldes, das an Stelle des abgelehnten 15-stöckigen Hochhauses 3 Blöcke mit 9,5 und 3 Geschossen vorsieht.
|
18./19.
|
Abstimmung
. Das Baselbieter Volk stimmt dem «Gesetz betreffend die Errichtung und Führung kantonaler Maturitätsschulen (Gymnasien) mit Seminar, sowie betreffend Schulabkommen für den Besuch von Maturitäts- und Mittelschulen anderer Kantone» mit 11'031 Ja gegen 3'683 Nein bei einer Stimmbeteiligung von 36,58% zu. Gleichzeitig finden die Schulpflegewahlen statt.
|
21.
|
Der
Regierungsrat
genehmigt den Bericht der paritätischen Technikumskommission und übermittelt ihn der «Delegiertenkommission» der Regierungen beider Basel zur Fortführung der Vorarbeiten. Die Kommission bejaht das Bedürfnis eindeutig und schlägt in erster Linie eine bautechnische, eine Maschinenbau- und eine elektrotechnische, in zweiter eine vermessungstechnische Abteilung vor, während die Verhandlungen mit den interessierten Kreisen wegen der Schaffung einer Chemieabteilung noch nicht abgeschlossen sind.
|
21.
|
Der
Regierungsrat
ermächtigt die Erziehungsdirektion, in Verbindung mit dem Erziehungsdepartement Baselstadt einen Sonderkurs zur Gewinnung von Primarlehrkräften durchzuführen.
|
22.
|
Die Eidgenössische
Obstbaumzählung
ergibt, dass die Bemühungen der Obstbauberatungsstelle Baselland, im Baselbiet das Hauptgewicht auf den Anbau von Kirschbäumen zu verlegen, erfolgreich sind. Die Gesamtzahl der Obstbäume ist seit 1951 von 743'700 auf 617'100 zurückgegangen, im landwirtschaftlichen Obstbau von 548'800 auf 458'000. Apfelbäume gibt es in Bauernbetrieben noch 130'300 (1951: 170'500) oder 28,6% der Obstbäume, Birnbäume 25'900 (39'400) oder 5,7%, Kirschbäume 172'500 oder 37,6% (181'000 =33%), Zwetschgenbäume 118'600 (142'000) oder 25,7% Nussbäume 7'350 (9'600).
|
23.
|
In Liestal wird ein
Uhrenkontrollzentrum
geschaffen, das 13. der Schweiz und das 2. in der deutschen Schweiz.
|
24.
|
Die während etwa 3 Wochen zwischen Diepflingen und Rümlingen gesperrte Untere
Hauensteinstrasse
wird nach Beendigung der Rohkorrektion, die man mit Hilfe der Strassensperre und mit den modernsten Strassenbaumaschinen in einer um mehrere Monate verkürzten Bauzeit hat ausführen können, wieder geöffnet.
|
24.
|
Um 3 Uhr entgleist bei der Station Sissach wegen eines
Geleisebruchs
der 1. Wagen eines Nachtschnellzuges und stört den Verkehr erheblich.
|
25.
|
Der Bischof von Basel weiht 2 neue
Glocken
, die 2 Spender für die römisch-katholische Kirche in Liestal zur Ergänzung des Geläutes gestiftet haben.
|
25.
|
In Zwingen versammeln sich die Präsidenten und Ammänner der Gemeinden des Birstales zwischen Birsfelden und Delsberg, um gemeinsam gegen die
Verschmutzung
der Birs, die auch das Grundwasser gefährdet, vorzugehen, und bestellen hiezu einen Arbeitsausschuss, in dem die Baselbieter Gemeinden Aesch und Arlesheim vertreten sind.
|
28.
|
Der
Regierungsrat
revidiert das Reglement betreffend die Lehrerprüfungen und die Ausstellung der Wahlfähigkeitsausweise.
|
30.
|
Obschon der November mit einer Durchschnittstemperatur von 4°0 unter dem Normalwert (4,8°) bleibt, ist die ungewöhnlich hohe Temperatur des Herbstes 1961 von 11,2° (normal 9,6°) in der 207-jährigen Temperaturreihe nur einmal (1949.- 11,4°) übertroffen und zweimal (1772 und 1947) erreicht worden.
|
30.
|
Das neue
Kinderbeobachtungsheim
Schwengifeld (bisher Fraurüti) kann 4 Jahre nach der Bewilligung des Baukredites eingeweiht werden.
|
30.
|
Der Baselbieter Dr.
Hugo Gschwind
[
Kurzbiographie
], Präsident der Generaldirektion der SBB, wird als erster Schweizer zum Präsidenten des Internationalen
Eisenbahnerverbandes
gewählt.
|
Back to Top