Chronik März 1961
Chronik für den Monat März 1961 |
|
2.
|
Die Landwirtschaftliche
Trocknungsanlage
AG beschliesst, wegen der grossen Beanspruchung ihrer Betriebe in Muttenz und Böckten eine dritte zwischen
Ettingen
und Aesch zu bauen.
|
3.
|
14 Kandidaten und 11 Kandidatinnen erwerben das basellandschaftliche
Primarlehrerpatent
. 9 Lehrer und 3 Lehrerinnen sind im Kanton wohnhaft.
|
3.
|
Die Einwohnergemeinde
Frenkendorf
entscheidet sich grundsätzlich für die Erstellung eines Saalbaues in Verbindung mit einem Landgasthof.
|
4./5.
|
Abstimmung
. Das Baselbietervolk verwirft wie das Schweizervolk den Bundesbeschluss über die Erhebung eines Zollzuschlages auf Brennstoffe zur Finanzierung der Nationalstrassen bei einer Stimmbeteiligung von 59,57% mit 13'522 Nein gegen 10'292 ja, stimmt hingegen wie alle andern Kantone dem neuen Artikel 26bis der Bundesverfassung über die «Rohrleitungsanlagen zur Beförderung flüssiger und gasförmiger Brenn- und Treibstoffe» bei einer Stimmbeteiligung von 59,43% mit 16'666 Ja gegen 6'636 Nein zu.
|
6.
|
In
Diepflingen
wird wegen der Strassenkorrektion die Wirtschaft zum «Eidgenossen» abgebrochen, so dass das Dorf als einziges im Baselbiet einige Zeit über kein Restaurant verfügt.
|
9.
|
Der
Verein
ehemaliger Landwirtschaftsschüler Baselland feiert seinen 50. Geburtstag.
|
10.
|
Alt Lehrer Mathias Tschudy, der 64 Jahre lang die
Regenmessstation
Pfeffingen
betreut hat, legt sein Amt nieder.
|
11.
|
Das
Bezirksgericht
Waldenburg
entscheidet den jahrelangen Streit um die Benützung der Wasserfallenstrasse, indem es die Einsprache der Bürgergemeinde Reigoldswil gegen das durch die Autobus AG erlassene Fahrverbot schützt.
|
13.
|
Der
Landrat
beschäftigt sich mit Interpellationen zur Beschleunigung von Strassenkorrektionen zwischen
Gelterkinden
und Böckten, in
Hölstein
und im Romburgertal, beendet die 1. Lesung der Teilrevision des Gesetzes über die Gerichts- und Prozessordnung, genehmigt die revidierte Vollziehungsverordnung zum Staatssteuergesetz und beschliesst, auf die Revision des Gesetzes über die Amtsvormundschaft einzutreten. Dann feiert der Rat im
Schloss Bottmingen
die fünfzigjährige Zugehörigkeit
Dr. Karl von Blarers
[
Kurzbiographie
], Aesch, zum Landrat.
|
17.
|
Der
Ständerat
gewährleistet einstimmig die Verfassungsänderung des Kantons Basellandschaft, wonach «die Behörden gehalten sind, im Rahmen und mit den Mitteln der Rechtsordnung die Wiedervereinigung von Basellandschaft mit Baselstadt zu einem Kanton ohne Verzug herbeizuführen».
|
17.
|
Das ungewöhnlich warme
Frühlingswetter
erreicht mit einer Maximaltemperatur von 23,3° seinen Höhepunkt, nachdem seit dem 28. Januar der durchschnittliche Wärmeüberschuss 4,5° betragen hat, so dass im untern Baselbiet die Kirschbäume zum ersten Mal seit dem Beginn der Beobachtungen im Jahre 1894 31/2 Wochen früher als im Durchschnitt zu blühen beginnen.
|
19.
|
Nachdem bereits im Herbst 1960 die «Mädchenanstalt Frenkendorf» ins neue «
Mädchenheim
Röserntal» bei Liestal umgezogen ist, findet nun die Einweihungsfeier statt.
|
19.
|
Nach Mitternacht kommen bei
Ettingen
4 Jünglinge bei einem
Autounglück
ums Leben.
|
21.
|
Der
Regierungsrat
wählt zum Sekretär der Justizdirektion Dr. iur. Christoph Mosimann.
|
22.
|
Die reformierte
Kirchgemeindeversammlung
in Reinach bewilligt einen Kredit von 900'000 Franken für den Bau einer Kirche.
|
23.
|
Auch der
Nationalrat
gewährleistet den 2. Wiedervereinigungsartikel der basellandschaftlichen Verfassung bei zahlreichen Enthaltungen mit 106 gegen 1 Stimme, nachdem der Sprecher der nationalrätlichen Kommission erklärt hat, nach deren Meinung werde, sofern §57bis nach ergebnislosem Wiedervereinigungsverfahren dahinfalle, auch der zu gewährleistende Artikel nicht mehr gelten.
|
23.
|
Die Einwohnergemeindeversammlung
Reinach
genehmigt den Überbauungsplan «Surbaum.», der 4 fünfzehngeschossige Hochbauten und neben einigen drei- bis vierstöckigen ein sechsstöckiges Wohnhaus, 100 unterirdische Garagen, 130 Parkplätze und einen Spielplatz vorsieht, so dass von den 12'890m2 des Baugeländes nur 3'790 überbaut werden.
|
27.
|
Nur 2 betagte Heimposamenterinnen sind
arbeitslos
. Den 1'111 offenen Stellen (1960: 1'039) stehen 168 Stellensuchende gegenüber (85).
|
28.
|
Der
Regierungsrat
wählt zum neuen Leiter der Geschäftsstelle für Natur- und Heimatschutz C. A. Müller, den Adjunkten des Basler Denkmalpflegers.
|
29.
|
Es wird der letzte
Frost
dieses Frühlings (-1,6°), drei Wochen früher als im Durchschnitt, registriert. Im laufenden Jahrhundert ist der letzte Frosttag nie so früh gewesen.
|
29.
|
Der Realschule
Oberdorf
übergibt Dr. ing. h. c. Reinhard Straumann
[Kurzbiographie]
eine Äquatorial-Sonnenuhr, die im Bassin des Schulbrunnens steht.
|
29.
|
An der Schlussfeier des Kantonalen
Lehrerseminars
Baselstadt erhalten 2 im Baselbiet wohnhafte Kandidaten das Oberlehrer-, 3 das Mittellehrer-, 5 das Primarlehrer-, 5 das Kindergärtnerinnen- und 4 das Arbeitslehrerinnendiplom.
|
30.
|
Die
landrätliche
Kommission stimmt zwar der Erstellung einer Kehrichtverbrennungsanlage bei
Füllinsdorf
zu, verlangt aber zur Festsetzung der Pflichten und Rechte der «Anlieferer» (Gemeinden, Industrie- und Gewerbebetriebe) vom Regierungsrat die Ausarbeitung eines Gesetzes über die Beseitigung und Verwertung von Abfallstoffen (Kehrichtgesetz).
|
31.
|
Bei einer mittleren
Temperatur
von 4,8° (normal 2,5°) ist das 1. Quartal seit dem Beginn der Messungen (1755) noch nie so warm gewesen (1957: 4,6°; 1866: 4,5°; 1920: 4,4°), und seit dem Anfang der Beobachtungen in Liestal (1894) haben die Kirschbäume noch nie so früh geblüht.
|
Back to Top