Chronik Mai 1961
Chronik für den Monat Mai 1961 |
|
1.
|
Oberstleutnant
Hans Gürtler, Liestal, tritt unter gleichzeitiger Beförderung zum Obersten das Kommando des baselstädtischen Auszugsregimentes 22 an.
|
1.
|
In Frenkendorf Karl Müller, vom Gründungsjahr (1905) bis 1945 Verwalter des Nordwestschweizerischen Milchverbandes; gestorben.
|
2.
|
Die Einwohnergemeinde
Birsfelden
bewilligt für den Ausbau des Friedhofes mit Abdankungs- und Leichenhalle einen Kredit von 566'000 und für die Erstellung eines Sportplatzes von 1'000'000 Franken.
|
4.
|
Der
Landrat
besichtigt die Anlagen der Hardwasser AG und beschliesst hernach in
Augst
, auf das Traktandum «Fortleitung von Frischwasser aus der Hard» einzutreten.
|
5.
|
Der
Polizeihundeführerverein
Baselland feiert seinen 50. Geburtstag.
|
6.
|
Ein Viertel der 264 Lehrlinge und je die Hälfte der 33 Lehrtöchter und 10 Angelernten, die in 85 Berufen die gewerbliche
Lehrabschlussprüfung
bestanden haben, erhalten den Eidgenössischen Fähigkeitsausweis mit Auszeichnung.
|
6.
|
In einer Schweinemästerei in
Ziefen
wird die
Maul- und Klauenseuche
festgestellt.
|
7.
|
In Liestal weiht der
Bischof
von Basel Dr. Franziskus von Streng die neue römisch-katholische Bruderklauskirche, die im Kirchenraum über 500 und im anschliessenden Pfarrsaal über 200 Plätze verfügt.
|
7.
|
Prof. Dr. F. Kobel, Direktor der Eidgenössischen Versuchsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau, orientiert während einer Führung durch das Versuchsgut in Buus mit seinen Kirsch- und Zwetschgenbaumanlagen unter anderm über die Versuche,
Kirschensorten
zu züchten, welche die Lücke zwischen den Früh- und den Spätsorten ausfüllen.
|
10.
|
Der
Regierungsrat
erstattet dem Landrat einen ausführlichen Bericht über die Finanzlage des Kantons.
|
11.
|
Hermann Hiltbrunner [Kurzbiographie] , Schriftsteller in Uerikon, der, als Lehrersohn in Biel-Benken 1893 geboren, dort seine Jugendjahre verbracht hat. Siehe Hermann Hiltbrunner «Lob des Leimentales», Baselbieter Heimatbuch III, S. 31-44; gestorben.
|
12.
|
Die vom Verfassungsrat beider Basel eingesetzte
Kommission
zur Ausarbeitung eines Geschäftsreglementes schlägt die Bildung von 8 ständigen Kommissionen vor, die sich mit den Grundrechten, der Organisation des Kantons, der Gemeinden und Bezirke, mit Schul- und Kirchen-, Finanz- und Steuer-, mit sozialen und Wirtschaftsfragen und der technischen Planung befassen sollen.
|
13.
|
In einem Schweinestall in Arlesheim bricht die
Maul- und Klauenseuche
aus.
|
15.
|
Der
Landrat
stimmt dem generellen Projekt für die Fortleitung von Trinkwasser aus der Hard nach den basellandschaftlichen Gemeinden, bzw. in die Netze des Birsig-, des Birs- und des Ergolztales zu und erklärt die Erstellung der ersten Druckzone mit Reservoiren auf dem Bruderholz und bei Pratteln (Kästeli) als dringlich, beauftragt den Regierungsrat nach der Umwandlung einer Motion in ein Postulat, die Möglichkeit der Bildung einer paritätischen Verkehrskommission beider Basel zu prüfen, legt die Strassen- und Baulinien der Ormalingerstrasse in
Gelterkinden
fest, gewährt einen Kredit für die Neugestaltung der Zufahrten zum Birsfelder Hafen und beschäftigt sich mit Interpellationen wegen der Expresstrasse im Ergolztal, der Verzögerung des Umbaus des «Löwen» in Arlesheim und der Strassenverhältnisse in
Waldenburg
.
|
19.
|
Der
Verfassungsrat
der Kantone Baselstadt und Basellandschaft beginnt in Liestal die Beratung des Geschäftsreglementes. Er überträgt den 8 ständigen Kommissionen nicht nur die Ausarbeitung der Verfassungs-, sondern auch der Einführungs- und Übergangsbestimmungen.
|
24.
|
Die Technische Hochschule
Stuttgart
ernennt Dr. h. e. Reinhard Straumann
[Kurzbiographie]
, den Leiter des Forschungslaboratoriums für Uhrentechnik und Werkstoffprüfung in
Waldenburg
, zum Honorarprofessor.
|
26.
|
Erstmals wird im Baselbiet eine Frau als
Gerichtsschreiberin
gewählt, und zwar Dr. iur. Elisabeth Spillmann an das Bezirksgericht Liestal.
|
26.
|
Dem Stand Thurgau spendet der Kanton Basellandschaft nachträglich zur
500-Jahr-Feier
eine von Vreni Stöcklin, Liestal, entworfene Wappenscheibe.
|
27.
|
Die
Katholische Volkspartei
gibt bekannt, dass sie sich nun «Christlichsoziale Volkspartei Baselland» nennt.
|
27./28.
|
Am Eidgenössischen
Feldschiessen
nehmen im Baselbiet auf 16 Schiessplätzen sämtliche 91 Verbandssektionen mit 5'975 Schützen teil.
|
29.
|
Seit dem Beginn der Aufzeichnungen vor 207 Jahren ist der 29. Mai mit 6,7° und einem Wärmedefizit von 9,2° noch nie so kalt gewesen (bisher tiefste Temperatur 1821: 7,2°).
|
30.
|
Der
Regierungsrat
legt dem Landrat Gesetzesentwürfe über die Versicherung von Schäden an Gebäuden, Mobiliar, Land und Kulturen sowie die Förderung des Feuerschutzes und über die Revision des Besoldungsgesetzes von 1957 (Erhöhung des Reallohnes um 5% und Verbesserung der Sozialzulagen für Beamte und Lehrer) vor.
|
31.
|
Die
landrätliche Kommission
stimmt dem Gesetzesentwurf betreffend Errichtung und Führung kantonaler Maturitätsschulen zu, weil er mit dem Maturitätstyp D den Mittelschulen neue Begabungstypen zuführt, die Seminarabteilung einen Beitrag an die Beseitigung des Lehrermangels leistet und der Bau von Regionalgymnasien im untern Kantonsteil und in Liestal den Besuch von Maturitätsschulen erleichtert.
|
Back to Top