Chronik Juni 1961
Chronik für den Monat Juni 1961 |
|
2.
|
Der
Verfassungsrat beider Basel
genehmigt das Geschäftsreglement.
|
3.
|
Unter dem Patronat der Erziehungsdirektion eröffnet die Basellandschaftliche Kunstvereinigung im Schloss Ebenrain zum 60. Geburtstag Fritz Pümpins
[Kurzbiographie]
,
Gelterkinden
, eine
Kunstausstellung
.
|
4.
|
Etwa 3000 Baselbieter und Baselbieterinnen versammeln sich auf Sichtern bei Liestal zu einer
Kundgebung
für das selbständige Baselbiet.
|
6.
|
Der
Regierungsrat
beauftragt die Justizdirektion, zur Einführung des passiven Wahlrechtes der Frauen eine Verfassungsänderung vorzubereiten.
|
10.
|
In
Pfeffingen
werden 12 Rinder und 200 Schweine wegen des Ausbruches der
Maul- und Klauenseuche
geschlachtet.
|
11.
|
Die neue terrassierte
Friedhofanlage
, die sich der alten bei der protestantischen Kirche in Münchenstein angliedert, wird mit einer Urnenhalle der Gemeinde feierlich übergeben.
|
12.
|
Der
Landrat
beschliesst mit 38 gegen 30 Stimmen, dem Volke am gleichen Tag neben dem Wahlgesetz ein besonderes Gesetz über die Listenverbindung vorzulegen und auf die Beratung des «Gesetzes betreffend Errichtung und Führung kantonaler Maturitätsschulen (Gymnasien) mit Seminar sowie betreffend Schulabkommen für den Besuch von Maturitäts- und Mittelschulen anderer Kantone» einzutreten, und gewährt, nachdem bereits aus dem Lotteriefonds Fr. 200'000.- gespendet worden sind, noch einen Beitrag von Fr. 100'000.- aus der Staatskasse an die Augster Ausgrabungen.
|
13.
|
Der
Regierungsrat
wählt den 1. Oberarzt Dr. med. Arnold Tschudin, Frenkendorf, zum Chefarzt der Psychiatrischen Klinik in Liestal und erlässt ein Reglement für die Schulbibliotheken.
|
14.
|
Die nasskalte
Witterung
hat die Heuernte sehr verzögert und den Nährwert des Heus um 50% verringert. Beim Weizen ist der Gelbrost «in bisher unbekanntem Ausmass» aufgetreten, auf den Kartoffeläckern die Krautfäule.
|
15.
|
Die Synode der Evangelisch-reformierten
Kirche
wählt den Kirchenrat und bestätigt dessen Präsidenten Ernst Zeugin, Pratteln, in seinem Amt, genehmigt den Amtsbericht und die Rechnung der Kantonalkirche und diskutiert über den Bericht der «Kirchlichen Baukommission». Sie erfährt, dass die Kirchlich-theologische Schule in Basel mit 22 Schülern (3 aus dem Baselbiet) ihre Arbeit aufgenommen hat.
|
17.
|
Im Liestaler Stadion siegt im
Handballänderspiel
die Schweiz gegen, Holland mit 16:9 Toren.
|
18.
|
In Sissach findet das 12. Nordwestschweizerische
Jodlerfest
statt.
|
19.
|
Der
Verfassungsrat beider Basel
wählt die 8 Kommissionen mit je 24 Mitgliedern.
|
19.
|
Der
Landrat
verabschiedet nach der 2. Lesung das Kehrichtgesetz und die Gesetze über die Amtsvormundschaft und über die Listenverbindung und berät in 1. Lesung das Gesetz über die Maturitätsschulen.
|
19.
|
Die Einwohnergemeindeversammlung
Langenbruck
beschliesst den Bau einer Turnhalle.
|
20.
|
Ein
Regierungsratsbeschluss
ordnet «in Ausführung des Bundesbeschlusses» bis zum Erlass einer landrätlichen Vollziehungsverordnung die Bewilligungspflicht beim «Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland».
|
20.
|
Der
Regierungsrat
empfiehlt dem Landrat die Zustimmung zur Vereinbarung mit Baselstadt, die Abwasser von Schönenbuch, Allschwil und Birsfelden der Kläranlage Basel, diejenigen von Münchenstein und Muttenz sowie zum Teil auch von Reinach, Arlesheim und Grossbasel der Abwasserreinigungsanlage Birs 2 in Birsfelden zuzuführen.
|
22.
|
Gemeinderat und Gemeindekommission in
Binningen
appellieren angesichts der «neuesten Anstrengungen unbekannter Personen, das bereits ungesunde Preisniveau im Baulandmarkt in schlechthin untragbare Höhe zu schieben», «an alle einsichtigen und unserm Volksganzen gegenüber Verantwortung empfindenden Kreise, sich in keiner Weise an einem derart spekulativen und schädlichen Landhandel zu beteiligen.»
|
24./25.
|
Arlesheim
weiht die neue Realschule mit einem Klassen-, einem Spezial-, einem Turnhallen- und einem Singsaaltrakt ein.
|
26.
|
In Neuallschwil bricht in einem Schweinestall die
Maul- und Klauenseuche
aus.
|
29.
|
Der
Landrat
wählt zu seinem Präsidenten den Sozialdemokraten Dr. iur. Adolf Landolt
[Kurzbiographie]
,
Binningen
, und zum Präsidenten des Regierungsrates den Sozialdemokraten Heinrich
Abegg
[Kurzbiographie]
, stimmt nach der 2. Lesung dem Gesetz «betreffend die Einführung des Bundesgesetzes über die Invalidenversicherung» und der Änderung des Gesetzes über die kantonale Invalidenfürsorge zu, ebenso einer Motion des Freisinnigen F. Schiesser,
Ettingen
, der die Wählbarkeit der Frauen in staatliche Ämter verfassungsmässig ermöglichen will und die Gleichstellung der beiden Geschlechter in der Besoldung «bei gleichen Voraussetzungen» verlangt, und Postulaten, welche sich gegen die Benachteiligung der Frauen bei der staatlichen Ämterklassifikation richten. Der Rat hört die Beantwortung von Interpellationen an, die sich mit der geplanten Änderung der Katasterschätzung, mit dem Beschluss der «Vereinigung unabhängiger Ärzte» in Basel, die Baselbieter Krankenkassenpatienten nicht mehr nach dem Krankenkassentarif zu behandeln, und mit Strassenkorrektionen in und bei
Bubendorf
befassen, und gewährt Kredite für die Korrektionen der Untern Hauensteinstrasse in der Gegend von Rümlingen und der Oberemattstrasse in Pratteln sowie für die Strassenbeleuchtung der Baslerstrasse in Allschwil.
|
30.
|
Das um 2 Kammern erweiterte Wasserwerk «Frohloo» bei
Therwil
, das zum Gemeinschaftswerk Reinach gehört, wird in Betrieb gesetzt, so dass in der nachfolgenden Trockenzeit im Versorgungsgebiet kein Wassermangel mehr eintritt.
|
30.
|
Die Zahl der im Baselbiet beschäftigten kontrollpflichtigen
Ausländer
erreicht mit 20'087 einen neuen Höhepunkt (vor Jahresfrist 16'291). Von den 5'729 Frauen stehen 89,6% in einem befristeten Arbeitsverhältnis, 10,3% sind Grenzgängerinnen. Von den 14'358 Männern besitzen 42,3% eine befristete Aufenthaltsbewilligung, 38,1% sind Saisonarbeiter, 19,6% Grenzgänger. Von den Männern stammen 69,2% aus Italien (Frauen 54,1%), 20% aus Deutschland (Frauen 28,1%. Arbeitslose gibt es keine.
|
Back to Top