Chronik Juli 1961
Chronik für den Monat Juli 1961 |
|
1.
|
Moritz Zaugg,
Waldenburg
, übernimmt, zum
Major
befördert, definitiv das Kommando des basellandschaftlichen Luftschutz-Bat. 16.
|
2.
|
In Liestal
brennt
ein hölzernes Wohnhaus vollkommen aus. Vom Mobiliar kann nichts gerettet werden.
|
2.
|
Die in Liestal aufgewachsene Sängerin Rose Nordmann; gestorben.
|
4.
|
Der
Regierungsrat
unterbreitet dem Landrat ein neues Armengesetz unter dem Titel «Gesetz betreffend die öffentliche Fürsorge», das die Nichtkantonsbürger mehr als bisher zur Armensteuer heranzieht und die Verteilung der Kosten zwischen Staat und Gemeinden neu regelt.
|
4.
|
Der
Regierungsrat
von Baselstadt ernennt Privatdozent Dr. Felix Heinimann von Bennwil mit einem Lehrauftrag für «klassische Philologie unter besonderer Berücksichtigung der Philosophie sowie der Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften in der Antike», zum ausserordentlichen Universitätsprofessor.
|
8.
|
In seinem Bericht zu einer 1952 vom Landrat überwiesenen Motion empfiehlt der Regierungsrat die Einführung der formulierten
Gesetzesinitiative
, so dass im Gegensatz zur nicht formulierten nur eine Volksabstimmung nötig wäre.
|
9.
|
Titterten
weiht seine Mehrzweckturnhalle mit der ersten Hebebühne des Kantons ein.
|
11.
|
Der
Regierungsrat
wählt zu nebenamtlichen Chefärzten des Kantonsspitals Dr. med. Karl Friedrich Tanner, Liestal, für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten und Dr. med.
Frank Gafner
, Liestal, für Augenkrankheiten sowie an Stelle des altershalber zurücktretenden Hans Ammann zum Verwalter der kantonalen Krankenanstalten Hans Rotzetter.
|
12.
|
Nach einer Maximaltemperatur von 32,8° (um 15.30 Uhr) und Gewittern sinkt zwischen 18 und 19 Uhr die
Temperatur
von 28,7° ungewöhnlich rasch auf 18,1°.
|
13.
|
Bei dem auf 10
Architekten
beschränkten Wettbewerb um ein Projekt für die Arbeitserziehungsanstalt Arxhof der Nord- und Zentralschweiz erhalten die Architekten Löw und Manz, Birsfelden/Basel, den 1. Preis.
|
15.
|
Die Delegiertenversammlung des Verbandes
landwirtschaftlicher Genossenschaften
der Nordwestschweiz beschliesst, in
Gelterkinden
eine Reparaturwerkstätte für landwirtschaftliche Maschinen zu erstellen.
|
23.
|
In Therwil erkranken in einer Schweinemästerei eben hinzugekaufte Tiere an
Maul- und Klauenseuche
, nicht aber die vor 6 Wochen geimpften.
|
25.
|
Ein wegen Diebstahls verhafteter siebzehnjähriger Bursche gesteht, in Reinach an Weihnachten 1959 und am 11. Januar 1961
Brände
gelegt zu haben.
|
26.
|
Die gute
Kirschenernte
ist auch im obern Baselbiet zu Ende.
|
26.
|
Auch
Pratteln
wird mit der Geburt des 10'000 Einwohners zur Stadt.
|
26.
|
In
Muttenz
brennt frühmorgens eine mächtige Scheune mit Stall und Remise völlig nieder.
|
31.
|
Seit April 1956 hat nach der Eidgenössischen
Viehzählung
die Zahl der Rindviehbesitzer von 2'484 sich auf 2'125 (-14,5%) verringert, der Rindviehbestand hingegen von 22'243 auf 22'888 Stück (+2,9%) zugenommen, wobei der Anteil des Braunviehs von 16,8 auf 21% gestiegen ist. Die Zahl der Pferde ist von 2'712 auf 2'186 (-19,5%) zurückgegangen, die der Besitzer von 1'554 auf 1'308 (-15.8%). Schweine gibt es 22.7% mehr (15'328), Halter 7,2% weniger (2'282) als vor 5 Jahren. In Birsfelden werden nur noch 5 Rinder und 2 Pferde gezählt.
|
Back to Top