Chronik Januar 1961
Chronik für den Monat Januar 1961 |
|
1.
|
An Stelle von Oberst A. Eisinger, Liestal, übernimmt Oberstleutnant Paul Chrétien, Arlesheim, das Kommando des Baselbieter
Infanterieregimentes
21.
|
1.
|
Der neue Kommandant der
Infanterieschulen
und des Waffenplatzes Liestal, Oberstleutnant i. Gst. Fritz Wegmüller tritt an Stelle von Oberst Walter Höhn, der bei der neuen Armeeorganisation infanteristische Fragen zu lösen hat.
|
11.
|
Der
Gemeinderat
von Pratteln ist bereit, der Gemeinde
Augst
, der Pratteln bereits Wasser liefert, eine grössere Menge zur Weiterleitung an die aargauische Gemeinde Kaiseraugst abzugeben.
|
11.
|
Das Ökonomiegebäude des Sternenhofes bei Reinach
brennt
nieder.
|
12.
|
Der
Landrat
genehmigt den Amtsbericht 1959, wobei er durch Zustimmung zu 2 Motionen der Geschäftsprüfungskommission den bessern Ausbau des Vermessungsamtes und ein Normalreglement als Wegleitung für eine grosszügigere Einbürgerungspraxis verlangt, ermächtigt den Regierungsrat, weitere Darlehen im Betrage von 25'000'000 Franken aufzunehmen und verpflichtet ihn durch Zustimmung zur Motion von E. Schmutz (AKB), Allschwil, zu einer «Gesamtkonzeption» über die Verwendung des alten Krankenhauses und des Fürsorge- und Altersheimes in Liestal.
|
19.
|
Die Römisch-katholische
Kirchgemeinde
Therwil bewilligt einen Kredit von 440'000 Franken für die Restaurierung der Kirche, lehnt aber den Vorschlag des Architekten F. Lauber, Basel, den Spitzhelm des Turmes durch das ursprüngliche Käsbissendach zu ersetzen, ab.
|
23.
|
Die Synode der Evangelisch-reformierten
Kirche
bestätigt den bisherigen Präsidenten, Pfarrer P. Eppens, Birsfelden, in seinem Amte, hört Kurzberichte über das geplante Evangelische Altersheim in Oberwil, die Evangelische Heimstätte Leuenberg, das Männerheim Frenkendorf und das Hilfswerk der evangelischen Kirchen der Schweiz an und wählt Kommissionen zur Prüfung der Frage der Errichtung eines internationalen protestantischen Senders in der Schweiz und zur Vorbereitung der in der Kirchenordnung vorgesehenen Visitation der Arbeit in den Kirchgemeinden (Predigt, Kinderlehre und Konfirmandenunterricht).
|
24.
|
In
Augst
wird im Stall eines Landwirtes und Viehhändlers die
Maul- und Klauenseuche
festgestellt.
|
27.
|
Die Vermehrung der offenen
Stellen
(+30,9% gegenüber Januar 1959) und die günstige Witterung haben die früher übliche Winterarbeitslosigkeit beseitigt.
|
28.
|
An der Konferenz der Vertreter stadtnaher Gemeinden teilt Erziehungsdirektor Dr.
L. Lejeune
[Kurzbiographie]
in seinem Referat «Der Ausbau der basellandschaftlichen Mittelschulen und der untere Kantonsteil» mit, dass die paritätische
Schulbaukommission
beider Basel infolge der raschen Entwicklung neben der Liestaler Kantonsschule ein zweites Baselbieter Gymnasium in Münchenstein vorschlage, dem später weitere in der Nähe von Basel zu folgen hätten.
|
30.
|
Im Einverständnis mit dem
Landrat
nimmt der Regierungsrat Motionen der Sozialdemokraten H. Facchin, Binningen, und A. Gutzwiller, Oberwil, von denen der eine die Beseitigung zweier Häuser an der Hauptstrasse in
Binningen
, der andere «Bericht und Antrag zur Errichtung eines neuen Realschulkreises Oberwil» verlangt, und 2 Postulate entgegen, von denen das erste «die Überprüfung der Gesetzes- und Verordnungsgrundlagen vor deren Überweisung an den Landrat durch eine zu schaffende Instanz », das zweite die Überprüfung der Ämtereinreihung der Beamten anregt. Hingegen lehnt der Landrat die Verlegung des Beginns des Schuljahres auf den Herbst und den Bau einer zweiten Kunsteisbahn durch Baselland allein oder in Verbindung mit Baselstadt ab, stimmt der Elektrifikation der Hafenbahn zu und hört die Beantwortung von Interpellationen wegen des Verkaufs von Liqueur-Schokoladefläschchen durch Selbstbedienungsautomaten, der Korrektion der Rheinfelderstrasse in Birsfelden, einer Strassensignalanlage in Arlesheim und der Ruhezeit der Berufschauffeure an.
|
31.
|
Der
Regierungsrat
verlangt vom Landrat einen Kredit von Fr. 7'100'000.- für die erste Bauetappe der Abwasserreinigungsanlage Ergolz I, welche den Gemeinden
Ormalingen
,
Gelterkinden
, Rickenbach, Tecknau, Böckten, Diepflingen, Thürnen,
Tenniken
, Zunzgen und Sissach zu dienen hat.
|
31.
|
In einer gemeinsamen Sitzung in Liestal stimmen die
Regierungen der beiden Basel
«den Richtlinien der paritätischen Schulbaukommission und der paritätischen Technikumskommission» sowie der Überprüfung des Lehrerbildungsabkommens zu. Auch wird die «Frage der Errichtung einer gemeinsamen Prüfungsstation für Motorfahrzeuge im Gebiete Dreispitz» diskutiert.
|
Back to Top