Chronik April 1961
Chronik für den Monat April 1961 |
|
1.
|
An Stelle des Kantonsbibliothekars Dr.
Otto Gass
[
Kurzbiographie
] und des Konservators des Kantonsmuseums Dr. Walter Schmassmann, die altershalber ihr Amt niederlegen, übernimmt Dr. Hans Sutter, Staatsarchivar, auch die Leitung der
Kantonsbibliothek
und Dr.
Paul Suter
[ Kurzbiographie
]
, Rektor der Realschule Reigoldswil, im Nebenamt die des Kantonsmuseums.
|
3.
|
Dr. med. Georg Stutz, seit 1932 Chefarzt der Psychiatrischen Klinik Hasenbühl in Liestal, gestorben.
|
3.
|
Dr. phil. Leo Zehntner [
Kurzbiographie
], Reigoldswil, von 1926 bis 1941 Gemeindepräsident, ein namhafter Forscher in der Entomologie und der Botanik; gestorben.
|
5.
|
Die Meteorologische Anstalt St. Margarethen stellt zum ersten Mal seit Beginn der Messungen im Jahre 1900 einen so frühen
Sommertag
(Maximaltemperatur 25,1°) fest (bisher 10. April 1935).
|
6.
|
Das Tagesmittel der
Temperatur
ist mit 17,1° ( = Normaltemperatur des 13. Juni) mit einem Wärmeüberschuss von 8,5° in den ersten Apriltagen seit mindestens 207 Jahren nie so hoch gewesen (6.4.1827: 15,7°; 4.4.1949: 15,5°). Auch bricht das Temperaturmaximum mit 26° den Rekord des Vortages.
|
6.
|
18 Rinder und 19 Schweine eines Reinacher Bauern werden wegen des Ausbruchs der
Maul- und Klauenseuche
geschlachtet.
|
8.
|
Die Kaufmännische
Lehrabschlussprüfung
bestehen 78 Lehrlinge und Lehrtöchter, die der Verkäuferinnen und Verkäufer 59.
|
8.
|
In Liestal wird die
Schafzuchtgenossenschaft
Baselland gegründet.
|
8. /9.
|
In
Sissach
steht der neue Trakt der Realschule für den Unterricht in Hauswirtschaft und Mädchenhandarbeit, dessen Kellergeschoss als Notspital dient, zur Besichtigung offen.
|
10.
|
Der
Landrat
berät in erster Lesung das Gesetz über die Amtsvormundschaft, das Einführungsgesetz zur Eidgenössischen Invalidenversicherung und das Kehrichtgesetz, genehmigt den Landratsbeschluss über die Subventionierung von Projektierungsarbeiten und die Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über den Militärpflichtersatz, beschliesst den Neubau des Küchentraktes der Kaserne Liestal und wählt an Stelle des gestorbenen H. Duppenthaler zum Strafrichter August Gutzwiller, Oberwil. 5 Interpellanten befassen sich mit der Korrektion des Stollenraines zwischen Bottmingen und Oberwil, mit dem Verfahren bei der Festlegung der Strassen- und Baulinien, mit der Sicherung von Bauland für die geplanten Gymnasien, mit der Inaktivität der Personalkommission und der Finanzierung der Autobahnen nach der eidgenössischen Abstimmung.
|
11.
|
In Reinach greift die
Maul- und Klauenseuche
auf 2 weitere Bauernbetriebe über.
|
13.
|
Baudirektor
M. Kaufmann
[Kurzbiographie]
übergibt die erste kreuzungsfreie
Strassengabelung
des Kantons mit einer neuen Fahrbahn von 890 m nach anderthalbjähriger Bauzeit beim Hülftenhof dem Verkehr. Alsdann beginnt nach dem ersten Spatenstich auf dem andern Ufer der Ergolz 1 km unterhalb
Füllinsdorfs
der Bau der Abwasserreinigungsanlage II.
|
13.
|
Auf St. Margarethen wird bereits der 3.
Sommertag
festgestellt. Die Vegetation hat einen Vorsprung von 4 Wochen. Schon blüht der Flieder (normalerweise am 10. Mai).
|
15./25.
|
An der Basler
Mustermesse
beteiligen sich 105 Baselbieter Aussteller (1960: 107).
|
17.
|
Dem Beispiel der Gemeinde Pratteln folgend, führen Muttenz, Münchenstein und Liestal an der Primar-, bzw. Sekundarschule das neunte fakultative
Schuljahr
ein.
|
20.
|
Der
Landrat
erklärt eine Motion Dr. G. Hubers, Allschwil (K.V.), der orthopädisches Turnen zur Behandlung von Haltungsfehlern der Schüler verlangt, «erheblich», bewilligt Kredite für die Erstellung der Abwasserreinigungsanlage Ergolz I unterhalb Sissachs (7'100'000 Franken) und von Zuleitungskanälen (Ramlinsburg und
Wittinsburg
) sowie einen Nachtragskredit für die Unterführung der Zweiengasse in Pratteln. Dann besucht der Rat die Mustermesse in Basel.
|
22.
|
Die Basellandschaftliche Kunstvereinigung eröffnet im
Schloss Ebenrain
eine
Gedächtnisausstellung
für Ernest Bolens und Otto Plattner
[Kurzbiographie]
.
|
22.
|
Nachdem die
Maul- und Klauenseuche
in Hochwald grosse Verheerungen angerichtet hat, bricht sie auch in einem Stall in Büren SO aus, so dass in den benachbarten Baselbieter Gemeinden der gesamte Viehbestand geimpft wird.
|
24.
|
Dr. iur. Peter Noll [
Kurzbiographie
] , Privatdozent für Strafrecht an der Universität Basel und 1. Obergerichtsschreiber des Kantons Baselland, wird als Professor an die Universität Mainz berufen.
|
26.
|
15 Jünglinge, die im Baselbiet als Lehrlinge in Bauernbetrieben gearbeitet haben, bestehen die landwirtschaftliche
Lehrlingsprüfung
.
|
27.
|
Vertreter der Regierungsräte von Baselstadt und Baselland legen einer Delegation des Bundesrates ihre Besorgnisse über «die zu erwartenden volkswirtschaftlichen, verkehrs- und versorgungspolitischen Auswirkungen der in der Schweiz geplanten
Rohölleitungen
dar, besonders wegen der Folgen für die Rheinschiffahrt und die Eisenbahn».
|
27.
|
Zum zweiten Mal verzeichnet die kantonale Arbeitslosenstatistik keinen
Arbeitslosen
. In allen Berufen mangelt es an Arbeitskräften. Selbst die ausländischen sind «Mangelware».
|
27.
|
In Bottmingen bricht in einer Schweinemästerei zum zweiten Mal die
Maul- und Klauenseuche
aus. 32 Schweine sind diesmal ihre Opfer.
|
27.
|
Die Einwohnergemeindeversammlung
Diegten
bewilligt für den Bau einer Mehrzweckturnhalle einen Kredit von 565'000 Franken.
|
28.
|
Eine so hohe Minimaltemperatur (+3,2°, normal -2°) ist seit dem Beginn der Statistik (1826) im April noch nie beobachtet worden.
|
28.
|
Um 21.49 Uhr wird im ganzen, besonders aber im untern Baselbiet ein heftiger
Erdstoss
der Stärke 7 (Maximum 12) verspürt. Das Zentrum des Bebens befindet sich jenseits des Rheines im Gebiet des Dinkelberges. Seit Jahrzehnten ist in unserer Gegend kein so starkes Erdbeben beobachtet worden.
|
30.
|
Der
Regierungsrat
nimmt in corpore als Gast an der Nidwaldner Landsgemeinde teil.
|
30.
|
Für die 3 Monate Februar, März und April ergibt sich eine mittlere
Temperatur
von 8,3° mit einem Wärmeüberschuss von 3°. In den 200 Beobachtungsjahren ist ein so grosser Überschuss noch nie festgestellt worden (1794: 2,8°).
|
Back to Top