Chronik Januar 1947
Chronik für den Monat Januar 1947 |
|
7.
|
Bei der
Zunahme des Strassenverkehrs
wird ein «Regierungsratsbeschluss über die Verkehrszeichen und die Verkehrsbeschränkungen und das Anbringen von Reklamen an Kantons- und Gemeindestrassen» notwendig.
|
11.
|
Da die
Maul- und Klauenseuche
erloschen ist, wird der Kanton Baselland als seuchenfrei erklärt. Es sind aus 11 Ställen 119 Rinder, 328 Schweine, 11 Schafe und 5 Ziegen geschlachtet worden.
|
11.
|
An der Jahresversammlung des Basellandschaftlichen Waldwirtschaftsverbandes stellt Kantonsförster Stöckle fest, dass die Baselbieter
Wälder
in den Kriegsjahren 190% der in diesem Zeitraum zulässigen Normalnutzung geliefert haben. Die Übernutzung entspricht 7 normalen Jahresnutzungen.
|
11.
|
Im Schosse der Naturforschenden Gesellschaft spricht Forstadjunkt W. Plattner über «Die Waldungen der Landschaft Basel im 17. Jahrhundert».
|
12.
|
In
Muttenz
wird eine Gemeindestube eröffnet.
|
16.
|
In der Waggonfabrik Schindler & Cie., Pratteln, tritt am Nachmittag die Arbeiterschaft in
Streik
.
|
17.
|
Am Vormittag wird nach Unterhandlungen zwischen der Betriebsleitung, der Arbeiterkommission und der Arbeitnehmerorganisation der
Streik
in Pratteln beigelegt. Die fristlose Entlassung dreier Mitglieder der Arbeiterkommission wird rückgängig gemacht, anderseits aber festgestellt, dass sich diese Kommission den vertraglichen Vereinbarungen unterziehen muss.
|
18.
|
Der Regierungsrat veröffentlicht den Bericht der kleinen Expertenkommission über die Grundlagen, Möglichkeiten und Wege einer
Reform des Steuerwesens und des Finanzausgleichs
.
|
19.
|
Von den
Einschränkungen des Tramverkehrs
als Folge der Stromknappheit (trockener, kalter Winter und vermehrter Verbrauch) werden auch die Tramlinien betroffen, die aus den Baselbieter Dörfern nach Basel führen.
|
25./26.
|
Das Baselbieter Volk wählt die
Primarschulpflegen
und erstmals auf Grund des neuen Schulgesetzes die Realschulpflegen, die in verschiedenen Kreisen auch die Aufgaben der Primarschulpflege übernehmen. Es werden zum ersten Mal in die Schulpflegen Frauen gewählt.
|
27.
|
In Buus feiert das Ehepaar Heinrich und Margaretha Ritter-Schneider die
diamantene Hochzeit
.
|
29.
|
Der
Stausee von Augst
ist zugefroren, so dass der Rhein überschritten werden kann. Die Jugend der badischen Nachbardörfer kommt in die Schweiz und bettelt um Brot und Kleider.
|
30.
|
In einer von der kantonalen
Pflanzenbaukommission
einberufenen öffentlichen Versammlung sprechen Hugo Kaufmann, der Leiter der kantonalen Gemüsebauaktion, P. Müller, Gemüsegärtner,
Binningen
, und E. Meier, Wenslingen, über die Aufgaben und Probleme des Baselbieter Gemüsebauabsatzes, die sich aus der Einfuhr von elsässischem Gemüse ergeben.
|
30.
|
Die
Bally Schuhfabriken
A.G. eröffnen in Reigoldswil in einem Neubau eine Filiale.
|
31.
|
Der Regierungsrat bestellt die im neuen Stipendiengesetz vorgesehene
Stipendienkommission
.
|
31.
|
Eine von der Vereinigung für
Heimatschutz
beider Basel und der Regionalplanungsgruppe Nordwestschweiz veranstaltete Versammlung stimmt dem ursprünglichen Kraftwerkprojekt von Ingenieur Bosshardt zu, ebenso den von Architekt Zimmer, Birsfelden, und Stadtgärtner Arioli, Basel, vorgeschlagenen Umgebungsarbeiten.
|
Back to Top