Chronik Juli 1946
Chronik für den Monat Juli 1946 |
|
7./8.
|
Abstimmung.
Das Baselbieter Volk verneint bei einer Stimmbeteiligung, von 47.8% mit 3'789 Ja gegen 10'480 Nein die Frage der Einführung des Frauenstimmrechtes, stimmt dagegen mit 7'397 Ja gegen 5'495 Nein der Abänderung des Staatssteuergesetzes zu.
|
8.
|
Liestal eröffnet im Rathause ein
Dichtermuseum
zu Ehren von Joseph
Viktor Widmann
,
Carl Spitteler
[Kurzbiographie]
und
Georg Herwegh
[Kurzbiographie >>>], dessen Archiv der deutsche Flüchtling Dr. Bruno Kaiser geordnet hat.
|
14.
|
Der Start zur 2. Etappe der
«Tour de Suisse»
erfolgt um 10.30 Uhr in
Binningen
. Dann wird von den Radfahrern die Stadt Basel und das Baselbiet durchquert.
|
14.
|
Am französischen Nationalfeiertag folgen durch Vermittlung des Schweizerischen Roten Kreuzes einige hundert Kinder aus Baselland und Baselstadt für einen Tag einer Einladung vieler Elsässerfamilien nach Mühlhausen und Colmar. Diese wollen damit für die
Elsasshilfe
und für die Aufnahme von Elsässerkindern in der Schweiz danken.
|
15.
|
Emil Rudin [
Kurzbiographie
], Arlesheim, Präsident der Direktion des Allgemeinen Consumvereins beider Basel, Ständerat von 1932-1935, verunglückt beim Fischen an der Birs in der Nähe von Duggingen und ertrinkt.
|
19.
|
Der Regierungsrat erlässt ein Geschäftsreglement für die Aufsichtskommission der basellandschaftlichen
Gebäudeversicherungsanstalt
.
|
23.
|
Auf dem abgelegenen Nebenhof «Klein-Hirzen» bei
Diegten
bricht die
Maul- und Klauenseuche
aus. Der Viehbestand wird geschlachtet. Schutzimpfungen und Absperrmassnahmen werden in der Gemeinde und ihrer Umgebung angeordnet, während das Gebiet der benachbarten Dörfer zur Schutzzone erklärt wird.
|
26.
|
Auch auf dem nahe beim «Kleinen Hirzen» bei
Diegten
gelegenen Hofgut «Ehnet» mit 20 Stück Grossvieh wird die
Maul- und Klauenseuche
festgestellt,
|
27.
|
Ein 3. Fall von
Maul- und Klauenseuche
wird im Dorfe
Diegten
entdeckt.
|
27./28.
|
In Aesch wird das 4.
Kantonalturnfest
beider Basel durchgeführt.
|
28.
|
In
Bottmingen
brennen Scheune und Stallungen des Hofgutes «Burggarten» nieder.
|
Back to Top