Chronik August 1946
Chronik für den Monat August 1946 |
|
2.
|
Der Regierungsrat beschliesst «die
Abgabe von Äpfeln
zu verbilligten Preisen an die minderbemittelte Bevölkerung» und genehmigt ein
Normalkanalisationsreglement
für den Kanton Basellandschaft.
|
2.
|
Nach manchen vergeblichen Suchaktionen findet ein Taucher die Leiche des verunglückten alt Ständerat E. Rudin [
Kurzbiographie
] im Birsbett.
|
2.
|
In
Arisdorf
geht das Ökonomiegebäude des Hofgutes «Unterer Blauenrain» in
Flammen
auf. Mit Zündhölzchen spielende Kinder haben den Brand verursacht.
|
3.
|
Der Kantonale Obstbauberater stellt fest, dass die Regenzeit von Mitte Mai bis Ende Juni die
Qualität der Kirschen
vermindert und die rechtzeitige Ernte verhindert hat. Ebenso hat es an Arbeitskräften gefehlt. Die Menge der abgelieferten Qualitätskirschen ist dadurch um ein Drittel herabgesetzt worden.
|
3.
|
Da die
Bahnschranke offen
steht, wird um 00.45 Uhr bei Pratteln ein Lastwagen von einem Eisenbahnzug völlig zerstört, während die beiden Insassen mit dem Schrecken davonkommen.
|
3.
|
In
Arisdorf
schiesst der Jagdaufseher ein
Wildschwein
.
|
4.
|
In
Arboldswil
wird das durch einen Brand beschädigte, nun grösser und schöner erbaute Schulhaus eingeweiht.
|
10.
|
In Liestal treffen 42
Holländer
und Holländerinnen aus Amsterdam zu einem vierzehntägigen Aufenthalt als Gäste einer Jugendgruppe ein.
|
13.
|
Der Regierungsrat unterzeichnet die Vereinbarung zwischen den Kantonen Baselland und Baselstadt über die Zusammenarbeit in
Rheinschiffahrts- und Hafenangelegenheiten
, nachdem auch der Grosse Rat von Baselstadt zugestimmt hat.
|
16.
|
Da keine neuen Fälle von
Maul- und Klauenseuche
aufgetreten sind, erklärt die Polizeidirektion den Kanton als seuchenfrei und hebt die Schutzmassnahmen auf.
|
22.
|
In den Bächen des schweizerisch-französischen Grenzgebietes werden
Bisamratten
festgestellt.
|
23.
|
Die Leiter der kantonalen Zentralstellen für
Gemüsebau
der Schweiz besuchen Känerkinden, das Zentrum des Zwiebelanbaues, die Lauch- und Selleriepflanzungen in Rünenberg, die Digitalisfelder in Tecknau und die Spätgemüsefelder bei Wenslingen.
|
24.
|
Der Regierungsrat des Kantons Baselland folgt der Einladung des Nachbarkantons zur offiziellen Besichtigung des provisorischen
Flugplatzes Basel-Mülhausen
.
|
30.
|
Der Regierungsrat ermächtigt die Direktion des Innern, die Abgabe von
Kartoffeln
zu verbilligten Preisen an die minderbemittelte Bevölkerung zu organisieren.
|
30.
|
Leo Brodmann, alt Oberrichter, Therwil, gestorben.
|
Back to Top