Chronik April 2020
1. |
Baselland; Hard
Nach grossen Holzschlagarbeiten ist der Hardwald wieder beschränkt geöffnet. Die befestigten Wege dürfen nicht verlassen werden. Die Trockenheit der letzten Jahre lässt 6000 bis 8000 Bäume absterben.
|
2. |
Baselland; Staupe
In der Umgebung werden fünf Füchse und ein Dachs geschossen, die an der hochsteckende Infektionskrankheit Staupe erkrankt sind. Die Staupe dringt seit 2009 von Osten her in die Schweiz.
|
2. |
Landrat im Kongresszentrum der Messe Basel [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]
|
– |
Jürg Pulver wird in stiller Wahl zum nebenamtlichen Richter für die Abteilung Sozialversicherungsrecht des Kantonsgerichts gewählt und angelobt. |
– |
Thomas Kürsteiner wird in stiller Wahl zum Richter für das Jugendgericht gewählt und angelobt.
|
– |
Philippe Spitz wird in stiller Wahl zum nebenamtlichen Richter für die Abteilung Zivilrecht des Kantonsgerichts gewählt und angelobt.
|
– |
Das Massnahmenpaket des Regierungsrates zur Unterstützung der Wirtschaft in der Corona-Krise wird mit 73:0 Stimmen einstimmig bestätigt. Ein Antrag der SP-Fraktion über Soforthilfe für kleinere Betriebe und Selbstständige, die von den Massnahmen des Regierungsrates nicht gestützt werden, wird mit 40:29 Stimmen abgelehnt.
|
– |
Für die Gesamtsanierung der Sekundarschule 1 Frenke in Liestal wird mit 68:0 Stimmen ein Kredit von 18,2 Mio. Franken beschlossen. Dazu kommen noch 169'000 Franken für eine Photovoltaik-Anlage.
|
– |
Die Baselland Transport BLT und die Autobus AG Liestal AAGL planen den Kauf von Elektrobussen. Für die Ladeinfrastruktur wird mit 70:0 Stimmen ein Kredit von 1,6 Mio. Franken gesprochen. Die höheren Kosten eines Betriebes mit Elektrobussen sollen im Generellen Leistungsauftrag GLA berücksichtigt werden.
|
– |
Der Gesetzesinitiative «Ausbau der Hochleistungsstrassennetzes» wird mit 38:34 Stimmen zugestimmt.
|
– |
Für die Finanzierung und Umsetzung der kantonalen Neobiota-Strategie für die Jahre 2020-2024 wird mit 66:6 Stimmen eine neue einmalige Ausgabe von 2,5 Mio. Franken bewilligt.
|
3. |
Baselland; Post
Die schweizerische Post ersetzt die Verteilzentren im Oberbaselbiet bis im Herbst durch ein neues Zentrum im Ofenhaus Nord der Tonwerke Lausen. Alle 105 bisherigen Mitarbeiter sollen am neuen Ort weiter beschäftigt werden. Die Post verteilt gegen 80'000 Briefe, Pakete und Zeitungen an 34'000 Haushalte in diesem Gebiet.
|
3. |
Region; Corona
Durch die Einschränkungen der Fahrpläne wegen der Pandemie befürchten die Verkehrsbetriebe hohe Einbussen bei den Einnahmen. Die Passagierzahlen sind um ca. 80 Prozent eingebrochen, da Pendler und Schüler fehlen. Der Tarifverbund Nordwestschweiz TNW rechnet mit einem Einnahmenverlust von 35 Mio. Franken. Es werden keine Billette mehr kontrolliert. Das Fahrpersonal ist in Kurzarbeit.
|
4. |
Region; Grenzen
Die letzte Lücke für einen unkontrollierten Grenzübertritt ist geschlossen, da die Trams der Linie 10 nicht mehr im französischen Leymen halten. Dies erschwert vielen Pendlern den Arbeitsweg in die Schweiz. Dafür ist der Grenzübergang Biel-Benken nach Leymen wieder geöffnet für Pendler, die sonst über Allschwil oder Röschenz einreisen müssten. Die S-Bahn nach Lörrach hält schon länger nicht mehr in Riehen. Die internationalen Zugsverbindungen enden an der Grenze.
|
8. |
Baselland; Feuer
Wegen der grossen Trockenheit kommt es vermehrt zu Waldbränden, so in Oberdorf und Tecknau, meist durch Unachtsamkeit. Gemeinden sprechen ein Feuerverbot aus und Feuerstellen werden geschlossen.
|
12. |
Region; Ostern
Wegen Corona sind es ziemlich stille Ostern: keine Feste, Gottesdienste im Internet, keine Prozessionen, keine Staus auf den Strassen, dafür vor den geöffneten Geschäften.
|
14. |
Region; Messe
Nachdem schon die Uhrenfirma Swatch die Baselworld verlassen hat, folgen nun fünf weitere Grossaussteller. Während Swatch eine eigene Messe für ihre Marken gestaltet, werden die neuen Abgänge sich an einer Luxusmesse in Genf beteiligen, zu der weitere Marken wechseln. Wegen Covid-19 ist die diesjährige Messe in Absprache mit den Ausstellern auf das nächste Jahr verschoben.
|
14. |
Liestal; Baustelle
Die Bundesbahnen öffnen die Grossbaustelle am Bahnhof Liestal wieder. Sie ist vor drei Wochen wegen der Corona-Infektion geschlossen worden. Es wird befürchtet, dass der Plan nicht eingehalten werden könnte, auch wegen des Umbaus der Waldenburgerbahn.
|
14. |
Tenniken; Masken
Dank seiner geschäftlichen Verbindungen importiert der Uhrenhersteller Grovana in Tenniken 600'000 Schutzmasken aus China. Der grösste Teil geht in die Region, während der Rest frei verkauft werden wird.
|
14. |
Ziefen; 1600
Die Gemeinde Ziefen hat erstmals die Zahl von 1600 Einwohnern erreicht.
|
15. |
Baselland; Kultur
Kunstschaffende und Kulturunternehmen können beim Kanton Ausfallentschädigungen und Darlehen beantragen wegen fehlender Einnahmen durch abgesagte Veranstaltungen wegen Corona. Insgesamt stehen 8,1 Mio. Franken zur Verfügung, davon 4,05 Mio. Franken vom Bund.
|
15. |
Rünenberg; Dorfbeiz
Wegen der Corona-Krise ist der «Löwen» in Rünenberg geschlossen. Alle Veranstaltungen sind abgesagt. Der Besitzer verlangt für die Dauer der Schliessung keine Miete. Damit die Dorfbeiz aber langfristig erhalten werden kann, startet ein Crowdfunding. Die Spender erhalten vom Wirt einen Gutschein über 50 Prozent des Spendenbetrags zur Einlösung im «Löwen».
|
17. |
Region; Ausfall
Auf Grund der Beschlüsse des Bundesrates wird das 31. Eidgenössische Jodlerfest auf das Jahr 2021 verschoben. Die Organisatoren rechneten mit 150'000 Besuchern. Das Europäische Jugendchor Festival ist ebenfalls auf nächstes Jahr verschoben. Ganz abgesagt ist das Stimmen-Festival mit Konzerten in Lörrach und Arlesheim. Die Organisatoren planen, im nächsten Jahr die gleichen Konzerte zu organisieren. Das Basel Tattoo ist ersatzlos gestrichen. Die Flugtage in Dittingen werden auch erst nächstes Jahr durchgeführt. Das Römerfest vom August in Augusta Raurica wird ebenfalls abgesagt. Viele Konzerte oder Aufführungen im römischen Theater entfallen ersatzlos.
|
18. |
Region; Granate
Bei Bauarbeiten am Rheinufer unterhalb des Kraftwerkes Birsfelden wird Munition aus dem 1. Weltkrieg gefunden und geborgen. Die Geschosse haben keine Zünder und stammen wahrscheinlich von einem Sammler. Die Herkunft der deutschen Munition ist unbekannt: Entweder wird sie vor dem Bau des Kraftwerkes aus Deutschland angeschwemmt oder danach im Rhein entsorgt.
|
18. |
Region; Fussball
Alle Fussballspiele sind bis Juni abgesagt. Die Nationalliga denkt noch über Geisterspiele nach, um die Wettbewerbe ordentlich zu beenden. Die Amateurliegen annullieren die Saison 2019/2020 ohne Finale. Dies betrifft auch den Basler Cup.
|
21. |
Baselland; Verkauf
Das Rollmaterial der Waldenburgerbahn ist verkauft. Für 80'000 Franken gehen 17 Fahrzeuge an die Schwarzgranbahn in der Slowakei. Die Touristenbahn soll allerdings noch elektrifiziert und zu einer Lokalbahn ausgebaut werden.
|
22. |
Baselland; Rechnung
Die Staatsrechnung 2019 des Kantons fällt noch besser aus als im Vorjahr: Dem Aufwand von 2773,7 Mio. Franken (2018: 2716,3 Mio.) stehen Einnahmen von 2879,3 Mio. Franken (2018: 2806,6 Mio.) gegenüber. Daraus resultiert ein Überschuss von 90 Mio. Franken (2018: 55,5 Mio.). Der Kanton tätigt Investitionen von 142 Mio. Franken, 37 Millionen weniger als budgetiert. Der Selbstfinanzierungsgrad beträgt 268 Prozent; das Eigenkapital beträgt 670 Mio. Franken (2018: 435 Mio.). Die Schulden betragen immer noch 2,6 Mia. Franken. Der operative Überschuss beträgt 257 Mio. Franken. Damit kann der Bilanzfehlbetrag von 1,1 Mia. Franken, der durch die Sanierung der Pensionskasse entstanden ist, mit 166,6 Mio. Franken abgetragen werden, dem Dreifachen der beschlossenen Jahresrate von 55,5 Mio. Franken.
|
23. |
Region; Vögel
Die hochansteckende Taubenpest hat von Osten her die Region erreicht. Auch der Mensch kann sich mit der Taubenpest infizieren. In den Gemeinden Birsfelden und Muttenz werden allerdings zahlreiche andere Vögel wie Enten oder Meisen tot aufgefunden, deren Todesursache noch nicht bekannt ist.
|
23. |
Region; Corona
Die Spitalsoldaten der Schweizer Armee verabschieden sich vom Corona-Referenzspital auf dem Bruderholz, da die Zahl der Infizierten zurückgegangen ist. In der Region bleiben noch die Infanteriesoldaten, die die Arbeit der Grenzwache unterstützen.
|
23. |
Region; Spital
Das Universitäts-Kinderspital beider Basel UKBB erzielt 2019 dank Sondereffekten aus den Vorjahren einen Gewinn von 4,5 Mio. Franken. Der Gesamtertrag beträgt 148 Mio. Franken. Das UKBB behandelt im stationären Bereich 6274 Fälle (+2,5 Prozent), im ambulanten 101'675 Fälle (+3,2 Prozent).
|
24. |
Baselland; Energie
Der Reingewinn der Elektra Baselland EBL in Liestal steigt um 8,5 Prozent auf gut 23 Mio. Franken, der Umsatz um 3,8 Prozent auf 230 Mio. Franken. In den Grosswärmeverbund Liestal werden 72 Mio. Franken investiert mit Ersatz der alten Zentrale. Die produzierte Energie soll zu 90 Prozent aus Holz und nicht mehr aus Gas und Oel bestehen.
|
26. |
Rünenberg; Honig
Die Fachstelle Bienen der Kantone Baselland, Baselstadt und Solothurn eröffnet zusammen mit dem Bienenzüchterverband beider Basel den Honigweg in Rünenberg. Der Weg über 3,5 Kilometer mit zwölf Posten wird vom Verein Honigweg Rünenberg getragen. Die Kosten von 120'000 Franken werden von Partnern und Sponsoren, darunter Tourismus Baselland, finanziert.
|
27. |
Region; Corona
Lange Schlangen warten vor den zahlreichen Betrieben und Geschäften wie Gartencentern oder Coiffeuren, die mit besonderen Schutzmassnahmen wieder öffnen. Der Kanton Baselland stellt den Geschäften kostenlos 200'000 Schutzmasken zur Verfügung. Bei den Grossverteilern können Schutzmasken gekauft werden, die vom Bund angeschafft werden. Die Apotheken sind von dieser Aktion ausgeschlossen, wogegen diese protestieren.
|
27. |
Liesberg; Aluminium
Die Aluminium Laufen AG in Liesberg hat 2019 einen Erlös von 94,4 Mio. Franken (-10 Prozent) erwirtschaftet. Der Gewinn beträgt 0,2 Mio. Franken (2018: 0,7 Mio.). Die Aluminium Laufen AG beschäftigt in Liesberg und Tunesien 250 Personen.
|
27. |
Liestal; Pharma
Die Pharmazell Schweiz AG in Liestal ist in Liquidation. Trotz Ausbau und Modernisierungen kann der Ableger der deutschen Gesellschaft auf dem Gelände der ehemaligen Knoll AG nie Gewinne erwirtschaften. Die Pharmazell beschäftigt 60 Angestellte.
|
27. |
Zunzgen; Erdbeeren
Auf dem Zunzgerberg hat der Landwirt Manuel Wüthrich eine geschützte Erdbeer-Plantage gebaut. Die Erdbeeren werden in Kisten auf Stellagen im Stehen gepflückt und nicht mehr mühsam am Boden. Die Erntesaison dauert so von Mitte Mai bis Oktober.
|
29. |
Region; Billette
Der Tarifverbund der Nordwestschweiz TNW verlängert wegen Corona die Gültigkeit der Jahres-U-Abos um zwei Wochen. Besitzer von Monatsabos erhalten zwei TNW-Tageskarten.
|
29. |
Läufelfingen; Abbruch
Nachdem der Besitzer einer Liegenschaft an der Hauptstrasse in Läufelfingen auf die Abrissverfügung des Bauinspektorats nicht reagiert hat, wird das Gebäude auf Kosten des Eigentümers vom Kanton abgerissen. Das Wohnhaus ist seit über zehn Jahren nicht mehr bewohnt und das Dach teilweise eingebrochen. Ein Kaufangebot der Gemeinde wird nicht beachtet.
|
30. |
Baselland; Corona
Die Abklärungsstation für Corona-Verdachtsfälle in Lausen schliesst. Die Halle bleibt stehen. Die Abklärungsstation im Kuspo in Münchenstein ist weiterhin offen.
|
30. |
Baselland; Ombudsmann
Der Baselbieter Ombudsmann Franz Bloch, seit 2004 im Amt, geht in Pension. Seine Nachfolgerinnen sind Béatrice Bowald und Vera Feldges.
|
|
Verstorben
02.04. Rudolf Lander-Kaufmann (*1948) in Thürnen; Elektriker, Servicemonteur, letzter Dorfpolizist in Sissach, Marktchef
06.04. Jean Marie Zoellé (*1944), im März wiedergewählter Bürgermeister von St. Louis, an den Folgen einer Corona-Infektion; Förderer der grenzübergreifenden Zusammenarbeit
19.04. Dieter Hofmann (*1941) in Freiburg/Breisgau; Turner, Trainer in der DDR, Cheftrainer am Nordwestschweizerischen Kunst- und Geräteturnzentrum Liestal NKL 1991-2005, Lehrer für Sport an der Gewerblich-industriellen Berufsfachschule
22.04. Paul Erb-Thommen (*1920) in Itingen; Malermeister, Gemeindepräsident, Verfassungsrat
27.04. Francesco L. Bertoli (*1953) in Reinach; Grafiker, Vizepräsident des Invalidenverbandes Baselland (Procap), Präsident des Behindertenforums, Einwohnerrat in Reinach
|
|
Aprilwetter; sehr sonnig und zu trocken |