Chronik Juli 2017
1. |
Gelterkinden; Begegnung
Mit einer langen Tafel wird die Begegnungszone in Gelterkinden eingeweiht. Ein Jahr dauerten die Bauarbeiten. Grosse Teile des verkehrsberuhigten Dorfzentrums werden schon früher mit grossen Festen eingeweiht.
|
2. |
Baselland; Beben
Ein Erdbeben bei Gelterkinden von der Stärke 2,3 ist in der ganzen Region zu spüren. Eine Bruchstelle etwa 10 Kilometer unter Gelterkinden, die erst seit 2014 aktiv ist, soll das Beben verursacht haben.
|
3. |
Region; Fusion
Die Regierungen der beiden Basel präsentieren das überarbeitete Projekt zur Fusion des Kantonsspitals Baselland und des Universitätsspitals Basel. Basel-Stadt soll am fusionierten Spital siebzig Prozent der Aktien halten, Baselland die restlichen dreissig. Bei Beschlüssen soll aber Einstimmigkeit herrschen. Es besteht die Möglichkeit, dass sich Privatspitäler in die Gruppe einkaufen. Die Spitalgruppe mit vier Standorten soll im Januar 2020 starten. Die Fusion der Spitäler soll jährlich Einsparungen von 70 Millionen Franken für die beiden Kantone bringen.
|
4. |
Baselland; Einsparung
Der Bau der Hochleistungsstrasse Liestal-Pratteln HLP (nun A22) ist billiger als geplant: Statt dem Gesamtkredit von 541,4 Mio. Franken müssen nun nur noch 440,8 Mio. Franken bezahlt werden, 52,6 Mio. weniger als budgetiert. Ein Restkredit von 48 Mio. Franken für den Rückbau der Rheinstrasse wird stehen gelassen.
|
4. |
Lausen; Linde
Die alte Sommerlinde bei der Kirche Lausen ist gekappt. Mit dem massiven Rückschnitt kann die Linde, die etwa 300 Jahre alt ist, vor der Fällung gerettet werden. Einzelne Äste sind schon abgebrochen und haben die Statik des Baumes geschwächt. Obwohl der Baum schon etliche Schäden aufweist, kann er sich regenerieren. Der Baum soll vor ca. 30 Jahren schon einmal zurückgeschnitten, die Baumpflege wurde aber nicht periodisch weitergeführt.
|
5. |
Region; Botschafter
Der Tierschutz beider Basel ernennt die Schauspieler Salomé Jantz und David Bröckelmann zu Botschaftern für den Tierschutz. Mit Unterstützung des Musikers Chris von Rohr und der Rennfahrerin Christine Surer sollen sie für den Tierschutz werben.
|
5. |
Münchenstein; Verkauf
Das Walzwerk der ehemaligen Aluminium Münchenstein in Münchenstein / Arlesheim ist für 54 Mio. Franken an eine Immobilienfirma verkauft worden. Für eine geplante Überbauung soll das Industriegebiet teilweise in eine Wohnzone umgewandelt werden. Solange können die sechzig dort eingemieteten Firmen und Gewerbebetriebe bleiben.
|
6. |
Region; Falter
Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Ebenrain LZE entdeckt im Waldreservat Chapfflüeli einen Gelbringfalter (Lopinga achine). Die letzte Sichtung dieses Falters war im Jahre 1929.
|
7. |
Baselland; Findung
Die Geschäftsprüfungskommission hat die Arbeit der Landeskanzlei untersucht und etliche Mängel gefunden bei der Lösung ihrer Aufgaben und der Zufriedenheit der Mitarbeiter. Die SVP fordert nun, dass die Stelle des Landschreibers nicht mehr automatisch vom bisherigen Amtsinhaber weitergeführt werden soll nach Ablauf der Amtsperiode. Die Stelle soll ausgeschrieben werden, und eine Findungskommission soll die Bewerber beurteilen.
|
9. |
Baselland; Läufelfingerli
Die SBB und Baselland Tourismus lassen die Kapazität des Läufelfingerlis sprengen. Am Detektivspiel "Tim und Lena – Der verschwundene Adler" beteiligen sich über 130 Personen. Ganze Familien machen sich auf den Weg von Läufelfingen über die Homburg nach Buckten und Rümlingen bis Diepflingen. Bei der Aktion sind Transport, Verpflegung und Spielunterlagen inbegriffen.
|
11. |
Arisdorf; Umzug
Die Aerni Fenster AG in Arisdorf, die Kunststoff- und Metallfenster herstellt, wird von der Daniel Rucht AG in Gwatt BE übernommen. Die neue Firma beschäftigt rund 200 Mitarbeiter und hat einen Jahresumsatz von 40 Mio. Franken. Die 100 Mitarbeiter in Arisdorf werden übernommen. Die Familie Aerni konzentriert sich auf die Aerni AG, die in Pratteln Apparatebau und Blechbearbeitung betreibt. Die Produktion von Kunststofffenstern wird nun nach Skopje in Mazedonien verlegt. Die betroffenen Arbeiter sind nun auch von der mazedonischen Daniel Ruchti angestellt und eingeladen, ihre Arbeit dort unter den lokalen Bedingungen weiter zu führen. Vom Wechsel des Produktionsortes und des Arbeitgebers sind 20 von 50 Mitarbeitern in Arisdorf betroffen. Weitere fünf Mitarbeiter sollen am Standort Thun arbeiten.
|
13. |
Baselland; Kirschen I
Der Schweizer Obstverband hat den Mindestdurchmesser für Tafelkirschen auf 22 mm festgelegt. Da Hochstammkirschen in der Regel von Natur aus kleiner sind, können sie nicht mehr über die Grossverteiler verkauft werden. Da auch einige Gemeinde Hochstammbäume nicht mehr fördern, ist viel Verdienst für die Produzenten verloren gegangen.
|
13. |
Arlesheim; Antennen
Der Regierungsrat hat den überarbeiteten Zonenplan der Gemeinde Arlesheim genehmigt mit einer Ausnahme: Die Gemeinde hatte in einigen Zonen ein Verbot für den Bau von Mobilfunkantennen festgeschrieben, welche Regelung nun vom Kanton aufgehoben wird.
|
16. |
Region; Tennis
Nach seiner Pause im letzten Jahr gewinnt Roger Federer zum achten Mal das Tennisturnier von Wimbledon gegen Marin Cilic und schlägt somit den bisherigen Rekordhalter Björn Borg.
|
17. |
Baselland; trocken
Wegen der grossen Trockenheit wird im Baselbiet als erster der Homburgerbach ausgefischt. Bedrohlich ist die Lage auch beim Eibach und dem Bennwilerbach.
|
19. |
Region; Museen
Das Bundesamt für Kultur BAK ändert die Unterstützung der Museen in der Schweiz. In der Region sind von den Massnahmen besonders betroffen das Schweizerische Sportsmuseum und das Haus für elektronische Künste HEK in Münchenstein sowie das Schweizerische Architekturmuseum SAM in Basel. Statt 420'000 Franken erhält das HEK bis 2022 nur noch 250'000 Franken. Das Sportmuseum erhält 150'000 Franken weniger. Die Römerstadt Augusta Raurica erhält zum ersten Mal Unterstützung vom Bund: 250'000 Franken im Jahr 2018 und später 400'000 Franken jährlich.
|
21. |
Region; Kirschen II
Trotz des Frostes ist die Kirschenernte in der Region besser ausgefallen als befürchtet: Es können 263 Tonnen Tafelkirschen gelesen werden, davon 120 Tonnen in der besten Güteklasse. Auf nur 36 Tonnen waren die Schätzungen. Im Jahre 2016 werden noch 734 Tonnen gelesen, im Jahre 2014 sogar 1500 Tonnen. In der ganzen Schweiz werden 1450 Tonnen Tafelkirschen geerntet; der Anteil der Nordwestschweiz beträgt demnach nur etwa 18 statt der üblichen 40 Prozent.
|
22. |
Oltingen; Skilift
Der Skilift von Oltingen ist repariert. Ein Kranlastwagen hat bei Forstarbeiten das Seil heruntergerissen. Anfänglich hat sich die Versicherung geweigert, Schadenersatz zu zahlen, da der Lift zu alt sei und die Entschädigung den Wert der Anlage überschritten hätte. Nun wird doch bezahlt und mit Spenden von Firmen, Vereinen und Privaten sowie durch Freiwilligenarbeit sind die Reparaturkosten von ca. 42'000 Franken gedeckt.
|
22. |
Ziefen; Meister |
24. |
Baselland; Schutt
Im Biotop Kohlholzweiher unterhalb der Ruine Bischofstein bei Sissach finden Wanderer Bauschutt. Der Schutt soll von einem Umbau stammen anhand der grösseren Stücke. Das Abladen im Biotop gefährdet die darin lebenden Tiere und Pflanzen. Bauschutt mit der gleichen Zusammensetzung wird noch auf illegalen Deponien auf einer Waldstrasse, in Wintersingen, Arboldswil und Kaisten AG gefunden. Wie sich herausstellt, stammt der Bauschutt von einem Umbau in Brislach.
|
27. |
Grellingen; Arbeit
Die Firma Apaco AG in Grellingen übernimmt einen Viertel der Spezialisten der geschlossenen Bertrams Heatec in Pratteln und führt in der neuen Abteilung den Service weiter. Die Heatec wurde geschlossen auf Beschluss der Zentrale in München und die 35 Mitarbeiter entlassen.
|
27. |
Hölstein; Memoiren
Die ehemalige Landrätin Hildy Haas-Graf hat ihr Leben unter dem Titel "Wie in einer Muschel" aufgeschrieben, ergänzt durch Gedichte und Kurzgeschichten. Die Autorin hat ihr Buch selber drucken lassen und die Kosten über das Crowdfunding-Portal der Kantonalbank finanziert. Die Spender erhalten eine Kurzgeschichte aus der Autobiographie sowie eine kleine Flasche Kirsch.
|
30. |
Brislach; Sturm
Das Cevi-Sommerlager Campus 17 in Brislach wird von einem Gewittersturm verwüstet. Viele der schon aufgebauten Zelte sind zusammengebrochen oder gar zerstört. Die 440 Teilnehmer aus der Region Basel können die Zeltstadt erst mit zwei Tagen Verspätung beziehen, als der Schaden behoben ist.
|
31. |
Therwil; Kinder |
|
Juli, warm und trüb
Durchschnittstemperatur 20,9 Grad (langjähr. Mittel 18,9 Grad) – Maximaltemperatur 34,0 Grad (langjähr. Mittel 32,6 Grad) – Minimumtemperatur 12,1 Grad (langjähr. Mittel 7,8 Grad) – Niederschlag 70 mm (langjähr. Mittel 80 mm – Sonnenschein 217 Std. (langjähr. Mittel 241 Std.)
|
|
Geburtstagsjubiläen
6.7. Paul Erny-Gerber in Rothenfluh feiert seinen 102. Geburtstag
10.7. Maria Tschopp in Reinach feiert ihren 100. Geburtstag
22.7. Hulda Felber aus Titterten feiert den 100. Geburtstag
25.7. Gertrud Stoll-Eich in Arlesheim feiert ihren 95. Geburtstag
|
Hochzeitsjubiläen |
|
Verstorben |