3.
|
Liestal; geschlossen Der Billettschalter im Bahnhof Liestal bleibt sonntags geschlossen. Es wurden nur noch 2-3 Billette pro Stunde verkauft, was betriebswirtschaftlich nicht mehr rentiert.
|
5.
|
Baselland; Finanzhaushalt Der Kanton möchte die Ausgaben des Kantons mehr gemäss den Einnahmen planen. Deshalb legt er eine Totalrevision des Finanzhaushaltsgesetzes FHG vor. Mit dem Programm zur "Stärkung der finanziellen Steuerung (Stäfis)" soll eine mittelfristige Planung über vier Jahre möglich und mehrjährige Investitionen besser budgetiert werden.
|
5.
|
Baselland; Birseckbahn Die Baselland Transport BLT erhält immer mehr neue Trams abgeliefert. Die alten Wagen werden deshalb entbehrlich und nach Belgrad abgegeben. Unter den ausgemusterten Wagen befindet sich aber ein Triebwagen aus dem Jahr 1972, der noch von der Birseckbahn BEB stammt. Aus Anlass des Jubiläums der Fusion von Birsigthalbahn BTB und Birseckbahn zur BLT wurde der Wagen in den Originalfarben gespritzt. Für Schindler in Pratteln war der Auftrag für diese Serie der erste für diese Eigenentwicklung. Alle Bemühungen und Aufrufe zum Erhalt dieses Wagens als historisches Fahrzeug haben aber nichts genutzt und so verabschiedet sich dieser Zeuge der regionalen Verkehrs- und Industriegeschichte.
|
5.
|
Region; Fachhochschule Seit 10 Jahren besteht die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Sie besteht aus dem Zusammenschluss von sechs Fachhochschulen in vier Kantonen. Zurzeit bietet die Schule 29 Bachelor- und 18 Masterstudiengänge an. Zum Beginn startet die Schule mit 6160 Studierenden, im Jahr 2015 sind es über 11'280. Die vier Trägerkantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn tragen 52 Prozent der Kosten, 48 Prozent kommen vom Bund und anderen Kantonen. Etwa 30 Millionen Franken generiert die FHNW durch die Zusammenarbeit und Aufträge von externen Partnern, seit 2005 sind das 5000 Forschungsaufträge.
|
8.
|
Region; Hauenstein-Tunnel Vor hundert Jahren wird der Hauenstein-Basistunnel zwischen Tecknau und Olten eröffnet. Der Bau des Tunnels dauert vier Jahre, kostet 19,89 Millionen und beschäftigt 2000 Arbeiter, meist Italiener. Das "Tunälldorf" Tecknau erfährt eine grundlegende Umwandlung durch die ausländischen Arbeiter, deren Unterkünfte und die Baustelleninstallationen. Mit der neuen Strecke wird auch Gelterkinden an das nationale Eisenbahnnetz angeschlossen. Die Sissach-Gelterkinden-Bahn, die erste elektrisch betriebene Überlandbahn der Schweiz, stellt deshalb nach 25 Jahren ihren Betrieb ein.
|
10.
|
Langenbruck; Schönthal Das Hofgut Kloster Schönthal stellt ein neues Betriebskonzept vor. Es wird eine bio-dynamische, weniger intensive Bewirtschaftung eingeführt, weniger Tiere werden in den neuen Freilaufställen stehen. Die Pflanzendiversität wird gefördert, neue Alleen gesetzt. Weitere Bäche sollen ausgedohlt und neue Weiher angelegt werden. Das Konzept des Kulturzentrums mit den Ausstellungen bleibt unverändert. Die über 10'000 Besucher jährlich sollen weiterhin die naturbelassene Landschaft geniessen können, aber auch den Absatz der eigenen Produkte fördern.
|
10.
|
Region; Reitsport Am 7. CSI Basel gewinnt Christian Ahlmann auf dem Pferd Codex One den Longines Grand Prix. Als einziger Teilnehmer hat er alle Prüfungen ohne Fehler geritten. Täglich besuchen über 5000 Zuschauer die Reitveranstaltung, gesamthaft 21'000 Personen.
|
11.
|
Reinach; Jubiläum Die Haecky Import AG in Reinach feiert 100 Jahre des Bestehens. Gegründet wird das Unternehmen von Johann Ludwig Haecky in Luzern. Das Importgeschäft wird wegen der Grenzlage und dem Freilager 1919 nach Basel verlegt, 1972 nach Reinach. Die Firma wird in der 3. Generation immer noch von der Familie geführt.
|
12.
|
Region; Holzbau Für die Baumesse Swissbau errichtet die Fagus Jura SA einen Pavillon aus Buchenholz. Der Pavillon soll die Möglichkeiten für Holzkonstruktionen aufzeigen und die Holzverwertung beim Bau aufzeigen. Hinter der Fagus stehen regionale Waldbesitzer und Holzwirtschaft u.a. mit der Raurica Wald AG in Liestal und die Sägerei Corbat AG in Vendlincourt JU, wo ein Werk für Holzbaustoffe entstehen soll. Für erste Investitionen werden 10 Mio. Franken benötigt, wobei auch das Sekretariat für Wirtschaft Seco Beiträge zahlt. Vom Fremdkapital von 5 Mio. Franken fehlt noch die Hälfte.
|
12.
|
Liestal; Genussstadt Die Stadt Liestal eröffnet das Jahr als "Schweizer Genussstadt 2016". Die Wahl erfolgt jeweils während der Schweizer Genusswoche im September. Zusammen mit Tourismus Baselland und dem Landwirtschaftlichen Zentrum Ebenrain sollen regionale Produkte und Rezepte bekannt gemacht werden. Dazu erscheint ein Buch mit Rezepten, ein Logo soll die Produkte und die Restaurants auszeichnen, die diese verwenden. In Liestal soll eine lange Tafel zwischen Törli und Regierungsgebäude 700 Geniesser vereinigen.
|
13.
|
Grellingen; Schliessung Die Papierfabrik Grellingen, die letzte Papierfabrik in der Region, stellt auf Ende April nach 155 Jahren die Produktion ein. Hundert Mitarbeiter verlieren ihre Arbeit. Trotz aller Sparmassnahmen und Rationalisierungen sinkt der Umsatz innerhalb von 5 Jahren von 103 Mio. auf 65 Mio. Franken im Jahre 2015; die jährliche Produktionsmenge von 70'000 auf 52'000 Tonnen. Die Produktion wird im Laufe der Jahre auf Spezialpapiere beschränkt, da die Rohstoffpreise nur in diesem Segment der hochqualitativen Papiere rentieren. Die Firma wird zum Immobilienverwalter, denn das Areal wird nicht verkauft.
|
13.
|
Region; Ausfall Einen ganzen Tag lang können zehntausende Kunden der Swisscom in der Region ihre Kommunikationsmittel nicht benutzen: totaler Ausfall von Internet, Fernsehen und digitalem Telefon wegen eines Hardwarefehlers in einem Server.
|
13.
|
Baselland; Aerzte Um den Mangel an Hausärzten zu mindern, will die PraxisPro AG mit Sitz in Zwingen junge Aerzte beim Aufbau einer Praxis unterstützen. Die Aerzte in den Hausarztpraxen sind dabei Angestellte der Firma, die von praktizierenden Aerzten gegründet wurde.
|
14.
|
Lausen; virtuelle Bank In der umgebauten Filiale der Basellandschaftlichen Kantonalbank, die im November eröffnet wurde, gibt es keinen persönlichen Kontakt mit dem Schalterpersonal mehr. Neben den gewohnten Automaten steht für Fragen ein Infopoint mit Computer und Videotelefon zur Verfügung. Die Verbindung geht direkt ins Kundencenter in Liestal, wo fünf speziell für Videotelefonie geschulte Personen Auskunft geben können. Aus Lausen erreichen täglich zehn Anrufe über Videotelefonie das Kundencenter, wobei die meisten Fragen direkt beantwortet werden können.
|
14.
|
Region; Alkohol Das Blaue Kreuz beider Basel öffnet ein neues Angebot in seiner Beratungstätigkeit. Es treffen sich erwachsene Kinder alkoholabhängiger Eltern, um ihre Erlebnisse und Erfahrungen in der Gruppe verarbeiten zu können. Laut einer Studie der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW sind in der Region Basel etwa 6000 Personen betroffen, wovon ein Drittel selbst alkoholabhängig wird.
|
14.
|
Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]
|
-
|
Das Mehrjahresprogramm "Naturschutz im Wald", das seit 1998 läuft, wird ohne Kürzungen weitergeführt. Mit 50:29 Stimmen wird für die Jahre 2016-2020 ein Beitrag von 9,46 Mio. Franken gesprochen; für 2016 ist ein Betrag von 1,73 Mio. Franken vorgesehen.
|
-
|
Ein Kredit von 3,4 Mio. Franken zur Sanierung des Sekundarschulhauses Breite in Allschwil wird mit 65:0 Stimmen bewilligt.
|
-
|
Der Projektierungskredit von 600'000 Franken für die Zusammenführung der Sekundarschulen Muttenz auf einem Campus wird mit 73:0 Stimmen genehmigt.
|
-
|
Das Postulat der Grünen-Unabhängigen zur "Entschädigung von rückstandsbelastetem Honig durch Feldversuche", das Feldversuche eines Pestizids im Leimental betrifft, wird überwiesen. Der Kanton verlangt frühzeitige Information der Firma über bevorstehende Versuche und die Untersuchung von Bienen.
|
- |
In der 1. Lesung der Teilrevision des Ergänzungsleistungsgesetzes ist noch nicht entschieden, wieviel der Kanton für die Pflegefinanzierung an die Gemeinden für die Jahre 2011-2015 bezahlen muss (15 Mio. / 30. Mio. / 45 Mio.), wobei die Regierung den ausstehenden Betrag bei besserer Finanzlage zurückzahlen will
|
- |
Die Initiative "Bildungsqualität für schulisch Schwächere" fordert den Fortbestand der kaufmännischen Vorbereitungsschule KVS, der gesetzlich festgeschrieben ist; die Regierung möchte sich aber die eventuelle Aufhebung des Brückenangebots nicht verbauen. Die KVS ist wegen der Finanzlage gefährdet.
|
15.
|
Allschwil; Abschiedskonzert Der Männerchor Allschwil gibt sein Abschiedskonzert zusammen mit Chören aus Basel, Buschwiler, Hegenheim und dem Waldhornensemble des Musikvereins Allschwil. Vorgetragen werden Lieder aus alten Programmen aus 170 Jahren. Der Männerchor Allschwil wird 1845 gegründet, 1998 fusioniert er mit dem Männerchor Neu-Allschwil. Allein letztes Jahr haben fünf Chöre des Chorverbandes beider Basel aufgehört. Um nicht noch mehr Chöre zu verlieren, unterstützt der Verband die Laien mit verschiedenen Kursen.
|
16.
|
Langenbruck; Endlich Schnee Mit 30-40 cm Schnee können in Langenbruck endlich die Skilifte in Betrieb genommen werden. Etwa 400 Besucher treiben Wintersport. Auch die Schlittelbahn von den Wasserfallen kann benutzt werden. In Oltingen kann der Skilift nicht betrieben werden, aber zum Schlitteln reicht es.
|
16.
|
Arlesheim; Gerichte Am Tag der Offenen Türen besuchen 300 Interessierte das Zivilkreisgericht West, das frühere Bezirksgericht, am Domplatz in Arlesheim. Das Gericht steht nun schon 200 Jahre an diesem Standort in den Häusern der Domherren. In den Räumen sind auch historische Exponate und Akten ausgestellt.
|
17.
|
Baselland; Judo Im Judo-Rankingturnier in Morges VD, in Vorbereitung für die Einzelmeisterschaften im Herbst, gewinnt Carina Reichling je eine Gold- und eine Bronzemedaille. Ebenso gewinnt eine Goldmedaille Sofia Zwarg; eine Silbermedaille geht an Julia Schoch. Auch andere Mitglieder von Judo Sports Liestal gewinnen weitere Medaillen.
|
18.
|
Region; Ernährung Das Baselbieter Label für Kindertagesstätten mit bewusster Ernährung "Schnitz und Drunter" wird ersetzt. Das Bundesamt für Gesundheit BAG hat beschlossen, von den beiden geförderten Labels nur noch "Fourchette verte" zu unterstützen. Die Baselbieter Erfindung war in acht Kantonen verbreitet. Die Zertifizierung kostet die Tagesstätten 3700 Franken, die jährliche Neuzertifizierung 650 Franken. In Baselland muss die Kita selbst dafür aufkommen, In Basel-Stadt übernimmt der Kanton die Kosten. In Basel-Stadt sind 18 Kitas und 7 Mittagstische zertifiziert, 15 weitere Institutionen sind in Abklärung. Im Baselbiet sind seit 2008 erst zehn Zertifikate abgegeben worden.
|
18.
|
Region; Innovation In Allschwil wird der Switzerland Innovation Park SIP in einem Laborgebäude der Actelion eingeweiht. Am regionalen Standort sind die beiden Basel, der Kanton Jura und die Handelskammer beider Basel beteiligt. Die 5000 Quadratmeter sind fast komplett vermietet, und der Standort soll auf 25'000 Quadratmeter anwachsen. Wegen Platzmangel ist bereits der Bau eines neuen Gebäudes geplant. Regionale Hochschulen und die Industrie sollen hier zusammenarbeiten auf dem Gebiet von "Biomedical Engineering, Sciences and Technologies (BEST)". Andere schweizerische Innovationszentren entstehen in Zürich, Biel und Lausanne mit regionalen Ablegern.
|
19.
|
Läufelfingen, Gelterkinden; Lädeli Wegen zu wenig Umsatz schliesst Nicole Dill nach vier Jahren ihr "Milchhüsli" in Läufelfingen und öffnet nun in Gelterkinden ein neues Geschäft.Das Konzept mit Bio- und Regio-Produkten, das vor zwei Jahren eingeführt wurde, hat sich nicht bewährt. Die Dorfbewohner wünschen sich ein "normales" Lebensmittel- und kein Spezialitätengeschäft, zudem fehlen die auswärtigen Kunden für das spezielle Angebot.
|
19.
|
Liestal; Abschied Die Wäschehersteller Hanro verlegt seinen Sitz nach Opfikon ZH. Die Firma Hanro (Handschin & Ronus) wird 1884 gegründet und wird 1991 von Huber Tricot übernommen, die die Marke beibehält. Die Produktion wird schon lange vorher ins Ausland verlagert. Das Areal wird an die Stiftungen Edith Maryon und CoOpera verkauft, die darin Ateliers, Ausstellungsräume und Gewerbebetriebe einrichten. Das Archiv der Hanro mit den gesamten Akten und über 20'000 Kleidungsstücken wird dem Kanton geschenkt. Von Hanro bleiben in Liestal am alten Sitz nur ein Fabrikladen und die Sammlung übrig.
|
20.
|
Laufen; Kunstpreis Der Preis der Sammlung Ricola in Laufen geht an den Künstler Helmut Federle, 1944 in Solothurn geboren, Ausbildung in Basel und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. Heute lebt der Künstler in Wien und ist mit Arbeiten auch in der Sammlung Ricola am Hauptsitz in Laufen vertreten.
|
21.
|
Baselland; Bruderholzspital Die im Dezember eingereichte Volksinitiative zum Erhalt des Bruderholzspitals als Akutspital hat nur 3119 statt 4200 Unterschriften. Die überzähligen Unterschriften konnten nicht gezählt werden, da sie erst am Tag der Einreichung geleistet wurden, was nicht zulässig ist.
|
21.
|
Arlesheim; Ausbau Die Klinik Arlesheim plant, mit einem Neubau die Bettenzahl von 82 auf 100 zu erhöhen. Das Personal wird von 450 auf 500 Personen aufgestockt, die Zahl der Behandlungen soll von 1540 auf 2000 gesteigert werden. Bis zum Hundertjahr-Jubiläum im Jahr 2020 soll das Projekt beendet sein.
|
23.
|
Pratteln; Kampfsport Der Profiboxer Arnold Gjergjai, genannt "The Cobra", eröffnet in Pratteln seinen eigenen Boxklub "Arnold Boxfit". Auf 160 Quadratmetern stehen den Besuchern neben einem Boxring und dem nötigen Zubehör auch Fitnessgeräte zur Verfügung. Um schwarze Zahlen zu erreichen, braucht der neue Klub 150 Anmeldungen.
|
23.
|
Baselland; Sagennacht Seit November organisieren die Event-Plattform "Das Chuchichäschtli" von Niklaus Niederhauser und verschiedene Gastronomen im Oberbaselbiet die Sagennächte. Bei einem Drei-Gang-Menu und lokalem Bier werden alte Sagen und moderne Legenden vorgetragen. Vorleser ist der Hölsteiner Künstler Hansruedi Pfirter, der für seine Holzschnitte zu Baselbieter Sagen bekannt geworden ist.
|
24.
|
Baselland; Patienten Die Patientenzahlen der Spitäler im Kantons sind zwischen 2011 und 2014 erneut gestiegen: auf 55'699 Fälle jährlich (+ 8 Prozent). Die Pflegetage steigen von 537'900 auf 545'900 (+ 1,5 Prozent). Dagegen hat sich die durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 10,4 auf 9,8 Tage verringert. Die Bevölkerungszahl erhöhte sich im gleichen Zeitraum um 2 Prozent.
|
24.
|
Reigoldswil; Jubiläum Der Musikverein Reigoldswil begeht sein Jubiläum mit einem grossen Konzert zusammen mit der Jugendband Föiflybertal und den Beginners. Gegründet wird der Verein 1891 mit allen Höhen und Tiefen. In den letzten 80 Jahren sind nur drei Dirigenten am Pult, und der Nachwuchs bei den Musikern ist gesichert.
|
25.
|
Liestal; Bank-Züglete Die Bank Credit Suisse CS zügelt ihre Geschäftsstelle in Liestal von der Rheinstrasse in die Neu-Überbauung am Bahnhofsplatz; an den gleichen Ort zieht auch die Migros-Bank aus der Rathausstrasse.
|
26.
|
Therwil; Biologischer Landbau Die Genossenschaft für biologischen Landbau Agrico Birsmattehof in Therwil erhält den Naturschutzpreis 2016 der Pro Natura Baselland. Die Genossenschaft wird 1980 gegründet und ist mit 2000 Gemüselieferungen pro Woche die grösste in der Schweiz. Die Zahl der Abonnenten soll verdoppelt werden. Ebenso soll die Anbaufläche vergrössert werden, weshalb auch schon Flächen im Badischen bewirtschaftet werden.
|
26.
|
Baselland; Austritte Die Regierung will keine Sitze mehr in staatliche Beteiligungen besetzen. Das Good-Gouvernance-Gesetz soll künftig Filz, politische Machenschaften und Inkompetenz verhindern. Betroffen sind vor allem Betriebe wie etwa die Kantonalbank, die Spitäler, die Rheinhäfen oder der Flughafen. Mandatssteuern werden als Parteispenden offengelegt. Die Regierung wird nur noch über die Eigentümerstrategie Einfluss nehmen. Aufsichtsorgan ist der Regierungsrat; die Oberaufsicht liegt beim Landrat. In Kraft treten soll das neue Gesetz im Jahr 2017.
|
26.
|
Baselland; Rückzahlung Da sich Psychiatrie Baselland und die Krankenkassen nicht auf eine Pauschale einigen können, wird der Betrag 2012 vom Regierungsrat provisorisch festgelegt. Die Krankenkassen zahlen 45 Prozent, der Kanton 55 Prozent. Da die Krankenkassen Einspruch einlegen gegen den Tarif, muss ein Kompromisstarif gefunden werden, welcher nun niedriger ausfällt als festgelegt. Dadurch erhält der Kanton 11 Millionen Franken zurück. Auch die Krankenkassen erhalten die zu viel bezahlten Gelder zurück. Da die Psychiatrie schon Rückstellungen getätigt hat, belasten diese Rückerstattungen deren Rechnung nicht.
|
26.
|
Ormalingen; Zigeunerin Beim Abbruch der alten Turnhalle von Ormalingen soll das Sgraffitti "Die Sage von der Zigeunerin" erhalten und weiterhin im Dorf bleiben. Bisher konnte schon das Gemälde "Weiher" in Hölstein dank der Initiative des Künstlers Ruedi Pfirter vor der Zerstörung gerettet werden, während das Werk "Heimkehr der Turner" in Oberdorf zerstört wurde.
|
27.
|
Therwil; Ehrenpreis Sue Moser und Christoph Markwalder erhalten den Ehrenpreis der Gemeinde Therwil für ihre Arbeit als Trainer, Technische Leiter und gute Geister beim Volleyballclub Therwil seit über 40 Jahren.
|
28.
|
Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]
|
-
|
Mit dem absoluten Mehr von 45 Stimmen wird Christine Balzer zur Kantonsrichterin gewählt als Nachfolgerin von Andreas Brunner.
|
-
|
Ein Postulat von Christof Hiltmann (FDP, Birsfelden), das mehr Mitbestimmung und die Beteiligung der Standortgemeinden am Gewinn der Rheinhäfen fordert, wird mit 55:23 Stimmen überwiesen.
|
-
|
Die Gemeinden werden künftig jährlich mit 14,3 Mio. Franken bei den Pflegekosten unterstützt. Der Landrat beschliesst die zukünftigen Zahlungen mit dem revidierten Ergänzungsleistungsgesetz zu AHV und IV einstimmig.
|
-
|
Die Regelung der Rückzahlung der Ergänzungsleistungen an die Gemeinden für die Periode von 2011 bis 2015 ist umstritten: Die Gemeinden fordern 45 Millionen, der Kompromiss der Finanzkommission fordert 15 Mio. Franken; die Regierung will aber erst bei besserer Kassenlage zahlen. Die SP fordert die volle Rückerstattung bei guter Finanzlage, was mit 29:57 Stimmen abgelehnt wird. Der Kompromiss der Finanzkommission wird mit 71:12 Stimmen angenommen. Da die Gemeinden mit dieser Lösung nicht zufrieden sind, wird über eine Gemeindeinitiative nachgedacht, damit das Stimmvolk darüber entscheiden kann.
|
-
|
Der Antrag der Geschäftsleitung, die Informatik der Verwaltung alle zwei Jahre zu überprüfen, wird mit 84:1 Stimme genehmigt.
|
-
|
Duale und schulische Brückenangebote (KVS-Initiative) werden mit 66 Stimmen bei 3 Enthaltungen im Bildungsgesetz festgeschrieben. Die Volksinitiative wird zur Abstimmung vorgelegt.
|
-
|
Gemäss den Empfehlungen der Geschäftsprüfungskommission GPK und der Finanzkommission Fiko wünscht der Landrat eine bessere Kontrolle von Projektmanagement und externen Aufträgen der Verwaltung.
|
-
|
Wegen der schlechten Finanzlage sollen die Leistungsaufträge für die "Frauenoase" (75'000 Franken) und das "Zentrum Selbsthilfe" (148'000 Franken) gekündigt werden. Mit 38:46 Stimmen beschliesst der Landrat aber die Weiterführung der Leistungen bis zum Ende der Aufträge im Jahre 2017
|
-
|
Abgeschrieben mit 48:29 Stimmen wird ein Postulat von Jürg Wiedemann (GU, Birsfelden), das eine intensive Schulung in Deutsch fordert, damit die fremdsprachigen Kinder besser in die Regelklassen der Sekundarstufe integriert werden können.
|
-
|
Die Motionen von Christine Koch (SP, Aesch) und Jürg Wiedemann (GU, Birsfelden), die unabhängige Schulsozialdienste fordern und nicht deren Unterstellung unter die Schulleitungen der Sekundarschulen, werden mit 75:4 Stimmen überwiesen.
|
28.
|
Baselland; Verkehr
Der Fachbereich Öffentlicher Verkehr wird als Abteilung unter der Leitung Eva Juhasz, der bisherigen ÖV-Delegierten, direkt dem Generalsekretariat der Baudirektion angegliedert. Der bisherige Geschäftsbereich im Tiefbauamt, der die Gesamtverkehrsplanung und den öffentlichen Verkehr umfasste, wird aufgelöst. Der Leiter der Abteilung Mobilität, Jörg Jermann, verlässt die kantonale Verwaltung.
|
28.
|
Region; Neues Fernsehen Alles Neu beim Lokalfernsehen Telebasel: Neues Logo und neues Programm: die abendliche Nachrichtensendung "7 vor 7" wird ersetzt durch einen Block Kurznachrichten und diverse Sendungen, die zuvor darin integriert waren. Der Informationsblock wird stündlich wiederholt. Einige Formate fallen ganz weg wie etwa "Theologischer Tipp" der Landeskirchen. Die Nachrichten werden vermehrt über das online-Portal des Senders verbreitet. Telebasel will sich damit auf ein jüngeres Zielpublikum ausrichten.
|
28.
|
Region; Ehrenpreis Der Medizin-Forschungspreis von Pfizer erhalten Kirsten Merz vom Kantonsspital Liestal und Marie-May Coissieux vom Friedrich Miescher Institut in Basel für ihre Erkenntnisse bei der Bewahrung von Therapie-Risiken bei Brustkrebspatientinnen.
|
28.
|
Baselland; Banntagsbier Nach dem grossen Erfolg im letzten Jahr braut die Baselbieter Brauerei in Ziefen wiederum ein Banntagsbier. Um die Bestellungen besser planen zu können, wird nun "E Schluck Häimet" schon zum Probieren ausgeschenkt. Es werden aber auch dieses Jahr nur 1000 Liter von diesem speziellen Bier gebraut.
|
28.
|
Baselland; Leistungssport Das Sportamt Baselland unterstützt in seiner Leistungssportförderung LSF BL 173 Athleten, die sehr erfolgreich sind: Sie gewinnen 2015 zusammen 34 Gold-, 25 Silber- und 36 Bronzemedaillen.
|
28.
|
Läufelfingen; Kreise Beim Campingplatz Neuhaus in Läufelfingen sind Schneekreise aufgetaucht, ähnlich der berühmten Kornkreise. Sogar Kornkreisforscher sind gekommen, um das Phänomen zu untersuchen. Es stellt sich leider heraus, dass die Kreise von Roland Handschin aus Läufelfingen mit seinen Füssen getrampelt worden waren aus reiner Freude am Muster.
|
29.
|
Liestal; Turnen Das Nordwestschweizerische Kunstturn- und Trampolinzentrum NKL in Liestal besteht seit 25 Jahren. Das NKL ist ein regionales Leistungszentrum des Schweizerischen Turnverbandes STV. Seit 10 Jahren wird zudem die Veranstaltung "Soul of Gym" durchgeführt, um den Sportlern eine Möglichkeit zu bieten, ihr Können ohne Leistungsdruck zusammen mit anderen Athleten zu zeigen.
|
30.
|
Leimental; Langlauf Anita Appius vom Törlisport Liestal läuft beim 37. Leimentaler Langstreckenlauf über 15 Kilometer in 1:12:49 auf den 3. Platz, mit 3 Minuten Abstand zur Besten in ihrer Kategorie.
|
31.
|
Liestal: Jugendsport Elisa Mayer (LV Frenke) und Jonas Berger (SC Liestal) gewinnen den 39. Schüler-Hallenmehrkampf in Liestal in ihrer Altersklasse. Elisa Mayer erhält zudem eine spezielle Auszeichnung für ihren 35-Meter-Sprint in 5,7 Sekunden. Der erfolgreichste Club ist der SC Liestal mit 2 Goldmedaillen und je einer Silber- und Bronzemedaille.
|
|
Dezember: Trocken, sehr sonnig und mild Temperatur-Durchschnitt 5,7 Grad (langjähr. Mittel: 1,7 Grad); Maximum 15,6 Grad (langjähr. Mittel: 13,6 Grad); Minimum - 2,0 Grad (langjähr. Mittel: -8,8 Grad); Niederschlag 16 mm (langjähr. Mittel: 55 mm); Sonnenscheindauer 138 Stunden (langjähr. Mittel: 60 Stunden)
|
|
Hochzeitsjubiläen 28.1. Rolanda und Thedi Tschopp-Amsler feiern in Allschwil ihre Goldene Hochzeit
|
|
Geburtstagsjubiläen 2.1. Hans Stettler in Füllinsdorf feiert seinen 100. Geburtstag, in den 50er Jahren Gemeinderat und jahrelang Präsident des Natur- und Vogelschutzvereins seiner Gemeinde 22.1. Edi Schaub aus Läufelfingen, jahrelang Briefträger in seinem Heimatort und begeisterter Sportler, begeht in Sissach den 90. Geburtstag
|