Chronik Februar 2016

1.

Arlesheim; Blindgänger
Die "Urs Endress-Stiftung" in Arlesheim wird im November 2015 gegründet. Unter dem Vorsitz von Urs Endress sollen mit einer Studie an der Fachhochschule Nordwestschweiz Suchsysteme analysiert werden. Anstelle der handgeführten Radarsuchgeräte sollen Drohnen entwickelt werden, die Blindgänger-Bomben, Minen und weitere versteckte Sprengkörper entdecken können. Zu diesem Zwecke wird das Forschungsprojekt FindMine gegründet. Gemäss dem Roten Kreuz verursachen Landminen monatlich etwa 800 Todesfälle; auch an der ehemaligen innerdeutschen Grenze sollen noch 30'000 Tretminen (von ehemals 1,3 Millionen) vergraben sein. Die Stiftung ist unabhängig von der Firma Endress & Hauser in Reinach.

2.

Itingen; Batterien
Die Renata AG, eine Tochter der Swatch-Group, baut in Itingen eine Produktionslinie für neue Batterien auf. Die neue Batterie für E-Bikes und Elektroautos soll 30 Prozent mehr Energie liefern als die herkömmlichen Produkte. Mit der neuen Anlage werden 100 neue Arbeitsplätze geschaffen.

2.

Allschwil; Kunststoff
Die Gemeinde Allschwil sammelt neu auch Kunststoff in einer separaten Abfuhr. Im neuen gelben Sack, der alle zwei Wochen abgeholt wird, sollen jährlich 200 Tonnen gesammelt werden. Sechzig Prozent des gesammelten Kunststoffes können wiederverwertet werden und sparen somit 360'000 Liter Erdöl. Die Kunststoffsammlung soll ein ähnlicher Erfolg werden wie die Bio-Abfuhr. Bei dieser werden jährlich 1195 Tonnen abgeholt, während vor deren Einführung 2010 nur etwa 280 Tonnen gesondert zum Kompost gebracht wurden.

2.

Liestal; Ekelessen
In seiner Reihe "Museumsbar – Wissen kompakt"  präsentiert das Kantonsmuseum das Thema "Insekten auf dem Teller" mit Probeessen von Krabbeltieren. Präsentiert und kulinarisch aufbereitet werden die Tierchen von Christian Bärtsch vom Unternehmen Essento, das die Rezepte entwickelt hat.

2.

Region; Rheinhäfen
Die Schweizerischen Rheinhäfen SRH planen eine neue Bahnverbindung vom Rangierbahnhof zum Auhafen in Muttenz, um nicht nur von der einspurigen Hafenbahn in Birsfelden abhängig zu sein. Die Anschaffung eines Schlepp- und Schubbootes soll ermöglichen, auch bei hohem Wasser Leichter nach Birsfelden zu bringen. Zudem soll in Basel die Fahrrinne korrigiert und vertieft werden.

2.

Region; Geburten
Die Geburtenabteilung des Kantonsspitals Bruderholz befindet sich mit einem Teil des bisherigen Personals nun im Spital Bethesda in Basel. Aus dem Bruderholz haben 18 Fachärzte und 30 weitere Personen ihre Arbeit in der neuen Frauenabteilung. Die bisherige Geburtsabteilung des Bethesda erhält nun einen Chefarzt, der die Belegärzte, die bisher dort ihre Geburten betreut haben, weiterhin unterstützt. Die Frauenabteilung hat 48 Betten. Im Jahr 2015 werden 1290 Bébés im Spital gezählt, es wird mit einem Mehr von 400 Geburten gerechnet. Das Bethesda-Spital wird zu einem Zentrum für Geburt und Gynäkologie und garantiert nun auch einen 24-Stunden-Notdienst.

2.

Baselland; Sparen
Im Zuge der Sparbemühungen wendet sich die Regierung auch an die Kantonsangestellten: Alle sollen bei ihrer Stelle über Einsparungen nachdenken ohne Einschränkungen, d.h. Abbau von unnötigen Arbeiten oder Dienstleistungen oder Reduktion des Arbeitspensums bei Abbau von Leistungen.

2.

Baselland; Wirtschaftsoffensive
Die Wirtschaftsoffensive Baselland stockt: Da die ARA Pratteln mehr Land in Reserve für den Ausbau halten will und somit die Fläche für Investitionen weiter schwindet, die Grundlagen für den Rückbau der Kantonsstrasse in der Längi noch nicht klar sind und die Erschliessung mit einer Tramlinie nicht festgeschrieben werden soll, hat der Gemeinderat Pratteln den Zonenplan und die Zonenreglemente für Salina Raurica nicht genehmigt. In Arlesheim verzögern neue Zonenvorschriften die Umnutzung des Industrieareals der ABB/BBC. Kleinere Handwerks- und Gewerbebetriebe werden so von Investitionen im Areal abgeschreckt.

3.

Baselland; Regionalkonferenzen
Gemäss dem Gemeinderegionengesetz sollen die Gemeinden nicht mehr in Bezirken organisiert sein, sondern in Regionalkonferenzen. Die Bezirke haben schon längst ihre Funktion verloren, gemeinsame Interessen der Gemeinden werden überwiegend untereinander gelöst oder über den Kanton. Einige Gemeinden wechseln den bisherigen Bezirk oder Bezirke sollen aufgeteilt werden. Die Regionalkonferenzen werden geographisch und organisatorisch gebildet: Laufental, Leimental mit Allschwil und Schönenbuch, Birstal, Rheintal-Hülften, Liestal-Frenkentäler und Oberes Baselbiet. Mit dem neuen Gesetz sollen auch Gemeindefusionen, Aufgabenteilung und die Regionalplanung erleichtert werden.

3.

Baselland; Kultur-Verband
Die Kulturschaffenden des Kantons gründen den Verband "Kultur Baselland". Damit möchten die Künstler ihre Interessen besser vertreten angesichts der schlechten Finanzlage des Kantons und des Sparkurses von Regierung und Landrat, welche die Kultur besonders hart treffen durch Kürzung von Subventionen für Veranstaltungen und Institutionen. Der Kanton hat überdies die Gelder für Ankäufe und Aufträge gekürzt.

3.

Baselland; Verkauf
Der Kanton verkauft seine Fernwärme-Anlagen an lokale Energieversorger, welche auch das Personal übernehmen. Die Elektra Baselland EBL übernimmt für 24,5 Mio. Franken den Wärmeverbund Liestal. Dieser produziert 50 Millionen Kilowatt Wärme und speist zu 50 Prozent kantonale Liegenschaften und zusätzlich Teile von Liestal, Füllinsdorf und Frenkendorf. Gebaut wurde die Anlage zusammen mit dem Kantonsspital in den 60er Jahren. Nun soll die Anlage in einen Grossverbund integriert werden, der von Pratteln bis Ormalingen für die Wärmeversorgung besorgt sein soll. Die Elektra Birseck Münchenstein EBM kauft für 9,5 Millionen Franken die Wärmeversorgung Polyfeld in Muttenz, die von der Fachhochschule Nordwestschweiz gebaut wurde. Mit einer zusätzlichen Wärmepumpe und der Abwärme der Speiseöl-Fabrik Florin soll der Anteil an erneuerbarer Energie von 58 auf 70 Prozent gesteigert werden. Die EBM übernimmt mit dem Kauf auch die Abnahmeverträge des Campus in Muttenz.

3.

Baselland; Tourismus-Quiz
Mit einer neuen App für Angestellte im Tourismus-Sektor will Baselland die Kenntnisse der Ansprechpersonen erhöhen bei Sehenswürdigkeiten, Erlebnissen, Geographie und Dienstleistungen.

3.

Region; Verkauf
Der Agrochemie-Konzern Syngenta soll für 43,8 Milliarden Dollar an den chinesischen Konzern Chem China, einen Staatskonzern, verkauft werden. Die genauen Bedingungen werden noch ausgehandelt, aber für die nächsten 5 Jahre hat der neue Eigentümer den bisherigen Bestand garantiert: Der Sitz der Firma und die Geschäftsleitung bleiben in Basel, das Personal wird weiterbeschäftigt, und die Produktion bleibt ebenfalls in der Region. Andere Übernahmeangebote wie etwa des amerikanischen Konzerns Monsanto wurden letztes Jahr noch ausgeschlagen. Syngenta ist der frühere Agrobereich von Geigy / Ciba-Geigy, der nach der Fusion mit Sandoz zu Novartis ausgegliedert wurde.

3.

Liestal; Umfahrung
Die Umfahrung Liestal, die 1965 gebaut wurde, ist in die Jahre gekommen und soll für etwa 6,2 Millionen Franken geflickt werden. Täglich befahren über 25'600 Fahrzeuge diese Strecke. Besonders sanierungsbedürftig ist die Brücke über der Ergolz; die Regierung befürchtet sogar ein Abbröckeln der Brüstung, falls ein Lastwagen unglücklich darauf prallen sollte. Die komplette Sanierung der ganzen Strecke soll bis 100 Millionen Franken kosten. Statt dieser teuren Sanierung schlägt der Stadtrat von Liestal den Bau eines Tunnels unter dem Schleifenberg vor, eine Idee, die schon bei der Planung 1957 vorgeschlagen worden war. Mit der Tunnellösung kann den Strassenriegel durch Liestal eliminiert, und die Ergolz als Erholungs- und Wohnraum aufgewertet werden.

3.

Sissach; Karate
Der Sissacher Maurice Rösch gewinnt die Bronze-Medaille an den Karate Europameisterschaften in Zürich

4.

Baselland; Trinkwasser
Der Wasserverbrauch ist zwischen 1996 und 2014 um 10 Prozent gesunken, obwohl die Bevölkerung im gleichen Zeitraum um 26'116 Personen (über 10 Prozent) gewachsen ist. Der Verbrauch sinkt von 32 Millionen Kubikmeter auf 26 Kubikmeter jährlich. Industrie und Gewerbe brauchen 12 Prozent weniger. Die Gemeinden haben durch Sanierungen zum Minus beigetragen, da weniger Wasser aus den Leitungen versickert ist.

4.

Baselland; Vernissage
Das neue Buch "Der steinige Weg des Walter Eglin" stellt den Känerkinder Künstler (1894-1965) vor und behandelt ausführlich sein Lebenswerk. Umfassend wird die Aufnahme seiner Arbeiten, vorwiegend Mosaike, behandelt und der spätere Umgang damit durch die Besteller, wie Abbruch; Zugipsen oder Rettung. Herausgeber des Buches ist der "Freundeskreis Walter Eglin", wo sich sein Sohn, Verehrer und Kunstfreunde von Walter Eglin zusammenfinden, um seine Werke kümmern und das bestehende Museum in Känerkinden bekannter machen wollen.

4.

Baselland; Schwimmen
In Binningen wird im neuen Schuljahr der Schwimmunterricht an der Sekundarschule gestrichen, d.h. der Mietvertrag über einen festen Betrag wird gekündigt, da die Bildungsdirektion festgestellt hat, dass die Bezahlung pro Klasse günstiger kommt. Es ist somit dem Leiter der Sekundarschule Binningen überlassen, wie viele Klassen das Schwimmbad Spiegelfeld benutzen dürfen.

5.

Lausen; Räumung
Das Rolle-Schulhaus in Lausen ist leer geräumt. Das Schulhaus war 53 Jahre in Betrieb, ist aber asbestverseucht und wird abgerissen. An der gleichen Stelle und im gleichen Grundriss wird ein neues Gebäude entstehen. Der Unterricht geht in der Zwischenzeit in Provisorien weiter.

7.

Baselland; Leichtathletik
Gregori Ott aus Liestal gewinnt das Hallen-Meeting in Magglingen im Kugelstossen mit einem Wurf auf 16,04 Meter, was allerdings 36 cm weniger sind als bei seinem Einstand eine Woche zuvor.

8.

Baselland; Pensionskasse
Die Basellandschaftliche Pensionskasse BLPK weist schon wieder eine Unterfinanzierung aus. Das Loch beträgt 68 Millionen Franken. Schon 2014 wird die Kasse nach einer Volksabstimmung mit 2,4 Mia. Franken ausfinanziert. Noch ist nicht klar, woher die fehlenden Mittel kommen, und ob sich die Beitragszahler oder auch die Rentner mitbeteiligen müssen

8.

Baselland; Flüchtlinge
In Arlesheim öffnet das erste Erstaufnahmelager für minderjährige Asylsuchende in der ehemaligen Wielandschule. Im Baselbiet leben 81 Jugendliche, die ohne ihre Eltern hierhergekommen sind und meist bei Familien untergebracht sind. Das neue Zentrum wird vom Lehrlingsheim Erlenhof betreut, welches für die Installationen, die Wäsche und die Verpflegung zuständig ist. Bei der Einrichtung haben viele Private, Schulklassen und die einheimische Firma Weleda geholfen.

8.

Allschwil; Bierbrauer
Die Kommunikationsagentur Gimmick Studios in Allschwil schliesst ihre Eventhalle in Allschwil. In die Halle wird die Basler Kleinbrauerei "Kitchen Brew" einziehen, die ihr Bier bisher in zwei Brauereien im Elsass und im Schwarzwald herstellen lässt. In der Brauerei sollen weiterhin Anlässe und Veranstaltungen gebucht werden können.

9.

Baselland; Sportfonds
Der Baselbieter Swisslos Sportfonds verteilt im Jahr 2015 3,816 Millionen Franken für Anlässe des Breiten- und Spitzensports und Sportlager. Für Renovation und Neubauten von Sportanlagen werden 1 Mio. Franken überwiesen. Insgesamt werden 797 Gesuche bearbeitet.

9.

Region; Anstich

Über Hägendorf beim Südportal des neuen Bölchen-Durchstichs wird das Loch angebohrt. Im Jahr 2019 soll die Tunnelbohrmaschine bei Eptingen das Tageslicht wieder erreichen. Die Maschine ist 75 Meter lang und 2000 Tonnen schwer. Der Sanierungstunnel soll 2022 in Betrieb gehen. Während der Sanierung der alten Tunnel aus dem Jahre 1970 werden so immer vier Fahrspuren zur Verfügung. Täglich passieren etwa 55'000 Fahrzeuge die beiden Röhren.

9.

Allschwil; Fahrende

Bei einem Angriff auf Fahrende, die auf dem Parkplatz beim Allschwiler Weiher wohnen, beschädigt ein Brandsatz einen Wohnwagen. Glücklicherweise wird niemand verletzt. Die Fahrenden, die schon aus Basel weichen mussten, suchen einen neuen Platz.

10.

Liestal; Windenergie

Die EBL Elektra Baselland erhält von der Bürgergemeinde Liestal die Erlaubnis, auf deren Gebiet auf dem Schleifenberg Windmessungen durchzuführen. Damit soll herausgefunden werden, ob an dieser Lage Windräder gewinnbringend zu betreiben sind. Gegen die Bewilligung für den vierten Messstandort in der Gemeinde Füllinsdorf ist das Referendum ergriffen.

10.

Sissach; Schliessung
Die Firma Tobler zieht ganz aus Sissach weg und konzentriert sich auf den Hauptsitz in Urdorf. Das Lager zieht nach Däniken. Die Firma Tobler hat im Jahr 2000 die Firma Sixmadun übernommen. Sixmadun wird im Jahr 1924 gegründet und ist bekannt für ihre elektrischen Kleinapparate. Mit dem Wegzug verschwindet nun auch der Markenname.

12.

Buckten; Zusammenschluss
Die Kanaltechnikfirma Arpe AG in Buckten schliesst sich mit der Arnold AG, einer Tochterfirma der Bernischen Kraftwerke AG BKW, zusammen. Mit dieser Nachfolgeregelung bleibt die Firma auch nach 30 Jahren selbständig. Die Käufer wollen mit der Akquisition ihr Geschäft beim Kanalfernsehen und der Kanalsanierung ausbauen.

12.

Oberwil; Legionellen
Im Hallenbad Oberwil werden wieder Legionellen entdeckt. Im letzten Sommer dachte man noch an eine Fehlfunktion der Wärmepumpe. Nach deren Sanierung waren die Werte wieder anstandslos. Nun ist das Duschwasser wieder bakteriell verschmutzt. Das Bad bleibt bis Entdeckung der Ursache und deren Behebung geschlossen.

13.

Rothenfluh; Wettbewerberin
Rykka, bürgerlich Christina Rieder, vertritt die Schweiz mit dem Lied "The Last of Our Kind" am European Song Contest ESC. Rykkas Grossvater stammt aus Rothenfluh, sie selbst ist in Kanada geboren, lebt aber seit ein paar Jahren in Meilen am Zürichsee.

14.

Region; Fasnacht
Zur Fasnacht in der Region kommt eine Abordnung des Glarner Landrates auf Besuch zu den Kollegen in Baselland. Start der Fasnachtstour ist der Umzug in Sissach, es folgt der Chienbäse in Liestal. Zum Morgenstreich sind die Gäste in Basel.

16.

Pratteln; Explosion

Eine Explosion in der Chemiefirma   RohnerChem AG in Pratteln fordert zwei Verletze und hohen Sachschaden. Kurzzeitig wird der Bahnverkehr durch Pratteln unterbrochen. Bei den Aufräumarbeiten breitet sich Gestank aus, ungefährliches Ethanthiol, das aus einem Leck ausgetreten ist. Im Nachhinein wird bekannt, dass die Firma Zahlungsschwierigkeiten hat: die Angestellten erhielten noch keinen 13. Monatslohn, die Wassergebühren sind noch nicht an die Gemeinde bezahlt. Diese Schwierigkeiten sollen aber keinen Einfluss auf die Sicherheit im Betrieb haben, was auch die Amtsstellen bestätigen, die allerdings die Firma und deren Sicherheitsstandards enger überwachen wollen.

18.

Hemmiken; Bewegung

Im jahrelangen Streit um die Hangbewegungen unterhalb der Deponie Wischberg kommen Lösungen in Sicht. Nach Gerichtsurteilen, Runden Tischen, Expertisen und Verhandlungen sollen jetzt Sondierbohrungen klären, weshalb der Hof Malberg Risse bekommen hat und abzurutschen droht. Der Grund soll eine Überfüllung der Deponie sein und die darauffolgende Blockierung von Grundwasserströmen und Quellen im Hang.

18.

Sissach; Chluri

Als Chluri verbrannt wird Heiner Kern, der ehemalige Bürgerratspräsident, im Berufsleben Schuldeneintreiber des Kantons bei der Bezirksschreiberei in Sissach.

18.

Pratteln; Schliessung

Die Mutterfirma Linde AG schliesst auf Ende Mai ihren Tochterbetrieb Bertrams Heatec in Pratteln. Da ein Verkauf nicht gelang, verlieren 35 Beschäftigte ihre Arbeit. Die Bertrams wird 1894 gegründet und hat im Laufe der Jahre über 3000 Wärmeanlagen produziert.

21.

Liestal; Rennsport

Der Liestaler Jeffrey Schmidt fährt in Dubai beim Porsche-GT3-Cup-Challenge Middle East einen Doppelsieg ein und hat damit neun von zehn Rennen gewonnen.

22.

Baselland; Exploration

Die Schweizer Salinen suchen im Bezirk Liestal nach neuen Salzlagern. Mit einem Vibrator werden Schallwellen ausgesandt. Deren Echo sowie Sondierbohrungen in Arisdorf und Liestal sollen über das Vorhandensein von Salzschichten Aufschluss geben. Die jetzigen erschlossenen Salzlager der Saline reichen noch 30 bis 50 Jahre.

24.

Baselland; Bankgenossenschaft

Die Raiffeisenbank Liestal-Oberbaselbiet steigert den Marktanteil zu Lasten der Grossbanken. Die Bilanzsumme beträgt 1,03 Mia. Franken (+11,6%), der Reingewinn 860'000 Franken (+4%). Nach der Fusion im letzten Jahr ist die Raiffeisenbank Liestal-Oberbaselbiet die grösste in der Nordwestschweiz und beschäftigt an vier Standorten über 50 Mitarbeitende und zählt rund 12'000 Genossenschafter.

24.

Bubendorf; Gourmetkoch

Der Küchenchef der Osteria Tre im Bad Bubendorf hat seine Kochbiographie "Zu wenig Parmesan" veröffentlicht. Der Band hat 230 Seiten, erzählt über das Leben des Autors Flavio Fermi und enthält auch viele Rezepte mit Ratschlägen zum Nachkochen. Ungewohnt für ein Kochbuch ist die Bebilderung mit Schwarzweissfotos.

24.

Region; Sanierung

Die Burg Rotberg in Metzerlen mit der Jugendherberge wird saniert. Die Lotteriefonds von Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn ermöglichen die Arbeiten mit insgesamt 232'000 Franken. Die Burg ist 1413 erstmals erwähnt; die Stadt Solothurn erwirbt 1555 die Burg. Seit 1645 ist die Burg verlassen und verfällt. In den Jahren 1934 und 1935 wird sie wieder aufgebaut und der Schweizer Jugend übergeben als Jugendburg und -herberge. Wie die Burg Reichenstein in Arlesheim aus dem gleichen Zeitraum ist die Burg Rotberg ein Bau gemäss den Vorstellungen eines Burgenbaus jener Zeit.

25.

 _

Der öffentliche Verkehr im oberen Baselbiet wird ausgedünnt: Mit 47:38 Stimmen beschliesst der Landrat keinen Verkehr auf drei Buslinien am Wochenende sowie Streichung der letzten 3 Kurse auf dem Läufelfingerli ab Dezember entgegen dem laufenden 7. Generellen Leistungsauftrag. Die Einsparungen bewegen sich damit zwischen 150'000 und 220'000 Franken.

 _

Der Innovationspark Nordwestschweiz in Allschwil erhält einen Kredit von 1,35 Mio. Franken für den weiteren Ausbau sowie Anwerbung von weiteren Firmen. Dem mit 77:2 Stimmen beschlossenen Kredit werden weitere folgen müssen im Zuge des Ausbaus des Innovationsparks.

 _

Der Kanton beteiligt sich im Zuge des Denkmalschutzes in den Jahren 2016-2020 mit 1,5 Mio. Franken an den Kosten von Schutzmassnahmen bei Renovationen und Kulturgütern. Der Verpflichtungskredit wird mit 82:3 Stimmen beschlossen. Die Beiträge sind damit auf 300'000 Franken pro Jahr plafoniert, bisher waren es 500'000 Franken.

_

Obwohl in der Volksabstimmung ein weniger teures Projekt "Umbau" gefordert wurde und ein 11,5 Mio. Kredit für das Projekt Entwicklungsplanung Leimental-Birseck-Allschwil (Elba) abgelehnt wird, wird die entsprechende Motion der SP mit 33:49 Stimmen abgelehnt. Die geplanten 37 Verkehrsprojekte werden jetzt einzeln geplant und vorgelegt.
_
Die Motion von Regina Werthmüller (GU/GLP, Sissach) zur Beschränkung der Klassengrössen und Verzicht auf Grossraumklassenzimmer wird mit 31:48 Stimmen abgelehnt.
_
Die Motion von Patrick Schäfli (SVP, Liestal) betr. Kündigung des Kulturvertrages mit Basel-Stadt wird mit 58:24 Stimmen abgelehnt.

25.

Birsfelden; Schwimmen

Aus Spargründen führt die Gemeinde Birsfelden ihr Hallenbad nicht mehr in Eigenregie, sondern hat es an einen Schwimmclub vermietet, der schon früher dort trainiert hat. Nun hat der Mieter seine Trainingszeiten neu gelegt und soll sich gemäss seiner Konkurrenz die besten Zeiten ausgesucht haben. Der Gemeinderat hat nun die alten Trainingszeiten wieder eingeführt, bis sich die Konkurrenten auf eine neue Stundentafel geeinigt haben.

25.

Waldenburg; Auszug

Die Thommen Aircraft, in Besitz von russischen Investoren, setzt den Abbau in Waldenburg fort. Die Produktion von digitalen Instrumenten mit ungefähr 35 Mitarbeitern zieht an den neuen Hauptsitz beim Polyfeld in Muttenz. Die Produktion von mechanischen Flugzeug- und Cockpitinstrumenten mit etwa 30 Mitarbeitern verbleibt noch in Waldenburg. Noch ist unklar, was mit den grossen, leerstehenden Hallen in Waldenburg weiter geschehen wird.

26.

Baselland; Kantonalbank

Die Basellandschaftliche Kantonalbank kann den Gewinn trotz der niedrigen Zinsen auch im Jahre 2015 erhöhen. Der Reingewinn beträgt 130,4 Mio. Franken (+12,6 Prozent); davon werden 59,9 Mio. Franken an den Kanton abgeliefert, 3,9 Mio. Franken davon als Abgeltung für die Staatsgarantie. Die Bank beschäftigt 760 Mitarbeiter (+ 10 Personen). Das Eigenkapital der Bank wird um 7 Prozent auf 1,946 Mia. Franken erhöht.

26.

Oberwil; Matura

Malin Hunziker, Maturandin am Gymnasium Oberwil, eröffnet ihre Ausstellung "Euphorie" in der Galerie Monika Wertheimer in Oberwil. Mit Unterstützung der Galerie können zahlreiche Künstlerinnen und Künstler gefunden werden, insgesamt erhält Malin Hunziker dreissig Einsendungen. Die Maturarbeit bestand in der Kuratierung, Hängung und Gestaltung der Räumlichkeiten.

27.

Baselland; Posamenter

Von den hunderten von Bandwebstühlen, die einst im Baselbiet von Posamentern betrieben wurden, sind noch zwanzig Maschinen in 13 Museen in der Region übrig geblieben. Damit die Kenntnisse über das Posamenten nicht verloren gehen, bildet der Verein Textilpiazza zusammen mit dem Kantonsmuseum im Projekt "Webstuhlrattern" Weber aus, die die teilweise 120 Jahre alten Webstühle bedienen und warten können. Für den ersten Kurs, der fünf bis zehn Ausbildungstage umfasst, haben sich 22 Freiwillige interessiert. Die Ausbildungen sollen bis Frühjahr 2017 weitergeführt werden. Die Projektkosten werden grösstenteils von Swisslos Baselland übernommen.

27.

Niederdorf: Tag der Offenen Tür
Zahlreiche Besucher nutzen die Gelegenheit, die Asylunterkunft im Zivilschutzbunker in Hölstein am Tag der offenen Tür zu besichtigen. In der Unterkunft sind etwa siebzig Asylbewerber aus 14 Nationen für zwei Monate untergebracht, danach werden sie auf die Gemeinden verteilt.

28.

Eidgenössische Abstimmung  [detaillierte Ergebnisse]

 _

Die CVP-Initiative "Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstraffe" wird abgelehnt mit 56'577 Ja (49,3%) gegen 58'018 Nein (50,6%) (Bund: 1'609'238:1'664'217). Die Stimmbeteiligung beträgt 62,66 Prozent (Bund: 62,19%).

 _

Die SVP-Initiative "Zur Durchsetzung der Ausschaffung krimineller Ausländer (Durchsetzungsinitiative)" wird abgelehnt mit 47'133 Ja (40,2%) gegen 70'164 Nein (59,8%) (Bund: 1'375'058:1'966'976). Die Stimmbeteiligung beträgt 63,43 Prozent (Bund: 62,59%).

 _

Die Volksinitiative "Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln (Spekulationsinitiative" wird abgelehnt mit 45'542 Ja (40,4%) gegen 67'073 Nein (59,5%) (Bund: 537'515:1'650'578). Die Stimmbeteiligung beträgt 26,12 Prozent (Bund: 41,52%).

_

Die "Änderung des Bundesgesetzes über den Strassentransitverkehr im Alpengebiet (STVG) (Sanierung Gotthard-Strassentunnel)" wird angenommen mit 71'069 Ja (61,2%) gegen 45'071 Nein (38,8%) (Bund: 1'883'741:1'4420'481. Die Stimmbeteiligung beträgt 63,06 Prozent (Bund: 62,39%).

28.

Gemeinden; Wahlen und Abstimmungen
Bei den Wahlen legen die bürgerlichen Kandidaten im Allgemeinen zu, ähnlich wie bei den kantonalen Wahlen. Viele bekannte Politiker werden abgewählt, so Ruedi Brassel (SP) in Pratteln, Paul Wenger (SVP) in Reinach oder Dominik Straumann (SVP) in   Muttenz.

 

Allschwil: Wegen falscher Zählung der Leerstimmen bei der Ermittlung des absoluten Mehrs sind erst 5 Mitglieder des Gemeinderates gewählt. Nach einem neuerlichen Fehler bei der zweiten Auszählung wird in der dritten Runde der sechste Kandidat bestimmt. Der siebte Sitz im Gemeinderat wird in der Nachwahl besetzt.

 

Binningen: Bei der Auszählung werden 25 Wahlzettel vergessen, was aber keinen Einfluss auf das Endresultat hat.

 

Hölstein: Der Campingplatz "Im Wiesengrund" mit zahlreichen Dauermietern muss geschlossen werden. Die Hölsteiner bestätigten den Beschluss der Gemeindeversammlung, wonach das Gebiet in der Bärenmatte zur Gewerbezone umgeteilt wird, und lehnen das Referendum mit 264 Ja- gegen 715 Nein-Stimmen ab.

 

Kilchberg / Zeglingen: Die Gemeinden stimmen dem gemeinsamen Schulvertrag   zu.

 

Liestal: Der SVP-Kandidat Beat Gränicher hat es nicht geschafft; Gewählt wird Daniel Spinnler (FDP) als Nachfolger von Marion Schafroth.

 

Maisprach: Die beiden Kandidaten Aline Kyburz und Philipp Hespe erhalten beide 213 Stimmen. Gemäss Reglement wird durch Losentscheid Aline Kyburz als Gemeinderätin gewählt.

 

Oberdorf: Der amtierende Gemeindepräsident Ewald Fartek wird abgewählt und dabei vom Neuling Salman Fistik überholt.

28.

Sissach; Marathon
Kalle Nothofer aus Sissach läuft beim Tokio Marathon die Strecke von 42,195 km in 3:13:08 Stunden zurück. Weil er bei seinem 20. Marathon zugleich seinen sechsten und letzten der grössten und wichtigsten Marathons, der "World Marathon Majors" gelaufen ist, wird er mit einer Zeremonie geehrt. Weltweit haben das erst 500 Läufer geschafft, davon erst zehn Schweizer.

 

Januar; Rekordniederschlag
Temperaturdurchschnitt: 3,8 Grad langjähr. Mittel 0,7 Grad; Temperaturminimum -6,9 Grad langjähr. Mittel -9,9 Grad; Temperaturmaximum 14,2 Grad langjähr. Mittel 12,2 Grad; Niederschlag 133 mm langjähr. Mittel 53 mm; Sonnenschein 49 Std. langjähr. Mittel   63 Std.

 

Geburtstagsjubiläen
2.2.  Heidi Buess-Handschin feiert in Zeglingen im Wollstell den 90. Geburtstag
10.2.  Elisabeth Maria Häfliger in Allschwil feiert ihren 100. Geburtstag
11.2.  Martha Siegenthaler-Charbonnet feiert in Füllinsdorf ihren 90. Geburtstag.
11.2.  Joseph Nietlisbach (*1932), Kath. Priester, Schifferpfarrer in Basel, 1969-1986 Pfarrer an der St.-Peter-und-Paul-Kirche in Allschwil, danach bis 1994 in Rheinfelden. Nach seiner Pensionierung lebt er mit seiner Partnerin in Arisdorf, wirkte aber immer wieder als Pfarrvertreter in Münchenstein, Riehen, Kaiseraugst und Röschenz.
17.2.  Max Wirz-Schaffner in Wenslingen feiert den 90. Geburtstag. Schon als Angestellter der Basellandschaftlichen Kantonalbank interessiert er sich für die Geschichte seines Heimatdorfes und als dessen Chronist trägt er die Hauptverantwortung für die Heimatkunde Wenslingen
20.2.  Norbert "Nobby" Bloch in Laufen feiert seinen 75. Geburtstag. Sänger und Entertainer aus Aesch, Wirt im Bahnhofbuffet Laufen und anderen Lokalen, Fussballer und Präsident des FC Laufen, Fasnächtler und Festorganisator
29.2.  Teresa Bannwart-Rossi aus Buckten feiert in Basel den 100.Geburtstag