Chronik September 2019

1.

Baselland; Landwirte
Der Ebenraintag steht unter dem Motto «Zukunft säen». Vor 100 Jahren wird die Landwirtschaftliche Schule Baselland in Liestal eröffnet. Zum Jubiläum haben der jetzige Leiter des Ebenrain, Lukas Kilcher, und der Agrarhistoriker Peter Moser im Kantonsverlag das Buch «Zukunft säen» veröffentlicht.

1.

Bennwil; Spitteler
Die Spitteler sind ein altes Bennwiler Geschlecht und bleiben stets dem Dorf verbunden. Auch Carl Spitteler, obwohl Bürger von Liestal, behält die Verbindung bei. Schon 1948 erhält er einen Gedenkstein im Dorf. Mit einer kleinen Ausstellung im Pfarrhaus und einem Fest wird nun auch die Verleihung des Literaturnobelpreises 1919 gefeiert.

2.

Baselland; Hilfe
Die beiden Organisationen Birmann-Stiftung und Stiftung Jugendsozialwerk in Liestal gründen «Helpnet». An der kostenlosen Beratungsstelle für Familien- und Erziehungsprobleme sowie Jugendberatung beteiligen sich 13 Gemeinden.

7.

Baselland; Wein
Der «Syydebändel Barrique Pinot Noir 2015» wird an der «Mondial des Pinots» in Sierre mit «Grossem Gold» und dem Spezialpreis «Bester Pinot Noir der Schweiz» ausgezeichnet. Der Blauburgunder ist ein Gemeinschaftsprodukt von sieben regionalen Winzern und dem Kellermeister der Kellerei «Siebe Dupf» in Liestal.

7.

Sissach; Risotto
Die Gilde-Köche Silvan Degen, Jean-Daniel Moix und Eli Wengenmaier kochen Risotto für Spenden an die Schweizerische Multiple Sklerose-Gesellschaft. Mit dem 22. Schweizerischen Aktionstag sollen über 2 Mio. Franken an Spenden gesammelt werden.

8.

Region; Schützen
Am 27. Kantonalschützenfest beider Basel beteiligen sich 4300 Schützen an drei Wochenenden.

8.

Liestal; Stadtfest
Das nachgeholte Stadtfest lockt mit vielen Attraktionen über 40'000 Besucher nach Liestal. Von der Post gelangt man über eine Seilrutsche direkt ins Festgelände. Das Törli wird mit einer Lichtschau geschmückt. Viele Geschäfte gewähren Rabatte bei Einkäufen. Zahlreiche Formation bieten Unterhaltung und eine grosse Parade zieht durch die Stadt.

12.

Baselland; Kunststoff
Zwölf Entsorgungsbetriebe spannen zusammen, um Plastikabfälle zu entsorgen. Einzelne Gemeinden haben die separate Abfuhr von Kunststoff schon eingeführt. Das neue System ist nicht auf einzelne Gemeinden beschränkt, sondern der Abfallsack kann in jeder der angeschlossenen Gemeinden abgegeben werden. Der gesammelte Plastikabfall wird bei der Innorecycling im Thurgau verarbeitet oder zur Verbrennung an die Zementindustrie abgegeben.

10.

Region; Anerkennung
Die Vereinigung für eine Starke Region Basel/Nordwestschweiz vergibt ihren Anerkennungspreis an Klaus Endress aus Reinach. Klaus Endress ist Verwaltungsratspräsident der Endress + Hauser AG und Gemeinderat in Reinach und war Mitglied des Universitätsrates.

11.

Baselland; Hotel
Die Sunstar Hotelgruppe in Liestal zählt 2018 293'600 Logiernächte mit einem Umsatz von 51,1 Mio. Franken. Die Jahresrechnung verbucht trotz des Anstiegs der Zahlen um jeweils 1 Prozent einen Verlust von 600'000 Franken.

11.

Allschwil; Informatik
Die Gemeinde Allschwil schafft 600 Tablets für die Primarschule an. Die Computer werden für 83'000 Franken jährlich für drei Jahre gemietet.

12.

Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]

 

Die Motion «Mehr Flexibilität für die Stadt Laufen und ihr Gewerbe» wird in zweiter Lesung mit 79:4 Stimmen angenommen. Mit der Änderung des Ruhetagsgesetzes kann die Stadt weiterhin die Geschäfte und den Markt am 1. Mai geöffnet halten sowie zwei Sonntagsverkäufe im Advent durchführen.

 

Mit 77:6 Stimmen überwiesen wird eine Motion der Grünen für eine Standesinitiative zur Einführung einer internationalen Kerosinsteuer.

 

Die Änderung des Kirchengesetzes, welche mit 81:0 Stimmen angenommen wird, ermöglicht den Zusammenschluss von Kirchgemeinden unter Verzicht auf eine kantonale Abstimmung.

Das Postulat von Thomas Noack (SP, Bubendorf), worin verstärkte Lärmschutzmassnahmen auf der A 22, speziell in Liestal, gefordert werden, wird mit 50:35 Stimmen überwiesen.

 

Miriam Locher (SP, Münchenstein) fordert in einem Postulat eine kantonale Übergangsrente für Arbeitslose über 50 Jahren bis zum Erreichen des Pensionsalter, da diese Altersgruppe sehr lange für einen neue Stelle suchen müsse. Das Postulat wird mit 46:35 Stimmen überwiesen.

14.

Therwil; Denkmal
Am «Tag des Denkmals» wird in Therwil die katholische Kirche St. Stephan  geöffnet, um die laufenden Renovationsarbeiten zu zeigen. Die Entwicklung des Dorfes wird auf dem Rundgang «Agglo Stadt Dorf», in der neuen Überbauung Schmitti oder der Fotoausstellung im Dorfmuseum gezeigt.

15.

Region; Langsam
Der SlowUp Dreiland-Basel zieht über 70'000 Teilnehmer an. Die ganze Strecke ist 70 Kilometer lang, kann aber auf verschiedenen Wegen abgekürzt werden.

17.

Allschwil; Gebühren
Die Allschwiler Vereine müssen keine Gebühren mehr zahlen für die regelmässige, saisonale Benutzung von gemeindeeigenen Anlagen. Die Gemeinde hat 2017 eine neue Gebührenordnung eingeführt, zwischenzeitlich geändert und nun wieder abgeschafft für Vereine aus Allschwil.

18.

Region; Abwasser
In den Rhein fliessen jährlich 21,5 Tonnen Lösungsmittel und 9,3 Tonnen Medikamente, die von den Abwasserreinigungsanlagen nicht behandelt werden können. Dazu kommen noch Mikroverunreinigungen. Baselland allein muss für seine Abwasseranlagen 11 Mio. Franken investieren bei Gesamtkosten von 47 Mio. Franken.

20.

Baselland; Arbeiter
Vor 100 Jahren wird der Gewerkschaftsbund Baselland GBBL gegründet als Gewerkschaftskartell. Der Bund erreicht Erfolge wie eine kantonale Arbeitslosenversicherung im Jahr 1933. Im Jahr 2009 fusioniert der Gewerkschaftsbund mit dem Basler Gewerkschaftsbund. Der GBBL vereinigt 15 Baselbieter Einzelgewerkschaften.
20.
Baselland; Starke Seite
Das Kantonsmuseum Baselland in Liestal zeigt in der Sonderausstellung «Links & rechts : Ein Geschicklichkeitsparcours» die Schwierigkeiten, wenn wir mit der ungewohnten Hand hantieren sollen. Die Besucher können ihre manuellen Fähigkeiten selbst ausprobieren.
21.
Sissach; 100 Jahre
Mit einem Fest auf dem Dietisberg feiert der Bezirksschwingklub Sissach seine Gründung vor 100 Jahren. Der Schwingklub zählt 190 Mitglieder, wobei etwa 20 aktiv sind und 4 an Wettkämpfen teilnehmen. Dazu kommen noch 10 Jungschwinger und -schwingerinnen.
21.
Liestal; Games
Die Kantonsbibliothek Baselland lockt mit den 3. «Play Game» zahlreiche Personen aus der ganzen Schweiz nach Liestal. Es werden nicht nur Games am Computer gespielt, sondern auch Brettspiele. Viele Besucher kommen in den Masken ihrer Lieblingshelden. Ein «Harry-Potter-Escape-Room» soll durch das Lösen von Rätseln möglichst schnell wieder verlassen werden.

22.

Abstimmungen/Wahlen Gemeinden
Laufen Stadtrat: Die Laufener Stimmbürger lehnen mit 450 Nein gegen 420 Ja eine Vergrösserung des Stadtrates auf sieben Mitglieder ab. Ebenso wird eine Gemeindekommission mit 15 Mitgliedern abgelehnt. Die Stimmbeteiligung beträgt 24,7 Prozent. Laufen hat 5600 Einwohner.
Maisprach: Fabian Wirz ist mit 134 Stimmen zum Gemeinderat gewählt als Nachfolger des zurückgetretenen Bernhard Graf.

23.

Region; Wald
Die 8. Waldtage beider Basel in Rümlingen stellen auf einem Rundweg an 33 Stationen unter dem Titel "Ressource Holz" die Arbeiten im Wald und die Nutzung des Holzes vor. Der Posten des Bienenzüchtervereins Sissach stellt in Zusammenarbeit mit dem Verein Erlebnisraum Jura den ersten Abschnitt des «Honigweg» vor, der einmal 13 Stationen erhalten soll. Schulkinder pflanzen Bäume; Brücken werden gebaut ohne einen einzigen Nagel.

24.

Baselland; Budget
Der Kanton sieht für das Budget 2020 einen Überschuss von 44 Mia. Franken vor. Der Aufwand erhöht sich um 2 Prozent auf 2,757 Mia. Franken. Der Ertrag steigt um 0,5 Prozent auf 2,753 Mia. Franken. Für Investitionen sind 203,2 Mio. Franken eingeplant. Der Selbstfinanzierungsgrad beträgt 74 Prozent, womit die Verschuldung auf etwa 53 Mio. Franken steigt.

25.

Sissach; Bier
Das «Farnsburger» soll zu einem Premium-Bier werden. Um aus den roten Zahlen zu kommen, verdoppelt die Brauerei Farnsburg die Verkaufspreise. Das Dosenbier wird aufgegeben. Die Brauerei macht 2018 einen Verlust von 625'000 Franken bei Einnahmen von 330'000 Franken.

26.

Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]

Der Kanton soll die Beteiligung an der Messe Schweiz MCH von 7,8 Prozent im Wert von 4,7 Mio. Franken ins Finanzvermögen verschieben und verkaufen, da die Messebeteiligung keine Staatsaufgabe mehr ist. Der Transfer wird mit 80:0 Stimmen beschlossen. Überdies steht ein verzinsliches Darlehen von 35 Mio. Franken im Finanzvermögen, das bis März 2021 abbezahlt werden soll. Im Verwaltungsvermögen stehen noch zwei weitere Darlehen: 20 Millionen à fonds perdu und ein zinsloses Darlehen über 30 Mio. Franken, das ab Juni 2020 in Tranchen zurückbezahlt werden soll.

 –

Das Postulat von Lucia Mikeler (SP, Bottmingen) verlangt eine mehrwöchige bezahlte Elternzeit für Väter. Das Postulat wird mit 39:36 Stimmen überwiesen. Die Regierung muss nun die Finanzierbarkeit für verschiedene Modelle berechnen.

Eine Motion der Grünen fordert, die Gasversorgung bis 2030 auf CO2-neutrales Gas umzustellen. Das Postulat wird mit 37:46 Stimmen abgelehnt.

Eine Motion der SP fordert, dass die Lohngleichheit für Mann und Frau in der Verordnung zum Beschaffungsgesetz festgeschrieben wird, also der Kanton bei Firmen eine Lohnkontrolle durchführen soll. Entgegen der Regierung wird die Überweisung mit 38:39 Stimmen abgelehnt.

26.

Pratteln; Gestank
Bei der Chemiefirma Cabb in der Schweizerhalle tritt bei der Instandsetzung einer Produktionsanlage Schwefeldioxid aus. Der Gestank der kleinen Menge Gas führt bis Basel zu Geruchsbelästigungen.

27.

Baselland; Blackout
Am Kantonsspital Baselland sind die Computer frühmorgens total ausgefallen. Betroffen sind alle drei Standorte in Liestal, Laufen und Bruderholz. Nach ein paar Stunden ist der Ausfall behoben. Patienten kommen nicht zu Schaden und die Notfallstation und Operationssäle können störungsfrei benutzt werden.

27.

Oberdorf; Bordell
Im ehemaligen Gasthof «Eidgenossen» in Oberdorf hat mit Bewilligung der Gemeinde vor Monaten ein Bordell seine Türen geöffnet. Der Betrieb des Etablissements ist so diskret, dass noch keine Reklamationen von Nachbarn eingetroffen sind. Vor Jahren war schon einmal eine Kontaktbar im «Eidgenossen» eingemietet.

29.

Laufen; Weltcup
Am Orientierungslauf-Weltcup in Laufen gewinnen im Sprint bei den Damen Tove Alexandersson (Schweden) und bei den Herren Yannick Michiels (Belgien).

29.

Maisprach; Turnen
An der Juniortrophy in Cottbus (Deutschland) holt der Maispracher Kunstturner Jan Imhof je einen 2. Platz im Mehrkampf und am Reck. An den Ringen gewinnt er sogar die Goldmedaille.

30.

Baselland; Radar
Die Radaranlage auf der A2 bei Tenniken wird abgebaut und nicht ersetzt, da die Autofahrer diese Position inzwischen kennen und abbremsen. Mit 209 km/h wird hier die höchste Geschwindigkeit registriert. Der Kanton nimmt im Jahr 2018 noch 13,4 Mio. Franken mit Verkehrsbussen ein.

 

Gestorben
1.9.  Peter Schild-Christe (*1929), in Liestal; Textilunternehmer Schild Tuch AG in Liestal
2.9.  Karl Huwiler (*1938) in Pfeffingen; Verwalter und Direktor des Kantonsspitals Bruderholz 1973–1998
17.9.  Samuel Benz-Lippold (*1944) in Muttenz; Leiter der Trachtengruppe Muttenz und Präsident der Kantonalen Trachtenvereinigung Baselland

 

September: mild und sonnig
  • Temperatur-Durchschnitt 16,1 Grad, (langjähr. Mittel: 15,1 Grad)
  • Maximale Temperatur 29,4 Grad, (langjähr. Mittel:  28,2 Grad)
  • Minimum 5,0 Grad, (langjähr. Mittel:  4,3 Grad)
  • Niederschlag 56 mm, (langjähr. Mittel:  62 mm)
  • Sonnenscheindauer 206 Stunden, (langjähr. Mittel: 166 Stunden)