Chronik Oktober 2014
1.
|
Frenkendorf; Läckerli
Das Läckerli-Huus konzentriert seine Produktionsstätten in Münchenstein und Gelterkinden in einem Neubau in Frenkendorf, Nachdem schon seit längerem am neuen Ort gearbeitet wird, ist nun auch der Laden eröffnet worden. In nur 14 Monaten wurde das neue Gebäude in Form einer goldenen Bisquitdose gebaut. |
1.
|
Liestal; Sportkanton
Gemäss einer Studie " Sport im Kanton Basel-Landschaft ", bestellt vom kantonalen Sportamt, treiben 76 Prozent der Bevölkerung Sport, was etwas über dem schweizerischen Durchschnitt von 73 Prozent liegt. |
2.
|
|
-
|
Paul Hofer
(FDP, Oberwil) wird als Nachfolger des zurückgetretenen Werner Rufi angelobt
|
-
|
Der Landrat befürwortet mit 47:35 Stimmen eine
Umfahrungsstrasse für das Allschwiler Ortszentrum
, deren Kosten auf 200 Millionen Franken geschätzt werden
|
-
|
Ein Pranger, der die Namen säumiger Zahler der Krankenkassenprämien bekannt macht, wird mit 34:45 Stimmen abgelehnt. Seit 2012 sind die Kantone verpflichtet, den Krankenkassen die ausstehenden Prämien zu erstatten, was den Kanton jährlich 9 Millionen Franken kostet
|
-
|
Die Basispauschale, die den Krankenkassen für Spitalpatienten angerechnet wird, wird nicht gesenkt, wie das in einer Interpellation gefordert wurde für Einsparungen in den Gesundheitskosten.
|
-
|
Die Kompetenz zur Einführung des Lehrplans 21 wird mit klarer Mehrheit an den Landrat übertragen
|
-
|
Der Landrat fordert auch einen Verzicht der neuen Sammelfächer, die mit dem Lehrplan 21 eingeführt werden sollen.
|
2.
|
Rothenfluh; Salz
In Rothenfluh beginnen die Probebohrungen für die Suche nach neuen Salzlagern. Allerdings wollen die Schweizer Salinen nicht vor 2100 mit der Förderung beginnen. |
4.
|
Region; Unwetter
Schon wieder ein Unwetter in der Region: Aus Lupsingen, Seltisberg, Ittingen und dem Laufental erhielt die Meldezentrale 50 Meldungen wegen überfluteter Keller. |
4.
|
Niederdorf; Museum
Das Industriemuseum Waldenburgertal IMW , gegründet 1996, erhält von der Gemeinde Niederdorf einen Schulpavillon geschenkt. Nun wird die Sammlung an den neuen Standort gezügelt und soll ab Ende 2015 die industrielle Entwicklung des Tales illustrieren. Mit der Sammlung fand schon 2009 eine erste Ausstellung in Waldenburg statt. |
5.
|
Liestal; Orientierungslauf
In Liestal kämpfen die Orientierungsläufer um die Plätze beim Nationalen OL, beim Baselbieter Mannschafts-OL sowie der Final im OL-Weltcup: Der Thurgauer David Hubmann gewann den Weltcup. |
6.
|
Waldenburg/Liestal; Übernahme
Die AZ Medien AG, Besitzerin der Basellandschaftlichen Zeitung, übernimmt die Dietschi AG in Olten, die mit ihrer Niederlassung in Waldenburg die Oberbaselbieter Zeitung OBZ herausgibt. Gelterkinden und Waldenburg, die im Zuge des Entlastungspaketes und der Gerichtsreorganisation zusammengelegt wurden. |
10.
|
Ziefen; Brauerei
Die Brauerei Baselbieter Bier hat ihren Geschäftssitz von Lausen nach Ziefen verlegt. Der Schritt in die Gewinnzone wird für das Jahr 2015 erwartet mit einer Verdoppelung der Produktion auf 120 Hektoliter pro Jahr nach Aufbau des Betriebes in Ziefen. |
15.
|
Baselland; Energieschiene
Die Elektra Baselland Liestal EBL legt den Grundstein für die "Erneuerbare Energieschiene Ergolztal" 3ET, die in fünf Jahren die 15 existierenden Wärmeverbünde im Ergolztal ablösen soll. Die erste Grossanlage entsteht in Pratteln und ersetzt fünf kleinere Anlagen in der Gemeinde. Parallel beginnt der Ausbau auch in Gelterkinden, Sissach und Ormalingen. Es wird vorwiegend mit Holz geheizt sowie die Abwärme von verschiedenen Industriebetrieben und Abwasserreinigungsanlagen genutzt. |
15.
|
Sissach; Abbruch
Das lange erwartete erste Heimspiel des EHC Zunzgen-Sissach in der nach zwei Jahren wiedereröffneten, sanierten Kunsteisbahn muss abgebrochen werden. Wegen der ungewöhnlich hohen Aussentemperaturen bildet sich in der offenen Halle Nebel, der die Sicht der Spieler und Zuschauer massiv einschränkt und das Spielen verunmöglicht. |
16.
|
Baselland; Hochschulen
Das Schweizerische Hochschulkonkordat akzeptiert den Basel-Landschaft nicht als Mitglied, obwohl der Kanton an fünfter Stelle der Finanzierung der Hochschulen steht. Die Auswirkungen dieses Entscheids auf den Anteil der Finanzierung der Universität Basel durch Baselland sind noch nicht klar. |
17.
|
Pratteln; Gestank
Seit Wochen stinkt es in Pratteln und der Geruch hat sogar die Gesundheit von Personen angegriffen. Nun ist die Ursache gefunden: Die Einleitung eines Produktionsabwassers aus der chemischen Industrie konnte die Anlage nicht bearbeiten. Nun werden im Reinigungsablauf technische Massnahmen ergriffen, welche bald die Geruchsbelästigung eliminieren sollten |
18.
|
Therwil; Meister
Das Basketball-Team Therwil Flyers gewinnen die Schweizer Basketball-Meisterschaft gegen die Zürich Barracudas. Das letzte Mal war die Mannschaft NLA-Champion im Jahre 2009. |
19.
|
Diegten/Eptingen; Pfarrerin
Gabriella Gelardini tritt offiziell ihr Amt als Pfarrerin der Kirchgemeinde Diegten-Eptingen, nachdem sie schon seit September in der Gemeinde tätig ist. |
21.
|
Baselland; Sturmschäden
Ein weiterer Sturm zieht über das Baselbiet: Betroffen sind hauptsächlich das Laufental und das obere Baselbiet, wo im Homburgertal stundenlang der Strom ausfällt. Die Kantonspolizei erhält etwa 50 Schadensmeldungen. |
23.
|
Gelterkinden; Postauto
In Gelterkinden wird eine neue Generation von Postautos in Betrieb genommen. Bis Ende 2015 sollen insgesamt 21 neue Maxibusse aus Polen geliefert werden. |
23.
|
Münchenstein; Kunstcampus
Auf dem Dreispitzareal beim ehemaligen Freilager wird der Kunstcampus eröffnet. Das Areal umfasst die Hochschule für Kunst und Gestaltung HGK, dessen sechs verschiedene Standorte nun zusammen geführt sind. |
23.
|
Bubendorf; Mehrzweckhalle
Gegen den befürwortenden Beschluss der Gemeindeversammlung zum Bau der abgespeckten Variante einer neuen Mehrzweckhalle in Bubendorf wird das Referendum ergriffen. Schon im Jahre 2012 wurde wegen eines Referendums der geplante Neubau abgelehnt. |
23.
|
Laufental; Kulturpreis
Die Laufentaler Kulturstiftung der Portland-Cementfabrik wird an das Laufentaler Jahrbuch vergeben, das seit 1984 "für die Identifikation der Bewohner mit dem Laufental" wirbt, sowie an den Zwingener Künstler Franz Hueber, Gründungsmitglied der August-Cueni-Stiftung, Musiker, Dirigent, Theaterregisseur sowie Buchautor |
23.
|
|
-
|
Corina Matzinger Rohrbach wird neue Jugendanwältin. Sie löst Thomas Faust ab, der Ende Jahr in Pension geht.
|
-
|
Mit 49:27 Stimmen lehnt der Landrat einen Kredit von maximal 500'000 Franken für ein flächendeckendes Screening für die Erkennung von Brustkrebs ab.
|
-
|
Die Regierung erhält den Auftrag, darauf zu dringen, die Studiengebühren für ausländische Studenten an der Universität Basel zu erhöhen.
|
-
|
Der Landrat lehnt eine Schwarze Liste für säumige Zahler der Krankenkassenprämien mit 69:1 Stimmen ab.
|
-
|
Das Baselbieter Gemeindegesetz erlaubt in Zukunft Bussen für Littering, dh. die Entsorgung von Abfällen ausserhalb der geordneten Bahnen. Diese Änderung beschliesst der Landrat mit 74:4 Stimmen.
|
-
|
Der Landrat stimmt einer Parlamentarischen Initiative von
Jürg Wiedemann
(Grüne) zu, wonach die Fachausbildung der Sekundarlehrer weiterhin an der Universität vermittelt werden soll.
|
-
|
Der Landrat lehnt eine Initiative von
Hans Furer
(Grünliberale) ab, wonach die Entschädigung der Landräte differenziert zu erhöhen seien, um die politische Tätigkeit attraktiver zu machen.
|
24.
|
Baselland; Kulturleiter
Niggi Ulrich, der Leiter kulturelles.bl, geht auf Ende jahr in Pension. Er leitete die Abteilung der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion BKSD seit Mai 1988. |
25.
|
Thürnen; Turner-Jubiläum
Die Männerriege Thürnen feiert ihre 50 Jahre. Das bestehen hängt in den ersten Jahren an einem dünnen Faden, es mangelte an Mitgliedern und es galt weitere Schwierigkeiten zu überwinden. Nun kann das Jubiläum mit einem Fest begangen werden. |
26.
|
Wenslingen; Vernissage
Der gebürtige Oltinger Dichter Max Weitnauer stellt in Wenslingen sein neuestes Werk mit 110 Gedichten unter dem Titel "Die Wasserwaage" vor. Es ist sein sechstes Werk und ein weiterer Band ist schon in Vorbereitung. |
26.
|
Lausanne; Marathon
Lukas Oldani aus Gelterkinden lief am Lausanne Marathon auf den 2. Platz mit einer Laufzeit von 2:28 Minuten. Seinen ersten Marathon überhaupt ist Lukas Oldiani in Lausanne im Jahre 2002 gelaufen. |
29.
|
Muttenz; Hochsicherheitslabor
Die Novartis eröffnet in ihrem Werk Schweizerhalle ein Hochsicherheitslabor. Im neuen Labor wird die Qualität von Rohstoffen, Zwischenprodukten und Wirkstoffen analysiert, nicht aber die fertigen Medikamente. |
29.
|
Liestal; Harmos
Wegen der Einführung von Harmos verlieren 350 Sekundarlehrer ihre Stelle im Kanton. Ab Schuljahr 2014/15 werden nur noch 710 Sollstellen bewilligt, davon sind 66 befristet. |
31.
|
Waldenburg; Kunstdenkmäler
Der Band Waldenburg der Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Landschaft feiert Vernissage. Seit 20 Jahren wurde daran gearbeitet und nach sieben Jahren intensiver Redaktionsarbeit haben die Autoren Sabine Sommerer und Axel Christoph Gampp den Band fertiggestellt und präsentieren die Denkmäler der 15 Gemeinden des Bezirks. |
September: Sommerersatz
|
|
-
|
Temperatur-Durchschnitt 16,4 Grad (langjähr. Mittel: 15,1 Grad)
|
-
|
Maximale Temperatur 27,9 Grad (langjähr. Mittel:28,2 Grad)
|
-
|
Minimum 6,6 Grad (langjähr. Mittel: 4,3 Grad)
|
-
|
Niederschlag 39 mm (langjähr. Mittel: 62 mm)
|
-
|
Sonnenscheindauer 183 Stunden (langjähr. Mittel: 166 Stunden)
|
Hochzeitsjubiläen
|
|
-
|
8. Erwin und Anita Bitterlin-Chiandetti feiern in Rünenberg ihren 65. Hochzeitstag
|
-
|
16. Ursula und Emil Rämi-Schneider in Gelterkinden ihre diamantene Hochzeit
|
Geburtstage
|
|
-
|
11. In Allschwil begeht Margrit Wittwer-Stauffer den 90. Geburtstag
|
-
|
12. Anna Brack-Strüby feiert in ihrem Heim in Tecknau den 90. Geburtstag
|
-
|
12. Elisabeth Eisenring-Somm feiert den 100. Geburtstag im Altersheim Frenkenbündten in Liestal
|
-
|
13. Den 90. Geburtstag feiert Hans Hänggi-Haberthür in Duggingen
|
-
|
14. Den 101. Geburtstag feiert Hedwig Thommen-Spinnler im Alters- und Pflegeheim Eben-Ezer in Frenkendorf, wo sie seit einem Jahr zu Hause ist
|
-
|
17. Ernst Lang, ehemaliger Zollidirektor und Ziehvater der Gorilla-Dame Goma, feiert in Basel den 101. Geburtstag.
|
Verstorben
|
|
-
|
7. Rudolf Imhof-Hueber (1940-2014) in Laufen, ehemaliger Stadtpräsident von Laufen und alt-Nationalrat der CVP. Er war Präsident der Verhandlungsdelegation beim Kantonswechsel des Laufentals.
|
Back to Top