Chronik November 2015

1.

Region; Finalsieg
Roger Federer gewinnt den Final gegen Rafael Nadal an den Swiss Indoors. Es ist Federers siebter Finalsieg in Basel.

1.

Liestal; Wiedereröffnung
Nach grossem Umbau und Renovation öffnet das Kino Oris in Liestal unter dem neuen Namenszug "Kinooris". Der 60-jährige Bau wird mit einer Bar mit Lounge ergänzt, die nun den Eingang in den Kinosaal bilden. Das umgebaute Kino hat weiterhin 193 Plätze. Mit dem neuen Konzept will man den rückläufigen Zuschauerzahlen widerstehen.

1.

Therwil; Ringen
Laetitia Muespach vom Ringerclub Therwil gewinnt beim Nachwuchs-Ringerturnier in Einsiedeln in ihrer Kategorie alle vier Kämpfe und somit die Goldmedaille.

1.

Lausen; Messe
Die  1. Designmesse "Machart Basel" im alten Tonwerk in Lausen war mit ihrem Angebot von Modeschauen, Tanzshows, Musik und Gastküchen ein voller Erfolg.

1.

Baselland; Judo
Am 26. Internationalen Sankaku Judoturnier in Bergamo (Italien) gewinnt David Vavrecka des Judo Sport Liestal die Bronzemedaille in der Kategorie Jugend Herren U 18.

2.

Region; Stille
Unter dem Motto "Schenk die einen Moment der Stille" laden die Christkatholische, die Evangelisch-reformierte und die Römisch-katholische Landeskirchen die Menschen gleich welchen Glaubens ein, einen Moment dem Trubel zu entfliehen und die Stille in den geöffneten Gotteshäusern zu geniessen. Die Aktion dauert zwei Wochen und soll die Ruhe als rares Gut wieder zur Kenntnis bringen.

2.

Baselland; Verkauf
Der Kanton verkauft seine Fernwärmenetze auf Januar 2016. Das Netz in Liestal geht an die Elektra Baselland EBM Liestal. Das Netz in Muttenz kauft die EBM Wärme AG in Münchenstein.

4.

Liestal; Ziegelhof
Nachdem Coop als Hauptmieter im   neuen Einkaufszentrum Ziegelhof abgesprungen ist, ist das Areal von Investor Abraham Budak an CoOpera verkauft worden. CoOpera ist die Pensionskasse für Unternehmer, Künstler und Freischaffende und besitzt schon das Hanro-Areal. Mit Hilfe der "Denkstatt" mit Barbara Buser soll das Areal eine ähnliche Struktur bekommen wie die ehemalige Hanro mit Wohnungen, Ateliers, Darbietungen und Ausstellungen. Der ursprüngliche und von den Liestalern in einer Abstimmung genehmigte Quartierplan wird nicht ausgeführt.

5.

Landrat  [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]

 -

Für die neugewählte Nationalrätin Sandra Sollberger rückt Reto Tschudin (SVP, Lausen) nach.

 -

Für den verstorbenen Claudio Botti rückt Simon Oberbeck (CVP, Birsfelden) nach.

 -

Martin Kaiser wird für den Rest der Amtsperiode zum Richter am Strafgericht gewählt.

 -

Der Landrat hält an einem Postulat von Martin Rüegg (SP, Gelterkinden) fest, das für die Sekundarstufe II mehr Staats- und Politikunterricht verlangt.

-

Mit 59:25 Stimmen wird ein Postulat von Martin Rüegg (SP, Gelterkinden) an die Regierung überwiesen, das die Prüfung einer Tramlinie ins Gewerbegebiet Bachgraben in Allschwil verlangt.

-

Oskar Kämpfer verlangt in einem Postulat, die Regierung solle die die Corporate-Gouvernance-Richtlinien zu den Beteiligungen des Kantons in einzelnen Punkten ändern und rechtlich neu abstützen. Der Postulat wird mit 63:14 Stimmen an die Regierung überwiesen.

-

Ein Vorstoss von Martin Rüegg (SP, Gelterkinden), das Kantonsspital Baselland und die   Psychiatrischen Dienste sollen die Familienausgleichskasse der Wirtschaftkammer Baselland wieder verlassen und sich der kantonalen Ausgleichkasse wieder anschliessen, wird mit 45:30 Stimmen abgelehnt.

6.

Baselland; Bahnhof
Die SBB wollen den Knoten Liestal in den nächsten zehn Jahren für 500 Mio. Franken umbauen und erweitern. Dafür entstehen ein neues Bahnhofsgebäude, ein neuer Perron und ein viertes Geleise. Mit diesen Bauten soll der Bahnverkehr verflüssigt werden und ein Viertelstunden-Takt zwischen Liestal und Basel ermöglicht werden. Für die Ausbauten muss auch das Trassee der Waldenburgerbahn verlegt und angepasst werden. In die neue Bahnhofsüberbauung will sich auch der Kanton einmieten und Abteilungen mit über 500 Staatsangestellten hier konzentrieren.

6.

Baselland; Joghurt
Die Firma Hirz/Nestlé lanciert ein Joghurt mit Baselbieter Zwetschgen, das aber mit "Basler Zwetschgen" angeschrieben ist und mit dem mit Baselbieter Stab verziert ist. Nach mehreren Reaktionen aus dem Kanton hat der Hersteller nun die Beschriftung entsprechend korrigiert.

8.

Kantonale Abstimmung  [detaillierte Ergebnisse]

 -

Die Gesetzesinitiative "Für eine unbürokratische bezahlbare familienergänzende Kinderbetreuung im Frühbereich” wird 8180:31'282 Stimmen (20,15:77,06%) abgelehnt und der Gegenvorschlag über die familienergänzende Kinderbetreuung (FEB-Gesetz) mit 23'597:15'903 Stimmen (58,13:39,17%) angenommen. Stimmbeteiligung: 22,29 Prozent

 -

Auch wird "ELBA, Entwicklungsplanung Leimental - Birseck - Allschwil; Stossrichtungsentscheid und Planungs- und Projektierungskredit" mit 16'384:25'364 (39,24:60,76%) Stimmen abgelehnt. Stimmbeteiligung: 22,7 Prozent

 -

Die Initiative "Arbeitnehmerschutz und faire Wettbewerbsbedingungen für KMU im öffentlichen Beschaffungswesen" (Beschaffungsgesetz) wird mit 30'345:10'368 (74,53:25,47%) Stimmen angenommen. Stimmbeteiligung: 22,45 Prozent

8.

Reigoldswil; Reduzierung
Der Gemeinderat von Reigoldswil besteht künftig nur noch aus fünf statt sieben Räten. Eine entsprechende Änderung der Gemeindeordnung wird mit 197 gegen 24 Stimmen angenommen. Überdies werden die Rechnungs- und die Geschäftsprüfungskommission zusammengelegt.

8.

Baselland; Laufen
Am 56. Augusta-Raurica-Lauf gewinnt über 12 km die Liestalerin Simone Hertenstein in 50:18 Minuten bei den Damen. Beim Lauf von Augst nach Liestal und zurück nahmen in verschiedenen Kategorien 278 Läufer teil.

8.

Baselland; Goldmedaillen
Manuel Leuthard vom Schwimmclub Liestal holte sich beim "North Sea Swim Meet" in Stavangar (Norwegen) drei Goldmedaillen im Crawl über 50 m, 100 m und 200 m.

8.

Baselland; Vögel
Innert sechs Wochen werden vom Natur- und Vogelschutzverein BNV auf der Ulmet bei Lauwil in der Beobachtungs- und Beringungsstation 3437 Vögel von 21 Arten gefangen. Am Rekordtag werden 520 Vögel gefangen, nur ein tag blieb ohne Ergebnis. Die abgefangenen Vögel werden bestimmt und beringt. Die aufgenommen Daten werden an das zentrale Register der Vogelwarte Sempach weitergeleitet.

10.

Liestal; Kantonsverlag
Der Kantonsverlag präsentiert seine diesjährige Produktion: Neben der Heimatkunde von Arboldswil eine Geschichte zum Jubiläum der Eingliederung des Birsecks in den Kanton vor 200 Jahren, eine Reise durch den Erdboden der Region, über Fischerei im Baselbiet, eine Jubiläumsschrift zur Bibliotheca Afghanica, den 30. Band des Baselbieter Heimatbuchs über das Gemeindeleben und -organisation im Kanton, den 6. Band zum Staats- und Verwaltungsrecht sowie eine weitere Videostaffel zur   Kantonsgeschichte.

11.

Basel; Unterstützung
Der Grosse Rat von Basel-Stadt beschliesst die 80 Millionen-Zahlung an den Kanton Basel-Landschaft zu den von den Regierungen ausgehandelten Bedingungen. Trotz grossen Widerständen stimmte der Rat mit 84:12 Stimmen für das Paket.

12.

Landrat  [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]

 -

Simon Oberbeck (CVP, Birsfelden), Nachrückender für den verstorbenen Claudio Botti, und Reto Tschudin (SVP, Lausen), Nachrückender für die neugewählte SVP-Nationalrätin Sandra Sollberger, werden angelobt

 -

Die Bildungskommission heisst die flankierenden Massnahmen zur 80-Millionen-Zahlung des Kantons Basel-Stadt gut, indem eine Investition von 5 Mio Franken an das Departement für Biosysteme ETH und eine Reform der Pensionskasse der Universität gemäss Vorlage des Regierungsrates befürwortet wird. Auch die gemeinsame Investition in das Schweizerische Tropen- und Public Health Institut in Allschwil wird von der Kommission befürwortet. Zur Zahlung selbst beschliesst der Landrat im Dezember

 -

Eine Motion von Susanne Strub (SVP, Häfelfingen) verlangt die Aufhebung der Amtszeitbeschränkung von 16 Jahren und eine Verlängerung auf 20 Jahre. Auch sollen angebrochene Legislativen nicht mehr voll mehr als voll angerechnet werden. Die Motionärin zieht ihre Motion zurück. Diese wird nun von der vorberatenden Kommission, der Geschäftsleitung, behandelt.

 -

Eine Motion der SVP verlangt, dass der Landrat die Bankräte der Basellandschaftlichen Kantonalbank bestimmt und nicht der Regierungsrat. Mit 18:59 Stimmen wird die Motion abgelehnt.

-

Patrick Schäfli (SVP, Liestal, ehem.) verlangt in einer Motion die Aufhebung der Fachstelle für Gleichstellung nach 25 Jahren. Die Motion wird mit 26:53 Stimmen abgelehnt

-

Die Überweisung der Motion von Siro Imber (FDP, Allschwil, ehem.) betr. Aufhebung der Staatsgarantie für die Basellandschaftliche Kantonalbank wird stillschweigend abgelehnt

12.

Baselland; Fasnacht
Die Basler Verkehrsbetriebe BVB müssen für Tramumleitungen künftig die vollen Kosten berechnen und streichen deshalb die quasi Subventionen. Für diverse Gemeinden bedeutet dies happige Aufschläge: So soll Allschwil künftig 23'000 Franken (statt 6000) bezahlen, in geringerem Ausmass betroffen sind auch Binningen und Birsfelden. Schon wird wegen der Aufschläge vom Ende der lokalen Fasnachtsumzüge gesprochen, die Umzüge an der nächsten Fasnacht sind allerdings durch Beiträge der Gemeinden gesichert.

12.

Binningen; Vernissage
In Binningen wird der dritte und letzte Band der Schriften des Pfarrers und Dichters Jonas Breitenstein (1828-1877) vorgestellt. Der letzte Band beendet die Publikation des Gesamtwerkes von Breitenstein und enthält auch unveröffentlichte Texte.

12.

Langenbruck; Hangar
Der Verein Bider-Hangar in Langenbruck will den nicht mehr benötigten Hangar auf dem Flugplatz Belp nach Langenbruck holen und darin ein Aviatik-Zentrum einrichten. In Belp soll er abgebrochen werden, weil er den Plänen des Flugplatzes im Wege ist und in der Nähe kein geeignetes Gelände gefunden werden konnte. Wegen seiner Konstruktion soll der Hangar erhalten werden, allerdings ist die Kostenfrage von etwa 2 Mio. Franken für den Umzug noch nicht geklärt. Oskar Bider hat von Bern aus 1913 seinen ersten Alpenflug gestartet.

12.

Region; Tunnelbohrer
Die Tunnelbohrmaschine für den Entlastungstunnel am Belchen ist zusammengebaut. Von Süden her soll die 2000 Tonnen schwere Maschine die neue Röhre mit 14 Metern Durchmesser und 3,2 km Länge bohren, damit ab 2022 mit der Sanierung der alten Tunnels begonnen werden kann. Während der Sanierungsarbeiten wird der Verkehr vom Entlastungstunnel aufgenommen. Nach Beendigung der Sanierung sollen wieder nur zwei Röhren befahrbar sein.

12.

Baselland; Kirchenvisitation
Die Evangelisch-Reformierte Kirche Baselland präsentiert den 4. Visitationsbericht. Fazit der Visitation in den Kirchgemeinden unter der Leitung von Peter Schmid, Vizepräsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes, sind: die Überalterung, sinkende Mitgliederzahlen und religiöser Pluralismus. Gegen die Trends sollen Lösungen gesucht werden wie Professionalisierung der Freiwilligenarbeit, der Projekte, um neue Mitglieder zu finden.

13.

Baselland; Übersicht
Tourismus Baselland und Gastro Baselland stellen auf einer Panoramakarte die 68 beliebtesten Restaurants des Baselbiets vor. Auf der Rückseite werden alle wichtigen Daten zu den aufgeführten Häusern zusammengefasst wie Verwendung von regionalen Produkten, Kategorie etc. Die Karte ist auch im Internet verfügbar.

13.

Baselland; Zeichnungen
Das Baselbieter Heimatbuch hat für seinen Band [email protected] über die Gemeinde im Baselbiet einen Zeichenwettbewerb ausgeschrieben, in dem Schüler unter dem Motto "Mys Dorf" ihre Gemeinde darstellen sollen. An der Ausstellungsvernissage werden alle eingesandten Werke ausgestellt und die Gewinner des Wettbewerbs  prämiert.

14.

Baselland; Naturschutztag
Im Rahmen des Naturschutztages pflanzen Freiwillige aus Bretzwil unterhalb des Restaurants Stierenboden im Gebiet Riedbergboden 24 Jungbäume. Nächstes Jahr soll unterhalb der neuen Bäume die Baumreihe fortgesetzt werden.

15.

Muttenz; Judo
Evelyne Tschopp aus Muttenz gewinnt am Weltcup-Turnier in Wollongong (Australien) den 2. Platz.

16.

Baselland; Abfallgeld
Viele Baselbieter Gemeinden erhalten von den Industriellen Werken Basel IWB insgesamt 27 Millionen Franken zurückerstattet. Die Kehrrichtverbrennungsanlage in Basel hat nun die Überschüsse aus den letzten Jahren an die Gemeinden verteilt, die damit die Abfallkasse sanieren resp. die Abfallgebühren senken können.

16.

Region; Chancengleichheit
Die Regierungspräsidenten beider Basel übergeben zum 20. und letzten Mal den Chancengleichheitspreis beider Basel. Die Preisträgerinnen sind Geschlechterforscherin Regina Wecker und die Gewerkschafterin Marianne Meyer und die Care-Migrantin Bozena Domanska für das Projekt "Respekt@vpod", das faire Arbeitsbedingungen für Migrantinnen fordert.

17.

Liestal; Verkauf
Im Vorfeld der geplanten Übernahme der Waldenburgerbahn WB durch die Baselland Transport BLT verkauft die Stadt Liestal ihre WB-Aktien für 337'000 Franken. Mit 2835 Aktien ist Liestal der drittgrösste Aktionär der WB nach Bund und Kanton.

19.

Landrat  [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]

 -

Zustimmung des Landrates mit 66:7 Stimmen für einen neuen Subventionsvertrag über 4,8 Millionen-Kredit an Transporte für Behinderte für die Leistungsperiode 2016-2018 (+442'000 Franken pro Jahr). Damit erhalten Betroffene weiterhin 120 Fahrten pro Jahr über die Koordinationsstelle Fahrten für Behinderte beider Basel KBB.

 -

Mit 52:33 Stimmen überweist der Rat ein Postulat von Hans-Jürgen Ringgenberg (SVP, Therwil), das die Prüfung einer Umfahrung Leimental, vor allem für Oberwil und Therwil fordert.

 -

Die Sekundarschule Lärchen in Therwil soll saniert und ausgebaut werden und keinem Neubau weichen. Dafür wird mit 57:20 Stimmen ein Projektierungskredit von 2,8 Mio. Franken gutgeheissen

 -

Ein Postulat der FDP-Fraktion, das einen zweiten Bericht zur Sanierung des Schänzli-Tunnels fordert, wird mit 26:57 Stimmen verworfen

 -

Kantonsrichter sollen in 1. Instanz nicht als Anwälte in ihrem Fachbereich auftreten dürfen. Dies fordert eine parlamentarische Initiative von Dominik Straumann (SVP, Muttenz), die stillschweigend überwiesen wird.

19.

Baselland; Gast
Der Kanton Basel-Landschaft erhält Einsitz in den Schweizerischen Hochschulrat, allerdings nur im Gaststatus und ohne Stimmrecht in den Sitzungen des Rates und der Fachkonferenz.

19.

Baselland; Kultur
Das "Komitee für eine nachhaltige Kulturpartnerschaft Baselland und Basel-Stadt" hat eine Petition mit 28'400 Unterschriften übergeben. Die Petition, hinter der 15 Institutionen stehen, fordert die eine Fortsetzung des derzeitigen Kulturvertrages und eine feste Kulturpartnerschaft der beiden Kantone.

19.

Sissach: Lesezentrum
In der ehemaligen Bibliothek der Sekundarschule Sissach wird das Lesezentrum eröffnet, welches auch den Informatikraum enthält. Die Bücher der Bibliothek sind nun nach fünf Sachgebieten umgeordnet worden.

19.

Aesch; Schulhauskomplex
Die Gehörlosen- und Taubstummenschule in Riehen plant in Aesch ein neues Schulzentrum. Der Komplex soll 10'000 Quadratmeter Schul- und Bürofläche umfassen und 36 Millionen Franken kosten. Die Schule selbst beansprucht 40 Prozent der Fläche, der Rest soll an stille Gewerbe vermietet werden. In Aesch sollen alle Standorte und Angebote der Schule mit 115 Mitarbeitenden und ca. 330 Schülern konzentriert werden. Zurzeit wird die Schule in Riehen (2 Schulen), Arlesheim und Reinach geführt. Die Eröffnung ist für das Jahr 2017 geplant.

19.

Birsfelden; Strassensperre
Um den Umwegverkehr bei Staus auf der Hauptstrasse und Autobahn zu blockieren, werden zwei Quartierstrassen und beliebte Umfahrungen während den Hauptverkehrszeiten zu temporären Einbahnstrassen. Durchfahren in Richtung Basel dürfen nur Linienbusse und Einwohner von Birsfelden, die dafür eine spezielle Karte erhalten.

20.

Regio; Klimaschutz
Die beiden Basel, Baden-Württemberg und das Elsass unterzeichnen das Memorandum "Global Climate Leadership", das eine Begrenzung des Wärmeanstiegs auf 2 Grad fordert. Die beiden Basel sind die einzigen Kantone, die die Petition unterschrieben haben, aber nicht die einzigen Teilstaaten der Welt. Die Unterzeichner wollen den Ausstoss der klimaschädlichen Gase unter das Niveau von 1990 senken und einen maximalen Kohlendioxid-Ausstoss von weniger als 2 Tonnen pro Kopf der Bevölkerung erreichen.

21.

Waldenburg; Industriemuseum
Mit dem Projekt "Gedeon Thommen" will das Industriemuseum Waldenburgertal auf die Geschichte und seine Sammlung aufmerksam machen. Am 125. Todestag des Industriellen können Interessierte auf einem Rundgang in Waldenburg seine Wirkungsorte und in Niederdorf die Sammlung des Museums mit über 500 Stücken im Pavillon besuchen. Unterstützt wird das Museum, das 1996 gegründet wurde, von den Gemeinden, der Stiftung Museen und dem Swisslos-Fonds Baselland.

21.

Eptingen; Museum
Des 50. Todestages des Bildhauers August Suter (1887-1965) aus Eptingen gedenkt das Museum mit einem Tag der Offenen Tür. Damit soll das kleine Museum mit etwa 40 Skulpturen wieder bekannter gemacht werden, da es nur wenig besucht wird an den seltenen Tagen, da es geöffnet ist.

22.

Sissach; Friedhof
Auf dem Sissacher Friedhof wird der neu angelegte Kinderfriedhof in der Mitte des Areals eingeweiht. Nach 150 Jahren hat diese Abteilung einen würdigen Platz gefunden. Die von den Künstlern Kitty Schaertlin und Peter Thommen entworfene Anlage wird mit einer Regenbogen-Skulptur als Eingang geschmückt.

23.

Liesberg; Station
Innert dreier Jahre will der Generika-Hersteller Acino Pharma AG seine Produktion ganz nach Liesberg verlegen, wobei dort 250 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen. Mit der   Zusammenlegung soll auch die Produktion auf 3 Milliarden Einheiten verdoppelt werden. Da Liesberg für Pendler mit öffentlichen Verkehrsmitteln umständlich zu erreichen ist, will die Firma erreichen, dass der 1993 geschlossene Bahnhof wieder geöffnet wird. Bei einer Wiedereröffnung muss der Bahnhof den heutigen Normen genügen und behindertengerecht ausgebaut werden.

24.

Baselland; Lohnkürzung
Im Zuge des Sparpakets hat der Landrat eine 1-prozentige Lohnkürzung für das Staatspersonal beschlossen. Da viele Gemeinden die Lohntabelle des Kantons für die Löhne ihrer Angestellten benutzen, müssen diese ebenfalls über die Löhne ihrer Angestellten beschliessen. Von den betroffenen Gemeinden haben sich 13 der Vorgabe des Landrates angeschlossen, weitere 32 Gemeinden wollen die Kürzung der Löhne mit anderen Massnahmen überbrücken.

24.

Gelterkinden; Brunnen
Vor zwei Jahren feierte die Brockenstube des Frauenvereins Gelterkinden das 50. Jahr des Bestehens. Zu diesem Anlass spendete der Verein dem neuen Zentrum zum Eibach einen Brunnen, der von Danilo Rattaggi aus Liesberger Kalkstein gehauen wurde.

26.

Region; Babyfenster
Das Bethesda-Spital in Basel öffnet ein Babyfenster für verzweifelte Mütter aus der Nordwestschweiz. Damit gibt es in der Schweiz sieben Fenster. Seit 2004 wurden bei den bestehenden Fenstern 16 Neugeborene abgegeben.

26.

Baselland; Geschenk
Der Armenerziehungsverein AEV, gegründet 1848, gliedert 1965 seine sozialen Aktivitäten in seine neugegründete Birmann-Stiftung aus. Aus Anlass des 50-Jahr-Jubiläums will die Stiftung im Oberbaselbiet in Zusammenarbeit mit den Gemeinden ein flächendeckendes Beratungsnetz mit Sozialarbeitern aufziehen, das Budgetberatung, Lösungen bei Schul- und Beziehungsproblemen bieten soll. Die Kosten von 180'00 bis 200'000 Franken sollen auch durch Beiträge der Gemeinden bestritten werden.

26.

Tecknau; Schmutzwasser
Weil in einem Gewerbebetrieb Dieselöl ausgelaufen, versickert und in den Eibach gelangt ist, muss die Trinkwasserversorgung von Tecknau gestoppt werden. Der kontaminierte Boden wird ausgehoben, der Eibach wird mit einer Ölsperre gestaut und das Öl abgepumpt. Die Gemeinde Tecknau bezieht das Trinkwasser aus Sissach.

27.

Sissach: Öffnung
Nach einem Dornröschenschlaf und einer umfassenden Renovierung wird die Villa "Siegrist" in Sissach geöffnet. Das Haus auf dem Migros-Areal wurde 1866 erbaut und steht unter Denkmalschutz. Die jetzigen Besitzer konnten das Wohnhaus des Wirtschaftswissenschaftlers Georg Siegrist-Frey (1909-1986) kaufen. Es  enthält nun ein Café, ein Sitzungszimmer und im grossen Gewölbekeller einen Saal für kleine Feiern und Veranstaltungen. Zudem kann man einen kleinen Museumsraum besuchen.

28.

Liestal; Kunsteis
Beim Alterszentrum Brunnmatt wird dank verschiedener Sponsoren eine "Eisbahn" auf Kunststoff eröffnet. Die Anlage soll in den Wintermonaten die Generationen näher bringen und die Auslastung des Restaurants erhöhen.

28.

Oberdorf; Chlausencup
Beim Chlausencup, dem Fussballturnier des FC Oberdorf, spielte unter den acht Mannschaften auch eine Mannschaft mit Flüchtlingen. Organisiert hat diese Mannschaft der Oekumenische Seelsorgedienst für Flüchtlinge OeSA. Mit Benjamin Huggel als Coach, dessen FCB auch die Trikots und Ausrüstung der Spieler sponsert, erkämpft sich die Mannschaft am Ende den 5. Platz am Turnier.

28.

Pratteln; Schnellladung
Beim Aquabasilea in Pratteln nimmt die Elektra Baselland EBL eine Ladestation für Elektromobile in Betrieb, die innert 20 Minuten eine Stromladung von 80 Prozent abgibt.

30.

Laufental; Doppelspur
Der Kanton finanziert einen Doppelspurausbau im Laufental vor. Die Strecke von 4 km zwischen Duggingen und Chessiloch soll bis 2020 in Betrieb gehen. Die Vorfinanzierung von 140 Mio. Franken muss noch vom Landrat genehmigt werden. Mit der Doppelspur soll ein bessere Verbindungen mit Schnellzügen in den Jura und die Westschweiz angeboten werden können.

30.

Baselland; Kultur
Esther Roth aus Basel ist die neue Kulturbeauftragte in der Nachfolge von Niggi Ullrich. Die neue Kulturfrau kommt aus Grasswil BE und lebt in Basel als freischaffende Kulturmanagerin. Sie wird die neue Stelle am 1. Februar 2016 antreten

 

Oktober; Altweibersommer 
Temperaturen-Durchschnitt 10,4 Grad (langjähr. Mittel: 10,4 Grad);  Maximale Temperatur 22,4 Grad (23,8 Grad); Minimum 0,8 Grad (0,2 Grad); Niederschlag 40 mm (52 mm); Sonnenscheindauer 112 Stunden (122 Stunden)

 

Hochzeitsjubiläen
15.11.  Lisa und Hugo Stark feiern in Münchenstein ihren   70. Hochzeitstag, die Gnadenhochzeit
20.11.  Linda und Max Heiniger-Jäkel in Binningen   feiern den 50. Hochzeitstag
26.11.  Ruth und Hans Holzer-Buser in Allschwil   feiern ebenfalls ihre Goldene Hochzeit

 

Geburtstage
4.11.  In Allschwil feiert Willi Hagen den 80. Geburtstag
15.11.  Ebenfalls den 80. Geburtstag feiert in Birsfelden Eduard Ammann
15.11.  Emma Strub feiert in Läufelfingen ihren 90. Geburtstag
20.11.  Ebenfalls den 90. Geburtstag feiert in Sissach Hugo Frey
20.11.  In Oberwil feiert Max Immler seinen 101. Geburtstag
27.11.  Heinrich Schwob feiert in Sissach seinen 90. Geburtstag