Chronik März 2012
Ein richtiger, kurzer Winter
Bis Ende Januar war von winterlichem Wetter nur wenig zu spüren. Anfangs Februar aber zog der Winter auf breiter Front ein. Während dreizehn Tagen stieg das Thermometer nicht über den Gefrierpunkt. Im langjährigen Mittel sind es sonst nur zwei Eistage. Die Durchschnittstemperatur lag bei -2,1 Grad (Norm + 2,3 Grad), die kälteste Temperatur wurde mit -19,1 Grad gemessen (-7,2 Grad), die höchste mit 15,0 Grad war dagegen höher als die Norm (13,7 Grad). Es fielen 26 Liter Niederschläge (Norm 70 Liter), davon waren viele Liter in Form von Schnee gefallen, der wegen der Kälte 23 Tage liegen blieb. Die Sonne schien während 102 Stunden, 22 Stunden mehr als im Schnitt. |
|
Ziefen/Tenniken; Postagenturen
Im Laufe dieses Jahres werden die Poststellen in Ziefen und in Tenniken aufgehoben und in Agenturen umgewandelt. In Ziefen übernimmt die Cheesi, in Tenniken die Landi die Betreibung der teilautomatisierten Postagentur. |
|
Alarmsysteme für Gemeindeangestellte
Verschiedene Vorkommnisse gegenüber Gemeindeangestellten (Drohungen, Handgreiflichkeiten) haben die Baselbieter Gemeinden dazu veranlasst, ihren Angestellten Alarmanlagen zur Verfügung zu stellen, damit schnell Hilfe geholt werden kann. |
|
Zahl der Grenzgänger nimmt zu
In der ganzen Schweiz nahm die Zahl der Grenzgänger innert fünf Jahren um ein Drittel auf 259'000 Personen zu, in unserer Region stieg der Anteil der aus dem Ausland kommenden Arbeitnehmer um 15 Prozent auf 66'200 Personen. Grenzgänger üben tendenziell eher wenig qualifizierte Arbeiten aus, in den akademischen Berufen sind sie deutlich untervertreten. |
|
5.
|
Gestorben
In seinem 87. Lebensjahr ist im Februar in Hölstein Eduard Probst verstorben. Probst war der Erfinder und auch Verbreiter des Solarkochers, einer einfachen Kochkiste, die durch Sonnenenergie beheizt wird. Die Kiste ist günstig im Preis und gut mitzunehmen. |
Bruderholzspital bald überflüssig?
Der Gesundheitsökonom Heinz Locher (Bern) sieht in seiner Studie einen starken Rückgang des Spitalbettenbedarfs und meint, das Bruderholzspital, das ja renoviert oder gar neu gebaut werden soll, sei dann überflüssig. |
|
6.
|
Dritte Belchenröhre in der Warteschlaufe
Daniela Schneeberger , Baselbieter Nationalrätin der FDP, hat beim Bundesrat nachgefragt, was nun mit der aus politischer Sicht notwendigen dritten Belchenröhre geschehe. Das Bundesamt für Strassen (Astra) will vorerst verschiedene andere Optionen abklären, z.B. Renovation der zwei bisherigen Röhren in Nachtarbeit. Ein Neubau sei auch wegen der doch komplexeren Geologie als angenommen wesentlich teurer als vorausberechnet (500 statt 270 Millionen Franken). Der Entscheid fällt Ende Jahr. |
6.
|
Erfroren
Viele Pflanzen, vor allem fremdländische wie Kirschlorbeer, Palmen und Feigenbäume sind in der grossen Kälte des Februars erfroren. Auch die Glanzmispel und die japanischen Pfaffenhütchen weisen grosse Frostschäden auf. Die Rosen haben die Kälte gut überstanden. |
6.
|
Liestal; ARA 2 und 3 sind in die Jahre gekommen
Die beiden Abwasserreinigungsanlagen Frenke 2 in Niederdorf und Frenke 3 in Bubendorf sind nach 40 Betriebsjahren stark sanierungsbedürftig. Daher will die Regierung nun ARA 2 aufheben und die ARA 3 ausbauen und veranschlagt den Bau mit 52 Millionen Franken. |
Liestal; neuer Leiter im Amt für Volksschulen
Der Regierungsrat hat Markus Stauffenegger zum neuen Leiter des Amts für Volksschulen gewählt. Stauffenegger war zuvor in Basel Leiter des Schuldienstes und Teilprojektleiter Pädagogik in Basel. |
|
-
|
In der ersten Lesung des
grossen Sparpakets
folgte das Parlament der Regierung, wenn auch bei den Abstrichen beim öffentlichen Verkehr beinahe eine Pattsituation eingetreten wäre. Es geht nun mit der zweiten Lesung [vgl.
22. März
] weiter. Am Ende hat dann das Volk zu vielen Punkten noch mitzureden.
|
-
|
Nur noch maximal sieben Kinder- und Erwachsenenschutzbehörden wird es geben, nachdem der Landrat einstimmig die Neuregelung des
Vormundschaftswesens
beschlossen hat.
|
-
|
Trockenwiesen und -weiden
sind vom Bund geschützt, den Vollzug müssen aber die Kantone leisten. Die Wiesen und Weideflächen gehen aber weiterhin drastisch zurück, in den letzten 60 Jahren rund um 90 Prozent. Nun will
Elisabeth Augstburger
vom Regierungsrat wissen, ob alle noch vorhandenen Gebiete durch Pflege gesichert sind und ob ihr Unterhalt sachgerecht sei.
|
-
|
Das
U-Abo
soll bleiben, wie es bis jetzt mit grossem Erfolg war, also ohne Zonierung.
|
8.
|
Diamantene Hochzeit
In Anwil feiern Cecile und Fritz Schaffner-Ruepp ihren 60. Hochzeitstag |
Birsfelden/Basel; der neue Steg ist da
Da der alte Steg über den Birskopf, Mündungsort der Birs in den Rhein, altersschwach geworden war, musste eine neue Brücke gebaut werden. Nach einem mehrjährigen Provisorium ist nun der neue Steg fertig. Eingeweiht wird er im späteren Frühjahr. Die Kosten belaufen sich auf etwa 2,4 Millionen Franken, davon übernimmt der Bund 960'000 Franken, der Kanton Basel-Stadt 720'000, Baselland 480'000 und Birsfelden 240'000 Franken. |
|
Eidgenössische Abstimmungen
[>
Detailresultate
]
Bausparen nicht erwünscht; mit 55,81 Prozent der Stimmen lehnten die Schweizer das Bausparen deutlich ab. Eine Niederlage auch für den alt-Nationalrat Hans-Rudolf Gysin. Die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger sind für eine Beschränkung des Zweitwohnungsbaus. Mit 50,6 Prozent der Stimmen votierten die Abstimmen dafür. Die Abstimmungen über die Buchpreisbindung und diejenige über sechs Wochen Ferien gingen deutlicher aus: die Ferieninitiative erreichte nur 33,5 Prozent Ja, die Buchpreisbindung 43,9 Prozent Ja. |
|
11.
|
Kantonale Abstimmungen
[>
Detailresultate
]
Das Spitalgesetz wurde mit 48'135 Ja gegen 26'718 Nein klar angenommen. Die Familienexterne Betreuung hingegen wird mit 37'531 Ja gegen 39'596 Nein knapp verworfen. |
11.
|
Gemeindewahlen
[>
Detailresultate
]
Bei den Wahlen in die Gemeindeparlamente dürfen sich die SP, GLP und BDP als Sieger wähnen, während die SVP insgesamt sieben Sitze verlor. Auch die Gemeinderäte mussten neu gewählt werden. In Reinach, Rothenfluh, Kilchberg, Böckten, Lampenberg, Wenslingen, Wittinsburg, Arisdorf und Niederdorf muss nachgewählt werden. In Waldenburg kam es zu einer Stillen Wahl, in Burg gab es eine Stimmengleichheit, über die das Los entscheiden muss. |
11.
|
Allschwil; Mühle kann verkauft werden
56 Prozent der Stimmenden sprachen sich für einen Verkauf der traditionsreichen Mühle in Allschwil aus. Da eine Sanierung mit Steuergeldern früher schon abgelehnt wurde, scheint nun der Schritt logisch, die Liegenschaft zu veräussern. |
11.
|
Arboldswil; doch kein Verbund
Der Dienstleistungsverbund zwischen den beiden Nachbarsgemeinden Arboldswil und Titterten, der von der Gemeindeversammlung noch abgesegnet, aber dann mit einem Referendum gekontert wurde, ist nun von den Arboldswiler Stimmbürgern klar mit 113 gegen 178 Stimmen abgelehnt worden. |
Muttenz; Beitritt zur Internationalen Bauaustellung
Mit den beiden Vorzeigeplanungen Polyfeld und Schänzlipark ist Muttenz als erste Baselbieter Gemeinde der IBA, der grenzübergreifenden Internationalen Bauaustellung Basel 2020 beigetreten. Ziel der IBA ist es, die Agglomeration grenzüberschreitend weiter zu entwickeln. |
|
12.
|
Münchenstein; Wahlpanne
Etwa 190 Wahlumschläge sind von der Post nicht bis am Samstag an die Gemeinde weitergeleitet worden. Nach nachträglicher Auszählung dieser verspätet eingegangenen Wahlzettel ist Daniel Altermatt (GLP) nun doch nicht gewählt, sondern der SP-Mann Felix Bossel, der sieben Stimmen mehr bekommen hat als Altermatt. |
Burg; Verzicht
Bei den Gemeinderatswahlen vom 11. März haben in Burg i.L. Walter Ackermann (bisher) und Urs Geyer als fünft- und damit letztplatzierte Gewählte je 63 Stimmen erreicht, was zu einem Losentscheid hätte führen müssen. Nun hat Ackermann aber die sofortige Demission eingereicht - damit ist Geyer gewählt. |
|
13.
|
100 Jahre alt
In Binningen feiert Alice Fünfschilling-Moser ihren 100. Geburtstag. Die Jubilarin ist noch wöchentlich in der Turnstunde zu sehen, auch geht sie noch immer gerne ins Theater und an Konzerte. |
Hohe Fahrgastzufriedenheit bei den ÖV
In einer Umfrage, bei der 6'500 Personen befragt wurden, zeigen sich die Fahrgäste der ÖV im Baselbiet, in Basel und Solothurn zufrieden mit der Qualität. Von maximal 100 Punkten vergaben die Passagiere 76 Punkte. Ob das nun mit der folgenden Ausdünnung des Angebots im Oberbaselbiet so bleibt? |
|
100 Jahre alt
In Arlesheim feiert der ehemalige erste Chefarzt und Begründer der Schmerzklinik und der Rheumaklinik in Basel, Girsas Kaganas, seinen 100. Geburtstag. |
|
16.
|
Demografiebericht
Die Baselbieter Bevölkerung wächst leicht, aber stetig. Per Ende 2010 betrug sie knapp 276'000. Im Kanton leben immer weniger junge Leute, dafür umso mehr Betagte und Hochbetagte. Während bis vor kurzem noch Geburten für Nachschub sorgten, nimmt die Einwohnerzahl vor allem aufgrund von Zuwanderungen zu. Vgl. Statistisches Amt BL |
16.
|
Liestal; neuer Leiter ÖV
Jörg Jermann wird Leiter des Geschäftsbereiches Mobilität und ÖV-Delegierter der Bau- und Umweltschutzdirektion (BUD). Der 41-Jährige löst per April Markus Meisinger ab. Er ist direkt der Direktionsvorsteherin Sabine Pegoraro unterstellt. |
Weitere Schwalbenhäuser
In Arisdorf, Grellingen, Lupsingen und Frenkendorf wurden weitere Schwalbenhäuser für Mehlschwalben aufgestellt, die von der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung gespendet wurden, Jetzt sind es im Kanton im ganzen 22 solche Häuser, welche den Schwalben ein Nisten ermöglichen. |
|
19.
|
Laufen; Fossilienmuseum
Fossiliensammler Peter Borer hat in Laufen erwirkt, dass 190'000 Franken in den Um- und Ausbau des Museums gesteckt wurden, damit auch seine Sammlung, eine der wichtigsten der Schweiz, dort Platz findet. Nun ist das erweiterte Ausstellungsgebäude eingeweiht worden. |
19.
|
Surfen im Postauto
Ab Juni können Fahrgäste im Postauto gratis und kabellos im Internet surfen. Dies teilt die Postauto AG Baselland mit. In der ganzen Schweiz sollen bald auf rund 70 Prozent des Postautonetzes Anschlussmöglichkeiten in den Bussen bestehen. |
Liestal; GPK rügt Regierung
Die Geschäftsprüfungskommission des Landrates moniert, dass anlässlich der Aufgabenüberprüfung 2005 nicht konsequent gespart worden ist und sie verlangt nun ein konsequentes Controlling auch für das bevorstehende Sparprogramm. So seien laut GPK in der Aufgabenüberprüfung etwa 48 Millionen Franken Einsparungen nicht realisiert worden, die vorgesehen waren, teilweise allerdings durch nachträgliche Korrekturen durch den Landrat und das Volk. [> vgl. Bericht 2012-088 ] |
|
21.
|
Reigoldswil; Rücktritt nach erfolgreicher Wahl
Werner Schweizer, Gemeindepräsident von Reigoldswil, ist nach dem in den letzten Wahlen zustandegekommenen, mageren Resultat zurückgetreten. Er wollte wieder für das Präsidentenamt kandidieren, sieht aber mit seiner Ausgangslage keine Chancen. Er wurde mit nur 196 Stimmen auf den siebten Gemeinderatssitz gewählt. |
21.
|
Enkeltricksereien
Immer perfider werden die Enkeltrickbetrüger. Sie schlagen immer öfter zu, vor allem bei einsamen und dementen Menschen. In Birsfelden und Füllinsdorf wurden dieser Tage zwei alte Menschen um 145'000 Franken betrogen. |
21.
|
Liestal; 9'514 Unterschriften
Die höchste je in einem Baselbieter Volksbegehren erreichte Unterschriftenzahl hat das Komitee zur Erhaltung der BVS 2 (Berufsvorbereitungsschule) eingereicht, damit ihre Schule erhalten bleibt. Ebenso haben 7'000 Petenten ein Begehren gegen die Ausdünnung des ÖV im Oberbaselbiets eingereicht. |
21.
|
Swisslos-Fonds
Der Baselbieter Swisslos-Fonds hat 2011 insgesamt 10,63 Millionen Franken an 299 Projekte geleistet, darunter 3,9 Millionen Franken an die Kultur, an den Bereich Umwelt und Entwicklungshilfe gingen 3,15 Millionen Franken. |
Das
Sparpaket
ist nach den Vorstellung des Finanzdirektors Adrian Ballmer ausgefallen. Der Landrat hat mit einer Ausnahme alle Punkte gutgeheissen. Nicht auf umfassende Zustimmung ist die Pflichtstundenerhöhung bei den Sekundarlehrern gefallen - diese Massname wurde zwar angenommen, aber auf Antrag von
Christine Gorrengourt
(CVP) vorerst auf drei Jahre befristet. Zu mehreren Teilen des Pakets hat nun noch das Volk das Sagen.
|
|
22.
|
Liestal; noch mehr Verlust
Die Basellandschaftlich Pensionskasse hat das Jahr 2011 mit einem Verlust von 151,5 Millionen Franken abgeschlossen. Damit sank der Deckungsgrad von 77,2 auf 76,8 Prozent. Ursache des Verlustes seien vor allem Schwierigkeiten in Finanz- und Anlagemärkten. |
22.
|
Allschwil; zwei Postagenturen
Derweil die Poststelle Allschwil 2 geschlossen wird, eröffnet man zwei Agenturen: Am Lindenplatz und beim Dorfplatz. Aufgrund rückläufiger Kundenzahlen war eine zweite Poststelle nicht mehr tragbar, erklärt die Post. Der Gemeinderat ist mit der neuen Lösung einverstanden. |
Liestal; 28 Entlassungen
Die Druckerei Lüdin in Liestal schliesst Ende Jahr ihre Offsetdruck-Abteilung. Dies kostet 28 zum Teil langjährigen Mitarbeitern ihre Stelle. Es besteht ein guter Sozialplan, sagt Mathis Lüdin. |
|
Erdwärme
Elektra Baselland (EBL) beteiligt sich mit 8,6 Millionen Franken an der Geo-Energie Suisse AG. Diese sucht nach geeigneten Bohrstellen für Erdwärme in der Schweiz. |
|
25.
|
Zeglingen; erfolgreicher Dolder
Mario Dolder, der 21 Jahre alte Biathlet aus Zeglingen, der in diesem Jahr erstmals in der Elite mitkämpfte, ist ein grosser Triumph gelungen: nach beachtlichen Resultaten während der Saison ist ihm zum Abschluss des Biathlon-Jahres der Sieg an den Schweizermeisterschaften, im Beisein aller Spitzenathlethen, gelungen. Mario Dolder ist zudem ins A-Kader aufgenommen worden. |
Pratteln/Muttenz/Birsfelden; Rettungsakt
Als Trägergemeinden der gemeinsamen Schiessanlage Lachmatt in Muttenz haben die drei Gemeinden je ein Darlehen von 75'000 Franken gesprochen für die Aufrechterhaltung des Schiessbetriebs. Die Investitionen der letzten Jahre kamen teurer zu stehen als vorausberechnet. Zudem haben die Schiessvereine ihre Beiträge noch nicht bezahlt. Entgegen den anderen Gemeinden hat Muttenz den Betrag ohne Segen der Gemeindeversammlung gesprochen. |
|
27.
|
Oberwil/Liestal; Geschenk der BLT
Die Baselland Transport AG schenkt dem Kanton an die Kosten des Leistungsauftrages eine Million Franken - dies, weil der Jahresabschluss 2011 sehr gut war. Die BLT gehört zu 43 Prozent dem Kanton. |
Polizei-Aussenstellen statt Posten
In Buus, Läufelfingen und Frenkendorf werden per 1. Juni die Polizeidienststellen geschlossen und durch Patrouillen ersetzt. Vielfach werden die Schliessungen bedauert, diese sind aber laut Polizeidirektor Isaac Reber nicht nachteilig für die betroffenen Gebiete, da die Patrouillen effizienter seien als das Angebunden sein der Polizisten an einer unterfrequentierten Polizeidienststelle. |
|
-
|
Vier Postulate sind von den Grünen eingereicht worden, die unter anderem von den
Stromversorgern
einen Standard-Strommix verlangen, der voll aus erneuerbarer Energie besteht und andererseits einen bei steigendem Verbrauch progressiven Stromtarif wollen. Es sollen auch die Gewinne der Elektrizitätswerke vom Stromabsatz entkoppelt werden, und man will auch eine höhere Investition in Energieeffizienz. Mit grossem Mehr stimmte der Rat, entgegen der Meinungen von Direktorin Pegoraro und der FDP und SVP, den Postulaten zu.
|
-
|
Ein Postulat von
Martin Rüegg
, SP, verlangt von der Regierung, dass sie Massnahmen zur
Erhöhung der Stimmbeteiligung
prüfe. So erwähnt er beispielsweise eine Wahlpflicht oder die Förderung des E-Votings. Der Rat bestätigte diesen Vorstoss mit 45 Ja- gegen 36 Neinstimmen. - Vom gleichen Postulanten wird eine Änderung bei der
Ermittlung des Absoluten
Mehrs
verlangt: Auch die Leerstimmen sollen gültige Stimmen sein. Bei diesem Vorschlag war aber die Mehrheit deutlich gegen Rüeggs Meinung und lehnte ihn mit 50 zu 26 Stimmen ab.
|
-
|
Mit einem Vorstoss verlangt die FDP-Landrätin
Regina Vogt
, dass die beiden Basel als Träger der Uni auch bei der Berücksichtigung von
Medizinstudenten
Vorrecht haben sollen. Dabei sollen die Zahlen der Studenten wieder wie früher nach Kantonen aufgeschlüsselt und nicht nur nach den Eintrittstests vorgenommen werden
|
29.
|
Füllinsdorf; keltischer Geldsegen
Der mit Abstand grösste keltische Silbermünzenfund der Schweiz kam in Füllinsdorf ans Tageslicht. Auf einer Fläche von 50 Quadratmetern wurden 293 prachtvolle Silbermünzen, die über 2'000 Jahre alt sind, entdeckt. Die Kelten siedelten in unserem Gebiet bis etwa 58 vor Christus, als sie auszogen und von den Römern geschlagen wieder zurückbefohlen wurden als Schutz gegen die eindringenden Alemannen. Danach lebte sie in der Region unter römischer Besatzung. Der Silberschatz wird im Museum BL in Liestal gezeigt. [> vgl. Medienmitteilung ] |
Allschwil; Schülerverschiebungen?
Von den jetzigen Fünftklässlern in Allschwil sollen aufgrund der Klassenbildungspläne zwölf nach Binningen an die Sekundarschule verschoben werden. So wiederholt sich das Gerangel, das schon letztes Schuljahr stattfand: Die Eltern wehren sich vehement gegen diese Vorschriften der Regierung. |
|
30.
|
Liestal/Bern; dritte Belchenröhre umstritten
Während Bern auf eine dritte Belchenröhre wegen der hohen Kosten verzichten will, hält das Baselbiet unerschütterlich an deren Bau fest. In Zeiten der Sanierung einer der Röhren, eine davon ist bald fällig, soll eine dritte Röhre Entlastung bieten, denn Gegenverkehr in nur einer Röhre ist unmöglich und viel zu gefährlich. |
30.
|
Muttenz; Arbeitsplatztreue
Urs „ Bibbi" Frey, von Beruf Hochbauzeichner, räumt heute, an seinem 65. Geburtstag, sein Büro bei der Firma Werner Sutter AG. Er trat als 15-Jähriger in die Firma ein und schaut somit auf 50 Jahre ununterbrochene Tätigkeit in diesem Architektur- und Liegenschaftsverwaltungs-Büro zurück. |
Back to Top