Chronik Juni 2010
Unerfreulicher Mai
Der Wonnemonat Mai kam in diesem Jahr eher wie ein Herbstmonat daher. Er war um 3,1 Grad zu kalt, gemessen am langjährigen Mittel, wir bekamen 20,8 Liter mehr Niederschlag als sonst, und die Sonne liess sich 65 Stunden zu wenig blicken. Trotz des nassen Mais besteht noch immer ein grosses Niederschlagsdefizit in diesem Frühjahr. |
|
1.
|
Allschwil; Demo gegen zu tiefe Milchpreise
In Allschwil, aber auch in Mont-sur-Lausanne, verspritzten die Milchbauern aus Protest gegen die viel zu tiefen Milchpreise ihr Produkt anstelle von Gülle auf die Felder. Man verlangt eine Steuerung der Milchmenge, sodass ein gerechter Preis dafür verlangt werden kann. Die jetzige Milchschwemme stiesse Tore zu noch tieferen Preisen auf. |
1.
|
Binningen; sparen oder Steuern erhöhen?
Der Binninger Gemeinderat hat sich mit deutlichem Mehr auf 29 Sparübungen geeinigt, wobei die Linke monierte, dass der Abbau vor allem in sozialen Bereichen erfolge und man daher eher eine Steuererhöhung befürworten müsse. Doch gegen die bürgerliche Ratsmehrheit hatten sie keine Chance. Von den vorgeschlagenen Änderungen kann der Gemeinderat 18 in eigener Regie bestimmen, die restlichen elf gehen an den Einwohnerrat. |
Nochmals Gold für Hertner
An der EM der Orientierungsläufer in Bulgarien erlief sich die Männerstaffel mit Fabian Hertner aus Pratteln die Goldmedaille. |
|
2.
|
Lupsingen; schon wieder ohne Gemeindeverwalter
Bereits nach zwei Monaten muss der neue Gemeindeverwalter Felix Krucker seinen Schreibtisch wieder verlassen. Gesucht wird nun ein kompatibler Gemeindeverwalter. |
2.
|
Onoldswil; weitere interessante Funde
Onoldswil hiess eine Niederlassung, die geografisch zwischen Ober- und Niederdorf gelegen hatte. Honoltesvillare wird in alten Schriften erwähnt. Erst ein Erdrutsch vom Dielenberg dürfte die Ortschaft in zwei Teile, eben die heutigen Ober- und Niederdorf, getrennt haben. Im 8./9. Jahrhundert begann der Aufschwung; viele Funde, die jetzt gemacht wurden, deuten darauf hin. |
2.
|
Kaum Feuerbrand
Das von vielen betrauerte Maiwetter hatte auch sein Gutes: Die Bakterien des Feuerbrandes konnten sich kaum ausbreiten. Damit hat sich die noch vor zwei Jahren so bedrohliche Situation vorerst entschärft. Man hofft auch dank der Entschlüsselung des Bakteriums auf baldige neue Bekämpfungsmassnahmen. |
Aesch/Liestal; kein Geld für Velobahn
Der Regierungsrat hat beschlossen, für die projektierte Velobahn in Aesch kein Geld aus dem Sportfonds zu sprechen. Zuvor war die Rede von einem Vier- Millionen-Beitrag aus dem Kasak-Fonds. Die Bahn würde insgesamt elf Millionen Franken kosten. Damit scheint das Vorhaben gestorben zu sein. |
|
4.
|
Niederdorf; Rücktritt nach 40 Politikjahren
Was 1970 im Wahlbüro begann, setzte sich mit einer 20-jährigen Amtszeit im Gemeinderat Niederdorf fort, danach war er bis 2010 im Bürgerrat, unter anderem als Waldchef tätig. Nun tritt der 74-Jährige Helmut Dietsche zurück. Eine wahrhaft grosse Karriere in der Dorfpolitik |
Verstorben
In Wintersingen verstarb der Gründer der Sägesser Reisen AG, Ernst Sägesser-Gerber, geboren 1918. |
|
Waldenburgerbahn mit kleinem Rückgang
Erstmals seit Jahren hat die Waldenburgerbahn bei der Zahl der transportierten Passagiere einen kleinen Rückgang vermelden müssen: 1,917 Millionen Menschen benutzen 2009 die Bahn, die aber ansonsten einen Jahresgewinn von etwa 110'000 Franken ausweisen kann. |
|
-
|
Das
Ruhetagsgesetz
wird vom Rat verabschiedet. Danach soll das Rasenmähen am 1. August gestattet sein. Das nach der ersten Lesung noch genehmigte Recht auf Indoor-Sportveranstaltungen während der hohen Feiertage wurde ganz knapp wieder zurückgenommen.
|
-
|
In erster Lesung wurde über die
Neugestaltung der Volksschule
(Harmos) rege diskutiert; man ist mehrheitlich dafür, allerdings sagt die SVP deutlich nein und will das Referendum ergreifen.
|
-
|
Der
Kredit für
die Einführung/für den Ausbau der
Fremdsprachen
auf der Primarstufe von 12,5 Millionen wurde fast einstimmig genehmigt.
|
-
|
Rücktritt;
Walter Ackermann
von der CVP, wohnhaft in Burg, tritt per Ende Juni zurück. Nachrückende ist Franz Meyer aus Grellingen.
|
Chemiemüll-Initiative der Grünen; klare Absage
Die Baselbieter Stimmbürger haben der Initiative der Grünen nicht Folge geleistet und sie mit etwa 29'000 gegen 17'000 Stimmen abgelehnt. Der landrätliche Gegenvorschlag wurde mit etwa 32'000 gegen13'000 Stimmen angenommen. Dass sogar die Muttenzer Stimmbürger, die eigentlich Betroffenen, die Initiative abgelehnt haben, erstaunt aber doch. Vgl. Detailresultate |
|
13.
|
Liestal; nein zu Hardwasser
Die Stimmbürger von Liestal wollen mit einem deutlichen Nein auf das Trinkwasser aus der Hardwasser Muttenz verzichten. Es stimmten 1438 Stimmbürger Nein, nur 919 warfen ein Ja ein. |
13.
|
Muttenz; Schweizermeister und Cupsieger
Was dem FCB recht ist, ist dem TTC Rio Star aus Muttenz billig. Der dominierende Tischtennisclub aus Muttenz siegte sowohl in der Meisterschaft als auch im Cup. Es war der sechste Meistertitel in Serie. |
13.
|
Laufen; Nordwestschweizer Jodlerfest
Trotz der Konkurrenz aus Südafrika (Fussball-WM) nahmen etwa 40'000 Besucher am Jodlerfest teil und erfreuten sich an den verschiedenen und verschiedenartigen Vorträgen der Männer, Frauen und Kinder als Jodler, Örgeler und Alphornbläser. |
13.
|
Aesch; Kantonales Turnfest
Etwa 4'000 Turnerinnen und Turner präsentierten ihr Können in verschiedenen Disziplinen in Aesch am Kantonalen Turnfest. Auch wenn das Wetter nicht ganz bis zum Schluss mitmachte, ziehen die Veranstalter und die Teilnehmenden eine positive Bilanz. |
13.
|
Lupsingen; neuer Gemeindepräsident
Der bisherige Vizepräsident Stefan Vögtli wurde vom Volk zum neuen Gemeindepräsidenten bestimmt. Er tritt die Nachfolge des im Februar zurückgetretenen Ueli Scheidegger an. |
13.
|
Itingen; neuer Gemeinderat
In Itingen wurde Kurt Rau in den Gemeinderat gewählt. |
13.
|
Duggingen/Titterten
Ob der in Titterten in den Gemeinderat gewählte Heinrich Schweizer seine Wahl annimmt, steht noch offen. In Duggingen wollten nur sechs Prozent der Wahlberechtigten einen Gemeinderat wählen, aber keiner der Kandidaten erreicht das absolute Mehr von sechs Stimmen! |
Frenkendorf; Regio Milch im Konkurs
Was 2007 hoffnungsfroh begann, endet nun mit der Deponierung der Bilanz. Die Regio Milch in Frenkendorf muss die Hoffnung auf eine Sanierung aufgeben und in den Konkurs gehen. Dabei verlieren 13 Mitarbeitende ihre Stelle. |
|
14.
|
Viel exzellenten Wein
In der Region konnten im letzten Herbst 956 Tonnen Trauben geerntet werden, aus denen exzellenter Wein gepresst wurden. Die Erntemenge entspricht der des Vorjahres. |
14.
|
Allschwil; statt besser eher schlechter
Eine Erfolgskontrolle über den Zustand der Natur im Vergleich zu 1990 fällt in Allschwil trotz Naturschutzkonzept negativ aus. Die nötigen Umsetzungen des Konzepts hätten kaum stattgefunden. Als grösstes Negativum sein der Rückgang der Hochstamm-Obstbäume um über 50 Prozent zu vermerken, dies trotz Entschädigungen von Bund und Kanton. |
14.
|
Liestal; gute Noten für den Baselbieter Wald
Vierzig Prozent der Fläche des Baselbiets sind Wald. Es wird dabei auf nachhaltige Nutzung und Biodiversität geachtet. Laubholz soll gefördert werden, Fichten sind höchstens zu 20-50 Prozent der Fläche erwünscht, da diese zwar schnell zu Geld gemacht werden können, aber nicht standortgerecht seien, sagte der Kantonsforstingenieur Ueli Meier zum Anlass einer Präsentation des Baselbieter Waldes von Regierungsrat Peter Zwick . |
Muttenz; Trinkwasser
An der Gemeindeversammlung in Muttenz ging es vor allem um das Trinkwasser. Die Versammlung bewilligten nach langen Debatten einen Projektierungskredit von 450'000 Franken für eine Weiterführung und Verbesserung der Aufbereitung des Trinkwassers, während eine Minderheit die Lieferung durch die Hardwasser AG befürworteten. Der Muttenzer Alleingang wird 16,5 Millionen Franken kosten. Die Unterlegenen haben bereits das Referendum angekündigt. |
|
16.
|
Liestal/Waldenburg; Studie zur Waldenburgerbahn
Der Regierungsrat verzichtet auf einen Ausbau der WB-Linie bis nach Salina-Raurica, auf einen Spurausbau auf einen Meter und auch auf einen Busbetrieb. Die Investitionen wären zu hoch, die S-Bahn decke den Bedarf genügend ab. Auch wird die Verlängerung der Tramlinie Nummer 14 nach Liestal verworfen. |
16.
|
Basel/Schweizerhalle; Stellenabbau bei Huntsman
Der in Basel und in der Schweizerhalle operierende Chemiebetrieb Huntsman will 130 Stellen abbauen. |
-
|
Der Rat sagt mit 54 gegen 30 Stimmen
Ja zu Harmos.
Mit 45 gegen 37 Stimmen, bei zwei Enthaltungen, wird auch dem
Sonderpädagogik-Konkordat
zugestimmt.. Dazu bewilligt er 32 Millionen Franken für die Umsetzung, verteilt auf die Jahre 2010 bis 2019. Die beiden Vorlagen kommen nun vors Volk.
|
-
|
Der Landrat lehnt die Zulassung von
60-Tonnen-Lastwagen
mit 68 gegen 6 Stimmen ab.
|
-
|
Für die Jahre 2011 bis 2013 wird das Projekt „
Take off"
mit insgesamt 1,68 Millionen Franken unterstützt. „Take off" ist das Jugendsozialwerk des blauen Kreuzes für Prävention und Integration, das seit 1999 läuft.
|
17.
|
Birsfelden/Basel; Entscheid für neue Brücke am Birskopf
Die kleine Brücke, die Baselland und Basel-Stadt über den Birskopf verbinden wird, heisst „Schwebender Asphalt". Dieses Projekt siegte gegen acht andere Eingaben und wird bis Frühjahr 2012 gebaut sein. |
Känerkinden; Beitritt zum Feuerwehrverbund
Als letzte der sechs Verbundgemeinden hat nun auch die Gemeindeversammlung von Känerkinden den Beitritt zum Feuerwehrverbund Homburg abgesegnet. Dazu gehören Buckten, Häfelfingen, Känerkinden, Läufelfingen , Rümlingen und Wittinsburg . |
|
18.
|
Laufen; neues Primarschulhaus
Die Einwohnerversammlung stimmte dem Neubau eines Primarschulhauses an der Baselstrasse zu und bewilligte den nötigen Kredit von 20 Millionen Franken. Das ursprüngliche Projekt sah einen Bau für 30 Millionen Franken vor, wurde nun aber redimensioniert. Das alte Schulhaus soll anderweitig genutzt und zu einem späteren Zeitpunkt saniert werden. |
18.
|
Titterten; Ja zu Amt
Der am 13. Juni ohne seine Zustimmung in den Gemeinderat gewählte Heinrich Schweizer (mit sechs Stimmen bei relativem Mehr) hat nun die Wahl angenommen. (siehe 13.6.2010 ) |
18.
|
Wintersingen; Auslagerung
Die Gemeinde Wintersingen lagert die Gemeindeschreiberarbeiten nach Maisprach aus. Die Gemeindeversammlung zog diese Lösung einer Auslagerung an eine private Firma vor. |
Liestal; schlechtes Wetter verhindert grosses Fest
Mit der Ankunft der letzten Etappe der Tour-de Suisse und dem darauffolgenden Zeitfahren hoffte man in Liestal nicht nur auf spektakuläres Fest, sondern auf viele Zuschauer. Der strömende Regen verhindert aber einen Grossaufmarsch und hinterlässt enttäuschte Organisatoren. |
|
20.
|
Muttenz; vom Wetter im Stich gelassen
Das Musikfest beider Basel in Muttenz war musikalisch ein Erfolg, publikumsmässig aber eher eine Enttäuschung. Der Hauptharst der Zuhörenden drängte sich in die Zelte, weil es draussen kübelte und empfindlich kühl war. 70 Musikkorps traten zum Wettspielen an, und 20'000 Zuhörer sollen an diesem Wochenende anwesend gewesen sein |
20.
|
Basel/Liestal; verschieden Einschätzungen
Baselland wehrt sich im Gegensatz zur Stadt nicht gegen ein Ersatz-AKW in Beznau, da die Baselbieter Regierung meint, die Gefahr bei einem Unglück im Reaktor sei durch die Distanz des Kantons vom AKW zu gross, um wirkliche Probleme bei uns auslösen zu können. Man glaubt noch immer an den (umstrittenen) 20-Kilometer-Radius. |
Zunzgen; es bleibt bei sieben
An der Gemeindeversammlung in Zunzgen lehnte der Souverän eine Verkleinerung des siebenköpfigen Gemeinderates auf fünf klar ab. |
|
23.
|
Sissach; Überbauung abgeblockt
In Sissach lehnte die Gemeindeversammlung den Quartierplan Burgenrain abgelehnt. Ein Grossaufmarsch von Interessenvertretern (Anwohnern) brachte das Projekt zu Fall. Es wären fünf Wohnblöcke auf dem „Reusli" geplant gewesen. |
-
|
Glanzvoll mit 73 von 77 Stimmen wurde
Beatrice Fuchs
(SP Allschwil) zur neuen
Landratspräsidentin
gewählt.
|
-
|
Gewählt ist auch
Jörg Krähenbühl
(SVP Reinach) als
Regierungspräsident
; dies mit 65 von 86 Stimmen.
|
-
|
Den durch die Demission von
Elisabeth Schneider
(CVP, Biel-Benken) freigewordenen Sitz in
BLT-Verwaltungsrat
eroberte sich
Christine Gorrencourt
(CVP), die im zweiten Wahlgang gegen
Rolf Richterich
(FDP Laufen) obenaus schwang.
|
-
|
Trotz eines Defizits von 56 Millionen Franken genehmigte der Landrat die
Staatsrechnung 2009
einstimmig, aber doch mit vielen Wenns und Abers.
|
-
|
Abschiede
:
Walter Ackermann
(CVP Burg i.L.),
Elsbeth Schmid
(SP Liestal) und
Rita Bachmann
(CVP Muttenz) nahmen an ihrer letzten Landratssitzung teil.
|
-
|
Ohne Gegenstimme bewilligte der Rat sieben Millionen Franken für die
Optimierung der EDV
in der Kantonsverwaltung.
|
24.
|
Gute Umfrageergebnisse
In 29 Baselbieter Gemeinden, die 40 Prozent der Gesamtbevölkerung repräsentieren, wurde eine Umfrage über ihre Zufriedenheit mit den Gemeindebehörden durchgeführt. Es haben sich beinahe 15'000 Haushalte an der Umfrage beteiligt. Das Resultat ist sehr erfreulich, sind doch die meisten mit der Arbeit der Behörden zufrieden. |
24.
|
Nusshof; Ende Schule
Ab neuem Schuljahr werden die Schüler aus Nusshof mit dem Schulbus nach Wintersingen gebracht. Die Schule Nusshof schliesst ihre Tore; auch Lehrer Ueli Bider wird künftig in Wintersingen arbeiten |
Muttenz/Basel; neue Präsidentin der Musikakademie
Die ehemalige Muttenzer Gemeinderätin und Präsidentin der Musikschule, Silvia Rapp-Messerer, wurde zur neuen Präsidentin der Musikakademie Basel bestimmt. Sie übernimmt das Amt von Alex Krauer. |
|
100 Jahre alt
Margrit Breitenstein, wohnhaft im Alters- und Pflegeheim in Gelterkinden , wird 100 Jahre alt. |
|
26.
|
Liestal; Liestal-Air ein Grosserfolg
Das fünfte Musikfestival Liestal-Air mit viel Rock, Soul und Blues war ein grosser Erfolg. Der Gestadeckplatz war mit 1'300 Besuchern dicht gefüllt, die Musik weitestgehend vom Feinsten. |
Oltingen; Pfarrgarten nach historischem Vorbild
Mit Lusthäuschen, wunderschönen Pflanzenbeeten, Springbrunnen und Obstbäumen kommt der Pfarrgarten von Oltingen in seinem neuen Kleid prächtig daher. Nun wurde er, im Beisein von vielen Besuchern, eingeweiht. |
|
Oberwil; Naturschutzgebiet
Das Ziegeleiareal in Oberwil ist zum Amphibienlaichgebiet mit nationaler Bedeutung erklärt und unter Naturschutz gestellt worden. Unter anderem laicht dort die Kreuzkröte. |
|
Liestal; nun doch gegen AKW-Neubau
Das im solothurnischen Gösgen geplante Kernkraftwerk wird von der Baselbieter Regierung nun trotz aller vorhergehenden Unkenrufen (s. 20.6.2010 ) heftig bekämpft. |
|
29.
|
Wintersingen; noch ein Rücktritt
Monika Fischer tritt mit sofortiger Wirkung aus dem Gemeinderat zurück. Sie sei an der letzten Gemeindeversammlung von den zwar gewählten, aber noch nicht im Amt befindlichen neuen drei Gemeinderäten in Sachen Gemeindeschreiberin überrumpelt worden. |
29.
|
Augusta Raurica; Jubiläum
Die Stiftung „ Pro Augusta Raurica ", welche die Römerstadt entscheidend mitgeprägt hat, ist 75 Jahre alt geworden. Zum Jubeltag wünscht man sich ein neues, zeitgemässes Römermuseum. |
Basel; Kurt Koch nicht mehr Bischof von Basel
Nach 15 Jahren als Bischof von Basel wurde der 60-jährige Kurt Koch nach Rom berufen und wird dort ein hohes Kirchenamt übernehmen. |
Back to Top