1.
|
Baselland; Kirche Um das kirchliche Angebot trotz Stellenkürzungen nicht einschränken zu müssen, verstärken reformierte Kirchgemeinden ihre Zusammenarbeit. Dies geschieht in den Kirchgemeinden Bubendorf-Ramlinsburg und Lausen. In Bubendorf werden innert zwei Jahren 120 Stellenprozente gestrichen. Auch die Kirchgemeinden von Läufelfingen und Rümlingen arbeiten vermehrt zusammen. Schon früher haben sich die Kirchgemeinden von Sissach und Wintersingen-Nusshof enger zusammengeschlossen. Die Kirchgemeinden von Langenbruck und Waldenburg haben ein gemeinsames Pfarramt.
|
1.
|
Baselland; Sieg Die Liestalerin Bobpilotin Sabina Hafner gewinnt bei den Schweizer Meisterschaften in St. Moritz eine Goldmedaille.
|
1.
|
Itingen; Strom Die operative Führung der Elektra Itingen geht an die Elektra Baselland Liestal EBL über, da die Leitung einer Stromgenossenschaft immer aufwendiger wird. Die Marke "Elektra Itingen" bleibt erhalten.
|
2.
|
Baselland; Blackout Im Rahmen einer Themenwoche befasst sich das Schweizer Fernsehen SRF mit dem totalen Stromausfall. Eine Familie muss tagelang ohne Energie auskommen, also kein Warmwasser, Essen nur vom Grill, kein Fernsehen. Die Weihnachtsbeleuchtung in Liestal wird gehackt und erlischt. Die Elektra Baselland EBL ist allerdings eingeweiht. Die Themenwoche des Schweizer Fernsehens entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem kantonalen Krisenstab, da Baselland sich schweizweit am weitesten auf das Szenario eines Stromausfalls vorbereitet ist und beübt hat.
|
2.
|
Baselland; Kantonalbank John Häfelfinger übernimmt die Leitung der Basellandschaftlichen Kantonalbank BLKB als Nachfolger von Beat Oberlin, der im März in Pension geht. Der Jurist Beat Oberlin ist seit 2005 Leiter der Kantonalbank, nachdem er zuvor über 20 Jahre für die UBS gearbeitet hat.
|
2.
|
Allschwil; Übernahme Nachdem der Stäubli-Konzern schon im Jahre 2012 die Allschwiler Firma Multi-Contact übernommen hat, wird die Firma nun umbenannt in Stäubli Electrical Connectors. Die Firma stellt seit 1962 elektrische Steckverbinder her. Seit 1996 stellt sie die eigenen Photovoltaik-Steckverbinder her, die als weltweiter Standard in dieser Industrie gelten. In Allschwil sind 240 Beschäftigte angestellt, weltweit hat der Stäubli-Konzern 4500 Mitarbeitende.
|
2.
|
Muttenz; Flüchtlinge Das Bundesempfangs- und Verfahrenszentrum EVZ in der Feldreben in Muttenz ist nur mit 120 Flüchtlingen belegt. Geplant war die Unterkunft für 500 Flüchtlinge. Ziel sind jetzt 260 Personen, die im Zentrum registriert und vorläufig untergebracht werden sollen. Entgegen den Befürchtungen von Anwohnern und Gemeinde hat es bis jetzt keine Zwischenfälle gegeben.
|
4.
|
Region; Hauenstein-Tunnel Die lokale Bahnverbindung durch das Homburgertal nach Olten soll gemäss Regierung aufgehoben und durch eine Buslinie ersetzt werden, welche vor allem die Verbindung nach Olten verschlechtert. Gegen das Projekt haben sich zwei Komitees gebildet, die diese Verschlechterung des Angebots bekämpfen und Gegenvorschläge ausarbeiten. Einerseits soll das Läufelfingerli erhalten werden mit einigen Anpassungen wie durchgehende Züge nach Basel. Andererseits soll eine Buslinie die Pendler Richtung Olten einsammeln, die dann in Läufelfingen den Zug nach Olten nehmen, der das Homburgertal von Sissach her ohne Halt durchfahren hätte. Abends sollte das System in der Gegenrichtung ablaufen.
|
5.
|
Baselland; Rendite Wegen tiefer Zinsen und mangelnder Rendite senkt die Basellandschaftliche Pensionskasse BLPK den technischen Zinssatz und den Umwandlungssatz auf die Sparkapitalien. Davon betroffen sind alle aktiven Einzahler, die bei der Pensionierung bis zu 14 Prozent weniger Rente erhalten werden. Die der BLPK angeschlossenen Arbeitgeber müssen nun entscheiden, wie sie den Verlust ihrer Mitarbeitenden ausgleichen wollen. Falls der Kanton die Ausfälle seiner Angestellten decken will, müssen ca. 350 Mio. Franken in die Pensionskasse eingeschossen werden. Aktuelle Pensionsbezüger sind von der Änderung nicht betroffen.
|
5.
|
Baselland; Wirtschaft Die Basellandschaftliche Kantonalbank BLKB und die Wirtschaftskammer Baselland begrüssen 900 Gäste beim gemeinsamen Neujahrsapéro in Münchenstein.
|
6.
|
Region; Fliege Das Landwirtschaftliche Zentrum Ebenrain LZE kämpft weiterhin gegen die Kirschessigfliege. Über 18'000 Früchte von 20 Betrieben werden untersucht, um herauszufinden, wie der Befall eingeschränkt werden kann. Schutz versprechen neben der Behandlung mit Insektiziden und Tonmineralien engmaschige Netze über den Reben und Kirschbäumen. Zwetschgen sind bisher nicht befallen. Die Kirschessigfliege tritt 2011 erstmals in der Schweiz auf. Ein einzelnes Weibchen kann innerhalb eines Monats acht Millionen weibliche Nachkommen produzieren.
|
6.
|
Region; Beizen Bei der Doku-Soap "Mini beiz, dini Beiz" des Schweizer Fernsehens SRF, die dieses Mal im Baselbiet zu Gast ist, siegt das Restaurant Sissacherfluh, gefolgt vom Röschenzerhof. Weiter werden der Landgasthof Hirschen in Diegten und das thailändische Restaurant Krone in Binningen vorgestellt.
|
6.
|
Baselland; Ambulant Statt der kantonalen Verwaltung soll nun das Kantonsspital mit einem Ambulatorium in das geplante Hochhaus der SBB am Bahnhof einziehen. Diese Permanence mit bis zu 40 Aerzten stört die Pläne einer Fusion von Universitätsspital Basel und Kantonsspital Baselland, mit der eigentlich eine Reduktion der Betten, des Angebots und der Kosten angestrebt wird.
|
7.
|
Häfelfingen; Treffen Jeden Donnerstagabend öffnet die "Alti Latärne" als Treffpunkt für das Dorf. Für knapp 300'000 Franken lässt die Besitzerin, die Einwohnergemeinde Häfelfingen, das Gebäude umbauen, isolieren und die Küche vergrössern. Später soll auch ein Mittagstisch eingerichtet werden. Die "Alti Latärne" ist die letzte Dorfbeiz in Häfelfingen.
|
10.
|
Region; Schnee Endlich Schnee mit all seinen Folgen: Unfälle auf den Strassen, Störungen und Ausfälle im öffentlichen Verkehr und viele Leute mit Verspätung bei Arbeit und Schule. Im Oberbaselbiet beginnt die Skisaison. Treffend öffnet im Schweizerischen Sportmuseum in Münchenstein die Sonderausstellung "Pistengeschichten" zur Geschichte des Skisports.
|
10.
|
Baselland; Volksschule Der Sissacher Beat Lüthy ist zum neuen Leiter des Amtes für Volksschulen AVS gewählt als Nachfolger von Markus Stauffenegger. Der ausgebildete Mittellehrer leitet seit 13 Jahren die Sekundarschule Sissach.
|
10.
|
Baselland; Chefarzt Nicolas Geigy ist der neue Chefarzt Notfallzentrum Kantonsspital Baselland. Er ist verantwortlich für die Notfallstationen in Laufen, Liestal und Bruderholz.
|
11.
|
Region; Fernsehen Das Basler Lokalfernsehen Telebasel verpasst sich vor einem Jahr einen neuen Auftritt und ändert sein Angebot. Damit und dem Ausbau des Internetangebotes sollen jüngere Zuschauerkreise angelockt werden. Die Zahlen sind aber von 47'700 auf 30'900 Zuschauer eingebrochen. Auch die Verweildauer bei Sendungen ist um ein Viertel zurückgegangen. Aufgrund der Zahlen hat sich Telebasel unterdessen wieder seiner alten Programmstruktur angenähert.
|
11.
|
Baselland; Hausbesitz Das Bundesgericht gibt einer Klage des Mieterverbandes statt, der gegen die neue Berechnungsmethode für den Eigenmietwert klagt. Damit ist in Baselland weiterhin der alte, höhere Eigenmietwert gültig. Mit der neuen Berechnungsmethode wären viele Werte unter die vom Bund geforderten 60 Prozent gefallen, was verfassungswidrig ist.
|
12.
|
Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]
|
-
|
Die Initiative "Ja zum Bruderholzspital" wird mit 68:7 Stimmen bei 6 Enthaltungen abgelehnt. Falls die Initiative nicht zurückgezogen wird, kommt es zur Volksabstimmung
|
-
|
Die Änderung des Raumplanungs- und Baugesetzes verlangt im Rahmen eines Baubewilligungsverfahrens die Berücksichtigung von gravitativen Naturgefahren wie Hangrutschungen oder Überschwemmungen. Die Änderung wird in zweiter Lesung mit 84:0 Stimmen angenommen
|
-
|
Ein Kredit von 9,2 Mio. Franken, bewilligt mit 77:0 Stimmen, ermöglicht die Stilllegung der Abwasserreinigungsanlagen in Nusshof, Rünenberg und Kilchberg/Zeglingen. Die Abwässer werden dann in den grossen Anlagen von Füllinsdorf und Sissach gereinigt werden
|
-
|
Für den Bau zweier Mischwasserbecken in Duggingen und Liestal werden 7,9 Mio. Franken, für eine Mischwasserkanalisation in Liesberg 1,6 Mio. Franken bewilligt
|
-
|
Ein Postulat von Kathrin Schweizer (SP, Muttenz) fordert die Reorganisation der Schwarzarbeitskontrolle. Mit 40:37 Stimmen wird beschlossen, dass eine kantonale Stelle diese Kontrollen ausführen soll.
|
-
|
Mit 40:34 Stimmen wird eine Motion von Rolf Blatter (FDP, Pfeffingen) überwiesen, die die Abschaffung der Baurekurskommission fordert.
|
-
|
Georges Thüring (SVP, Grellingen) fordert die Rücknahme resp. spätere Einführung der Erhöhung der Einbürgerungsgebühren, welche 2016 rückwirkend auf Januar eingeführt wurden. Das Postulat wird mit 71:0 Stimmen überwiesen und mit 57:13 Stimmen stehen gelassen
|
13.
|
Region; Holz Das Amt für Wald beider Basel will den Gebrauch von einheimischem Holz fördern bei Bauarbeiten und Möbeln. In den Wäldern der Region wachsen jährlich 172'000 Kubikmeter Holz nach, wovon aber nur 123'000 geschlagen werden.
|
14.
|
Baselland; Kunsthaus Viele Baselbieter Kunstschaffende stören sich daran, dass das neue Kunsthaus wieder an die Stadtgrenze zieht zum Kunstcampus beim Freilager in Münchenstein. Gewünscht wird das Kunsthaus im oberen Kantonsteil. Der Kanton zahlt aus dem Swisslos-Fonds 2,5 Mio. Franken an die Gesamtkosten von 8,7 Mio. Franken für den Umbau eines Lagerhauses. Um die Befürchtungen zu zerstreuen, lädt Regierungsrat Isaac Reber zu einer privaten Führung ein über das Areal der Hochschule für Gestaltung und Kunst sowie des Museums für elektronische Künste.
|
15.
|
Region; Reitsport Der Belgier Niels Bruynseels gewinnt den Grand Prix des CSI Basel im Betrag von 100'000 Franken. Das Springreiten wird in vier Tagen von 21'100 Zuschauern besucht.
|
15.
|
Liestal; Gymnasium Nils Feigenwinter aus Büren und Schüler am Gymnasium Liestal betreiben in der Freizeit die Schülerzeitung Tize im Internet. Monatlich hat das Portal 15'000 Aufrufe. Nun kann Tize auch auf den Bildschirmen des öffentlichen Verkehrs im Baselbiet angeschaut werden.
|
17.
|
Baselland; Arbeitskontrolle Der Verein "Arbeitsmarktkontrolle für das Baugewerbe AMKB" tritt die Nachfolge der Zentralen Arbeitsmarktkontrolle ZAK an. Partner sind Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion VGD, der Gewerkschaftsbund Baselland GBBL auf Seiten der Arbeitnehmer, und die Wirtschaftskammer Baselland für die Arbeitgeber. Der Verein übernimmt auch die Kontrollen der Zentralen Paritätischen Kontrollstelle ZPK und muss mit eigenen Strukturen arbeiten. Gemäss Leistungsauftrag sind jährlich 900 Betriebskontrollen durchzuführen. Für die Arbeit erhält der Verein eine Pauschale von 1,1 Mio. Franken.
|
17.
|
Baselland; U-Abo Unter dem Druck der Initiative "Ja zum U-Abo" werden die Sparmassnahmen von der Regierung wie auch der Gegenvorschlag und Landratsvorlage zurückgezogen. Die Regierung wollte ab 2019 durch Streichung der Subventionen 15,4 Mio. Franken einsparen. Die monatliche Subvention der Abonnemente von 25 Franken sollte nur bis zum 25. Altersjahr bezahlt werden. Die Initiative wird nun ebenfalls zurückgezogen.
|
17.
|
Baselland; Steuern Durch die "kleine Steueramnestie" haben sich in Baselland 797 Steuersünder im Jahr 2016 gemeldet. Damit sind 102 Mio. Franken an hinterzogenen Vermögenssteuern für die letzten zehn Jahre nachträglich deklariert worden, in einem Fall alleine 13,4 Mio. Franken. Der Kanton erhält 6,4 Mio., an die Eidgenossenschaft gehen 1,3 Mio. Franken zusätzliche Steuereinnahmen. Schweizweit sind seit 2010 mit 22'000 Selbstanzeigen ca. 24,7 Mia. Franken an Vermögen nachdeklariert worden.
|
19.
|
Region; U-Abo-App Seit dem Start der U-Abo-App für das Handy im September 2016 haben sich schon 27'540 Benutzer registriert. Mit der Anwendung von Basler Verkehrsbetrieben BVB und Baselland Transport BLT lassen sich diverse Billette und Abos für den Tarifverbund lösen. Der Umsatz über die App beläuft sich auf 5 Mio. Franken.
|
19.
|
Gelterkinden; Sgraffito Das Sgraffito von Walter Eglin am Bützenen-Kindergarten in Gelterkinden wird nicht zerstört beim Abriss des Gebäudes. Das Kunstwerk wird in der Schulanlage Hofmatt wieder angebracht.
|
20.
|
Baselland; Museumsbild Das Online-Portal für Kulturgüter (www.kgportal.bl.ch), ein Projekt von KIM.bl wird auch im Ausland beachtet. Für eine Dokumentation zu den Hobbit-Filmen bestellt die Produktionsfirma das Bild "Schlacht von Sempach 1386" des Muttenzer Künstlers Karl Jauslin (1842-1904) mit der Darstellung von Winkelrieds Heldentat. Das Bild wird nicht in die Dokumentation aufgenommen; viele Schlachtszenen in den Filmen haben aber Ähnlichkeit mit der Darstellung.
|
22.
|
Hölstein; Rhönrad Am Baselbieter Cup 2017 im Rhönrad in Hölstein beteiligen sich 75 Athletinnen. Der Anlass wird vom STG Rondo Hölstein organisiert. Der Anlass gilt als Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften 2017, die in Münchwilen TG statt.
|
23.
|
Baselland; Sozialhilfe Die Stadt Liestal fordert vom Kanton Unterstützung bei der Sozialhilfe. Liestal hat mit 780 Bezügern von Unterstützung im Jahr 2014 die höchste Bezügerquote von 5,6 Prozent der Einwohner (Kantonsdurschnitt 2,7 Prozent). Die Stadt zahlt 2014 9,8 Mio. Franken aus. Aus dem Härtefall-Topf verlangt die Stadt eine Zahlung von 2 Mio. Franken und will das Geld wenn nötig über Gericht einklagen.
|
23.
|
Baselland; Abwasser Die Abwasserreinigungsanlage ARA Bubendorf arbeitet wegen der niedrigen Temperaturen und der hohen Auslastung mit reduzierter Leistung. Damit sind die Nitrit- und Ammoniumwerte zu hoch. Ein Teil der Abwässer wird nun mit Tankwagen auf andere Reinigungsanlagen verteilt.
|
24.
|
Region; Ausbau Der Kanton Solothurn zahlt an die Planung für den Doppelspurausbau der Bahnlinie im Laufental 392'000 Franken. An die Gesamtkosten von 3,5 Mio. Franken zahlt Baselland 63,1 Prozent, Basel-Stadt 9 Prozent und der Kanton Jura 16,7 Prozent.
|
24.
|
Baselland; Reformierte Die Synode der reformierten Kirche Baselland hat ein neues Präsidium gewählt: die Bisherigen Stephan Ackermann, Peter Brodbeck, Cornelia Hof, Matthias Plattner und Martin Stingelin. Neu gewählt sind Sandra Bätscher und Niggi Ullrich. Das Präsidium der Synode geht an Andrea Heger aus Hölstein. Wiedergewählt als Präsident des Kirchenrates ist der Pfarrer Martin Stingelin.
|
25.
|
Region; Universität Die Universität Basel generiert eine Wertschöpfung von 943 Mio. Franken; jeder für die Uni ausgegebene Franken generiert 3 Franken. Über 6000 Arbeitsplätze hängen von der Universität ab mit eigenem Personal oder Zulieferern und externen Auftragnehmern.
|
25.
|
Therwil; Steppen Der "Därwiler Ehrepris" für das Jahr 2016 geht an den Stepptänzer Angelo Borer, der Tourneen in der ganzen Welt mit seiner Crazy Feet Company durchführt und 1990 den internationalen Stepptanz-Pokal gewinnt.
|
26.
|
Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]
|
-
|
In stiller Wahl wird Aimo Zähndler zum nebenamtlichen Richter und nebenamtlichen Vizepräsidenten für das Strafgericht gewählt für den Rest der Amtsperiode
|
-
|
Mit 42:41 Stimmen unterliegt in der 1. Lesung der Vorschlag der landrätlichen Personalkommission, den Kündigungsschutz im Personalgesetz dem Obligationenrecht anzugleichen. Der bisher abschliessende Katalog der Kündigungsgründe sollte nur noch als Beispiele gelten. Damit wird die Vorlage des Regierungsrates weiter behandelt
|
-
|
Das Gemeinderegionengesetz über die Zusammenarbeit der Gemeinden und die entsprechende Verfassungsartikel werden in 1. Lesung nur teilweise beraten. Auf die Gesetzesvorlage wird nicht eingetreten. Mit 41:40 Stimmen wird Eintreten auf die Verfassungsartikel der Vorlage beschlossen
|
-
|
Mit baulichen Massnahmen soll der Hochwasserschutz in Zwingen ausgebaut werden. Mit 54:0 Stimmen wird ein Realisierungskredit von 3,11 Mio. Franken bewilligt. Von Dritten werden noch Beiträge von 1,5 Mio. Franken erwartet
|
-
|
Die Motion Christoph Häring (SVP, Muttenz) wünscht die Verwendung von nationalen und lokalen Baumaterialien für eine energieeffiziente Baupolitik des Kantons. Als Postulat wird die Motion mit 58:16 Stimmen überwiesen
|
26.
|
Region; Pharma
Die Biotechfirma Actelion in Allschwil soll an den amerikanischen Konzern Johnson & Johnson verkauft werden. Geboten werden 30 Mia. US-Dollar, das sind 280 Franken pro Aktie. Actelion wird 1997 gegründet von Angestellten der Roche, welche an deren Entwicklungen kein Interesse zeigt. Actelion beschäftigt weltweit 2600 Personen, davon rund 1000 in Allschwil. Dazu wird mit 1 Mia. Franken ein neues Forschungsinstitut in Allschwil gegründet. Es ist noch nicht klar, wieviel von den Milliarden als Steuern oder Gebühren in die öffentlichen Kassen fliessen wird.
|
26.
|
Baselland; Zündung Nach Drohungen in der Koordinationsstelle für Asylbewerber in Liestal übergiesst sich ein türkischer Asylbewerber mit Dieselöl und zündet sich an. Er erleidet nur leichtere Brandverletzungen. Der Sachschaden ist gering.
|
27.
|
Baselland; Gemeinden Der Bubendörfer Gemeindepräsident Erwin Müller wird Vizepräsident des Verbandes Basellandschaftlicher Gemeinden VBLG. Er Ist Nachfolger der Reinacher Gemeinderätin Bianca Maag, die letzten Oktober zur Präsidentin des VBLG gewählt wird.
|
27.
|
Eptingen; Fischessen Als erstes Restaurant im Baselbiet erhält der Traditionsbetrieb "Bad Eptingen" von der Tafelgesellschaft zum Goldenen Fisch das Prädikat "Fischküche mit Auszeichnung".
|
28.
|
Laufen; Metzgete Nach 55 Jahren schliesst die Metzgerei Rechsteiner in Laufen die Tore. Neueröffnung ist unter der Leitung von Rolf Henz, einem ehemaligen Lehrling in Laufen, der in Riehen eine Metzgerei- und Delikatessengeschäft führt.
|
29.
|
Region; Tennis Nach langer Abwesenheit wegen Gesundheitsproblemen gewinnt der "Basler" Roger Federer das Australian Open in Melbourne in drei Sätzen gegen Rafael Nadal. In seinem 100. Match ist es der 18. Sieg in einem Grand-Slam-Turnier für den Tenniscrack aus Münchenstein.
|
29.
|
Baselland; Biathlon Aline und Seraina König aus Giebenach gewinnen beim internationalen Biathlon-Rennen in Notschrei einen 3. Platz in ihren jeweiligen Klassen. Aline König holt überdies im Rennen mit Massenstart über 7,5 Kilometer eine Goldmedaille.
|
29.
|
Region: Mehrkampf Am 40. Schüler-Hallenmehrkampf des Sportclub Liestal mit 480 Teilnehmern gewinnt allein der SC Liestal sechs Medaillen. Sieger sind Daryl Bachmann (Old Boys) und Noelle Berger (SC Frenke).
|
30.
|
Region; Post Gemäss einer Liste der Postgewerkschaft Syndicon sollen in der Region nur 12 Poststellen geöffnet bleiben. Auch grössere Gemeinden wie Aesch, Binningen Münchenstein oder Gelterkinden sollen ihre Postfilialen verlieren. Die Post bestreitet die Liste, will aber selber keine Planungen bekannt geben.
|
30.
|
Baselland; Naturschutz Der Basellandschaftliche Natur- und Vogelschutzverband BNV hat nur noch etwa 6000 Mitglieder, ein Verlust von 500 Personen seit 2009. Das Durchschnittsalter liegt bei den Mitgliedern bei über 50 Jahren, obwohl der Verein in seinen 43 lokalen Sektionen elf Jugendgruppen betreut. Aus Anlass der Gründung des Vereins vor 85 Jahren wird in Erinnerung an den Mitbegründer Emil Weitnauer, "Spyremiggel", an der Friedhofmauer in Oltingen eine Gedenktafel angebracht. Pro Natura Baselland zählt auch etwa 6000 Mitglieder, mit einem Verlust von 300 Personen seit 2013. Mit Aktionen und verstärkter Werbung, auch an der Haustür und Telefonwerbung, sollen neue Unterstützer gefunden werden.
|
31.
|
Region; Spitalfusion Die Regierungsräte Lukas Engelberger (BS) und Thomas Weber (BL) präsentieren in einer öffentlichen Diskussion die Vorteile und Folgen einer Fusion von Kantonsspital Baselland und Universitätsspital Basel, zusammen mit den Direktoren der beiden Spitäler. In Laufen würden Leistungen abgebaut, wie es schon am Bruderholzspital geschehen ist, wo die Geburtsabteilung an das Bethesda-Spital abgegeben wurde. Die Anwesenden sprechen auch die Sorge aus über weitere Wege zu einer Notfallstation.
|
31.
|
Region; Presse Genau vor 40 Jahren erscheint die "Basler Zeitung", ein Fusionsprodukt aus "National- Zeitung" und "Basler Nachrichten", zum ersten Mal. Die Fusion kommt überraschend, denn die Verhandlungen zwischen den beiden Verlagen können monatelang geheim gehalten werden.
|
31.
|
Baselland; Namenskunde Während mehr als 25 Jahren erforscht die Stiftung Flurnamenforschung in Pratteln unter der Leitung von Markus Ramseier die Orts- und Flurnamen im Baselbiet. Rund 53'000 Namen werden erforscht und zunächst in Broschüren für jede Gemeinde publiziert. Da das geplante Verzeichnis in sieben Bänden fertig gestellt und damit die Arbeit beendet ist, wird das Forschungsbüro in Pratteln nun geschlossen.
|
31.
|
Baselland: Sprecher Adrian Gaugler, ehemaliger Moderator beim Lokalfernsehen Telebasel, wird als Sprecher der Polizei gewählt als Nachfolger von Meinrad Stöcklin, der nach Differenzen im September ausgeschieden ist.
|
|
Januar; Eistage Temperaturdurchschnitt: -1,6 Grad langjähr. Mittel 0,7 Grad; Temperaturminimum -10,0 Grad langjähr. Mittel -9,9 Grad; Temperaturmaximum 9,3 Grad langjähr. Mittel 12,2 Grad; Niederschlag 46 mm langjähr. Mittel 53 mm; Sonnenschein 59 Std. langjähr. Mittel 63 Std.
|
|
Geburtstagsjubiläen 12.1. Leposava Jevtic in Gelterkinden feiert ihren 100. Geburtstag 17.1. Agatha Schnell-Koch in Münchenstein feiert ihren 100. Geburtstag 18.1. Luzius Wildhaber in Oberwil feiert seinen 80. Geburtstag; Jurist, Ordinarius für Völker-, Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Freiburg, Stabschef in der Expertenkommission zur Totalrevision der Bundesverfassung, Professor für Oeffentliches Recht an der Universität Basel, Mitglied des liechtensteinischen Staatsgerichtshofes, Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte EGMR 28.1. Margrit Brack-Kraus in Allschwil feiert den 80. Geburtstag
|
|
Hochzeitsjubiläen 17.1. Anna-Maria und Hans-Rudolf Baumberger-Kaiser in Arlesheim feiern Diamantene Hochzeit 18.1. Margarethe und Erwin Walther-Cech in Ormalingen feiern den 65. Hochzeitstag
|
|
Totentafel 1.1. Karl Gerstner (*1930) in Basel; Designer, Fotograf und Grafiker, 1961 Mitbegründer der Werbeagentur GGK mit Paul Gredinger und Markus Kutter, bekannt als Gestalter von Werbekampagnen und Erscheinungsbild von Geigy, Ringier und Swissair 18.1. Gregor Gschwind-Kümmerli (*1959) in Therwil, Landwirt, ehemaliger Gemeinderat und Landrat der CVP, Präsident des Bauernverbandes beider Basel 28.1. Peter Gloor-Christ (*1926) in Basel; Anwalt und Notar, Zentralpräsident des Schweizerischen Hilfswerks für aussereuropäische Gebiete (Helvetas), Mitbegründer der Schweizerischen Stiftung für technische Entwicklungshilfe (Swisscontact) und Mitbegründer der Regio Basiliensis, der Organisation für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Region Basel.
|