Chronik Dezember 2018
1. |
Gelterkinden; Schwimmen
Nach zwei Jahren Bauzeit öffnet das neue Hallenbad in Gelterkinden für die Schwimmer. Der Bau der Halle kostet 18,3 Mio. Franken, die von den 19 Gemeinden aus den Schulkreisen Gelterkinden und Sissach, dem Kanton, Sponsoren und durch ein «Badi-Fescht» aufgebracht werden.
|
2. |
Allschwil; Laufen
Am 39. Allschwiler Klausenlauf beteiligen sich 1300 Athleten, darunter über 500 Schüler. Zum Jubiläum des 40. Laufes 2019 gibt es eine Kombiwertung mit dem Augusta-Raurica-Lauf, der schon seit 60 Jahren veranstaltet wird.
|
3. |
Baselland; Billet
Bei der Autobus AG Liestal AAGL können Tickets nun auch über das Natel bezahlt werden, die mit der App von Fairtiq, einer Privatfirma, abgerechnet werden. Die App registriert den Einstiegs- und Ausstiegsort der Passagiere. Im Gebiet des Tarifverbundes Nordwestschweiz TNW sind allerdings 80 Prozent der Passagiere mit dem U-Abo unterwegs.
|
4. |
Baselland; Statistik
Im Kanton Basel-Landschaft wohnen im Jahr 2017 288'361 Personen (+1438). Der Zuwachs geschieht vorwiegend in den Bezirken Arlesheim (+699) und Liestal (+483). Seit 2013 ist die Bevölkerung um 8000 Personen gewachsen.
|
5. |
Baselland; Rücktritt I
Paul Hofer tritt per sofort als Präsident der FDP Baselland zurück. Das Präsidium übernimmt interimistisch Saskia Schenker. Das neue Präsidium wird am Parteitag nach den Wahlen gewählt.
|
5. |
Baselland; Hotel
Das Liestaler Hotelunternehmen Sunstar steigert seinen Umsatz um 2,3 Prozent auf 22,6 Mio. Franken. Die Logiernächte steigen mit 159'700 um 1,2 Prozent.
|
6. |
Baselland; Patenschaft
Die Caritas beider Basel erhält den Baselbieter Freiwilligenpreis 2018 für das Patenschaftsprojekt «mit mir». Das Projekt vermittelt Kindern aus belasteten Familien an Freiwillige, welche die Kinder während drei Jahren begleiten.
|
6. |
Liestal: Markt
Am Weihnachtsmarkt in Liestal können die Besucher an 91 Ständen Geschenke einkaufen oder sich verpflegen. Vreni Büchi hat 25 Märkte organisiert und zieht sich nun zurück.
|
7. |
Baselland; Sport
Den Baselbieter Sportpreis 2018 erhält die Bobsportlerin Sabina Hafner, dreifache Juniorenweltmeisterin. Die Förderpreise gehen an den Zehnkämpfer Finley Gaio aus Maisprach und die Tennisspielerin Joanne Züger aus Sissach. Urs Hofer aus Sissach erhält den Anerkennungspreis für seinen Einsatz für den Orientierungslauf. Hofer hat selbst über 1000 Läufe absolviert.
|
10. |
Baselland; Rücktritt II
Nach 23 Jahren verlässt SP-Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer nach den Bundesratswahlen ihren Platz. Nachrückende ist Samira Marti, nun jüngstes Mitglied des Nationalrates.
|
10. |
Baselland; Touristen
Baselland Tourismus führt als zweiter Anbieter in Schweiz den vollelektronischen Gästepass ein. Mit dem Angebot auf dem Natel, das es bisher nur in Papierform gibt, haben die Reisenden schon bei Ankunft freie Fahrt in den Verkehrsmitteln im Gebiet des Tarifverbundes. Der Pass bietet auch vergünstigte Eintritte bei verschiedenen Institutionen. Der Gästepass wird finanziert durch die Kurtaxe.
|
12. / 13. |
Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse] |
– |
Die Kantonsangestellten erhalten wieder einmal einen Teuerungsausgleich, was einen Betrag von 8,3 Mio. Franken ausmacht. Der Teuerungsausgleich in der Höhe von 1,4 Prozent wird mit 85:0 Stimmen bestätigt. Damit ist die aufgelaufene Teuerung inklusive der Lohnkürzung von 1 Prozent per 2016 abgegolten.
|
– |
Der Aufgaben- und Finanzplan FAP 2019-2022 rechnet im Budget 2019 mit einem Ertragsüberschuss von 62,5 Mio. Franken. Der Eigenfinamzierungsgrad liegt bei 106,2%. Für das Finanzjahr 2020 sinkt die Eigenfinanzierung auf 76,3%, womit die Nettoverschuldung wieder ansteigt.
|
– |
Das vorgelegte Budget 2019 wird 76:6 Stimmen angenommen: Der Überschuss beträgt 62,2 Mio. Franken. Den Einnahmen von 2,854 Mia. Franken stehen Ausgaben von 2,792 Mia. Franken gegenüber. Nettoinvestitionen werden im Betrag von 178 Mio. Franken getätigt. Die Ausgaben bei den Investitionen betragen 373,5 Mio. Franken bei Investitionseinnahmen von 195,1 Mio. Franken. Zur Bekämpfung von Neobiota, eingewanderten Tieren und Pflanzen ohne natürliche Feinde, werden nochmals 300'000 Franken bewilligt. Zusätzliche Stellen für das Tiefbauamt TBA, Amt für industrielle Betriebe AIB und Hochbauamt HBA werden abgelehnt. Auch die meisten übrigen Anträge werden abgelehnt.
|
– |
Die Änderung des Wirtschaftsförderungsgesetzes wird mit 70 Stimmen bei 7 Enthaltungen angenommen. Die Kosten für die Standortförderung werden bei den betroffenen Direktionen budgetiert. Für spezielle Förderungs- und Unterstützungsmassnahmen wird auf Antrag der FDP ein Wirtschaftsförderungsfonds geschaffen. Diese Gelder müssen dem Landrat in einer für vier Jahre geltenden Rahmenbewilligung beantragt werden.
|
– |
Die Petition der Jungsozialisten «Kein Sozialabbau im Baselbiet» wird mit 74:6 Stimmen zur Kenntnis genommen, aber nicht als Postulat überwiesen. Die Petition verlangt, dass die Motion von Peter Riebli (SVP, Buckten), die eine Reduktion des Grundbetrags der Sozialhilfe von 30 Prozent pro Person verlangt.
|
– |
Eine Motion von Felix Keller (CVP, Allschwil) beklagt den Mangel an männlichen Lehrpersonen an der Primarschule, wo der Männeranteil nur 12 Prozent betrage. Die Motion wird mit 50:18 Stimmen überwiesen.
|
13. |
Kienberg; Wind
Die Gemeindeversammlung bewilligt den Bau von fünf Windrädern durch die Burg AG bei der Salhöhe. Während zwölf Jahren erhält die Gemeinde 155'000 Franken Baurechtszinsen, danach das Doppelte. Bei Erteilung der Baubewilligung erhält die Gemeinde 200'000 Franken.
|
14. |
Baselland; Fliegen
Der Aviatikjournalist Peter Brotschi hat einen Roman über die letzten Stunden der Geschwister Bider aus Langenbruck geschrieben. Der Roman «Biders Nacht» schildert anhand von bekannten Daten die Begebenheiten zu Oskar Biders Abschied von der Schweizerischen Flugwaffe und seinem nie ganz geklärten Absturz am nächsten Morgen. Als seine Schwester Leny Bider, eine Schauspielerin, die Nachricht erhält, begeht sie Selbstmord.
|
18. |
Region; Kultur
Baselland und Basel-Stadt stellen einen neuen Kulturvertrag vor: Baselland zahlt künftig fest 9,6 Mio. Franken an Institutionen in Basel. Mit dem neuen Vertrag wird derjenige von 1997 abgelöst, der einen Beitrag vorsah, der vom Steuerertrag in Baselland abhängig war. Im Jahr 2017 kündigt Baselland diesen Vertrag und zahlt nur noch 5 Mio. Franken statt 10 Millionen. Baselland erhöht auch seine Beiträge an die eigenen Kulturinstitutionen wie Museen, Literatur oder Konzertveranstalter.
|
18. |
Baselland: Insekten
Das Landwirtschaftliche Zentrum Ebenrain LZE in Sissach verstärkt seine Bemühungen, das Insektensterben aufzuhalten. Die Beratungen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sollen mit 20 Stellenprozenten aufgestockt werden. Auch Gartenbesitzer sollen von der ausgebauten Beratung zu schonenderem Umgang mit Pestiziden angeleitet werden.
|
18. |
Burg; Wechsel
Die Gemeindeversammlung in Burg bewilligt einen Kredit von 20'000 Franken für eine Tagung zur Zukunft der Gemeinde. Eine Option ist dabei auch ein Übertritt zum Kanton Solothurn und eine Fusion mit der Nachbargemeinde Metzerlen. Burg schickt seine Kindergartenkinder und Primarschüler nach Metzerlen. Die Feuerwehren der beiden Gemeinden sind schon zusammengelegt. Burg zählt 260 Einwohner und erhält rund 285'000 Franken aus dem kantonalen Finanzausgleich.
|
18. |
Rothenfluh; Rücktritt
Der Sachwalter der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Rothenfluh, Rudolf Beljean, tritt zurück. Sein Nachfolger ist alt-Regierungsrat Erich Straumann. Da mit Beljean auch die beiden gebliebenen Mitglieder der Kirchpflege zurücktreten, muss der neue Sachwalter nun neue Kirchenpfleger finden, damit sich die Kirchgemeinde wieder selbständig verwalten kann.
|
21. |
Sissach; Schluss I
Die Familie Girod zieht sich endgültig aus der «Sonne» in Sissach zurück. Das Hotel wird schon im Oktober geschlossen. Nachdem die Familie den Gastbetrieb an Michele Linsalata verkaufte, hat Chantal Girod den Betrieb als Pächterin geleitet. Die «Sonne» ist seit 1945 im Besitz der Familie.
|
21. |
Waldenburg; Schluss II
Wegen gesundheitlichen Problem, fehlender Umsätze, anstehenden Reparaturen und Personalsorgen schliesst Adrian Jaton sein Restaurant «Schlüssel» in Waldenburg. Der Wirt vermutet auch Strafaktionen wegen des Konkurses der Brauerei Baselbieter Bier, wo er als Verwaltungsrat tätig war.
|
25. |
Thürnen; Abfall
Neben einem Waldweg bei Thürnen werden ca. 50 Kilogramm Schlachtabfälle entdeckt. Es handelt sich um die Kadaver von sechs Rehen und zwei Wildschweinen.
|
27. |
Region; Fliegen
Lehrende und Studierende der Universität beider Basel sollen bei Reisen zu Veranstaltungen und bei Exkursionen bis 1000 Kilometer Entfernung die Bahn benutzen statt Kurzstreckenflügen. Bei teuren Bahnreisen soll Studenten die Differenz zum Flugpreis erstattet werden.
|
31. |
Baselland; Fernsehen
Wegen der geänderten Verhältnisse stellt Gemeinde-TV, das über den Infokanal der InterGGA gesendet wird, den Betrieb ein. Ausser Reinach als Pionier lassen auch Aesch, Arlesheim und Therwil ihre lokalen Informationen über «Gemeinde-TV» senden. Der Produzent hat den Vertrag gekündigt wegen geschäftlicher Umorientierung. Ausser Therwil werden die Gemeinden mit Dornach ihre Einwohner über ihre Kabelnetze mit dem neuen «Birsstadt-TV» informieren.
|
|
Dezember: mild als Abschluss des wärmsten Jahres seit 1755 |
|
Gestorben
01.12. Hedwig Frey-Ommerli (*1930), langjährige Lokalkorrespondentin der Volksstimme, in der sie in 30 Jahren über 1000 Artikel geschrieben hat.
04.12. Rolf W. Schweizer (*1930) in Oberwil; Konzernleiter der Sandoz, langjähriger Verwaltungsratspräsident des Chemiekonzerns Clariant in Muttenz
12.12. Edouard Probst (*1928), bekannt als René Lasartesse, in Reinach; Profi-Catcher mit etwa 12'000 Kämpfen, Europa- und Weltmeister
|