Chronik August 2013
Juli-Wetter 2013; viel Sonne und Hitze
Temperatur Durchschnitt 21,7 Grad, Norm 18,9 Grad - Minimum 11,0 Grad, Norm 7,8 Grad - Maximum 37,6 Grad, Norm 32,6 Grad - Niederschlag 83 mm, Norm 80 mm - Sonnenschein 304 h, Norm 241 h |
|
Gestorben
Peter Ziegler, wohnhaft gewesen in Binningen, im 85. Lebensjahr stehend, ist verstorben. Er war Titularprofessor für Lehre und Forschung in globaler Geologie und arbeitete auch für Shell. (19.7.13). |
|
100 Jahre alt
Lydia Wüthrich, wohnhaft im Alters- und Pflegeheim Hofmatt in Münchenstein, feiert am 24.8. ihren 100. Geburtstag. |
|
Hochzeitsjubiläen
In Münchenstein feiern Gertrud und Charles Stehle-Flückiger ihre diamantene Hochzeit. (29.8.13). |
|
3.
|
Rhein; zu warm
In diesen heissen Tagen sollte der Rhein die 25-Grad-Marke nicht überschreiten. Dies geschieht aber trotzdem, weil das Wasser verschiedenen Orts zur Kühlung gebraucht wird. Wenn das Wasser zu warm ist, verenden die Fische und andere Tiere. |
5.
|
Laufental; Pilotprojekt der SBB
Wertvolle Sekunden beim Ein- und Aussteigen sollen gewonnen werden, indem die Sektoren der Bahnhöfe im Laufental versuchsweise auf 50 Meter (A-H) verkürzt werden; das hilft, den Halteort der Züge genauer zu definieren. Auch können die Zugführer an genauer festgelegten Stellen anhalten, was einen flüssigeren Ablauf des „Personenumschlags" bringen soll. |
5.
|
Basel; Aus für Atomreaktor
Seit 1959 steht, den meisten Menschen unbekannt, in einem Kohlenkeller im physikalischen Institut ein Kernreaktor. Es handelt sich um einen Reaktor des amerikanischen Typs AGN 211. Er enthält zwei Kilogramm waffenfähiges, stark angereichertes Uran; das ist ein Zehntel dessen, was für eine Bombe gebraucht würde. Der Reaktor wird nun ausgebaut und das Uran geht an die USA zurück. |
6.
|
Abfallstatistik; Grünabfälle inklusiv
Neu werden die Grünabfälle, welche gesondert gesammelt werden, auch zu den Siedlungsabfällen gezählt. Daher ergibt sich eine veränderte Ausgangslage: Im vergangenen Jahr wurden im Baselbiet etwa 61 Kilogramm pro Person Grüngut gesammelt. Die Gesamtmenge des Abfalls ergibt somit eine Erhöhung gegenüber dem letzten Jahr auf 357 Kilogramm pro Person. |
8.
|
Muttenz/Liestal; Querelen um Birspark
Muttenz kämpft gegen die Lethargie und Unwissenheit in Liestal um die geplante Renaturierung der Birs im Bereich Schänzli. Der Gemeinderat wirft Liestal eine Verschleppungstaktik wohl aus kleinlichen Rachegründen wegen des verlorenen Rechtsstreits um den Bereich Reiterstadion vor. |
9.
|
Muttenz; Meschberger wird Schulleiterin
Regula Meschberger, die damals in Birsfelden ein Doppelmandat als Schulleiterin und Gemeinderätin nicht annehmen durfte, übernimmt interimistisch für ein Jahr die verwaiste Schulleiterfunktion in Muttenz. |
9.
|
Basel; ETH kommt
Die vorgesehene Biosystemforschung D-BSSE der ETH erhält die von den beiden Basel zugesagte 128-Millionen-Bürgschaft Unterstützung. (je die Hälfte durch BL und BS). Dadurch kann ein Teil des Baukredits günstiger aufgenommen genommen werden. |
10.
|
Bruderholz/Bottmingen; 40 Jahre
Das Bruderholz-Spital wird 40 Jahre alt. Allerdings erschüttern immer wieder Querelen das Management. Vor allem die Strategie wird zerzaust. Laut Hans Kummer, dem ehemaligen Chefarzt, droht dem Spital eine Herabstufung. |
11.
|
Maisprach; Mehrzweckhalle dem Betrieb übergeben
Das mit einem erfolglosen Referendum ausgebremste Projekt der Mehrzweckhalle in Maisprach ist nun dem Publikum übergeben worden. Der Bau kostete insgesamt 5,8 Millionen Franken, was die ursprüngliche Berechnung um 800'000 Franken übersteigt. Während des Baus wurde kontaminiertes Hinterfüllmaterial gefunden, welches herausgenommen und ausgetauscht werden musste. Auf dem Dach der MZH wurde ein Solarkraftwerk installiert, das für etwa zwölf Haushalte Strom liefert. |
12.
|
H2; zu teuer und trotzdem billiger
Die H2 kostet unter dem Strich 470 Millionen Franken. Sehr viel Geld, wenn man von der Anfangsofferte ausgeht. Aber weniger Geld als die zuletzt prognostizierten 550 Millionen. Immerhin. |
12.
|
Erster Schultag
Für etwa 2'500 Erstklässler galt es erstmals ernst. Im ganzen Kanton gehen nun 17'631 Kinder, verteilt auf 997 Klassen, in die Primarschule. Die Sekundarschüler, es sind 10'569, sich verteilen auf die vier Niveaus (Kleinklasse, Niveau A,E und P). Sie sind in 563 Klassen aufgeteilt. |
13.
|
Nusshof; 20 Monate auf hoher See
Willy Leu, pensionierter Zeichenlehrer aus Nusshof, war mit seinem Segelboot Mr. Blues während 20 Monaten auf den Weltmeeren unterwegs, teilweise mit Passagieren, teilweise allein. Er legte 34'500 Seemeilen (= etwa 64'000 Kilometer) segelnd zurück. |
14.
|
Liestal; Kantonsstrassen sind überaus marode
Die jährlich budgetierten etwa 29 Millionen Franken reichen bei weitem nicht, um die langsam aber sicher kaputt gehenden Kantonsstrassen zu sanieren. Der Kanton greift darum zu verschiedenen Tricks wie: aus Kantonsstrassen Gemeindestrassen zu machen, oder den Lebenserwartungshorizont von 30 Jahren (Norm) auf 40-50 Jahre heraufzuschrauben. Zu wenig Personal und zu wenig Geld habe man, moniert Oliver Jacobi vom Tiefbauamt. |
14.
|
Liestal; neuer Bieneninspektor
Der altershalber zurückgetretene Bieneninspektor Jacques Breiter wird durch den Leiter der Fachstellen Bienen, Marcel Strub, ersetzt. Strub ist Leiter der Fachstelle Bienen der Kantone Baselland, Basel-Stadt und Solothurn. |
14.
|
Muttenz; veränderte Position des Kantons
Nach einer erneuten Untersuchung der Trinkwasserflüsse unter der Deponie Feldreben muss der Kanton nun immerhin zugeben, dass eine Möglichkeit besteht, dass das Wasser verschmutzt sein könnte. Die beschlossene Teilsanierung reiche deshalb nicht, Jürg Wiedemann (Grüne) und Zugewandte verlangen eine Totalsanierung! Das Wasser aber sei laut den zuständigen Stellen in bester Trinkwasserqualität, sagt der Kanton. |
14.
|
Pratteln; Tetraglyme im Rhein
Mehrere 100 Liter der Chemikalie Tetraglyme (Lösungsmittel) sind durch die ARA Pratteln in den Rhein gelangt. Wie immer bestand für Mensch und Umwelt keine Gefährdung. Der Verursacher ist gefunden. |
15.
|
Mehr Wald- als Blütenhonig
Wegen des miserablen Frühjahrs sind die Bienen in die Wälder ausgeschwärmt und haben dort die Exkremente von Läusen und anderen Insekten gesammelt und diese zu Honig verarbeitet. |
16.
|
Waldenburg; Städtli wieder offen
Nach fast fünf Monaten Bauzeit ist die Hauptstrasse durchs Städtli Waldenburg wieder befahrbar. Heute wird gefeiert und die Strasse wieder eröffnet. Zum Teil beachtliche Störungen im Tagesablauf für Private und Gewerbler nehmen nun ein Ende. |
16.
|
Aesch; Wachtelkönig
Der bei uns als ausgestorben geltende Wachtelkönig wurde zur grossen Überraschung ansässiger Ornithologen auf einem Brachfeld wiederentdeckt. Ob der seltene Vogel bei uns wieder heimisch werden kann, muss abgewartet werden. |
18.
|
Muttenz; Titel mit Kettensäge
Der 24 Jahre alte Norman Altermatt gewann an der Schweizer Meisterschaft im Kettensägen-Schnitzen mit einem imposanten Adler, der in einer Stunde gefertigt werden musste, den Schweizermeister-Titel. (Speedcarving). |
23.
|
Bruderholz; Abriss und Neubau
Das Kinderspital auf dem Bruderholz wird abgerissen und an seiner Stelle wird eine Frauenklinik aufgebaut. Dafür sind etwa 40 Millionen Franken vorgesehen. |
23.
|
Landrat
Regina Vogt , FDP Liestal, tritt aus gesundheitlichen Gründen aus dem Landrat zurück. Nachrückender ist Peter Schafroth , der bis vor zwei Jahren schon einmal im Landrat war. |
23.
|
Muttenz; Oldtimer-Rallye
110 Oldtimer-Autos starteten zu einem der grössten „Rennen" in Europa. Der Startschuss fiel erstmals im Pantheon in Muttenz. In früheren Jahren geschah dies in der Rundhofhalle der Messe Basel. Es waren 45 Marken am Raid beteiligt, ein Sunbeam von 1925 war der älteste Wagen. Wie jedes Jahr gab die Firma Oris aus Hölstein eine spezielle Uhr zum Ereignis heraus. |
25.
|
Augst; Römerfest
Wie jedes Jahr zog das Römerfest in Augst ein grosses Publikum an; diesmal waren es etwa 17'500 Personen, die den römischen Vorführungen folgten. Besonders grossen Spass hatte die vielen Kinder, welche Waffen in die Hand nehmen, Rüstungsteile anziehen oder Handarbeiten machen durften. |
27.
|
Liestal; Spitäler zur Wirtschaftskammer
Das Kantonsspital Baselland und die Psychiatrie werden Mitglied der Wirtschaftskammer. Mit ihren 4'500 Angestellten und 570 Millionen Franken Umsatz sind sie ein bedeutendes Unternehmen im Kanton. |
28.
|
Allschwil; 75'000 Quadratkilometer für Life Sciences
An der Grenze zu Basel, im Bachgraben-Areal, hat die Gemeinde Allschwil 75'000 Quadratmeter Land erschlossen, das zur Überbauung für Gebäude der Life Sciences freigegeben werden soll. Das ist vorbildhafte Wirtschaftsinitiative, wie es sich der Kanton erwünscht. |
28.
|
Reinach; 149 Arbeitsplätze weg
Der Tubenhersteller Obrist muss schliessen. Sämtliche Rettungsmöglichkeiten wurden durchgespielt, aber keine davon funktioniert. Damit bleiben 149 Mitarbeiter in Reinach und 64 in Bischofszell ohne Stelle. |
28.
|
BLPK-Reform
Normalerweise nehmen die Gemeinden keine Stellung zu kantonalen Abstimmungen: Die Sanierung der Basellandschaftlichen Pensionskasse (BLPK) betrifft sie aber so direkt, dass sie sich für ein Mitstreiten entschieden haben. 46 Gemeinden votieren demnach gegen die offizielle Ja-Parolen und bitte ihre Stimmbürger um ein Nein. Landauf und landab finden zur Abstimmung Podien statt, wo oft hart für die eigene Position gekämpft wird. Es werden Zahlen herumgereicht, die schwindelig machen (von bis zu fünf Milliarden ist die Rede.) |
28.
|
Giebenach; Trottoir kommt
Die Füllinsdorferstrasse, die von Füllinsdorf bis weit nach Giebenach hinein reicht, soll endlich mit einem durchgehenden Trottoir versehen werden, wie es die Bürger schon lange gewünscht haben. Besonders bei Staulage auf der H2 quält sich der Verkehr über Giebenach und sorgt für die Fussgänger für Gefahr. Nun hat der Kanton zugesagt, dieses lange Trottoir im nächsten Jahr zu bauen. |
29.
|
Liestal; Gegenvorschlag abgelehnt
Mit drei zu zwei Stimmen haben die Regierungsmitglieder die Ausarbeitung eines Gegenvorschlags gegen die Fusions-Initiative abgelehnt. Urs Wüthrich und Isaak Reber stimmten dafür, die anderen drei dagegen. Man ist aber einhellig dafür, dass die Zusammenarbeit mit Basel zu vertiefen ist. |
30.
|
Salina Raurica; noch nicht A-würdig
Die vom Landrat zwar bewilligte neue Streckenführung des Trams Nr. 14 über Pratteln hinaus bis nach Salina Raurica sei noch nicht in voller Reife geplant und wurde vom Bund nicht als sofort förderungswürdig (A) anerkannt. Hauptproblem ist die nachträglich von der kantonalen Baudirektion vorgenommene Etappierung des Projektes. Somit kann der Kanton erst in weiteren vier Jahren auf Bundesgelder hoffen. |
30.
|
Liestal/Waldenburg; Oberbaselbieter-Zeitung zieht um
Die Oberbaselbieter Zeitung, bisher in Waldenburg hergestellt, zügelt in die Räume der ehemaligen Buchhandlung Lüdin in Liestal. Der Gratisanzeiger, der vor 14 Jahren durch den Zusammenschluss des Gelterkinder- mit dem Waldenburger Anzeiger entstanden ist, will vor allem Redaktion und Inseratenannahme an einem Ort vereinigen. Die ObZ hat eine Auflage von 44'000 Exemplaren. |
30.
|
Reinach; Nein zu Carlos
In Reinach wohnt ein 17-jähriger, verurteilter Straftäter im offenen Vollzug. Carlos, wie er heisst, bewohnt eine Viereinhalb-Zimmerwohnung und erhält Thai-Box-Unterricht (zur Stärkung des Selbstbewusstseins!). Der Vollzug der Strafe, die er sich in Zürich eingehandelt hat, kostet monatlich 29'000 Franken. Reinach will den Straftäter sobald als möglich los werden. |
30.
|
Liestal; Kantonsspital mit Protektionismus retten?
Die Baselbieter Regierung will die auf den 1. Januar 2014 in Kraft tretende Vereinbarung mit Basel zur freien Spitalwahl auch für Grundversicherte ohne Zusatzversicherung nachverhandeln. Dies ist wohl durch die rückgängigen Zahlen an den Baselbieter Spitälern bedingt. |
31.
|
Dittingen; viel Publikum an den Flugtagen
Zum 30. Mal fanden in Dittingen die Flugtage statt. Gleichzeitig konnte man „100 Jahre Luftfahrt im Laufental" feiern. Ehrengast Simon Ammann eröffnete die Flugschau, wo Loopings und Figuren- sowie Staffelflüge gezeigt wurden. Beim Landen überschlug sich, zum Glück für den Piloten folgenlos, eine Blériot XI, was beim zahlreich erschienen Publikum einen grossen Schreck auslöste. Besonders begeisternd waren die Figurenflüge der Patrouille Suisse. |
Back to Top