Chronik April 2010
Kaiseraugst/Augst; Atomkraftgegner wieder in Aktion
Zum 35. Jahrestag der Besetzung des Baugeländes des geplanten Kernkraftwerkes in Kaiseraugst haben sich die Besetzer von damals wieder auf das Gelände begeben und haben 35 Thesen gegen die Atomkraft sowie Alternativvorschläge ausgehängt. |
|
Liestal; Lederproduktion
An der Gerbergasse in Liestal sind bei einem Hausumbau Überreste einer Gerberei aus dem 16. Jahrhundert zum Vorschein gekommen. Man hat fünf noch gut erhaltene Gärbottiche gefunden. Das ist der erste Nachweis für eine Lederproduktion in Liestal. |
|
2.
|
Zu kalter und zu trockener März
Mit einer Niederschlagsmenge (Regen und Schnee) von 49 Litern pro Quadratmeter fielen etwa 50 Liter zu wenig im Vergleich mit anderen Jahren. Das Gesamtdefizit 2010 beträgt etwa 90 Liter pro Quadratmeter. Die Sonne zeigte sich während 129 Stunden, was knapp über dem Durchschnitt liegt. Die Durchschnittstemperatur liegt mit 4,5 Grad 1,3 Grad unter dem langjährigen Mittel. Der kälteste Tag war der 9. März mit -8,7 Grad. |
Liestal; Velostation funktioniert
Nach ersten Anlaufschwierigkeiten ist die Velostation beim Postgebäude in Liestal nun bei der Bevölkerung angekommen. Das frühere Chaos ist zu einem geordneten Veloparking geworden. |
|
Liestal; neues Organ der Handelskammer
Die Wirtschaftskammer Baselland will vor allem auch die KMU besser informieren. Daher hat sie das bisherige Verbandsorgan, die Schweizerische Gewerbezeitung, um den „standpunkt der Wirtschaft" erweitert, der seit Jahren von der Wirtschaftskammer schon für ihre Mitglieder herausgegeben wurde. Mit 150`000 Exemplaren, in deutsch und französisch, wird die kombinierte Zeitung vierzehntäglich erscheinen. |
|
8.
|
Liestal; Aha...!
Die Universität Basel feiert ihren 550. Geburtstag. Liestal als möglicherweise künftige Universitätsstadt wird in die Festivitäten mit einbezogen. An 50 Standorten (Schaufenstern) werden branchenbezogene Wissenshäppchen auf Aha...!-Plakaten serviert, und so zum Festplatz auf dem Gestadeckplatz gelotst. |
8.
|
Gieriger Fresser
Seit wenigen Jahren grassiert in unseren Breiten der Buchsbaumzünsler, dessen Raupen alle Buchsbäume kahl fressen. Es lässt sich zwar gegen die Schädlinge chemikalisch vorgehen, doch mit seinen drei Generationen pro Jahr ist der Nachtschmetterling kaum zu bodigen. Viele Besitzer haben bereits entmutigt den immergrünen Strauch ausgegraben und verbrannt. |
Birsfelden; Cupsieg
Die Starwings Regio Basel, beheimatet in Birsfelden, gewann in Freiburg den Cupfinal der Basketballer gegen Vacallo in der Verlängerung knapp und entführten den „Kübel" erstmals ins Baselbiet. |
|
Bevölkerungszuwachs
Der Bevölkerungszuwachs im Baselbiet ist beträchtlich, zählte man Ende 2009 doch 1`500 Menschen mehr als im Jahr zuvor. Es sind nun 274`673 Einwohner auf Baselbieter Boden. Allschwil bleibt mit seinen 19`223 Einwohnern der bevölkerungsreichste Ort, während Kilchberg mit 127 Bewohnern das kleinste Dorf ist. Der Ausländeranteil ist kantonal von 19,1 auf 19,5 Prozent gestiegen. |
|
12.
|
Reinach; Musikverein Konkordia jubiliert
Mit einer Neuuniformierung feiert der Musikverein Konkordia in Reinach seinen 100. Geburtstag. Der Verein hat zur Zeit 60 Aktive. |
Baselbieter Staatsrechnung rot
Zwar wurde bei der Staatsrechnung Baselland mit einem kleinen Defizit veranschlagt, dass es aber gleich rund 56 Millionen Franken beträgt, damit hatte niemand gerechnet. Der Aufwand fiel zwar geringer aus als berechnet, aber beim Ertrag tut sich eine Lücke auf, welche dieses grosse Defizit möglich macht. Mit Blick auf die kommenden Jahre will die Baselbieter Regierung Reserven für den Konjunkturausgleich schaffen. Vgl. auch Landratsvorlage Staatsrechnung 2008 sowie Medienmitteilung zur Staatsrechnung 2008 |
|
14.
|
Baselbieter Spitäler mit mehr Patienten
2009 war für die Spitäler ein arbeitsreiches Jahr. Der Gesamtaufwand erhöhte sich um 5,1 Prozent auf 513,8 Millionen Franken, und weil dieser Aufwand stärker stieg als der Ertrag, kletterte der Staatsbeitrag um 12,1 Millionen auf 151,4 Millionen Franken. |
14.
|
Bubendorf; Landi
Die Landi hat ein neues Geschäft am Dorfeingang von Bubendorf eröffnet. Auf 2`500 Quadratmetern können Gartenartikel, Getränke, Kleintierfutter, Obst und Kartoffeln, Pflanzen und Sträucher eingekauft werden. Es ist dies der fünfte Laden dieser Kette in der Region. |
14.
|
Oberdorf; Fraisa schliesst
Die Fraisa, Werkzeughersteller in Oberdorf, muss schliessen. 75 Mitarbeitende verlieren ihre Stelle, davon wurde aber bereits für 41 von ihnen eine Lösung gefunden. 23 Personen werden in Bellach weiterbeschäftigt. Der Sozialplan ist so gut, dass sogar die Gewerkschaften ihn loben. |
14.
|
Therwil/Ballenberg; Seidenbandweberei
Im Freilichtmuseum Ballenberg wird in einem Therwiler Bauernhaus einmal pro Woche die Seidenbandweberei demonstriert. |
14.
|
Oberwil/Bottmingen; Biologie-Olympiade
Cora Olpe aus Bottmingen, 18 Jahre alt, Schülerin am Gymnasium Oberwil, gewann im Fach Biologie die Schweizerische Olympiade und darf mit dieser Auszeichnung am internationalen Wettbewerb in Südkorea teilnehmen. |
Der Landrat verabschiedet einen Gegenvorschlag zur Volksinitiative zur Sanierung der drei chemiemüllverseuchten
Deponien in Muttenz
. Danach soll keine Totalsanierung angestrebt werden. Auch die Kostenverteilung wäre eine wirkliche Verteilung und nicht eine einseitige Zuschanzung.
|
|
Die sechs
leitenden Staatsanwälte,
die im Baselbiet künftig amten werden, wurden gewählt: Janos Fabian (Biel-Benken), Urs Geier (Liestal), Anna-Kathrin Goldmann, Sylvia Gloor Hohner (Deutschland), Boris Sokoloff (Basel) und Jacqueline Vogel (Münchenstein).
|
|
Ein Postulat von
Madeleine Göschke
(Grüne, Binningen), das
Akutspital in
Laufen
zu schliessen, wurde mit 56 zu 9 Stimmen abgelehnt
|
|
15.
|
Muttenz; Stille in der Asbestruine
Die Berufsschule GIB in Muttenz ist asbestverseucht. Längst müsste sie saniert, oder, wie die Schulleitung wünscht, gar durch einen Neubau ersetzt werden. Nur weiss noch niemand, wie es weitergehen soll. Handlungsbedarf ist angesagt. |
15.
|
Island/Schweiz; Vulkanasche stört Flugbetrieb massiv
Ein Vulkanausbruch in Island stürzt den europäischen Flugverkehr in ein Chaos. Viele Flüge mussten abgesagt, da man befürchtet, die Aschenpartikel könnten die Lamellen der Düsenaggregate zerstören. |
Muttenz; DMS lebt
Die Diplommittelschule DMS 2 sollte vor zwei Jahren abgeschafft werden, nun feiert sie ihren 30. Geburtstag. Zum Geburtstag hat sie aber einen neuen Namen erhalten: Die Schule heisst nun BVS 2, Berufsvorbereitende Schule. Angezogen werden vor allem Schulabgänger der Sekundarstufe E, die den „Knopf noch nicht aufgemacht haben". |
|
Liestal; Universität zeigt sich
Die Universität Basel stattet zu ihrem 550. Geburtstag dem Nachbarkanton und baldigem Co-Ausrichter einen Besuch ab in Form von einem Markt des Wissens, wo in diversen Disziplinen nebst Information auch Selbsttätigkeit gefordert wurde. Die Angebote fanden grossen Widerhall. |
|
Zunzgen; keine Calmy-Rey
Die 1.August-Feier in Zunzgen hätte in diesem Jahr mit einer Ansprache von Bundesrätin Micheline Calmy-Rey sehr prominent besetzt sein sollen...sollen. Aber wegen eines Referendums gegen die Kosten dieses Anlasses hat die Magistratin nun abgesagt. |
|
Birsfelden; Einbürgerungen
Der Regierungsrat lehnt den Birsfelder Weg in der Einbürgerung ab, die nötigen Abklärungen sollen weiterhin von der Bürgergemeinde oder vom Gemeinderat gemacht werden. Bisher hat eine spezielle Kommission die Einbürgerungsgespräche geführt, was aber nicht gesetzeskonform ist. Birsfelden hat aber aus historischen Gründen keine Bürgergemeinde und will auch keine schaffen. (Birsfelden gehörte bis ins 19. Jahrhundert zur Gemeinde Muttenz). |
|
20.
|
Lehrer fordern mehr Mitsprache
An der Baselbieter Lehrerkonferenz in der St. Jakobshalle lehnt die vereinigte Lehrerschaft das Sparprogramm der Regierung klar ab, ebenso ist sie gegen die Opposition des Lehrervereins in Sachen Integrative Schule. Allerdings müssen zur Verwirklichung des Schulumbaus die Grundvoraussetzungen stimmen, sowohl in zeitlicher und auch finanzieller Hinsicht. Im weiteren wollen sie generell mehr Mitsprache. |
20.
|
Muttenz; immer längere Gemeindeversammlungen
Selten bleibt nach den Gemeindeversammlungen in Muttenz noch Zeit für einen Becher in einem nahen Restaurant: Es wird geredet und zerredet, dass sich die Haare sträuben. Vor mehreren Jahren ist der Beginn der Versammlungen um eine halbe Stunde vorgezogen worden, aber es nützt nichts. Ermahnungen des Gemeindepräsidenten, sich kurz zu fassen, verweht der Wind. Nun ist die nächste Gmeini auf zwei Tage traktandiert - wohl ein Rekord in besonderer Sache. |
Muttenz; Deponie Feldreben konkret
Die mit gefährlichem Chemiemüll belastete Deponie Feldreben in Muttenz wird ab 2012 saniert, die Projektorganisation und der Zeitplan wurde von der Regierung vorgestellt. Der Kanton hat auch etwa zwei Drittel des betreffenden Areals aufgekauft für den späteren Bau des Polyfeldes. Die Finanzierung der Sanierung ist noch offen. |
|
Die Kompetenzverteilung zwischen Landrat und Erziehungsrat war, nach einer Motion von
Thomas de Courten
von der SVP, noch einmal Gegenstand einer Diskussion. In der Neuabstimmung wurde der alte Entscheid bachab geschickt, womit der Erziehungsrat in Teilen der Bildungs- und Stufenplan-Entscheide „entmachtet" werden soll.
|
|
Elisabeth Schneider
von der CVP Biel-Benken wird neu in den Verwaltungsrat der BLT gewählt.
|
|
Das Gymnasialgebäude in Münchenstein kann saniert, aber noch nicht erweitert werden. Die Kosten belaufen sich auf 25 Millionen Franken.
|
|
22.
|
Oberdorf; Wandbild
Die Wandlung vom Bauern- und Posamenterdorf Oberdorf zur Industriesiedlung hat der einheimische Kunstmaler Hans Weber vor rund 35 Jahren den Giebel seines Bauernhauses mit Szenen aus dem Leben im Dorf bemalt. Nun ist das Bild renoviert und ergänzt worden durch den Sohn des Malers, Hansruedi Weber. |
Allschwil; neue Gemeinderätin
Als Nachfolgerin von Heinz Giger wurde Franziska Pausa von der SP im zweiten Wahlgang mit über 500 Stimmen Vorsprung auf den freisinnigen Kandidaten Roland Naef in den Gemeinderat von Allschwil gewählt. |
|
25.
|
Brislach; Melioration angenommen
Obwohl die Mehrheit der Grundbesitzer abwesend war, kam der Entschluss zur Melioration in Brislach zustande, vor allem aber wegen der Regelung, dass Abwesende als Ja-Stimmende zu zählen sind. (Paragraph 703 der Schweizerischen Zivilgesetzverordnung). Dass der gemäss dieser Regelung gefällte Entscheid den Unmut der Unterlegenen hervorrief, wundert wohl niemanden. |
25.
|
Liestal/Calasparra (Spanien); Spatenstich
Die Liestaler EBL und die IWB Basel bauen im südspanischen Calasparra das riesige Solarkraftwerk TuboSol PE 2. Die Auffangfläche der Kollektoren misst etwa die Grösse von 43 Fussballfeldern. Die Anlage produziert als Spitzenwert 30 Megawatt und dient unter anderem den Kühlgeräten in der nahen Stadt Murcia. Die Anlage wird nach neuesten technischen Erkenntnissen gebaut. Die spanische Regierung verpflichtete sich, in den nächsten 20 Jahren pro Kilowattstunde Strom 29 Cent zu vergüten. Jetzt erfolgte der Spatenstich. |
Muttenz; Riesiges Umbauprojekt im Güterbahnhof
Die SBB bringt den Rangierbahnhof Muttenz I technisch auf den neuesten Stand. In dreieinhalb Jahren sollen 195 Millionen Franken verbaut werden. Die Arbeiten haben unlängst begonnen. |
|
26.
|
Bretzwil; Weidwald
Weil eine dosierte Waldbeweidung der Artenvielfald dient, wurde die zuvor verbotene Waldbeweidung im Wyttwald ob Bretzwil wieder erlaubt. |
Diamantene Hochzeit
Virginia und Hans Ruepp-Lorenzini feiern heute in Anwil ihren 60. Hochzeitstag |
|
27.
|
Lupsingen; Mehrzweckhalle
Die bereits 40 Jahre alte Mehrzweckhalle in Lupsingen muss saniert werden. Die dazu nötigen 1,85 Millionen Franken sollen mit dem Verkauf von über 2`000 Quadratmetern Bauland finanziert werden. Die Gemeindeversammlung stimmte dem Vorhaben deutlich zu; ebenso wurde die Erweiterung des Wärmeverbundes gutgeheissen: Die erfolgreiche Holzschnitzelanlage soll künftig 26 Gebäude mehr heizen können. |
Liestal; Bildungskommission gegen Harmos und Sonderpädagogik
Die landrätliche Bildungskommission spricht sich mit sechs gegen fünf Stimmen gegen den Beitritt zu Harmos und zum Konkordat zur Sonderpädagogik aus. Insbesondere stört die Räte die zweite Fremdsprache im Harmoskonzept. Vgl. Kommissionsbericht |
|
29.
|
Verstorben
In Liestal verstarb der langjährige protestantische Pfarrer Fritz Fischer - Stahel im 94. Lebensjahr. Er amtierte in Liestal während 22 Jahren von 1959 bis 1981. |
Back to Top