1.
|
Baselland; Statistik Laut Statistischem Jahrbuch Baselland hat der Kanton wieder mehr Einwohner: 2015 leben 284'960 Personen im Kanton (2014: 282'651). Es werden 2550 Kinder geboren (2014: 2534). Als Katholiken bezeichnen sich noch 74'832, als Reformierte 90'187. Keine Angaben zum Glauben machen 118'8885 (2010: 99'117). Kirschen werden 1470 Tonnen geerntet (2012: 700 Tonnen; 1950: 4000 Tonnen). Es gibt noch 630 Bauernhöfe im Haupterwerb (2014: 945).
|
1.
|
Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]
|
-
|
Anlobung von Sandra Strüby-Schaub (SP, Buckten) als Nachrückende für Jürg Degen
|
-
|
In erster Lesung verhandelt wird eine Änderung der Verordnung zum kantonalen Raumplanungs- und Baugesetz RBG. Gemäss Vorlage soll die Verordnung so abgeändert werden, dass die Gemeinden im Rahmen von ordentlichen Quartierplänen die Zahl der Parkplätze pro Wohneinheit unter die bisherigen 0,3 Plätze senken dürfen basierend auf Verkehrs- und Mobilitätsgutachten. Davon können auch Um- und Ausbauten profitieren. Eine Motion von CVP und SP verlangt, dass das Gesetz geändert werde, damit die Gemeinden in durch Gutachten begründeten Fällen von den Vorgaben weiter abweichen können.
|
-
|
Die Motion von Andrea Kaufmann (FDP, Waldenburg) verlangt die Öffnung der in Kantonsbesitz befindlichen Schlösser für Trauungen, nachdem der Kanton die Trauzimmer in den Gemeinden geschlossen hat. Diese Öffnung soll für den Kanton auch zusätzliche Einnahmen generieren. Mit 67:10 Stimmen wird die Motion überwiesen.
|
- |
Eine Investition von 5 Mio. Franken in das Departement für Biosysteme der ETH am Standort Basel wird 83:0 Stimmen bewilligt. Auch dieses Geschäft hängt mit den 80 Millionen aus Basel zusammen.
|
- |
Die Sekundarschule Laufen wird gebaut. Mit 45:37 Stimmen wird auf Antrag der FDP eine Kürzung des Baukredits von 40,985 Mio. auf 40 Mio. Franken beschlossen. Der Verpflichtungskredit für das Schulhaus für 18 Klassen mit Doppelturnhalle wird mit 81:1 Stimmen beschlossen.
|
- |
Mit 78:2 Stimmen wird beschlossen, dass die Bereitschaftsdienste der selbständigen Hebammen, das "Wartegeld", bei Hausgeburten und Wochenbett-Betreuungen wieder vom Kanton übernommen werden. Zudem sollen die Beträge nicht gesenkt werden. Die neuen Bestimmungen im Gesundheitsgesetz sollen rückwirkend auf Januar 2016 In Kraft gesetzt werden. Die entsprechende Motion "Faire Entschädigung ambulant tätiger Hebammen" von Marie-Theres Beeler (Grüne, Liestal) wird stillschweigend abgeschrieben.
|
- |
Das Postulat der FDP-Fraktion zur Einführung eines Proportionalen Einkommenssteuertarifs (Flat Rate Tax) wird mit 51:29 Stimmen überwiesen.
|
- |
Auch das Postulat von Klaus Kirchmayr (Grüne, Aesch) zur rascheren Einführung des E-Voting-Verfahrens wird mit 48:22 Stimmen überwiesen. Der Kanton hat mit 68,8 Prozent der Stimmen im Juni 2015 schon die gesetzlichen Grundlagen zur Einführung von elektronischen Abstimmungen erhalten.
|
1.
|
Muttenz; Altbau Durch Untersuchungen der Baselbieter Kantonsarchäologie wird eine Bruchbude im Dorfkern von Muttenz zum ältesten Gebäude im Kanton. Das Haus an der Burggasse soll im Jahre 1418 gebaut worden sein und enthält noch ursprüngliche Pflästerungen und Holzbalken. Die neuen Besitzer renovieren den Bau nun mit den Vorgaben und der Unterstützung der Kantonalen Denkmalpflege und versuchen, die originale Bausubstanz zu erhalten.
|
2.
|
Baselland; Sportpreis Der Handbiker Tobias Fankhauser aus Hölstein erhält den Baselbieter Sportpreis 2016 für seine Leistung an den Paralympics 2016 in Rio de Janeiro. Er gewinnt zwei Medaillen an den Paralympics und zudem fünf Medaillen an Weltmeisterschaften. Anerkennungspreise erhalten Werner Schmid, Präsident der Volleyballerinnen von Sm'Aesch Pfeffingen; Regula Straumann betreut den Nachwuchs im Dressurreiten und Istvan Pfirter fördert den Wasserballsport in der Nordwestschweiz und der Schweiz. Förderpreise gehen an Noah Zbinden (Orientierungslauf) und Adrian Schaub (Sportschiessen).
|
2.
|
Liestal; Kunstschreiner Im Dichter- und Stadtmuseum Liestal wird das Werk der Kunstschreinerei Bieder in Liestal gezeigt. Der Sissacher Oskar Bieder übernimmt 1894 von seinem Lehrmeister Urs Gysin dessen Schreinerei und baut sie ab 1935 zur führenden Ebonisterie der Schweiz aus. Die Nachkommen verlegen sich auf den Kunst- und Antiquitätenhandel. In der Ausstellung werden Entwurfszeichnungen, Fotos und Briefe gezeigt. Im Kantonsverlag ist ein Band zur Geschichte der Werkstatt erschienen.
|
2.
|
Sissach; Quagga Das Kunstprojekt Quagga in Sissach präsentiert seine letzte Ausstellung als "Weihnachtsgruppenausstellung". Aus dem Oberbaselbiet und dem Raum Basel zeigen 25 Künstler und Künstlerinnen ihre Skulpturen, Objekte und Bilder.
|
3.
|
Binningen; Monteverdi Das Monteverdi-Museum in Binningen schliesst endgültig. Da das Museum ohne öffentliche Gelder auskommen musste, wurden die Öffnungszeiten stark eingeschränkt, und das Museum nur noch für Gruppen geöffnet. Ein Teil der 50 ausgestellten Wagen wird in eine Stiftung eingebracht und im Verkehrshaus in Luzern ausgestellt. Das Verkehrshaus in Luzern erweitert seine Ausstellungsfläche und zeigt die Wagen in wechselnden thematischen Ausstellungen. Das Museum in Binningen wird 1985 von Peter Monteverdi gegründet nach der Schliessung seiner Werkstatt.
|
3.
|
Region; Musik Beim 16. Nordwestschweizerischen Solisten- und Ensemblewettbewerb in Gelterkinden gewinnt die Sissacherin Christina Birrer mit ihrem Solovortrag auf dem Altsaxophon. Das Ensemble "Einfach Brass!" aus Wittinsburg siegt beim Wettbewerb der Bläserensembles.
|
5.
|
Baselland; Holzen Wegen Einsprachen des Fischereipachtvereins Laufental Fipal und der kantonalen Fischereiaufsicht können die geplanten Rodungen an der Birs in Liesberg nicht durchgeführt werden. Rodungen an Gewässern sind gemäss Naturschutzgesetzgebung generell nicht gestattet. Zudem verbietet die Umweltgesetzgebung solche grosse Bauarbeiten zu dieser Jahreszeit. Die Ufergehölze bieten den Fischen und Vögeln gute Verstecke. Deshalb soll nur das allernötigste an Forstarbeiten ausgeführt werden.
|
5.
|
Bottmingen; Fernheizen Die Elektra Birseck Münchenstein EBM verzichtet auf den Bau einer Fernheizanlage in Bottmingen, in von der aus die Fernheiznetze von Binningen, Bottmingen, Oberwil und Therwil hätten versorgt werden sollen. Der Standort bei der Trafostation in Bottmingen war von Anfang an umstritten, wurde aber von der Gemeindeversammlung auf Grund des Projektes genehmigt. Die Baueingabe zeigt aber ein vergrössertes Projekt mit mehr Leistung und anderen Heizmaterialien. Dagegen haben Anwohner Einsprache erhoben und vom Bundesgericht Recht erhalten, da die Heizzentrale so nicht mehr zonenkonform sei. Die EBM verzichtet auf das Projekt, weil keine Subventionen mehr beantragt werden können für Stromeinspeisungen aus erneuerbaren Energien. Zugleich stellt die EBM auf Ende Jahr die Produktion in ihre beiden Heizzentralen in Bottmingen ein, da sie nicht mehr rentabel betrieben werden können.
|
6.
|
Arlesheim/Bottmingen; Umzug Die demokratische Tagesschule Fokus in Bottmingen hat zu wenig Platz und zieht nun nach Arlesheim um. Seit 2013 bietet die Schule ihren 22 Schülern die Möglichkeit, selbstständig zu lernen. Am neuen Standort mit Platz für 60 Schüler wird auch eine Sporthalle zur Verfügung stehen. Die Schule ist Gegenstand eines Forschungsprojekts der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.
|
7.
|
Region; Blackout Die Oberrheinkonferenz behandelt an einem Trinationalen Kongress die Folgen eines Blackouts, eines kompletten Stromausfalls. Verschiedene Fachleute beleuchten die Probleme im Gesundheitswesen und in den Spitäler, bei der Lebensmittelversorgung, dem Verkehr und der Infrastruktur wie Trinkwasser- oder Gasversorgung.
|
7.
|
Baselland; Polizei Die Polizei zieht sich von zahlreichen Posten zurück und will mit vermehrten Patrouillenfahrten die Sicherheit der Baselbieter gewährleisten. Nur Waldenburg behält seinen Polizeiposten, den letzten im Bezirk. In Aesch, Birsfelden, Bubendorf, Gelterkinden und Münchenstein werden die Posten endgültig geschlossen. In Arlesheim wachen nur noch polizeiliche Sicherheitsassistenten.
|
7.
|
Liestal; Windenergie Die Elektra Baselland Liestal EBL gründet mit weiteren Investoren die EBL Wind Energie AG, die in deutsche Windparks bis zu 300 Millionen Euro investieren will. EBL hat in Norddeutschland schon einen Windpark gebaut und ist an sieben Windparks in Deutschland und Italien beteiligt.
|
8.
|
Baselland; KMU Den kleinen und mittleren Unternehmen KMU im Baselbiet geht es besser als erwartet. Dies besagt eine Studie der Wirtschaftskammer Baselland. Nachdem die Nationalbank die Wechselkursgrenze zum Euro freigegeben und damit den Einkaufstourismus nach Deutschland gefördert hat, wurde ein Auftragseinbruch bei den KMU befürchtet. Nach anfänglichen Rückgängen hat sich die Lage beruhigt. Dank öffentlichen Aufträgen und Anpassungen der KMU kann sogar ein Wachstum verzeichnet werden. Der Detailhandel leidet aber sehr unter dem Einkaufstourismus trotz gesunkener Verkaufspreise und vielen Aktionen.
|
9.
|
Region; Spenden Das Basler Spendenparlament vergibt in einer offenen Debatte 17'000 Franken an soziale Institutionen der Nordwestschweiz. Unterstützung erhalten das "Tüftel-Labor" der Stiftung Offenes Lernen in Liestal, das Internetcafé "Planet 13" in Basel, die "Champions Husi & Sport" und die "Schule für ungehinderte Musik".
|
9.
|
Region; Universitäten Die Universität beider Basel, Freiburg im Breisgau, Strassburg, Haute Alsace in Colmar und Mulhouse sowie das Institut für Technologie in Karlsruhe erhalten gemeinsam den "Prix Bartholdi" für das Projekt "European Campus". Mit diesem Projekt können die Universitäten Anträge für gemeinsame Professuren und Lehrstühle stellen, und Abschlüsse und Infrastrukturen für Forschende schaffen. Preise erhalten auch fünf Studierende der Wirtschaftswissenschaften, auch von der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Preises, der 2001 erstmals vergeben wird, spielt der Reinacher Unternehmer Georg Endress.
|
9.
|
Liestal; Neubeginn Im Restaurant Ziegelhof in Liestal eröffnet nach einem Umbau ein Restaurant mit spanischen Spezialitäten. Die beiden Gastronomen betreiben schon eigene Lokale in Sissach und im Kleinbasel.
|
11.
|
Baselland; ohne Anschluss Mit dem Fahrplanwechsel verlieren die Gemeinden Bretzwil, Bennwil, Lampenberg, Lauwil und Liedertswil am Wochenende ihre Busverbindungen ins Tal. Bretzwil versucht es mit privaten Transporten nach Reigoldswil, will später aber einen "Bürgerbus" organisieren. Die Regierungen begründet die Aufhebung der Kurse am Wochenende mit der Finanzlage des Kantons, wobei auch die Einstellung der Hauensteinlinie geplant ist.
|
12.
|
Region; Uhren Die Uhrenmanufaktur Oris aus Hölstein eröffnet in Basel am Barfüsserplatz ihren ersten Markenladen weltweit, die "Maison Oris". Im Haus aus dem 13. Jahrhundert werden nur mechanische Uhren der Marke Oris verkauft. Oris produziert die Uhren seit 1904 im Werk in Hölstein.
|
12.
|
Laufen; Amtshaus Die Bürgergemeinde Laufen kauft das Amtshaus, das seit 2014 vom Kanton nicht mehr benötigt wird und leer steht. Einziehen werden ein Architekturbüro sowie Anwälte, Notare und Treuhänder. Seit 1846 benutzt der Kanton Bern das Gebäude für die Bezirksverwaltung. Ab 1994 benutzt der Kanton Baselland das Amtshaus für die Bezirksschreiberei und das Bezirksgericht Laufen.
|
12.
|
Reinach; Betreuung Die Gemeinde Reinach stellt Strafanzeige gegen eine Sozialarbeiterin, die minderjährige Flüchtlinge betreut hat. Die Betreuerin soll einem Flüchtling zu nahe gekommen sein und wurde nach einer Verwarnung deshalb schon im August entlassen. Medien haben über die Vorfälle berichtet; die Strafanzeige soll die Beschuldigungen klären.
|
13.
|
Region; Nachfolge Die CVP-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter aus Biel-Benken wird Präsidentin der Handelskammer beider Basel HKBB. Im Juni 2017 tritt die Juristin die Nachfolge des zurückgetretenen Thomas Staehelin an.
|
13.
|
Region; Musik Das bekannte Musikhaus schliesst sein Geschäft an der Freien Strasse in Basel wegen mangelnder Rentabilität. Die Firma wollte sich ganz aus der Region zurückziehen, hat nun aber auf Initiative der Mitarbeiter in Allschwil an der Stadtgrenze neue Räume gefunden. Dort wird auch das Pianohaus Eckenstein hinziehen sowie die Klavierwerkstatt und der Service für Blasinstrumente.
|
14.
|
Baselland; Spende Das Projekt "Kinderkraftwerk" der Stiftung Jugendsozialwerk erhält aus dem Billetverkauf des Märlitheaters der Basellandschaftlichen Kantonalbank BLKB einen Betrag von 12'000 Franken. Das Kinderkraftwerk kümmert sich um die Interessen der Kinder beim Bau von Kinderspielplätzen, Strassen und Schulhäusern.
|
14.
|
Sissach; Deponie Die Deponie Strickrain wird erweitert. Die bestehende Grube kann noch etwa 380'000 Kubikmeter fassen in den nächsten 15 Jahren. Mit der Erweiterung werden zusätzlich 1,1 Mio. Kubikmeter erschlossen, was für 50 Jahre reichen soll. In der Grube werden nur unschädliche Abfälle aus Aushub der Bauindustrie deponiert. Die Grube untersteht strengen Kontrollen und besteht eine Umweltverträglichkeitsprüfung. Die Gemeinde erhält mit den Gebühren jährlich ca. 500'000 Franken.
|
14./15.
|
Landrat [Traktandenliste + Protokoll/Vorlagen/Beschlüsse/Vorstösse]
|
-
|
Das vorgelegte Budget 2018 wird 46:19 Stimmen angenommen: Das Defizit im Budget beträgt 18,9 Mio. Franken. Den Erträgen von 2,662 Mia. Franken stehen Ausgaben von 2,643 Mia. Franken gegenüber. Das wichtigste: Das Tiefbauamt erhält nur 35,9 Mio. Franken für den Strassenbau, 500'000 Franken weniger als budgetiert; die Subvention von 85'000 Franken für den Gratisbesuch des Basler Zolli bleibt erhalten. Alle übrigen Budgetpostulate wie Erhöhung der Prämienverbilligung bei der Krankenkasse, Erhöhung des Kunstkredits oder der Beiträge an die Denkmalpflege werden abgelehnt. Alle Ergänzungsanträge der Regierung werden angenommen.
|
-
|
Den Staatsangestellten wird auch für 2017 kein Teuerungsausgleich gewährt. Der Entschluss wird mit 54:28 Stimmen gefällt.
|
-
|
Die Gemeinden bestimmen in Zukunft selbst die Zahl der Pflichtparkplätze bei Neubauten. Eine Motion der Grünen verlangt, dass auch Überbauungen ohne Pflichtzahl an Parkplätzen bewilligt werden können mittels eines Quartierplanes. Die Änderung der baugesetzlichen Vorschriften wird mit 52:32 Stimmen genehmigt.
|
- |
Im Rahmen der Leistungsvereinbarung werden die Subventionen an die Volkshochschule und Seniorenuniversität VHS BB ab 2018 um 100'000 Franken auf 643'000 Franken gekürzt. Die Kürzung wird mit 65:12 Stimmen beschlossen. |
-
|
Mit 69:0 Stimmen wird entschieden, das erste Rechenzentrum der Kantonsverwaltung nicht zu sanieren, sondern an eine externe Firma auszulagern. Für Anpassungen am Rechenzentrum und bei der Fremdfirma werden 1,2. Mio. Franken benötigt, für weitere technische Anforderungen nochmals 800'000 Franken. Eine Sanierung des alten Rechenzentrums soll fast 10 Mio. Franken kosten.
|
15.
|
Baselland; Umzug Das Discount-Möbelhaus Lipo verlegt seinen Hauptsitz von Reinach nach Pratteln, wo ein neues Haus eröffnet wird. Mit diesem Schritt will die Firma vom Image als Billighändler wegkommen. Lipo wurde von Robert Zeiser als "Liquidations-Posten" gegründet und verwertete anfangs schadhafte Waren, die nach Konkursen oder Katastrophen aufgekauft und verkauft wurden.
|
15.
|
Baselland; Mehrwert Die Gemeinde Münchenstein hat auf eigenen Beschluss eine Mehrwertabgabe auf Landumzonungen eingeführt, nachdem der Kanton nicht selbst entsprechende Verordnungen ausgearbeitet hat. Der konkrete Fall betrifft das Areal des Läckerli-Huus, das nach dem Wegzug von der Gewerbe- zur Wohnzone umgezont wird. Die Gemeinde verlangt einen Anteil am Mehrwert der Aufzonung, die Firma klagt dagegen und wird vom Kanton gestützt. Das Kantonsgericht bestätigt das Recht der Gemeinde. Der Fall wird an das Bundesgericht weitergezogen, das nun ebenfalls im Sinne der Gemeinde entschieden hat.
|
15.
|
Baselland; Altlasten Bei Bodenproben aus dem Auhafen werden Altlasten bei den Tankanlagen entdeckt. Bis 2018 sind weitere Bohrungen und Untersuchungen des Grund- und Trinkwassers in den Häfen geplant. Erst dann wird über das weitere Vorgehen und die Sanierungen entschieden.
|
15.
|
Oltingen; Skilift Der Skilift der Skiriege Oltingen kann diese Saison nicht betrieben werden, da ein Lastwagen bei Bauarbeiten das Seil zerrissen hat. Die Versicherung der Baufirma weigert sich, den Schaden zu übernehmen, da das Drahtseil nach 30 Jahren schon abgeschrieben sei. Die Reparatur würde 42'000 Franken kosten. Die Kostenübernahme muss nun in einem Rechtsstreit geklärt werden. Die Skihütte der Skiriege ist trotzdem geöffnet.
|
16.
|
Region; Studenten An der Universität beider Basel sind für das Herbstsemester 13'430 Studenten eingeschrieben, davon 20,2 Prozent aus Baselland (2015: 20,5) und 17,8 Prozent aus Basel-Stadt (17,7). Aus dem Ausland kommen 23,7 Prozent (23,6).
|
16.
|
Baselland; teuer Nach Steuerlast ist das Baselbiet der zweitteuerste Landkanton der Schweiz, übertroffen nur vom Kanton Jura. Beim frei verfügbaren Einkommen nach Abzug aller Prämien und Zahlungen landet der Kanton auf dem viertletzten Platz. Dabei bleibt in den oberen Bezirken noch mehr übrig als im Speckgürtel um Basel.
|
16.
|
Baselland; Bruderholzspital Ein Komitee reicht mit 4200 Unterschriften die Volksinitiative "Ja zum Bruderholzspital" ein. Die Initianten wollen die Umwandlung des Spitals in ein Ambulatorium und letztendlich die endgültige Schliessung verhindern. Die Initianten verlangen für das Spitalgesetz eine Grundversorgung für das Spital Laufen sowie eine erweiterte Grundversorgung für die Spitäler Bruderholz und Liestal. Schon jetzt haben zahlreiche Chefärzte das Bruderholzspital verlassen, teilweise mit ihrem gesamten Team, und in anderen Spitälern der Region Abteilungen in ihrem Fachgebiet übernommen.
|
16.
|
Langenbruck; Feuer Wegen grosser Trockenheit und trotz Warnungen vor Brandgefahr brennt der Wald auf der Schönthalflue bei Langenbruck und vernichtet 30 Aren Föhrenwald. Da die Verursacher nicht gefunden werden, müssen die Waldbesitzer für den Schaden und den Feuerwehreinsatz, zusammen ca. 40'000 Franken, selber aufkommen.
|
17.
|
Region; Boxen Der Profiboxer Arnold "The Cobra" Gjergjaj aus Pratteln siegt in der fünften Runde gegen Jasmin Hasic an den Boxing Days in der Kaserne Basel. Es ist sein 30. Sieg in 31 Kämpfen als Profiboxer.
|
19.
|
Region; Universität Als erste Institution der Universität überhaupt tagt die Versammlung der Medizinischen Fakultät in Liestal. Dekan Professor Thomas Gasser, zugleich Chefarzt für Urologie am Kantonsspital Baselland, will damit einen möglichen Standort der Universität in Liestal favorisieren. Zukünftig soll die letzte Sitzung des Jahres der Medizinischen Fakultät immer auf der Landschaft stattfinden.
|
19.
|
Muttenz; Sanierung Die Sanierung des Muttenzer Hallenbades kostet nur knapp 403'000 statt der 450'000 Franken, die budgetiert werden. Nachdem im Jahr 2015 bei Untersuchungen Legionellen im Wasser entdeckt werden und die getroffenen Massnahmen und Reinigung der Anlage nicht genügen, werden alle Brauchwasserleitungen und Duschen ersetzt.
|
20.
|
Baselland; Regionen Die Justizkommission des Landrates lehnt den Entwurf der Regierung für ein Gemeinderegionengesetz ab und ergänzt die Vorlage entsprechend. Zwar wird die Verschiebung von Aufgaben vom Kanton an die Gemeinden befürwortet, aber bevor die Verfassung geändert und ein Gesetz verabschiedet wird, sollen die Strukturen und Inhalte festgelegt werden. Die Aufteilung der Regionen wird als zu starr empfunden und die Region des Oberbaselbiets mit 33 Gemeinden als zu gross. Auch soll der Kanton nicht zum Vorneherein die Kompetenzen für die Regionen festlegen. Zudem wird befürchtet, dass eine zusätzliche Verwaltungsebene geschaffen wird.
|
20.
|
Baselland; Schwingen Auch die Regierung erklärt die Pläne, das Eidgenössische Schwingfest Esaf 2022 in Aesch durchzuführen, für gescheitert. Der Widerstand der Grundbesitzer und Landwirte ist zu gross. Trotz aller positiven Gutachten soll nun ein neuer Standort gesucht werden.
|
20.
|
Baselland; Verkauf Der Kanton verkauft das Hofgut Humbel oberhalb Langenbruck und Waldenburg an eine Bauernfamilie aus der Region. Das Areal umfasst 37 Hektaren mit einem Wohn- und Oekonomiegebäude aus dem Jahre 1672 sowie einem Herrenhaus von 1936. Der Kanton behält nur 18 Hektaren Wald in seinem Besitz.
|
20.
|
Region; Schuhe Das Schuhgeschäft Huber mit Filialen in Muttenz und Arlesheim übergibt Obdachlosen des Tagesheimes in Basel zwanzig Paar Schuhe aus Restposten. Vermittelt hat diese Spende eine Kundin des Schuhgeschäftes, die im Heim an der Wallstrasse als Freiwillige arbeitet.
|
21.
|
Nusshof; Jagd Die Gemeinde Nusshof hat ihr Jagdrevier von 172 Hektaren an eine neue Jagdgesellschaft vergeben. Die bisherige Pächterin, die Jagdgesellschaft Nusshof, hat beim Regierungsrat dagegen Einspruch erhoben, da die Vergabe dem kantonalen Jagdgesetz widerspreche. Bis das Kantonsgericht ein Urteil gefällt hat, wird ein Auftragsjäger das Wild jagen.
|
21.
|
Liedertswil; Wasser Die Abwasserreinigungsanlage ARA von Liedertswil funktioniert ungenügend. Ein eingeleiteter Hemmstoff hat die Mikroorganismen geschädigt, so dass das Abwasser nicht mehr genügend gereinigt wird. Vorsorglich werden die Quellen vom Trinkwassernetz abgehängt, bis die Ursache der Störung gefunden ist. Das ungenügend gereinigte Wasser hat Kleinlebewesen im Weigistbach geschädigt.
|
24.
|
Böckten; Nudeln Nach 17 Jahren schliesst der Familienbetrieb Pasta Avanti in Böckten das Geschäft. Das Unternehmen stellt eigene Pasta und andere Produkte her, die seit 1999 im eigenen Laden verkauft werden. Zu den Abnehmern gehören auch andere Geschäfte in der Region sowie Grossverteiler wie die Migros oder Manor.
|
27.
|
Baselland; Zähne Nachdem der Kanton im Zuge der Sparbemühungen die unentgeltliche Zahnpflege-Instruktion in den Gemeinden gestrichen hat, müssen die Gemeinden für die Kosten aufkommen. Nun haben 44 der 86 Gemeinden mit dem Kanton eine Zusammenarbeit und die Weiterführung der Instruktion auf eigene Kosten beschlossen.
|
27.
|
Baselland; Hundekurse Die obligatorischen Erziehungskurse für Hunde sind in der Eidgenossenschaft gesetzlich nicht mehr vorgeschrieben, aber der Entscheid über die Weiterführung des Obligatoriums bleibt den Kantonen überlassen. Im Baselbiet müssen gefährliche Hunde wie Kampfhunde, die gemäss einer Liste bewilligungspflichtig sind, weiterhin zwingend Hundekurse absolvieren.
|
29.
|
Baselland; Wassermangel Wegen der fehlenden Niederschläge liefern zahlreiche Quellen zu wenig Wasser. Rothenfluh muss zusätzliches Trinkwasser aus Gelterkinden beziehen. Da eine seiner zwei Quellen am Versiegen ist, holt ein Oltinger Landwirt täglich 5000 Liter Wasser aus dem Dorf auf seinen Hof.
|
31.
|
Baselland; Feuer Der Direktor der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung BGV geht nach 22 Jahren Arbeit in Pension. Bernhard Fröhlich hat in dieser Zeit das Löschwesen reorganisiert durch die Schaffung von Feuerwehrverbünden und Stützpunktwehren. Zusammen mit Solothurn schafft er ein Ausbildungszentrum für Feuerwehr in Balsthal, das europaweit die Nummer 1 ist. Die BGV koordiniert die Materialbeschaffung und subventioniert die Anschaffung von neuen Fahrzeugen. Bernhard Fröhlich verteidigt vehement das Monopol der kantonalen Gebäudeversicherungen mit ihren tiefen Prämien und dem Risikoausgleich.
|
31.
|
Baselland; Gärtner Urs Streuli geht nach 32 Jahren Dienst in Pension. Der studierte Agronom ist zuständig für den Bereich Garten beim Landwirtschaftlichen Zentrum Ebenrain LZE in Sissach. Zu Beginn seiner Tätigkeit sind die Kurse für Bäuerinnen gedacht, die ihre Gärten zur Selbstversorgung halten. Da aber immer weniger Bauerngärten als solche genutzt wurden, öffnet Streuli die Kurse im Ebenrain auch für Freizeitgärtner. Er bewirtschaftet einen der ersten Biogärten ohne chemische Mittel, eine Produktionsart, die erst später allgemein anerkannt ist.
|
|
Dezember: Trocken und warm Temperatur-Durchschnitt 1,2 Grad (langjähr. Mittel: 1,7 Grad); Maximum 10,2 Grad (langjähr. Mittel: 13,6 Grad); Minimum - 5,4 Grad (langjähr. Mittel: -8,8 Grad); Niederschlag 4 mm (langjähr. Mittel: 55 mm); Sonnenscheindauer 131 Stunden (langjähr. Mittel: 60 Stunden)
|
|
Geburtstage 23.12. In Allschwil feiert Marcel Dreher seinen 90. Geburtstag 23.12 Ruedi (Rudolf) Pfirter feiert in Hölstein seinen 90. Geburtstag: Zeichenlehrer, Holzschneider, Maler, Metallplastiker und Glaskünstler. 27.12. Ebenfalls den 90. Geburtstag feiert in Aesch Emil Schmidli-Rieder 29.12. Emma Kellerhals-Stöcklin in Bottmingen feiert auch den 90. Geburtstag 29.12. Den 85. Geburtstag feiert in Diepflingen Fred Hofer-Schweingruber
|